Aufrufe
vor 4 Jahren

mav 10.2019

03Automation

03Automation Fräsroboter bearbeitet CFK-Teile und Formwerkzeuge Fräsen und Bohren mit Roboter in Losgröße 1 Darne Sport aus Spanien stellt hochwertige CFK-Komponenten für den Rennsport her und setzt beim Fräsen und Bohren auf einen flexiblen und präzisen Stäubli-Roboter. Zur hohen Flexibilität trägt auch der rasche Werkzeugwechsel bei. ■■■■■■ Darne Sport Composites fertigt Composite-Teile überwiegend für den automobilen Rennsport. Und das heißt: kleine Serien bis herab zur Losgröße Eins. Dabei arbeitet Darne Sport mit hoher Fertigungstiefe. Nicht nur die Teile selbst, auch die für die Produktion notwendigen Formwerkzeuge und Modelle werden im eigenen Hause hergestellt. Zum Einsatz kommt hier ein TX200 von Stäubli. Anlass für die Anschaffung des TX200 Roboters war die Unzufriedenheit mit der vorhandenen Lösung für die Herstellung von Formen und die Bearbeitung von CFK- Bauteilen. Jaume Darné: „Wir hatten ein Dreiachs-Bearbeitungszentrum, mit dem wir aber viele Produkte nicht wie gewünscht herstellen konnten.“ Gesucht war also eine Anlage mit zusätzlichen Achsen, die drei Der Stäubli TX200 verfügt über knapp 2,2 m Reichweite und kann damit auch große Teile fräsen. Bild: Stäubli Seine gekapselte Bauweise schützt den Stäubli-Roboter vor dem Eindringen abrasiver CFK-Stäube. Bild: Stäubli grundsätzliche Anforderungen erfüllen musste: Die Bearbeitung von Formen und Modellen für CFK-Teile verlangt erstens eine sehr hohe Präzision. Zweitens muss die Bearbeitung wegen der geringen Stückzahlen sehr flexibel sein, wozu (drittens) auch eine einfache Programmierung gehört. Diese Anforderungen sah Darne – unterstützt vom Systemintegratoren eProject4 – am besten vom TX200 erfüllt. Jaume Darné: „Wir können den Roboter nutzen, um erst die Formwerkzeuge zu fräsen und anschließend die fertigen CFK-Teile zu bearbeiten. Und wir profitieren von der sehr hohen Präzision des TX200.“ Zur hohen Flexibilität trägt auch der rasche Werkzeugwechsel bei: „Im Durchschnitt wechseln wir pro Teil vier- bis fünfmal das Werkzeug. Das geht schnell und die Präzision wird nicht beeinträchtigt.“ Gekapselte Bauweise verhindert abrasive CFK-Stäube im Inneren des Roboters Da bei kleinen Losgrößen der Programmieraufwand deutlich höher ist, macht sich die Möglichkeit der Off line-Programmierung schnell bezahlt: „Während der Roboter noch ein Teil bearbeitet, können wir schon den nächsten Job programmieren Dabei nutzen wir die CAM-Software SprutCAM, die uns vielseitige automatisierte Bearbeitungsmöglichkeiten bietet.“ Als positiv stellte sich hier auch die gekapselte Bauweise des TX200 heraus. Sie verhindert, dass die abrasiven CFK-Stäube ins Innere des Roboters gelangen. Darné: „Zudem sorgen die sechs Achsen des Roboters für völlig neue konstruktive Freiheiten. Und auch die Qualität unserer hochwertigen Rennsportkomponenten konnten wir durch den Robotereinsatz noch weiter steigern.“ ■ Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics www.staubli.com 112 Oktober 2019

Automatisiertes Werkstückhandling Flexible Roboterzellen für alle Fälle ■■■■■■ Wie leicht automatisiertes Werkstückhandling sein kann, zeigt Handlingtech anhand einer Roboterzelle aus der laufenden Produktion. Die Roboterzelle SRZ dient als universelle Unterstützung für sowohl kleine als auch große Losgrößen. Einsetzbar als Stand-alone-Zelle, im Zusammenspiel mit bis zu zwei Werkzeugmaschinen oder als Glied in einer weiterreichenden Verkettung. Weiteres Highlight bei Handlingtech ist die EcoZ, mit der eine Werkzeugmaschine frontal beladen werden kann – ohne den Zugang zur Maschine zu versperren. Durch den optimierten Aufbau wird keine wertvolle Fertigungsfläche verschenkt. Schnell, kompakt und fle- REINHEIT IN PERFEKTION HOCHREINE LÖSEMITTEL PERFEKTE ERGEBNISSE • AUFARBEITUNG VON LÖSEMITTELN • VERTRIEB HOCHREINER DESTILLATE • SUPPORT UND ANWENDUNGSBERATUNG • SICHERHEITSSYSTEME FÜR LÖSEMITTEL • LÖSEMITTELPFLEGE • KORROSIONSSCHUTZ • LOHNENTFETTUNG Richard Geiss GmbH | D-89362 Offingen/Donau | T + 49 8224 807-0 F + 49 8224 807-37 | info@geiss-gmbh.de | www.geiss-gmbh.de Erste Hilfe. Die SRZ dient als universelle Unterstützung für sowohl kleine als auch große Losgrößen. Bild: Expert-Tünkers xibel automatisieren – insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Losgrößen. Die EcoZ belädt die Maschine nicht nur ohne Pausen, sondern lässt sich zudem auch rückseitig, während des Betriebs, neu bestücken. Eine weitere Besonderheit aus dem Hause Handlingtech ist das Hatpad. Bereits im Standard verfügt die Bedienoberfläche über eine Vielzahl nützlicher Apps und Funktionen, die dem Bediener die Arbeit mit den Maschinen erleichtert. Darüber hinaus lässt sich das Hatpad auch an spezielle Anforderungen anpassen und, wenn nötig, erweitern. ■ Selbsthilfe. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe Handlingtech Automations-Systeme GmbH www.handlingtech.de Oktober 2019 113

MAV