Aufrufe
vor 5 Jahren

mav 10.2017

  • Text
  • Industrie
  • Oktober
  • Maschinen
  • Maschine
  • Unternehmen
  • Fertigung
  • Bearbeitung
  • Werkzeuge
  • Einsatz
  • Entwicklung

SPECIAL Teilereinigung

SPECIAL Teilereinigung Aufgaben in der Teilereinigung erfordern ein vielfältiges Leistungsprogramm Angepasste Reinigungs- und Servicelösungen Ebenso vielfältig wie die Aufgaben in der industriellen Bauteilreinigung ist das Lösungsangebot, das die Ecoclean Gruppe (vormals Dürr Ecoclean) im Portfolio hat. Ob wässrige oder Lösemittelreinigung, ob der speziell für den Einsatz in vollautomatischen und Industrie-4.0-fähigen Roboterzellen entwickelte Scara-Manipulator oder bedarfsgerechte Serviceangebote, das breit gefächerte Programm deckt alle Anforderungen ab. ■■■■■■ Entscheidend bei der Auswahl oder Optimierung eines Reinigungsprozesses sind die Anforderungen an die Bauteilsauberkeit, die für nachfolgende Fertigungsschritte wie Wärmebehandlung, Fügeverfahren oder Montage beziehungsweise eine dauerhaft einwandfreie Produktfunktion zu erfüllen sind. Größe und Geometrie der Bauteile, Werkstoffe, Art und Menge der Verschmutzung, Durchsatz, die erforderliche Flexibilität sowie eine eventuelle Automatisierung/Fertigungsintegration spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle. Daraus ergeben sich sehr unterschiedliche Ansprüche an Reinigungsanlagen und -prozesse. Das vielfältige Lösungsangebot von Ecoclean ist dafür ausgelegt, die erforderliche Reinigungsqualität stabil und nachhaltig sowie bei minimalen Kosten pro gereinigtem Teil zu erzielen. Ein Beispiel ist der innovative Scara – der erste, speziell für den Einsatz in Roboterzellen entwickelte Manipulator. Er ersetzt die üblicherweise bei diesen Anlagen zur Entgratung und Reinigung von Powertrain-Bauteilen eingesetzten Sechsachs- Knickarmroboter. Durch die Schutzklasse IP 69 ist der Scara-Manipulator hochdruckwasserstrahlgeeignet und tauchfest. Neben seiner robusten Konstruktion, er wird komplett aus hochfestem Aluminium und Edelstahl gefertigt, überzeugt der Roboter durch die anwenderfreundliche Programmierung und Bedienung über die CNC-Steuerung der Reinigungsanlage. Die zahlreichen und unterschiedlichen Aufgaben bei Entfettung, Zwischen- und Feinreinigung von Bauteilen in der breit gefächerten allgemeinen Industrie deckt Ecoclean mit unterschiedlichen Anlagen für die wässrige und Lösemittelreinigung ab. Dazu zählt die Eco-C- Wave für wässrige Tauch- und Spritzprozesse. Sie ist darauf ausgelegt – von der Grob- bis zur Feinstreinigung – große Teilemengen schnell und prozesssicher zu reinigen. Dafür wird die Anlage angepasst an die jeweiligen Anforderungen mit zwei oder drei Tanks ausgestattet. Im Gegensatz zu den tiefliegenden Rechteckbehältern herkömmlicher wässriger Reinigungsanlagen ist die Anlage rund, stehend und strömungsoptimiert ausgeführt, was die Bildung von Späneund Schmutznestern verhindert sowie zu einer verbesserten Reinigungsqualität beiträgt. Für kurze Prozesszeiten sorgen leistungsstarke Pumpen und große Leitungsquerschnitte, die das Befüllen und Entleeren der Arbeitskammer beschleunigen. Durch schnelle Prozesse und das große Chargenmaß von 670 x 480 x 400 mm ermöglicht die Lösemittel-Reinigungsanlage Eco-C-Core reduzierte Stückkosten im Reinigungsprozess und vergleichsweise kurze Amortisationszeiten. Bild: Ecoclean 118 Oktober 2017

Mit diesem Plus kann auch die Lösemittelanlage Eco-C-Core aufwarten. Durch schnelle Prozesse und ihr großes Chargenmaß von 670 x 480 x 400 mm ermöglicht sie reduzierte Stückkosten im Reinigungsprozess. Dabei trägt die umfangreiche Serienausstattung mit beispielsweise zwei Flutbehältern, Wärmerückgewinnung, Vollstrom- und Bypass-Filtration zu einer optimierten Reinigungsqualität bei. Die Anlage ist für den Betrieb mit nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen und modifizierten Alkoholen ausgelegt und gewährleistet dadurch einen zukunftssicheren Betrieb – auch wenn sich Teilespektrum oder Anforderungen verändern. ■ SBS Ecoclean Group http://ecoclean-group.net/de Dürr Ecoclean GmbH www.durr-ecoclean.com/de Als erster, speziell für den Einsatz in Roboterzellen entwickelter Manipulator überzeugt der Scara durch eine robuste Konstruktion mit Schutzklasse IP 69 und die anwenderfreundliche Programmierung und Bedienung über die CNC-Steuerung der Reinigungsanlage. Bild: Ecoclean HE-Roboter für Einsatz in Feuchträumen Automatisierte Teilereinigung ■■■■■■ Für den Einsatz in Feuchträumen bietet Stäubli Sechsachs-Roboter mit der Bezeichnung HE (Humid Environment) an. Die komplett gekapselten Arme sind dabei standardmäßig in Schutzart IP65 ausgelegt. Durch die Verwendung einer Überdruckeinheit lässt sich diese Schutzartklassifizierung noch steigern. Das Handgelenk der Maschinen ist in IP67 gehalten und erlaubt selbst das Untertauchen in flüssigen Medien. Besonders hilfreich beim Einsatz in Feuchträumen ist die vertikale Kabeldurchführung. Sämtliche Anschlüsse befinden sich vor Feuchtigkeit geschützt unter dem Roboterfuß. Um den nachhaltigen Einsatz der Roboter sicherzustellen, finden besonders beschichtete Gehäuseteile, Spezialdichtungen sowie Edelstahlteile Verwendung. Diese Eigenschaften prädestinieren die Roboter für den Einsatz in Teilereinigungsanlagen. ■ Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics www.staubli.com Stäublis HE-Roboter eignen sich für den Einsatz in Teilereinigungsanlagen. Bild: Dürr Ecoclean Oktober 2017 119

MAV