Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 02/2012

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Februar
  • Liechtenstein
  • Nachhaltigkeit
  • Rotarier
  • Durable
  • Rotariens
  • Bangkok
  • Label
Rotary Magazin 02/2012

SCHWER PUNKT 16 «So wie

SCHWER PUNKT 16 «So wie andere Unternehmen, haben auch Nonprofit- Organisationen Stakeholder, die von ihnen ein bestimmtes Verhalten erwarten.» William R. Blackburn Website ein, die Ihre Werte zum Ausdruck bringt. Führen Sie Charakteristika von Unternehmen auf, mit denen Sie gerne zusammenarbeiten würden. Training ist überaus wichtig, ob online oder vor Ort. Seien Sie proaktiv. Wenn Sie konsequent die Praktiken progressiver Unternehmen verfolgen wollen, dann konzentrieren Sie sich auf Anliegen, die diesen Unternehmen wichtig sind: Menschenrechte, faire Arbeitspraktiken, Umweltanliegen, faire Betriebspraktiken (wie Antikorruption), Verbraucherfragen, Einbindung und Entwicklung des Gemeinwesens, Wirtschaftlichkeit und Steuerung. Wo erfährt man mehr über Nachhaltigkeit? Das Internet ist eine grossartige Quelle für Artikel und Präsentationen zum Thema. Zudem gibt es Bücher für Personen, die gerne nachhaltige Praktiken in ihren Organisationen implementieren würden. Viele lokale Gruppen engagieren sich vorbildlich dabei, Regierungen und Unternehmen zu einem regelmässigen Austausch über Nachhaltigkeit im Gemeinwesen zusammenzubringen. Finden Sie heraus, welche Nachhaltigkeitsinitiativen in Ihrer Nähe bereits laufen und wie Sie sich einbringen können. Global Outlook, RI William R. Blackburn ist Autor des «The Sustainability Handbook: The Complete Management Guide to Achieving Social, Economic, and Environmental Responsibility» und Präsident einer weltweiten Beratungsfirma für Nachhaltigkeit, Umwelt, Gesundheit und Sicherheitsmanagement. www.wblackburnconsulting.com. Les labels écologiques Lorsque l’on aborde l’approvisionnement pour une action humanitaire, il est utile de connaître les labels et les normes internationaux en matière de développement durable. En voici une sélection: Écolabel (Union européenne) L’écolabel européen a été créé en 1992 pour encourager la multiplication de produits et de services respectueux de l’environnement. Les critères de certification se basent sur l’impact environnemental de la préproduction à l’élimination, et le label fait partie d’une politique de développement durable plus large adoptée par la commission européenne en 2008. Parmi les produits concernés, on retrouve ceux de nettoyage et d’habillement. Eco-Label (Corée) L’objectif d’Eco-Label, créé en 1992, est de réduire la production de polluants, ainsi que la consommation d’énergie et de ressources à chaque phase de la production. Les entreprises sont encouragées à informer leurs clients sur Eco-Label en ajoutant une brève description du programme sur leurs étiquettes. Parmi les produits concernés, on retrouve les batteries et les dérivés du bois. ÉcoLogo (Canada) Créé en 1988 par le gouvernement canadien, Éco- Logo étudie les produits pendant 12 à 18 mois. Grâce aux normes strictes utilisées, seuls 20% des produits disponibles sur le marché sont certifiés. Le programme ÉcoLogo est un écolabel de Type 1, comme le définit l‘Organisation Internationale de Normalisation (ISO). Cela signifie que le produit/service en question a été comparé avec des produits/services de même type. Parmi les produits concernés, on retrouve le café, les revêtements de sols et les systèmes de chauffage. Energy Label (Taïwan) Ce label concerne plus de 5000 produits dans plus de 300 marques. Il s’agit d’un programme volontaire lancé par le département de l’énergie de Taïwan en 1992. Il ne certifie pas les entreprises mais plutôt des produits spécifiques qu’il cherche à analyser sur la base de leur efficacité énergétique, source de réduction de coûts opérationnels. Energy Star (États-Unis) Programme gouvernemental américain chargé de promouvoir les économies d’énergie, il a été initié en 1992 par l’agence de protection de l’environnement des États-Unis (EPA) pour réduire les émissions de gaz à effet de serre. Le label couvre des milliers de produits pour les particuliers et les entreprises dans plus de 60 catégories. Il permet aux utilisateurs de repérer les produits au meilleur rendement énergétique et ainsi justifier un éventuel surcoût à l’achat. Environmental Choice (Nouvelle-Zélande) Même si Environmental Choice n’est pas un programme gouvernemental, il appartient et est soutenu par le gouvernement néo-zélandais, faisant de lui le programme de label écologique officiel du pays. Les critères de certification des produits, services et entreprises sont basés sur leur cycle de vie et continuent de se développer au fil des nouvelles réglementations. Ce label s’applique à 22 catégories de produits, comme les lessives, les moquettes ou la peinture. Good Environmental Choice (Australie) L’organisation à but non lucratif Good Environmental Choice Australia a été créée pour s’assurer que les labels écologiques indépendants du pays se conforment aux normes internationales. L’organisation détermine ses propres normes d’évaluation des produits et des services, et apporte des conseils en matière de développement durable. Parmi les produits concernés, on retrouve les adhésifs, le shampoing et le mobilier d’extérieur. Green Label (Singapour) Initié en 1992 par le ministère de l’environnement de Singapour, le programme Green Label est géré par le conseil sur l’environnement, une organisation non gouvernementale visant à favoriser une prise de conscience environnementale. Le label s’applique à la plupart des produits à l’exception de la nourriture, des boissons et de l’industrie pharmaceutique. Il ne s’applique pas non plus aux services. Kathryn Hills ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN FEBRUAR 2012

