Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 02/2023

Exklusiv: Direktflug

Exklusiv: Direktflug Zürich–Spitzbergen mit Edelweiss Air Im Reich der Eisbären Spitzbergen ist ein wahres Tierparadies. Die Nationalparks bieten Eisbären, Walrossen, Polarfüchsen und Vögeln eine geschützte Heimat. Die atemberaubende Natur der Polarregionen hautnah erleben. • Exklusiv: Direktflug Zürich–Spitzbergen mit Edelweiss Air • Exklusives Expeditionsschiff • Bordsprache Deutsch • Fachbegleitung • Professionelles Expeditionsteam Hier geht’s zur Reisereportage ERLEBNIS SPITZBERGEN 8-tägige Spezialreise mit der MS Hondius Nordspitzbergen bis zum Packeis Ab Fr. 6990.– pro Person/ bei 2 Personen in der 2-Bett-Aussenkabine mit Bullauge Reisedatum: 7.7.–14.7.2023 TRAUMREISE SPITZBERGEN 10-tägige Spezialreise mit der MS Hondius Spezialthema Fotografie Ab Fr. 8490.– pro Person/ bei 2 Personen in der 2-Bett-Aussenkabine mit Bullauge Reisedatum: 14.7.–23.7.2023 EXPEDITION SPITZBERGEN 11-tägige Spezialreise mit der MS Sea Spirit Fachbegleitung Felix Blumer Ab Fr. 10490.– pro Person/ bei 2 Personen in der 2-Bett-Aussenkabine mit Bullauge Reisedatum: 27.6.–7.7.2023 Gerne beraten wir Sie persönlich Tel. 056 203 66 11 info@kontiki.ch Bestellen Sie jetzt kostenlos die Spitzbergen-Broschüre www.kontiki.ch/polarexpeditionen

ÉDITORIAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – FÉVRIER 2023 METTRE UN POINT FINAL Depuis que les troupes russes ont envahi l’Ukraine le 24 février dernier, la guerre est au centre de nos préoccupations. Les informations fusent aux journaux télévisés, les drapeaux pendent aux fenêtres, les gens se rassemblent sur les places et crient à la démocratie. Mais, si nous sommes honnêtes : la guerre n’est vraiment pas une invention récente. D’aussi loin que l’on se souvienne, on se bat pour les sexes, pour les drogues et les prix du marché ; on se bat contre la pauvreté, le terrorisme, la mort. Contre toute attente, la guerre est omniprésente. Elle se déchaîne, exige des sacrifices et un tribut impitoyable. Tel un compagnon trop fidèle, une mauvaise habitude collective, elle met l’humanité à l’épreuve. Nous le savons tous (surtout maintenant que les nobles résolutions du Nouvel An sont déjà réduites à néant) : Les habitudes ont la vie dure. De même que chez une personne fumante cigarette sur cigarette, chaque cigarette est absolument la dernière, chaque guerre semble marquer un nouveau point final. Alors que les bombes retentissent et que la nostalgie de la paix atteint des sommets, les recherches sur les conflits battent leur plein derrière des portes closes. En partant du principe que ce n’est pas la violence qui pose un problème, mais son manque de légitimité, les théoriciens de la paix, par exemple, se penchent sur des problèmes extrêmement complexes. Ceux-ci ne sont pas dénués d’un certain dilemme : en règle générale, les deux parties au conflit considèrent que leur violence est pleinement légitime. Le hic de toute théorie : elle implique une longue période de réflexion et d’analyse ainsi qu’un travail systématique en vue de trouver une solution viable, résistante à toutes les exigences. Derrière de hauts murs, dans les grands amphithéâtres de vénérables académies, on peaufine des théories pendant des années, voire des siècles. Sur les champs de bataille, en revanche, on est plutôt pragmatique. On y prend les armes sans avoir suivi au préalable des études de balistique et de stratégie. Cela n’a pas changé depuis que les ancêtres primitifs d’Homo sapiens se sont cogné la tête pour la première fois. Bien que la majorité d’entre nous ne soient ni des chercheurs ni des recrues, et encore moins des tyrans, nous pouvons apporter notre contribution dans ce contexte de tensions. Si la paix signifie effectivement l’absence de guerre, pourquoi ne pas commencer dans notre environnement immédiat ? Ce qu’il faut de diplomatie et de courage, de doigté et de détermination sur la scène mondiale ne peut pas faire de mal dans son propre salon. En Suisse, où le dernier conflit militaire a eu lieu il y a plus de 175 ans, il semble que l’on comprenne quelque chose à la paix. Ensuite, mettons-la à l’honneur ! Verena Maria Amersbach Rédactrice en chef EINEN SCHLUSSPUNKT SETZEN Seitdem russische Truppen am 24. Februar vergangenen Jahres in die Ukraine einfielen, nimmt uns der Krieg in Beschlag. In den Fernsehnachrichten sprudeln die Meldungen, an den Fenstern baumeln Flaggen, auf den Plätzen versammeln sich Menschen und schreien nach Demokratie. Doch wenn wir ehrlich sind: Eine neue Erfindung ist Krieg wahrlich nicht. So - lange wir zurückdenken können, wird um Geschlechter gestritten, um Drogen und Preise am Markt; man kämpft gegen Armut, Terrorismus, den Tod. Krieg, so scheint es, ist omnipräsent. Er tobt, zollt Opfer, fordert gnadenlos Tribut. Als eine Art allzu treuer Begleiter, eine schlechte kollektive Angewohnheit, zerrt er an den Nerven der Menschheit. Wir alle wissen (gerade jetzt, wo die hehren Neujahrsvorsätze schon wieder Makulatur sind): Gewohnheiten sind schwierig zu ändern. So wie beim Kettenraucher jede Zigarette die wirklich letzte ist, scheint jeder Krieg einen neuen Schlusspunkt zu setzen. Während die Bomben krachen und die Sehnsucht nach Frieden ins Un - ermessliche steigt, rumpelt hinter verschlossenen Türen die Konfliktforschungs - maschine. Ausgehend von der Annahme, dass nicht die Gewalt das Problem ist, sondern deren fehlende Legitimierung, beschäftigen sich etwa Friedenstheoretiker mit höchst komplexen Problemen. Diese entbehren nicht eines gewissen Dilemmas: In der Regel halten beide Konfliktparteien ihre Gewalt für uneingeschränkt legitim. Der Haken an all der Theorie: Es muss lange nachgedacht, ausgiebig analysiert und systematisch gearbeitet werden, um eine praktikable Lösung zu finden, die allen Anforderungen standhält. Hinter hohen Mauern, in den grossen Hörsälen altehrwürdiger Akademien wird über Jahre, ja Jahrhunderte an Theorien gefeilt. Auf den Schlachtfeldern dagegen ist man eher pragmatisch. Hier greift man zur Waffe, ohne zuvor ein Studium der Ballistik und Strategie absolviert zu haben. Daran hat sich nichts geändert, seitdem sich primitive Vorfahren des Homo sapiens zum ersten Mal die Köpfe einschlugen. Obwohl die meisten von uns weder Forscher noch Rekruten und schon gar nicht Tyrannen sind, können wir in die - sem Spannungsfeld einen Beitrag leisten. Wenn Frieden tatsächlich die Abwesenheit von Krieg bedeutet, warum fangen wir nicht in unserem direkten Umfeld damit an? Was es an Diplomatie und Mut, Fingerspitzengefühl und Entschlossenheit auf der Weltbühne braucht, kann im heimischen Wohnzimmer nicht schaden. Gerade hier in der Schweiz, wo es vor mehr als 175 Jahren zur letzten militärischen Auseinandersetzung kam, scheint man vom Frieden doch etwas zu verstehen. Halten wir ihn in Ehren! Verena Maria Amersbach Chefredaktorin

Rotary Magazin