Aufrufe
vor 1 Jahr

medizin&technik 04.2022

  • Text
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Nachhaltigkeit

ISSN 1863–7604 ■ [

ISSN 1863–7604 ■ [ INNOVATIONEN ] Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Anschrift: Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger REDAKTION Chefredakteurin: Redaktion: Ständige freie Mitarbeit: Redaktionsassistenz: Layout: ANZEIGEN Gesamtanzeigenleiter: Dr. Birgit Oppermann (op), Phone +49 711 7594–459 Susanne Schwab (su), Phone +49 711 7594–444 Sabine Koll (sk), Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax +49 711 7594–1452 E-Mail: daniela.engel@konradin.de Ana Turina, Phone +49 711 7594–273 Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565, Fax +49 711 7594–1565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323, Fax +49 711 7594–1323 Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1.10.2021 ABONNEMENTS Leserservice: Erscheinungsweise: medizin&technik, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de 6 x jährlich Bezugspreis: Inland jährlich 76,20 € inkl. Versandkosten und MwSt; Ausland: 82,50 € inkl. Versandkosten. Einzelpreis 12,80 € (inkl. MwSt zzgl. Versand). Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 42,60 € inkl. Versand u. MwSt., Ausland 48,60 € inkl. Versand. Bestellungen erbitten wir an den Verlag. Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. AUSLANDSVERTRETUNGEN Großbritannien/Irland: Jens Smith Partnership The Court, Long Sutton GB-Hook, Hampshire RG 29 1TA Phone 01256 862589 Fax 01256 862182 E-Mail: jsp@trademedia.info Japan: USA: Mediahouse Inc. D.A. Fox Advertising Sales Kudankita 2-Chome Building Inc. Detlef Fox 2–3–6, Kudankita 5 Penn Plaza, 19th Floor Chiyoda-ku, Tokyo 102 New York, NY 10001 Phone 03 3234–2161 Phone +1 212 8963881 Fax 03 3234–1140 Fax +1 212 6293988 E-Mail: detleffox@comcast.net Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Alle in medizin&technik erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen gleich welcher Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Druck: Konradin Druck, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Digitalisierung Neues Flachkabelsystem für ein nachhaltiges Kabelmanagement in Reinräumen (Bild: Tsubaki Kabelschlepp) Positioniersysteme Maschinensteuerung mit Komponenten bietet mehr als eine reine Bewegungssteuerung Mit dem Flatveyor ZP verbessert die Tsubaki Kabelschlepp GmbH, Wenden-Gerlingen, das Kabelmanagement in Reinräumen: Die Lösung kombiniert die Vorteile eines Flachkabelsystems mit der Struktur einer Energieführungskette. Anwender sollen von einem einfachen Austausch von Leitungen profitieren, heißt es. Zudem können vorhandene Leitungen und Schläuche eingesetzt werden, was in einer Kostenreduzierung und mehr Nachhaltigkeit in der Beschaffung resultiert. Das System Flatveyor ZP basiert auf besonders haltbaren und leichtgängigen Schläuchen, die sich mit einem mitgelieferten Werkzeug leicht öffnen und schließen lassen. Diese Zip-Struktur ist flexibel, öffnet sich aber nicht bei Bewegung. Der Austausch und die Verwendung von bereits vorhandenen Leitungen und Schläuchen soll dank dieser Konstruktion einfach und bequem möglich sein. Das freistehende Flachkabelsystem verfügt über integrierte Stützelemente, die eine lineare Bewegung mit hoher Geschwindigkeit erlauben. Die Stützelemente fungieren als zuverlässige Führungen, die entlang des vorgesehenen Mindest - biegeradius in eine Richtung bewegt werden können, wobei die Kabel und Schläuche zuverlässig geführt werden. Flatveyor ZP ist zertifiziert nach ISO- Reinraumklasse 2 und somit für Produk - tionsprozesse in hygienesensiblen Branchen geeignet – zum Beispiel in der Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Biowissenschaft und Pharmabranche. Tsubaki Kabelschlepp, Wenden-Gerlingen www.kabelschlepp.de Wer etwas bewegen will, der muss die Bewegung auch steuern können. Positionierbewegungen im Nanometerbereich erfordern eine hochpräzise Steuerung. Aerotech hat dafür die Steuerungsplattform Automation1 entwickelt, die im aktuellen Release 2.2 mit etlichen neuen Features aufwartet. Sie kann nach Angaben der Aerotech GmbH, Fürth, die gesamte Peripherie mit einbinden und soll nach und nach die bisherigen Steuerungsplattformen A3200, Ensemble und Soloist ablösen. Auch andere neue Funktionen in Release 2.2 haben es laut Anbieter in sich. So wird die bisherige CNC-Bedienoberfläche durch das neue Machine Apps HMI-Entwicklungstool ersetzt. Mit dem vollständig anpassbaren Tool setzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Pittsburgh/USA neue Maßstäbe bei Benutzerschnittstellen für Antriebssysteme. Auch für eine nahtlose Integration von SPS-basierten Systemen ist mit der Ethercat-Kompatibilität gesorgt. Damit hat Aerotech die Optionen für hochpräzise Bewegungsprozesse auf SPS-Systeme erweitert, wenn diese in einem herkömmlichen System mit geringerer Präzision eingebettet sind. Aerotech, Fürth www.aerotech.com (Bild: Aerotech) 58 medizin&technik 04/2022

