Aufrufe
vor 1 Jahr

medizin&technik 05.2022

  • Text
  • Reinraumtechnik
  • Teleintensivmedizin
  • Verbindungstechnik
  • Kunststofftechnik
  • Digitalisierung
  • Patienten
  • Medizintechnik

■ [ AUSLANDSMÄRKTE ]

■ [ AUSLANDSMÄRKTE ] WACHSTUMSMARKT MIT BEDARF AN HIGHTECH UND DIGITALISIERUNG Marktchancen in Portugal | Der öffentliche Gesundheitsdienst SNS verbessert seit Jahren sein Angebot an moderner Technik und digitalen Diensten. Für Hersteller aus den europäischen Nachbarländern bietet das gute Absatzmöglichkeiten, sagt GTAI-Marktexperte Oliver Idem – auch weil der aktuelle portugiesische Aufbau- und Resilienzplan umfangreiche Investitionen in das Gesundheitswesen umfasst. ■ Produktregistrierung bei der Infarmed kenhäuser. Auf diese entfallen etwa Wichtige Gruppen von Importprodukten nikabsatzes. Die Serviços Partilhados do Ministério da Saúde (SPMS) bündeln Beschaffungen des öffentlichen Sektors. Hinzu kommt der Bedarf privater Kliniken; das Beschaffungsvolumen ist allerdings niedriger als im öffentlichen Sektor. Ausländische Unternehmen schätzen die Dynamik des portugiesischen Marktes ■ Hat Corona den Bedarf verändert? Die Corona-Pandemie hat einen zusätzlichen Schub für die Digitalisierung des Gesundheitswesens bedeutet. In diesem Oliver Idem ist bei der GTAI Korrespondent für die iberische Halbinsel Punkt befindet sich Portugal im und empfiehlt , bei Geschäften mit Portugal die interkulturellen Aspekte zu europäischen Vergleich bereits in einer beachten guten Position. So sind elektronische Krankenakten und Rezepte etabliert, ■ Herr Idem, welche Möglichkeiten biete t der portugiesische Markt für Hersteller von Medizinprodukten? Hersteller treffen in Portugal auf einen wachsenden Markt. Das Marktvolumen soll 2025 schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro betragen. Allerdings variiert je nach Abgrenzung der Produktgruppen die Marktgröße. Der portugiesische Aufbau- und Resilienzplan umfasst auch Investitionen in das Gesundheitswesen. Davon sind 300 Millionen Euro für Datennetze und resiliente IT-Systeme vorgesehen. Zudem fließen 225 Millionen und telemedizinische Anwendungen werden für Konsultationen und in der Diagnostik eingesetzt. Vor der Coronakrise nutzten 87 Prozent der öffentlichen Gesundheitseinrichtungen telemedizinische Anwendungen. Ein besonderer Vorreiter ist seit über 20 Jahren Euro in die Ausrüstung und stär- die Region Alentejo. Sie eignet sich we- kere Digitalisierung von Krankenhäusern gen einer großen Ausdehnung und rela- in Lissabon, Seixal und Sintra. In tiv geringen sowie verhältnismäßig algen den Inselregionen Azoren und Madeira ten Bevölkerung sehr für medizinische IHR STICHWORT stehen Modernisierungen des staatlichen Gesundheitswesens im Wert von nutzt ebenfalls digitale Möglichkeiten, Anwendungen auf Distanz. Der SNS 45 Millionen Euro an. um Dienstleistungen anzubieten und ■ Medizintechnikmarkt mit Potenzial Abläufe zu vereinfachen. ■ Öffentliches Gesundheitssystem SNS ■ Wer kauft Medizinprodukte ein? ■ Investitionen ins Gesundheitswesen Der wesentlichste Nachfragefaktor sind ■ Mit welchen Produkten haben ausländische ■ Digitalisierung und Krankenhausbedarf auch insgesamt betrachtet die Kran- Hersteller Chancen in Portugal? drei Viertel des gesamten Medizintech- sind beispielsweise Anästhesie-, (Bild: Studio Prokopy) 66 medizin&technik 05/2022