17 Übersicht der Eco-Labels Bei der Auswahl von Materialien für humanitäre Projekte ist eine Kenntnis internationaler Kennzeichnungen für Nachhaltigkeit hilfreich. Hier eine Auswahl: Ecolabel (Europäische Union) Das europäische Ecolabel wurde 1992 eingeführt, um umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu fördern. Die Zertifizierungskriterien umfassen die umweltfreundliche Lebensdauer von der Produktion bis zur Entsorgung. Das Label ist Teil einer breiteren Umweltpolitik der Europäischen Kommission, die 2008 verabschiedet wurde, und wird vornehmlich für Kleidungsstücke und Reinigungsmittel vergeben. Eco-Label (Korea) Mit diesem Ökoprogramm von 1992 sollen Energieund Ressourcenverbrauch in jeder Phase des Produktionsprozesses ebenso wie der Anfall von Schadstoffen reduziert werden. Firmen sind aufgefordert, Kurzinformationen zu dem Label auf Produkten, insbesondere Batterien und Holzprodukten, anzubringen. EcoLogo (Kanada) EcoLogo wurde 1988 gegründet und prüft Produkte im Abstand von 12 bis 18 Monaten. Nach den strengen Standards sind nur ungefähr 20 Prozent der Produkte auf dem Markt zertifiziert. EcoLogo ist ein Label vom Typ I nach Massgabe der International Organization for Standardization, das heisst, dass alle Produkte einer Kategorie (vornehmlich Kaffee, Bodenund Heizmaterialien) miteinander verglichen werden. Energy Label (Taiwan) Über 5000 Produkte tragen das Energy Label, ein freiwilliges Programm des taiwanesischen Energieministeriums aus dem Jahre 1992. Energy Label werden nicht für Unternehmen vergeben, sondern nur für spezifische energiesparende Produkte. Energy Star (USA) Von der Environmental Protection Agency 1992 zur Reduzierung der Treibhausgase eingerichtet, umfasst der Energy Star energiesparende Produkte in 60 Kategorien für Tausende von Haushaltsartikeln. Es zeigt auch an, dass sich für Produkte ein höherer Anschaffungspreis lohnt aufgrund der Energieeinsparungen. Environmental Choice (Neuseeland) Environmental Choice entstammt einer regierungsunabhängigen Initiative, wird jedoch von der Regierung betrieben und befürwortet, sodass es als offizielles Siegel für 22 Produktkategorien von Waschmitteln bis zu Farbprodukten gilt. Good Environmental Choice (Australien) Die Organisation Good Environmental Choice Australia wurde gegründet, um die Konformität nationaler unabhängiger Label mit internationalen Standards zu gewährleisten. Die Organisation stellt eigene Kriterien auf und berät bei der Konzeption von Produkten in Nachhaltigkeitsfragen. Zu den Produkten gehören Klebstoffe, Shampoo und Gartenmöbel. Green Label (Singapur) 1992 vom Umweltministerium Singapurs ins Leben gerufen, gilt das Green Label für die meisten Produkte ausser Lebensmitteln und Medikamenten. Es können sich in- und ausländische Unternehmen um diese Auszeichnung bemühen. Überwacht wird die Vergabe vom Singapore Environment Council, einer Nicht-Regierungsorganisation. Kathryn Hills ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN FEBRUAR 2012

Rotary Magazin