Aufrufe
vor 5 Jahren

mav 10.2017

  • Text
  • Industrie
  • Oktober
  • Maschinen
  • Maschine
  • Unternehmen
  • Fertigung
  • Bearbeitung
  • Werkzeuge
  • Einsatz
  • Entwicklung

SPECIAL Teilereinigung

SPECIAL Teilereinigung Anlagensystem ermöglicht umfassende Vor- und Feinreinigung Komplexe Reinigungsstraße für Lkw-Motorblöcke Für den Einsatz in einer neuen Fertigungslinie eines russischen Fahrzeug-Produzenten hat die BVL Oberflächentechnik GmbH ein komplexes Anlagensystem entwickelt. In nacheinander geschalteten Reinigungsstufen wird so eine gründliche und umfassende Vor- und Feinreinigung in der automatisierten Produktion von Lkw-Motorblöcken gewährleistet. ■■■■■■ Betrachtet man den gesamten Produktionsprozess, kommen an getrennten Positionen zwei BVL-Reinigungsanlagen zum Einsatz. Nach der Bearbeitung des gegossenen Motorblocks an den vorgelagerten Bearbeitungszentren wird dieser mit Hilfe einer Spritzreinigungsanlage Niagara FS von Spänen, Kühlschmierstoffen und Bohr - emulsionen befreit. Im Anschluss erfolgt in dem externen Vakuumtrockner Nevada eine vollständige Trocknung. Die in dieser Qualität vorbehandelten Bauteile ermöglichen ohne Verzögerung eine saubere Weiter- und Feinbearbeitung und erste Montage an den Folgestationen. Am Ende der Fertigungskette steht schließlich ein komplexes Anlagensystem, welches mehrere Bearbeitungsschritte vereint. Mit speziell für diesen Anwendungsfall entwickelten Hochdrucklanzen in der so genannten Geyser-Anlage erfolgt zunächst das Entgraten feinster Bohrlöcher zur gezielten Der zu reinigende Lkw-Motorblock durchfährt das Anlagensystem mit festgelegten Taktzeiten auf angetriebenen Rollenbändern. Bild: BVL Entfernung von Flittergraten mit einem Druck von 700 bar. Automatisierter Weitertransport Im automatisierten Weitertransport wird der Motorblock anschließend in eine weitere Niagara FS-Anlage befördert, wo die Ölkanäle zusätzlich im Spritzverfahren gezielt mit 35 bar von Spänen, Ölen und Kühlschmierstoffen befreit werden. Eine nachgeschaltete Niagara DFS ermöglicht im Anschluss die Außenreinigung des gesamten Motorblocks im Spritz- und Flutverfahren. Auch hier schließt sich nach dem Weitertransport mit einer Nevada eine separate effiziente Vakuumtrocknung an, bei der der Kammerdruck auf bis zu 3 mbar reduziert wird. Am Ende des Reinigungsprozesses erfolgt durch einen Kühltunnel Arctic eine aktive Kühlung auf eine Bauteiltemperatur von 25 °C, bevor die Motorblöcke im Folgeprozess einer Dichtigkeitsprüfung zugeführt werden. ■ BVL Oberflächentechnik GmbH www.bvl-group.de Das komplexe Anlagensystem von BVL ermöglicht eine effiziente Reinigung mit Hochdruck und im Flut-/ Spritzverfahren, ergänzt durch Vakuumtrocknung und Kühlung. Bild: BVL 120 Oktober 2017

Wasser- und Lösemittel-basierte Verfahren abgedeckt Teilereinigung intelligent integrieren Leiden Ihre Produkte unter Restmagnetismus? ■■■■■■ Als umfassender Anbieter in der Welt der Teilereinigung mit Nassverfahren präsentiert sich Pero auf der Parts2clean. Die Reinigung mit wasserbasierten Medien zeigt der deutsche Hersteller mit einer neuen Anlage zur Teilereinigung im Durchlaufverfahren. Für die lösemittelbasierte Reinigung, mit modernen Medien wie z. B. modifiziertem Alkohol, wird eine besonders ressourcen-effiziente Anlage für gängige Warenträger- Formate und mit automatischer Beschickung präsentiert. Magnetisch rein durch das Maurer Degaussing ® Verfahren. parts2clean 2017 Halle 5 Stand B32 Tech-Leader in Demagnetizing www.maurerdegaussing.com Rein auf wässriger Basis. Den modernen Datenaustausch an einer Anlage zur Teilereinigung demonstriert Pero. Bild: Pero Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbindung der Reinigungsanlage im Fertigungsumfeld. Auf der EMO hat Pero bereits an einer Anlage R1 veranschaulicht, in welcher Form moderne Anlagen heute in den Fertigungs- und Datenfluss integriert werden und welche Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Mensch, Maschine und ERP-System etabliert sind. Gezeigt wurden der Datenaustausch zwischen Fertigungsautomation und Reinigungsanlage sowie der Zugriff auf Anlagendaten, wie Anzahl gereinigter Teile oder Chargen, Warenarten und Taktzeiten – auch aus der Ferne einer Fertigungshalle. Die Reinigungstechnik fördert damit die Flexibilität beim Reinigen unterschiedlichster Werkstücke und die Prozesssicherheit bei der technischen Sauberkeit. ■ Pero AG www.pero.ag Stuttgart 24. - 26. Okt. Halle 5/C 13 Kompaktmaschinen für die industrielle Teilereinigung. Die einzigartige, patentierte MAFAC-Technologie gewährleistet eine prozesssichere und wirtschaftliche Bauteilreinigung. Fünf Standardmodelle sind Basis fur individuelle Lösungen, vom Insel- bis zum komplexen Anlagenkonzept. Wasser – unser Lösungsmittel. www.mafac.de Oktober 2017 121

MAV