Aufrufe
vor 3 Jahren

Geschäftsbericht 2019

  • Text
  • Geschaeftsbericht
  • Aviation
  • Unternehmen
  • Flughafens
  • Mitarbeiter
  • Salzburger
  • Salzburg
  • Flughafen

2.1 WIRTSCHAFTLICHE

2.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG FÜR DIE REGION Salzburg ist aufgrund seiner optimalen Lage im Herzen Österreichs Heimat vieler Wirtschaftsunternehmen und deren Zentralen. Im globalen Wettbewerb ist es unabdingbar für den Geschäftsreisenden des Wirtschafts-, Industrieund Tourismusstandortes, schnell von A nach B zu gelangen. Hier ist der Flughafen Salzburg als zentrales Glied in der Transportkette unverzichtbar. Der Wirtschaftsfaktor Flughafen, der in der Vergangenheit durch umfassende Studien der Wirtschafts- und Arbeiterkammern belegt wurde, ist für den ganzen EuRegio-Raum Salzburg und Bayern wichtig. Auch für künftige Wirtschaftsansiedelungen im Raum Salzburg / Bayern wird der Flughafen Salzburg stets ein Hauptkriterium bleiben. Rund 1,72 Millionen Passagiere konnten im Geschäftsjahr 2019 abgefertigt werden, knapp 40 % der Fluggäste kamen von deutschen Airports. Mit einem Rückgang von lediglich 6,9 % zum Vorjahr hat der Salzburger Flughafen die Ausfälle durch die Pistensperre gut kompensieren können. Damit stehen die Aufgaben des Salzburger Flughafens als grenzüberschreitender „EuRegio-Airport“ klar fest: sicherer Arbeitgeber für rund 1.500 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Versorgung des Einzugsgebietes mit Anbindungsmöglichkeiten in die ganze Welt und verlässlicher Investor in der Region. Gemeinsam mit allen Betrieben am Standort generiert der Salzburger Flughafen jährlich knapp 1 Milliarde € an Wertschöpfung durch Produktions-, Nachfrage- und Umsatzeffekte. 2.2 REGIONALE ANBINDUNG Öffentliche Verkehrsanbindungen, ein eigener Autobahnanschluss, genügend Taxivorhaltebereiche und ausreichend Parkflächen am Flughafengelände sind für ankommende und abreisende Fluggäste wichtig und gewährleisten die Erreichbarkeit des Salzburger Flughafens. Speziell im Winter ist eine effektive Steuerung der vorhandenen Flächen für Abholer und Zubringer nötig, diese erfolgt durch die 85 %ige Tochtergesellschaft Carport Parkmanagement GmbH. Das Angebot wird noch durch die Repräsentanzen zahlreicher Autovermieter direkt am Flughafen komplettiert. 2.3 NACHBARSCHAFTS- BEZIEHUNGEN Regelmäßige Treffen mit den Nachbarn sowohl auf österreichischer als auch auf bayerischer Seite werden durch fixe Gremien gewährleistet. Auf bayerischer Seite ist dies die deutsch-österreichische Fluglärmkommission, in Österreich der BürgerInnenbeirat Flughafen Salzburg. Im Jahr 2019 wurden zwei Bürgermeistertreffen mit den Bürgermeistern der Anrainergemeinden aus Bayern und Österreich abgehalten. 24

2.3.1 Lärmkontrolle und Schallschutz Am Salzburger Flughafen zeichnet die Stabstelle Umwelt für die Lärmmessungen, Flugwegaufzeichnungen und die daraus resultierende Berichterstattung verantwortlich. Dafür stehen sechs stationäre, dauerregistrierende Lärmmessstellen zur Verfügung, welche sich auf österreichischem und deutschem Staatsgebiet befinden. Ergänzt werden die Daten durch die Radardaten, welche von Austro Control GmbH zur Verfügung gestellt werden. Unterstützt wird der Flughafen dabei auch vom Magistrat Salzburg. Dieser betreibt eine mobile Lärmmessstelle, welche direkt in das Messnetz des Flughafens eingebunden werden kann. Sämtliche Daten fließen in die Software „Noise Desk“ ein. Ergebnisse sowohl aus der Fluglärmkommission wie auch aus dem BürgerInnenbeirat können dadurch optimal überprüft und ausgewertet werden. Umfangreiche, transparente Berichte werden auf www.salzburg-airport.com/unternehmen-airport/ umwelt/umwelt-und-oekologie/ veröffentlicht. Die durchschnittliche Lärmbelastung rund um den Salzburger Flughafen ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Belegt wird dies durch die Auswertungen der Lärmmessdaten. Alle fünf Jahre werden zusätzlich gemäß der Bundes-Umgebungslärmverordnung die strategischen Lärmkarten neu berechnet und auf www.laerminfo.at veröffentlicht. Mit 1. Jänner 2012 wurden neue Richtlinien zur Förderung von Schallschutzmaßnahmen für die direkten Nachbarn des Flughafens veröffentlicht. Dotiert wurde der Fördertopf damals mit einer Million € für die Laufzeit von fünf Jahren. Weil sich 2016 bereits abzeichnete, dass die Fördermittel nicht ausgeschöpft werden, entschloss sich die Geschäftsführung dazu, das Schallschutzprogramm zu verlängern. Die geltenden Richtlinien und Antragsformulare sind auf der Website des Flughafens zum Download verfügbar. Einer der großen Erfolge des BürgerInnenbeirates am Salzburger Flughafen war die Ausdehnung des Förderbereiches nach Norden und Süden. Dazu wurde ein Gebiet integriert, welches sich je 75 m beiderseits der Pistenmittellinie und nach Norden und Süden bis zur Moosstraße erstreckt. Die Stabstelle Umwelt ist auch Anlaufstelle für Anfragen und Beschwerden. Im Jahr 2019 wurden 133 Lärmbeschwerden beantwortet. Förderbereich für Schallschutzprogramm 25

© 2018 Salzburger Flughafen GmbH