Aufrufe
vor 2 Monaten

SaarLorLux Magazin Frühjahr 2024

  • Text
  • Tourismus
  • Luxemburg
  • Gourmet
  • Wwwsaarlorluxmagazinde
  • Joylife
  • Digital
  • Philharmonie
  • Deutschen
  • Saar
  • Saarland
  • Foto
  • Energie
  • Magazin
  • Saarlorlux
Ein Magazin für die Großregion SaarLorLux

PR-Anzeigen

PR-Anzeigen SPORT&VOYAGES 72 LIEBLINGSPLATZ Einst der schwerste Arbeitsplatz, heute ein Naturparadies Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das weltweit einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlproduktion. Die UNESCO hat dieses einzigartige Zeugnis einer vergangenen Industrieepoche 1994 in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. In diesem Jahr wird daher das Jubiläum 30 Jahre UNESCO Welterbe Völklinger Hütte gefeiert. Für viele Saarländer*innen ist die Völklinger Hütte ein identitätsstiftender Ort. Mit dem Paradies haben wir einen meiner Lieblingsplätze im Saarland gefunden. Wir beginnen den Rundgang über das Hüttengelände in der ehemaligen Kokerei. Hier war sprichwörtlich die Hölle los, Hitze, Staub und Feuer. Bei Temperaturen von bis zu 1.200 Grad schufteten die Arbeiter unter härtesten Bedingungen. Aus Steinkohle wurde in der Kokerei Koks, der für die Hochöfen benötigt wurde. Im Paradies haben sich Flora und Fauna ihr Terrain zurückerobert. An vielen Stellen steht die bunte Pflanzenvielfalt im Kontrast zu den rostbraunen Stahlwänden der Hochöfen. Foto © Thorsten Jochum/ Weltkulturerbe Völkliner Hütte SaarLorLux MAGAZIN

PR-Anzeigen Foto © Ralf Beil/ Weltkulturerbe Völklinger Hütte Seit der Stilllegung der Hütte im Jahr 1986 hat sich die Natur das Kokereigelände zurückerobert. Im Jahr 2009 entstand hier ein 33.000 Quadratmeter großer Landschaftsgarten, der in zwölf Gartenräumen das Zusammenspiel von Industrie und Natur inszeniert. Dabei wurde darauf geachtet, die natürliche Renaturierung im Kern zu erhalten. Ein einzigartiges Erlebnis von Industriekultur, Natur und Kunst. Das Paradies ist kein traditioneller Landschaftsgarten. Wo Steine und Beton es zulassen, wachsen Bäume und Hecken, zum Teil meterhoch. Der Natur wird bewusst Raum gegeben. Und die Wege durch das Gelände sind so angelegt, dass immer wieder neue Ausblicke entstehen - mal durch Sichtachsen in die Ferne, mal in schimmernde Gänge und Abgründe. Zwei Wege führen ins Paradies - der King-Kong-Weg verdankt seinen Namen der monumentalen Skulptur King Kong des Künstlers Ottmar Hörl. Sie ist zehn Meter hoch und steht urplötzlich und beeindruckend im Grünen. Verschlungene Pfade führen zu Ottmar Hörls 10 Meter hohen Monumentalskulptur „KingKong“ — eine besondere Überraschung am Endpunkt der Wege. SPORT&VOYAGES 73 Der zweite Weg ist der Leopardenweg. Er führt mich auf schmalen Pfaden durch den Hüttendschungel zu dem versteckten Kunstwerk des französischen Urban Art Künstlers Mosko. Mit etwas Glück kann man auch die Tiere des Paradieses beobachten. Füchse, Amphibien und Eidechsen habe ich schon gesehen. Manchmal verirrt sich wohl auch ein Wildschwein in den Hüttendschungel. Im ehemaligen Klärbecken tummeln sich Fische und Libellen. Und nicht zu vergessen die unzähligen Schmetterlinge, die vom Sommerflieder mit seinen nektarreichen, duftenden Blüten magisch angezogen werden. Foto © Karl Heinrich Veith/ Weltkulturerbe Völklinger Hütte Verschlungene Pfade führen durchs Paradies. FAZIT Einfach paradiesisch absolut sehenswert SaarLorLux MAGAZIN