Aufrufe
vor 1 Jahr

SaarLorLux ...c'est savoir vivre Frühjahr/Sommer Edition 2021

  • Text
  • Werbung
  • Marketing
  • Unternehmen
  • Auto
  • Gourmet
  • Rezepte
  • Saarland
  • Urlaub
  • Savoirvivre
  • Saarlorlux
Sommer Edition 2021

art&cultur

art&cultur Sommer-Edition I/II/2021 HERBERT QUANDT MEDIEN-PREIS 2021: Bürgerrecherche “Wem gehört das Saarland?” Die Bürgerrecherche “Wem gehört das Saarland?” hat es in die engere Auswahl beim Herbert Quandt Medien-Preis 2021 geschafft. Die Berichterstattung von SR und Korrektiv über viele Facetten des Immobilienmarkts steht bei dem Preis für Wirtschaftsberichterstattung in der Kategorie Crossmedial/Online unter den letzten drei Bewerbern. Bei der Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" geht es um Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland sowie Organisationen, die fragwürdig handeln und die Preise nach oben treiben. Wir wollen für Transparenz sorgen – denn bisher gibt es kein Immobilienregister in Deutschland und die Grundbücher der Städte und Kommunen sind nicht vernetzt. Das nützt Firmen und Investoren, die Geschäfte verschleiern wollen. Es geht nicht darum, Immobilienbesitz oder private Anlagen in Immobilien grundsätzlich zu kritisieren. Wir wissen außerdem um die Besonderheit im Saarland: Fast zwei Drittel aller Bürgerinnen und Bürger wohnen in Eigentum. Deshalb werden wir auch keine Namen von Einzelpersonen oder genaue Adressen von deren Wohnungen oder Häusern veröffentlichen, es sei denn es liegt ein berechtigtes, öffentliches Interesse vor. “Wem gehört das Saarland?” hatten SR und das unabhängige Recherchezentrum Correctiv im Herbst 2020 gefragt. Rund 1.200 Saarländerinnen und Saarländer meldeten sich, erzählten ihre Geschichten rund ums Thema Wohnen und teilten Daten, zum Beispiel zu ihren Vermietern. Diesen Hinweisen ist das SR-Rechercheteam gemeinsam mit Korrektiv nachgegangen. Mit teils überraschenden Ergebnissen: Ottweiler Mieten fließen über Umwege in eine karibische Steueroase. Große Immobilienfonds sind auch im kleinen Saarland aktiv. Die Mieten steigen – auch weil die öffentliche Hand vor Jahren Wohnungen verkauft hat. Der Programmdirektor des SR, Lutz Semmelrogge, erklärt: „Die Bürgerrecherche hat gezeigt, dass aus den Hinweisen von Einzelnen wichtige Erkenntnisse für die Gesellschaft entstehen können. Blick auf die Wilhelm-Heinrich-Brücke 74 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre PR-Anzeigen

