ISARFUNK TAXIZENTRALE QUALITY-CHECK: JEDERZEIT UND STETS BEREIT Die IsarFunk Taxizentrale gibt seit jeher ein Versprechen an ihre Kunden ab: freundliche, serviceorientierte Fahrer*innen und gepflegte Fahrzeuge in einem ansprechenden Zustand. Dabei geht man jetzt neue Wege. Wer aufgrund der letzten, wirtschaftlich notwendigen Tarifanpassung mehr Geld für die Taxifahrt bezahlen muss, darf dafür auch ein Plus an Leistung erwarten. Dazu zählt unter anderem, dass die Folierung bzw. Lackierung im taxitypischen Hellelfenbein intakt ist, die Taxis keine Unfallbeulen, die Sitze keine Risse haben etc. Damit dies gewährleistet ist, führte die IsarFunk Taxizentrale einmal pro Jahr eine Qualitätsüberprüfung an den Fahrzeugen durch. Dann waren alle Taxiunternehmer verpflichtet, ihre Fahrzeuge, mit denen sie an der IsarFunk-Auftragsvermittlung teilnehmen, an einem bestimmten Tag oder während eines definierten Zeitraums vorzufahren. CHECK OHNE VORANKÜNDIGUNG Dieser „Qualitäts-TÜV“ wird künftig anders ablaufen, indem die Aufforderung zur Kontrolle jederzeit, 365 Tage und mehrfach im Jahr, ohne Vorankündigung in den Tag- und Nachtstunden, auch an den Wochenenden stattfinden kann. Als Kontrollstationen fungieren dabei die drei Taxibetriebe Euro-Taxi im Westend, das Münchner Taxi Zentrum in Schwabing sowie das Taxi-Center Ostbahnhof in Haidhausen. Die Organisation wird dabei so abgewickelt, dass für den Unternehmer und dessen Fahrer*innen ein möglichst geringer zeitlicher Aufwand entsteht. Dazu wird die Disposition der IsarFunk Zentrale immer nur jene Taxis zur Qualitätskontrolle anfordern, die sich unbesetzt im Bereich der Prüfwerkstätten aufhalten. Die Fahrer*innen erhalten dann über ihren Funkdisplay den „Auftrag“, dort vorzufahren und ihr Taxi überprüfen zu lassen. Vorteil gegenüber dem bisherigen Verfahren: Durch die gezielte Beauftragung über die Dispo entstehen beim Quality-Check keine Wartezeiten. Die Taxifahrer*innen fahren direkt nach dem Erhalt der Aufforderung zur Prüfstelle, spätestens aber nach 15 Minuten bei WIR SUCHEN IHR (E-) TAXI. Ab sofort An- & Verkauf gebrauchter E-Taxen. much bewegt seit 1886 www.taxifahrzeuge.de/ankauf Um den Quality-Check zu bestehen, ist ein guter Gesamteindruck notwendig. Neben einem sicheren Fahrzeug muss sich der Fahrgast auch in dem Wagen wohlfühlen. der Kontrollstation vor. Sollten sie nicht rechtzeitig zur Kontrolle erscheinen, werden sie inaktiv gesetzt und sind für die Auftragsannahme so lange gesperrt, bis sie nach Terminvereinbarung erneut zum Quality-Check erscheinen. Schmutzige Fahrzeuge werden ebenfalls unverzüglich inaktiv gesetzt und bleiben so lange für Funkaufträge gesperrt, bis sie erneut im sauberen Zustand zur Prüfung vorfahren. „Die Sauberkeit steht an der ersten Stelle“, definiert IsarFunk die oberste Prämisse der Kontrollaktion. STRENGER BLICK AUF DEN LACK Darüber hinaus wird aber auch darauf geachtet, dass die Karosserie, der Lack und die Folierung tadellos sind und das Taxi keine Unfallschäden aufweist. Überprüft wird zudem der Zustand des Fahrzeuginneren, die HU- und TÜV-Plakette, die Profiltiefe der Reifen und ob die Vorgaben der BOKraft (z. B. Unternehmerschild) eingehalten sind. Noch ganz im Zeichen eines effektiven Corona-Schutzes steht zudem die Überprüfung der Trennwände. „Plastikfolien werden nicht akzeptiert und müssen durch andere Trennwände ausgetauscht oder komplett entfernt werden“, schreibt IsarFunk vor. Last, but not least fließt auch der Geruch im Fahrzeug in die Bewertung ein. Ein Dieselgeruch wegen eines Defekts im Motorraum oder Zigarettengeruch wegen unerlaubten Rauchens im Fahrzeug werden beanstandet. „Ein Taxi soll möglichst neutral riechen“, lautet hier die Maßgabe von IsarFunk. Alle kontrollierten Fahrzeuge erhalten von den Prüfstellen einen Prüfbogen, bei dem der Zustand des Fahrzeugs und der Status des Quality-Checks (bestanden / nicht bestanden etc.) gekennzeichnet ist. Ein Prüfsiegel in Form eines Aufklebers wird es künftig nicht mehr geben. jh FOTO: Taxi Times 16 3. QUARTAL 2022 TAXI
