Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 06.2016

  • Text
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Medizintechnik
  • Hersteller
  • Messe
  • Halle
  • Anforderungen
  • Entwicklung
  • Patienten
  • Technik

■ [ INNOVATIONEN ]

■ [ INNOVATIONEN ] Gehäuse Speziell für portable USB-Lösungen designt Für das kleinformatige Mobilgehäuse Minitec EM werden passende Zwischenringe mit integrierter Aussparung für eine USB-Schnittstelle angeboten. Dank dieser werden portable Lösungen wie kompakte Messgeräte mit Datenaufzeichnung als Datenloggerstick möglich. Die Zwischenringe werden mit der Abmessung (L x B x H) 68 mm x 42 mm x 18 mm angeboten. Es stehen zwei Versionen für unterschiedliche USB-Typen zur Auswahl. Neben dem bereits bestehenden Zwischenring für die Nutzung eines USB-Steckers Typ A nach DIN IEC 61076-3-107, ist nun eine weitere Ausführung für den Einsatz von Micro USB 5P, Type SMT erhältlich. Beide TPE- Zwischenringe sind in der Farbe Vulkan ausgeführt und besitzen eine Öse zur Befestigung. Dazu passende Gehäuse sind in grauweißem oder lava-farbenem ABS (UL 94 HB) sowie in schwarzem PMMA-Plexiglas erhältlich. Zur Wahl stehen Varianten ohne oder mit vertieft liegender Fläche für Folientastaturen oder Dekorfolien. Zur Montage muss nur der Zwischenring zwischen Unter- und Oberteil eingesetzt und rückwärtig verschraubt werden. OKW, Buchen/Odenwald Tel. (06281) 404-00 Bild: OKW Dampferzeuger Kessel der Klasse III mit mehr als 1 t Dampfleistung/h NCFE-Fügemodul Alternative zu konventionellen pneumatischen oder hydraulischen Systemen Der Jumag FLO1060 ist ein Hochdruck-Sattdampfkessel mit einer Dampfleistung von bis zu 1 t/h, die schon 10 min nach dem Kaltstart erreicht wird. Er kommt ohne Rohrschlange und ohne Kolbenpumpe aus. Dabei arbeitet er wie ein Wasserraumkessel, geregelt über das Wasserniveau mit einer wartungsarmen Kreiselpumpe. Der Wasserraumkessel ist aufgrund der geringen Wassermenge trotz eines Arbeitsdrucks von bis zu 11 bar noch als Kessel der Klasse III eingestuft. Alle wasser- und dampfführenden Anlagenteile sind aus Edelstahl. Da der Druckkörper aus Schwarzstahl ist, wird in der Bild: Jumag Medizintechnik meist ein nachgeschalteter Reindampferzeuger eingesetzt. Heißt, der FLO kann als Dampferzeuger für den Primärdampf zur Aufheizung des Sekundärdampfes aus dem Reindampferzeuger verwendet werden. Gesteuert wird der Kessel über ein intuitiv bedienbares Vollfarb-Touch-Display. Die Anlage lässt sich gemäß Industrie 4.0 voll vernetzen. Die Integration in eine Gebäudeleittechnik und der Austausch von Steuerungsdaten werden damit noch einfacher und komfortabler. Als modulare Mehrfachanlage lassen sich mit dem FLO1060 auch 2, 3 oder sogar 4 t Dampf erreichen. Für Betreiber von Dampfanlagen verbessern sich damit die Verfügbarkeit und Betriebssicherheit deutlich. Wirkungsgrad sowie Gesamteffizienz werden gesteigert. Hinsichtlich der Aufstellung und des Betriebs verringern sich durch die Einstufung in Klasse III die Anforderungen. Jumag Dampferzeuger, Hirschberg Tel. (06201) 84603-0 Mit dem NCFE- Fügemodul erweitert der Hersteller sein Portfolio elektromechanischer Fügemodule. Es ist spezifisch auf einfache Fügeprozesse ausgelegt, die geringe Anforderungen an Zykluszeiten, Design und Messbereich stellen. Im Vergleich zu hydraulischen oder pneumatischen Einheiten überzeugt das Modul NCFE mit einfachem Handling sowie schneller Inbetriebnahme. Einsparpotenziale des elektrischen Verfahrens gibt der Anbieter mit bis zu 77 % im Vergleich zum hydraulischen und gegenüber dem pneumatischen Verfahren mit 90 % an. Mit dem Modul lässt sich die 100 %-Qualitätskontrolle erreichen. Das NCFE ist für Anwendungen im Messbereich von 10 bis 80 kN ausgelegt. Überwacht wird der Fügeprozess durch das System Maxymos NC, das die XY-Verläufe von Füge- und Einpressvorgängen bewertet und dokumentiert. Anhand der Form von Messkurven kann die Qualität eines einzelnen Fertigungsschrittes, einer Baugruppe oder des gesamten Produktes überwacht und über Sercos III in Echtzeit gesteuert werden. Da sämtliche Systeme vorgetestet sind, ist eine schnelle Inbetriebnahme gewährleistet. Die integrierte Sensortechnologie überwacht und regelt den gesamten Fügevorgang für Anlagenbauer wie Betreiber von Kraftpaketen. Kistler Instrumente, Winterthur/CH Tel. +41 52 224 11 11 Bild: Kistler 138 medizin&technik 06/2016