Sommer-Edition I/II/2021 art&cultur Beitrag der SR-Mediathek Mein Dank geht an alle beteiligten Redaktionen, die maßgeblich zum journalistischen Erfolg von ´Wem gehört das Saarland?` beigetragen haben und einen langen Atem bei einer schwierigen Recherche bewiesen haben.“ Aus Sicht der SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams hat sich die Publikumsoffensive gelohnt: „Wir sind nicht nur mit den Saarländerinnen und Saarländer ins Gespräch gekommen über das Thema Wohnen, wir haben durch diesen intensiven Austausch aufdecken können, dass auch der saarländische Wohnungsmarkt in den Fokus international agierender Investoren gerückt ist. Und wir konnten zeigen, was das für saarländische Mieterinnen und Mieter und die hiesigen Preise bedeutet.“ Herbert-Quandt-Preis 2021 Aus 235 Einreichungen haben es 19 Beiträge in die engere Auswahl geschafft. Sie zeichnen sich laut Jury durch “intensive Recherche, scharfsinnige Analyse und spannende Themen-Vermittlung aus”. Die Preisträger werden am 22 Juni 2021 über die Website der Johanna-Quandt-Stiftung bekanntgegeben. Eine feierliche Preisverleihung findet aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Der Herbert Quandt Medien-Preis wird seit 1986 in Erinnerung an den Unternehmer Dr. Herbert Quandt verliehen. Der Preis würdigt Journa-listinnen und Journalisten und Publizistinnen und Publizisten, die sich in “herausragenden und allgemein verständlichen Beiträgen mit der Rolle von Unternehmern und Unternehmen in der Marktwirtschaft auseinandersetzen”. Einfach QR-Code abscannen Die Bürgerrecherche “Wem gehört das Saarland?” ist in der Kategorie Crossmedial/Online nominiert . Ebenfalls in der engeren Auswahl stehen dabei “Medienmäzen Google” (netzpolitik.org) und “Die Flugbranche bauscht sich auf” (Das Lamm/CH) Recherche citoyenne "A qui appartient la Sarre" présélectionnée pour le Prix Herbert Quandt Media 2021 Afin d'assurer plus de transparence, une équipe de journalistes de SR et Korrektiv a fait des recherches a propos des nombreuses facettes du marché immobilier en Sarre. Il s'agit d'investisseurs financiers nationaux et étrangers, ainsi que des organisations qui agissent de manière douteuse et affichent des prix dérisoires. Car jusqu'à présent il n'y a pas de registre immobilier en Allemagne et les registres fonciers ne sont pas en réseau. KÖRPERSPRACHLICHE SIGNALE UND IHRE WIRKUNG a propos Im Business sind nicht nur Können und Belastbarkeit gefragt, sondern vor allem die Fähigkeit zur Kommunikation. Es sei sinnvollerweise darauf hingewiesen, dass man vor der Interpretation von Körpersprache die unterschiedlichen Möglichkeiten ihrer Bedeutung berücksichtigen sollte. Eine gewählte Körperhaltung ist stets von der Situation, den beteiligten Personen und dem Verhältnis dieser Personen zueinander abhängig. Außerdem kommen kulturelle, soziale und individuelle Prägungen hinzu, aufgrund derer sich einer körpersprachlichen Aussage in mancherlei Hinsicht andere Bedeutungen zuordnen lassen. Etwa zwei Drittel unserer Kommunikation finden ohne Worte statt. Zu ca. 55 % hängt Ihre Wirkung auf andere von Ihrem Erscheinungsbild ab und in diesem Rahmen spielt natürlich Ihre eigene Körpersprache eine entscheidende Rolle. So z.B.: Wippen Sie im Stehen nicht heftig hin und her: deutliches Zeichen für Unsicherheit. Soll er seinem Gefühl (linkes Bein) oder seinem Verstand (rechtes Bein) trauen? Schauen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen, aber starren Sie nicht! So wirken Sie aufrichtig und selbstbewusst. Vermeiden Sie unbewusst abwehrende Körperhaltungen, wie zum Beispiel das Zurücklehnen während eines Gespräches oder das Verschränken der Arme vor der Brust. Beobachten Sie einen anderen Menschen genau, denn Sie können sehr schnell eine positive Beziehung aufbauen, wenn Sie seine Körpersprache „spiegeln“. Allerdings funktioniert dies nur bei positiven Signalen: Ihr Gegenüber lehnt sich nach vorn – Sie auch. Ihr Gegenüber lächelt Sie an – Sie lächeln zurück. Nutzen Sie beim Sitzen die gesamte Sitzfläche Ihres Stuhls aus: dies signalisiert Selbstsicherheit. Wer auf der Kante sitzt, fühlt sich nicht wohl. Je besser sich Menschen verstehen, desto häufiger nehmen sie die gleiche Körperhaltung/Körpersprache ein. PR-Anzeigen SaarLorLux ...c›est savoir vivre | 75