ISARFUNK TAXIZENTRALE QUALITY-CHECK: SO LÄUFT ER AB! Seit dem 1. Juli wird der IsarFunk-Quality-Check ganzjährig an drei Prüfstellen durchgeführt. Eine dieser Stellen ist das Taxi Center Ostbahnhof (TCO). Für dessen Geschäftsführer Ünal Küçükşahin gehört somit die Durchführung des IsarFunk-Quality-Checks ab sofort zu seinem Alltag dazu. Hier ist die Überprüfung der Fahrzeuge Chefsache und läuft in direkter Absprache mit der Disposition der Taxizentrale. Die Qualitätskontrolle beginnt immer mit der Anforderung eines Wagens. Einen Einfluss darauf, welcher Wagen einbestellt wird, hat Küçükşahin nicht: „Die Auswahl trifft immer IsarFunk. Es wird aber darauf geachtet, dass der Wagen in der Nähe ist. Außerdem prüfen wir selbstverständlich keine eigenen Fahrzeuge.“ Nur fünf Minuten später kommt ein Toyota Prius+ mit einem überraschten Fahrer im „Prüfzentrum“ an. „Jeder Wagentyp hat seine bekannten Macken, auf die wir schauen. Nach einem allgemeinen Rundgang um das Fahrzeug, bei dem wir den Lack und die Karosserie auf Schäden inspiziert haben, wird die Beleuchtung überprüft“, so der TCO-Geschäftsführer. „Der Prius ist beispielsweise dafür bekannt, dass die Glühbirnen der Kennzeichenbeleuchtung häufig durchbrennen.“ Besonderes Augenmerk kommt auch den Reifen zuteil. Sind sie beschädigt oder unterhalb der Verschleißgrenze, gibt es keinen Spielraum, denn neben dem äußeren Erscheinungsbild steht die Verkehrssicherheit immer an erster Stelle. Genauso ist natürlich auch ein gültiger TÜV-Stempel eine Voraussetzung, um den Quality-Check zu bestehen. Bei dem Prius gibt es diesbezüglich keine Beanstandungen. Mit der Fahrzeugprüfung ist es nicht getan. Das Er gebnis muss im Nachgang gut dokumentiert werden. Auch in schwierigen Zeiten: Ein sauberes Fahrzeug allein reicht nicht. Auch ein unangenehmer Geruch kann laut Ünal Küçükşahin problematisch sein. FOTOS: Taxi Times GURTSCHLOSS-DELLE BEIM PRIUS Weiter geht es im Innenraum. Offensichtliche Mängel wie eine fehlende Fahrerkarte oder zerrissene Sitze findet Ünal Küçükşahin bei dem Prüfling nicht. Die Dellen im inneren Radlauf der hinteren Türen nimmt er nicht als Mangel auf: „Sie lassen sich beim Prius+ kaum vermeiden, da das Gurtschloss konstruktionsbedingt regelmäßig zwischen Tür und Radhaus liegen bleibt. Die Fahrgäste werfen die Tür mit Schwung zu und die Delle ist drin.“ Eine wichtige Rolle beim Quality-Check spielt ein subjektiver Faktor: der Geruch! Er entscheidet darüber, ob sich der Fahrgast in dem Taxi wohlfühlt. Für den Kilometerzähler interessiert sich Ünal Küçükşahin hingegen nicht: „Wenn der Wagen in Ordnung ist, dann ist der Kilometerstand irrelevant.“ Nach bestandener Prüfung kann der Fahrer nach knapp zehn Minuten seinen Dienst wieder aufnehmen. Für Küçükşahin ist der Quality-Check allerdings noch nicht abgeschlossen. Per Mail geht ein Scan des Prüfbogens, auf dem alle wichtigen Infos zu finden sind, zurück an die Taxizentrale. Dort wird dann darüber entschieden, ob der Taxiunternehmer das Fahrzeug nachbessern muss und gegebenenfalls für die Vermittlung gesperrt wird. In diesem Fall ist aber alles in Ordnung und die Disposition kann die Unterlagen digital ablegen – bis zum nächsten Mal, wenn wieder das TCO oder eine andere IsarFunk-Quality-Check-Prüfstation angefahren werden muss … sg Wir bieten Ihnen für Taxen und Mietwagen: Preisgünstige Sondertarife für Taxen und Mietwagen Besondere Flottenkonditionen ab 3 Konzessionen Sondereinstufungen für Neueinsteiger Rechtsschutz- und Betriebshaftpflichtkonzepte Besondere Konditionen für Elektrotaxen Carl-Zeiss-Str. 49 | 85521 Riemerling/Ottobrunn Telefon 089 / 58 90 96 70 Web www.fvo-finanz.de E-Mail info@fvo-finanz.de UNTER STÜTZER DES TAXI GEWERBES TAXI 3. QUARTAL 2022 17
Laden...
Laden...
Laden...