Embedded-Computing IP- Protection integriert Ultraschall-Schweißmaschine Mehr ergonomischer Komfort durch Zwei-Hand-Auslösung Bild: Kontron Als weltweit erster Embedded-Computing-Hersteller bietet das Unternehmen – eigenen Angaben zufolge – mit der Hardware-Security-Produktlinie voll integrierte Schutzmechanismen in seinen Computer-on-Modulen und Motherboards an. Das erste Produkt der Security Solution Line heißt Approtect. Die kombinierte Hardware- und Software-Lösung verfügt über ein Software- Framework, das IP- und Copy-Protection erlaubt. Weitere Funktionalitäten umfassen Integrity-Protection, License Creation, Management und Tracking, License-Model-Implementation sowie die Zuweisung von Zugriffsrechten. Alle Produkte mit Intel-Core- Prozessoren der 6. Genera - tion sind ab sofort serienmäßig mit der Hardware-basierten Sicherheitslösung ausgestattet. Dies vereinfache den Implementierungsprozess, mache die Produktentwicklung effizienter und die Kunden-Designs zukunftssicherer. Das COMe-cSL6, das erste Produkt mit Security-Solution-Unterstützung, ist bereits verfügbar. Bald folgen der COM-Express-Basic- Formfaktor und Motherboard-Produkte. Kontron, Augsburg Tel. (0821) 4086-0 Mit der im vergangenen Jahr eingeführten elektrisch angetriebenen Ultraschall- Schweißmaschine Electrical Motion hat der Anbieter neue Wege beschritten, um die für den Fügeprozess relevanten Parameter individuell und feinfühlig zu regeln. Nun sorgt eine Zwei-Hand-Auslösung für noch mehr ergonomischen Komfort. Neu ist auch, dass die Kontaktabschaltung durch Schweißschritte gesteuert werden kann (Kraft, Weg, Zeit). Damit sind komplexe Anwendungen sauber geschweißt realisierbar. Die Arbeitsfrequenz beträgt 20 kHz. Rinco Ultrasonics, CH-Romanshorn Tel. +41 71 466 41-00 Intelligente Verpackungslösungen für Medizintechnik, Dental, Healthcare und Labor rose plastic medical packaging entwickelt, produziert und vertreibt weltweit intelligente Kunststoffverpackungen für Medizintechnik, Dentalprodukte, Healthcare, Labor und Diagnostik. Wählen Sie aus unseren vielfältigen Standardhülsen, Boxen, Kassetten und Koffern das Passende oder entwickeln Sie mit uns Ihre ganz individuelle Verpackungslösung. COMPAMED Düsseldorf 14. - 17. November 2016 Hall 8b, Stand Nr. E04 rose plastic medical packaging GmbH Rupolzer Straße 30 88138 Hergensweiler/Germany Tel. ++49/8388/92345-0 Fax ++49/8388/92345-150 info@rose-medipack.de www.rose-medipack.de 06/2016 medizin&te ch ni k 139

Medizin und Technik