Aufrufe
vor 6 Monaten

Taxi Times München - 3. Quartal 2022

  • Text
  • Aktion 18000
  • Fahrzeug
  • Taxizentrale
  • Taxigewerbe
  • Flughafen
  • Uber
  • Isarfunk

IHRE GEWERBE- VERTRETUNG

IHRE GEWERBE- VERTRETUNG Wir beraten und informieren Sie kompetent in allen wichtigen Unternehmerfragen rund ums Taxi Arbeitsmedizinische und Sicherheitstechnische Betreuung der Berufsgenossenschaft für Verkehr Unfallabwicklung – Leihtaxi – Gutachten Verdienstausfallbescheinigungen Förderungsmöglichkeiten bei Elektrotaxi Förderungsmöglichkeiten bei Inklusionstaxi Buchhaltung, Büroorganisation Informationen zu Rechts- und Steuerfragen Sicherheitsberatung, Betreuung nach Überfällen Coaching und Supervisionen im Umgang mit Fahrgästen Vorlagen für Unbedenklichkeitsbescheinigungen Vorbereitung auf die Sach- und Fachkundeprüfung bei der IHK - Unternehmerschulung Aus- und Weiterbildung von Fahrpersonal im Bereich Dienstleistung und Ortskunde Werden auch Sie Mitglied im Taxiverband Bayern Taxiverband Bayern e. V. – Rosenheimer Straße 139 – 81671 München Telefon: 089/49 00 44 94 Fax: 089/49 00 44 95 E-Mail: florian.bachmann@taxiverbandmuenchen.de Web: www.taxiverbandmuenchen.de Ich beantrage die Aufnahme in den Taxi Verband Bayern e. V. ab dem: Firma, Name Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon Fax E-Mail Zahl der im Betrieb zugelassenen Taxen / Konzessionsnummern Betriebssitzgemeinde

TAXI VERBAND BAYERN E. V. (TVB) WIE KÖNNEN INDIVIDUELLE FESTPREISE IM TAXI FUNKTIONIEREN? Wichtig für den Wettbewerb mit Uber & Co.: individuelle Festpreise, die u. a. aus aktuellen Verkehrsdaten ermittelt werden. Die Einführung der Staffelpreise war nur der erste Schritt, jetzt sollte das Taxigewerbe den Kunden auch individuelle Festpreise anbieten. Das Taxigewerbe kennt bislang nur die im Pflichtfahrgebiet stets einzuhaltende Tarifpflicht. Wer diese missachtet, indem er beispielsweise für eine Stadtfahrt Pauschalpreise anbietet, riskiert ein hohes Bußgeld. Seit der Änderung des PBefG von 2021 ist erstmalig eine flexiblere Gestaltung der Taxitarife erlaubt. Doch wie könnte so etwas funktionieren und was ist dabei zu beachten? Als Erstes bleibt festzustellen: Die Tarifpflicht bleibt generell bestehen. Zudem soll es für Einsteiger kein Festpreisangebot geben, nur für Kunden, die ein Taxi bestellen. Die Bestellung erfolgt hier in München in der Regel über eine der beiden Zentralen oder per App. Dabei kann dem Kunden nach Angabe von Start und Ziel anhand der aktuellen Verkehrslage und sonstigen aktuellen Gegebenheiten (Hindernisse wie z. B. Baustellen) ein Festpreis angeboten werden, den er annehmen oder ablehnen kann. Bei Ablehnung gilt dann der Taxitarif. Dieser Festpreis muss sich am jeweiligen Taxitarif orientieren (Tarifpflicht), kann aber in einem Korridor prozentual nach oben oder unten abweichen. Diese Korridore müssen vonseiten der Behörden genehmigt werden. Wenn ein Kunde also Start und Ziel angibt, berechnet eine intelligente Software in der Zentrale oder der App in Bruchteilen von Sekunden anhand der kürzesten Strecke den Preis, der nach Taxitarif zu bezahlen wäre. Aufgrund der „dynamischen Bewegungsdaten“ der anderen aktiven Fahrzeuge (meldepflichtig seit 01.07.2022), kann die Software auch die Verkehrslage und sonstige Hindernisse berücksichtigen. Somit wird also aufgrund von Praxiswerten ein Preis ermittelt, der je nach Verkehrslage und Tageszeit teurer, bei freien Straßen auch geringfügig günstiger sein kann. Um eichrechtliche Hindernisse bei Genehmigung und Kontrolle zu berücksichtigen, wird aller Voraussicht nach zusätzlich zur Ermittlung der Strecke die sogenannte „Bayern Map“ zugrunde gelegt, die einzige „geeichte“ Karte, die den eichrechtlichen Bestimmungen gerecht wird. Der Festpreis, den der Fahrer bei der Vermittlung des Auftrages übermittelt bekommt, ist also eine Mischung aus Streckenberechnung und Erfahrungswerten. Damit dürfte schon relativ klar sein, dass diese Fahrten nur an Fahrzeuge vermittelt werden können, die erstens über einen Fiskaltaxameter und zweitens zwingend über eine Anbindung des Funkgerätes an den Taxameter verfügen. Letzteres führt bei Festeinbauten zu keinen Problemen, eventuell aber bei der Vermittlung übers Handy, da nicht alle Handys mit dem Taxameter verbunden sind. Noch nicht endgültig geklärt ist, ob der Preis dann automatisch vom Funkgerät in den Taxameter oder vom Fahrer händisch eingegeben wird. Wir vom Taxi Verband Bayern sind überzeugt, dass diese Form der Festpreise eine gute Möglichkeit darstellt, den illegalen Plattformen, die taxiähnlichen Verkehr anbieten, erhebliche Konkurrenz zu machen, und hoffen daher auf die Unterstützung beim KVR und dem Bayerischen Verkehrsministerium. fb TAXI VERBAND BAYERN E. V. (TVB) Rosenheimer Straße 139 81671 München Tel. / Verband: +49 (0)89 / 45 05 41 13 Tel. / Taxischule: +49 (0)89 / 49 00 44 94 E-Mail: info@taxiverband-muenchen.de www.taxiverband-muenchen.de Presserechtlich verantwortlich für die TVB-Seiten: Florian Bachmann Redaktion: Florian Bachmann (fb) Arbeits- und Verkehrsmedizin Kirchheim GmbH & Co.KG Alle Untersuchungen für Erwerb und Verlängerung von Führerscheinen zu besonders freundlichen und fairen Konditionen mit oder ohne Anmeldung. Am Brunnen 17 85551 Kirchheim Nähe Messe Riem Tel.: oder: oder: 089/9036110 089/991880-0 089/9033366 www.verkehrsmedizin-dr.hingerle.de info@verkehrsmedizin-dr.hingerle.de FOTO: Hale Wir haben für Sie geöffnet: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Montag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr TAXI 3. QUARTAL 2022 13

TaxiTimes München