Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 06.2016

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Medizintechnik
  • Hersteller
  • Messe
  • Halle
  • Anforderungen
  • Entwicklung
  • Patienten
  • Technik

■ [ FOKUS FORSCHUNG ]

■ [ FOKUS FORSCHUNG ] We create flexible solutions for medical applications Roboterpatrouille wird greifbar Mikroschwimmer | Wenn sich künstliche Teilchen zielgerichtet bewegen, könnten sie als Roboter in der Blutbahn eingesetzt werden. EPflex Feinwerktechnik GmbH · 72581 Dettingen/Erms · Germany Im Schwoellbogen 24 · Phone +49 (0) 71 23 / 97 84-0 · Fax +49 (0) 71 23 / 97 84-22 E-Mail: info@epflex.com www.epflex.com Eine gemeinsame Initiative von Auf zur dunklen Seite: Halbseitig mit Kohlenstoff beschichtete Janusteilchen navigieren von selbst von einer Lichtquelle weg Bild:Celia Lozano, MPI für Intelligente Systeme/Universität Stuttgart Wir unterstützen: workeer.de – die erste Jobbörse für Geflüchtete und Arbeitgeber, die ihnen Chancen bieten wollen. workeer entstand als Studentenprojekt an der HTW Berlin. Hinter workeer steht der Gedanke, dass von einem gelungenen Einstieg von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt die gesamte Gesellschaft profitiert. Warum als Arbeitgeber Geflüchteten Jobs geben? • Geflüchtete sind motivierte und engagierte Arbeitskräfte. • Eine gelungene Integration in den Arbeitsmarkt fördert auch die weitere erfolgreiche Integration in Deutschland. • Geflüchtete haben oft eine besondere Lebensgeschichte und bereichern Unternehmen mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren kulturellen Prägungen. • Ein Arbeitsplatz ermöglicht es Menschen, ein eigenständiges Leben zu führen ohne von Sozialleistungen abhängig zu sein – mit positiven Effekten für sie und unser Sozialsystem. • Viele der Geflüchteten verfügen über Ausbildungen oder Studienabschlüsse in Bereichen, in denen es hierzulande an Fachkräften mangelt. Mehr Informationen finden Sie auf www.workeer.de Ein Ziel anzusteuern ist für viele Mikroorganismen lebenswichtig. Das Team von Clemens Bechinger vom Max- Planck-Institut für Intelligente Systeme der Universität Stuttgart gibt nun mit Kollegen von der Universität Düsseldorf synthetischen Mikroschwimmern die Möglichkeit, sich zum Licht oder in die Dunkelheit zu bewegen. Die Mikroschwimmer sind durchsichtige Glaskügelchen mit einigen Tausendstel Millimeter Durchmesser. Die eine Hälfte der Kügelchen ist mit einer schwarzen Kohlenstoffschicht überzogen und erwärmt sich stärker als die helle Seite, wenn die Teilchen gleichmäßig beleuchtet werden. In einer Mischung aus wässriger Lösung und organischer Substanz entmischt Wärme die Komponenten. So ergibt sich ein Unterschied in der Konzentration des gelösten Stoffes zwischen beiden Seiten des Kügelchens. Das Konzentrationsgefälle wird ausgeglichen, indem Flüssigkeit entlang der Kugeloberfläche zur schwarzen Seite strömt. Die Kugel schwimmt also mit der transparenten Seite voraus. Entlang eines Lichtgradienten bewegt sie sich zum schwächer beleuchteten Teil der Flüssigkeit. „Wir können durch einfache Modifikationen der Oberfläche aber auch eine Bewegung zur helleren Seite hin erzeugen“, betont Celia Lozano, die als Postdoktorandin an Bechingers Institut arbeitet. Millionen solcher Mikroschwimmer könnten zukünftig durch die Adern patrouillieren, um Krankheitsherde entlang eines Konzentrationsgefälles aufzuspüren und zu behandeln. 126 medizin&technik 06/2016

Thermoplastische elektrisch leitfähige Materialien Mechanisch stabil und chemisch resistent Die Bipolarplatten sind sehr flexibel und lassen sich mit Hilfe von Prägestempeln auch strukturieren Neuartige flexible Compounds auf Kunststoffbasis, die sich für den Einsatz in elektrischen, elektrochemischen und mechanischen Anwendungen eignen, entwickeln Forscher am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht in Oberhausen. Das hochleitfähige Material besteht aus Graphit und Ruß sowie einem Thermoplasten. Die thermoplastischen Eigenschaften machen es hochflexibel, weniger bruchempfindlich und ermöglichen das Verschweißen und nachträgliche Umformen. Wegen des hohen Anteils an Kohlenstoffpartikeln weisen Teile aus diesem Material eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit auf, woraus sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten ergibt. Der Einsatz im Bereich elektrochemischer Reaktoren – wie für Elektroden für Brennstoffzellen oder Redox-Flow- Batterien – ist ebenso möglich wie Anwendungen in Wärmeübertragern oder Widerstandheizelementen. „Durch die genannten Eigenschaften entfallen beispielsweise Dichtflächen, es kann kompakter und effizienter gebaut werden“, erklärt Lukas Kopietz, Abteilung Chemische Energiespeicher beim Fraunhofer Umsicht. Der Forscher betont zudem, dass die Materialien nicht nur mechanisch stabil, sondern auch gasdicht und chemisch resistent sind. Bild: Fraunhofer Umsicht UV-Leuchtdioden Von der Entkeimung bis zur Hautbestrahlung UV-Leuchtdioden für den UVB- und UVC- Spektralbereich lassen sich flexibel auf die Anforderungen der jeweiligen Applikationen zuschneiden – von der medizinischen Diagnostik und Fluoreszenzspektroskopie bis hin zur Oberflächenbearbeitung und Desinfektion. Im Rahmen des Konsortiums Advanced UV for Life entwickelt das Ferdinand-Braun-Institut FBH für Netzwerkpartner solche LEDs. Advanced UV for Life ist ein interdisziplinäres Konsortium aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, das Technologien entwickelt, die auf ultravioletten Leuchtdioden (UV-LEDs) basieren und maßgeschneiderte Eigenschaften bieten. Unter der Leitung des FBH werden Lösungen in den Bereichen Medizin, Umwelt und Life Sciences, Wasserbehandlung und Produktion angegangen. Die Netzwerkpartner decken die komplette Wertschöpfungskette bei der Entwicklung von UV- LEDs ab, vom Material bis zur Anwendung. Bild: FBH / Schurian.com Auf der Messe Micro Photonics im Herbst in Berlin war unter anderem ein Demonstrator zu sehen, in dem die UVC-LEDs zur Wasserdesinfektion eingesetzt wurden. Weitere wichtige Anwendungsfelder sind zum Beispiel die Hautbestrahlung, die Sensorik und die Drucktechnik. Die Beratung für die Integration innovativer LED- Systeme in die Produkte der Industriepartner ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. www.advanced-uv.de SANTOX macht Technik mobil. Das Beste, was Ihrer hochwertigen Medizin- Technik begegnen kann, ist ein Santox. Top Design und Qualität zum Serienpreis. In Alu und ABS. Fachkundige Beratung und maßgeschneiderter Ausbau inklusive. www.santox.com 06/2016 medizin&te ch ni k 127

Medizin und Technik