Beatmungs - und Ultraschallgeräte. Zudem stammen Rollstühle, künstliche Gelenke und Herzschrittmacher oft aus dem europäischen Ausland. Technologisch gesehen bestehen auch Chancen bei den digitalen Anwendungen. Hier werden zum Beispiel öfter Robotik und Automation genannt, aber auch technische Unterstützung für optimierte Abläufe im Gesundheitswesen. In Portugal sind einige große ausländische Medizintechnikunternehmen ansässig. Die meisten lokalen Unternehmen sind mit durchschnittlich drei Mitarbeitern sehr klein. Aufgrund dieser Struktur konkurrieren in den meisten Produktgruppen eher ausländische Anbieter miteinander. Deutschland gehört neben Spanien zu den wichtigsten Bezugsländern für medizintechnische Produkte. ■ Wie gelingt der Markteinstieg? Allgemein ist es zunächst wichtig, Kontakte aufzubauen. Das ist nicht unbedingt kompliziert, denn es gibt zentrale Akteure, wie den Fachverband Apormed und das Health Cluster Portugal. Manchmal unterschätzen ausländische Interessenten interkulturelle Aspekte, auch weil der Umgang in Portugal oft freundlich und unkompliziert ist. Beim Fällen von Entscheidungen spielen Hierarchien eine große Rolle. Nicht immer sind Führungspersonen leicht zu erreichen, doch kommt es letztlich auf sie an. Wichtig ist es, gut auf das Land einzugehen. So sind beispielsweise Informationen auf Portugiesisch willkommen. Dagegen kommt es oft nicht gut an, ein Gespräch einfach auf Spanisch zu beginnen. ■ Welche Vorgaben sind zu beachten? Da Portugal ein EU-Mitgliedsstaat ist, gelten beispielsweise die gleichen EU- Richtlinien wie in Deutschland. Der rechtliche Rahmen dürfte deutschen Anbietern damit vertraut sein. Voraussetzung für den Vertrieb medizintechnischer Produkte in Portugal ist die Registrierung bei der Behörde Infarmed. ■ Welche Hürden gibt es? Öffentliche Ausschreibungen in Portugal zeichnen sich meistens durch zwei Schwierigkeiten für ausländische Unternehmen aus: Sie sind einerseits komplex und werden andererseits oft kurzfristig angekündigt. Hinzu kommt, dass es wegen der finanziellen Situa - tion und aufgelaufener Schulden im staatlichen Gesundheitssystem zu Verzögerungen bei Zahlungen kommen kann. Es kann hilfreich sein, bei der Markterschließung oder Ausschreibungen mit lokalen Partnern zu kooperieren. Zudem ist die Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer sehr gut mit den wesentlichen staatlichen und privaten Akteuren vernetzt. ■ Was schätzen, Ihrer Erfahrung nach, Unternehmen besonders am Standort? Nach meiner Erfahrung schätzen viele Unternehmen die Dynamik des portugiesischen Marktes. Er zählt nicht zu den größten in Europa, bietet aber Potenzial. Außerdem besitzt Portugal viele Unternehmen, die in Nischen besondere Kompetenzen aufgebaut haben und mit denen Kooperationen möglich sind. Das Land verfügt auch über mehr als 2000 Start-ups, von denen einige im Gesundheitsbereich aktiv sind. Zudem werden immer wieder durch ausländische Unternehmen die Fremdsprachenkenntnisse und die Motivation der Menschen gelobt. Susanne Schwab susanne.schwab@konradin.de Weitere Informationen Oliver Idem beobachtet für GTAI (Germany Trade & Invest) von Madrid aus die Märkte auf der iberischen Halbinsel. Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte und berät zudem ausländische Unternehmen mit Interesse an einer Geschäftstätigkeit in Deutschland. www.gtai.de Entdecken Sie die Top-Trends – live! Entdecken Sie die Top-Trends – live! parts2clean parts2clean Internationale Leitmesse für industrielle Internationale Teile- und Oberflächen Leitmesse reinigung für industrielle Teile- 11. – 13. und Oktober Oberflächen 2022 reinigung 11. Stuttgart – 13. Oktober ▪ Germany 2022 Stuttgart ▪ Germany parts2clean.de parts2clean.de Qualität braucht Perfektion Qualität braucht Perfektion 05/2022 medizin&technik 67 1805479-1.indd 1 06.09.22 10:04

Medizin und Technik