MEILEN STEINE 1962 Schall gegen Schnupfen Der Intra-Schall-Therat Typ VIII: „Sonderausführung als Tischapparat für den praktizierenden Arzt, den Zahnarzt und den Facharzt“ (Bild: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.) Überraschende Heilerfolge „Hallo, wer ist dran?“ Wer aus dem richtigen Geburtsjahrgang kommt, kann sich spontan dem Eindruck kaum entziehen, dass da eine Art Kommunikationsmittel zu sehen ist. So in der Art Wählscheiben-Telefon der 1950er Jahre. Jedoch gehört dieses Stück in die Sammlung des Krankenhausmuseum Bielefeld e. V. und ist ein Intraschall- Therapiegerät. Es erzeugt ein Schallspektrum von 100 bis 16 000 Hertz und wurde mit verschiedenen Schallköpfen auf die Haut aufgesetzt, es war universell einsetzbar, von Bindehaut- bis Hüftgelenkentzündung. Beispielsweise verspricht der Prospekt „überraschende Heilerfolge (...) bei der Rhinitis, der Sinusitis frontalis und Sinusitis maxillaris“. Das Gerät ist vollständig erhalten geblieben, inklusive der Anleitung, Funktionsbeschreibung, Indikationsliste und Garantiekarte. Und ein Test im Jahr 2021 ergab: Es ist auch noch voll funktionsfähig. Weitere Informationen: owl.museum-digital.de/object/6592 40. Motek Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung D 04.– 07. Oktober 2022 a Stuttgart Zum Schluss Nachhaltig und schön | Der Anblick von Lavendelfeldern ist für mich verbunden mit der Schönheit der Provence und Urlaubsgefühlen. Nun wollen Forscher diese Farbenpracht ins Schwabenland, genauer gesagt auf die Schwäbische Alb bringen. In einem gemeinsamen Projekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf, die Uni Hohenheim und das Unternehmen Naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. Auch für die Verwertung der Reststoffe aus der Produktion gibt es schon Ideen: Aus den feinen Fasern könnten klassische Textilien und aus den Stängeln gröbere Faserbündel für technische Anwendungen hergestellt werden. Ob sich die Fasern irgendwann auch in der Medizintechnik finden lassen, ist noch nicht erforscht. Aber ganz sicher werde ich mir, wenn es soweit ist, vor Ort regelmäßig mein ganz persönliches Urlaubsgefühl abholen. Ich gebe Ihnen gerne Bescheid, wenn der schwäbische Lavendel blüht. Und natürlich auch, sobald es nach - haltige Lavendel-Hightech-Produkte gibt. Susanne Schwab Redakteurin medizin&technik $ Sichern Sie jetzt Ihr kostenfreies Ticket: Registrierungsseite: www.schall-registrierung.de Ticket-Code: AR9BJ-9M9SB @ www.motek-messe.de üÜ?ägB 04/2022 medizin&technik 59 Veranstalter: SP. E. SCHALL GmbH & Co. KG T +49 (0) 7025 9206-0 motek@schall-messen.de

Medizin und Technik