Lifestyle. Business. Allgäu. Alpenraum.
Aufrufe
vor 2 Jahren

wd-Herbst2021

  • Text
  • Nachhaltige
  • Natur
  • Tirol
  • Zeit
  • Mini
  • Unternehmen
  • Menschen
  • Region
  • Nachhaltigkeit
  • Kempten
Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

© Vipasana Roy Die

© Vipasana Roy Die besten Adressen für vegane und vegetarische Köstlichkeiten im Allgäu Verzicht – klingt irgendwie so spaßbefreit. Vor allem, wenn’s ums Essen geht. Dabei kann bewusster Verzicht so köstlich sein; vorausgesetzt, man kennt die besten Adressen für wunderbare Alternativen. Wir haben uns auf die Suche nach den schönsten Lokalen, Cafés und Hütten der Region gemacht, in denen man ausschließlich vegetarische und vegane Speisen serviert (und wo man garantiert nicht komisch angeschaut wird, wenn man nach Hafermilch für seinen Kaffee fragt). Voilá … Café Teeturm der Kräuterwerkstatt, Pfronten-Ösch UNSER FRÜHSTÜCKS-TIPP veggie + vegan Perfekt für ein himmlisches Frühstück, bei dem alles von Hand und mit biologischen Zutaten zubereitet wird. Neben hausgemachten Kuchen, Öscher-Tiramisu und großartigen Nussecken, gibt es hier selbstgemachte, deftige Aufstriche und knusprige Dinkelsemmel. Wer hier frühstücken möchte, muss allerdings schon vorab sein Frühstück ordern. So erwartet einen bereits bei der Ankunft ein gedeckter Tisch. Sitzgelegenheiten gibt es drinnen im urigen Ambiente oder auf der kleinen, gemütlichen Terrasse vor dem Café. Mittags werden hier außerdem saisonal passende Suppen serviert (bunte Kräutersuppen, Zucchinisuppen oder Suppen mit Rote Bete). Anschließend auf alle Fälle noch den Laden der Kräuterwerkstatt gleich nebenan besuchen und im regionalen Sortiment aus Seifen, Naturkosmetik, Kräutertees, Büchern und vielem mehr stöbern! Inhaberin Roswitha Ganseneder-Lotter ist zudem Heilpflanzenexpertin und Gesundheitstrainerin; es lohnt sich, einmal einen Blick in ihr Angebot an Workshops und Seminaren zu werfen. Unbedingt probieren! Tipp von Roswitha Ganseneder-Lotter: „Neben unserem Standardfrühstück, dem Öscher Frühstück, bieten wir auch ein veganes Frühstück an; unter anderem mit veganem Aufstrich und einem Früchtemüsli mit Kokosjoghurt. Passend dazu empfehlen wir unseren Lieblingstee, die ‚Grüne Kraft’. Für kalte Tage ist auch unser Kräutertee ‚Regen, Schnee und Wolkenbruch‘ zu empfehlen.“ Kräuterwerkstatt | Teeturm Badstraße 11 | 87459 Pfronten-Ösch | www.kraeuterwerkstatt.com Café Loumee, Füssen UNSER KAFFEE-TIPP veggie + vegan Das Kaffee-Paradies für alle Laktose-Verächter! Hier kannst du deinen Kaffee, Chai Latte, deine Golden Milk oder deinen Flat White wahlweise mit Hafer-, Soja-, Mandel- oder Kokosmilch verfeinern; oder am besten pur genießen – denn der Kaffee hier ist der Hammer! Dazu kredenzt man im Loumee Bubble-Waffeln, köstliche Smoothie Bowls oder Baguettes mit Hummus, Avocado, Rote Beete oder Linsen. Regionale Lieferanten, nachhaltige und biologische Verpackungen sowie frische und mit Liebe zubereitete Speisen (alle vegan!) – dafür steht das erst kürzlich eröffnete Café im Herzen von Füssen. Perfekt für Menschen, die mit Laptop, Zeitung oder Buch mal ganz für sich sein wollen, denen das Homeoffice auf den Kopf fällt oder die sich gerne mal auf den gemütlichen Sitzplätzen vor dem Café das Treiben in der Füssener Fußgängerzone anschauen. Unbedingt probieren! Tipp von Daniel Mayer: „Ich empfehle die Bubble Waffel mit Toffeeeis. Die trifft jeden Geschmack.“ Café Loumee Schrannengasse 6 | 87629 Füssen | www.cafeloumee.de Hündeleskopfhütte, Pfronten-Kappel UNSER HÜTTEN-TIPP veggie + vegan Silvia (Silli) Beyer – aufgewachsen auf einem Bauernhof in Nesselwang – wurde bereits im Alter von zwölf Jahren Vegetarierin. Was damals aus moralischen Gründen entstand, entwickelte 58

NACHHALTIGKEIT sich schnell zur Leidenschaft für gesunde, vollwertige und regionale Küche. Heute betreibt sie die einzige vegetarische Hütte in den Alpen – mit regionalen Köstlichkeiten aus biologischem Anbau und gentechnikfreien Milchprodukten einer Sennerei, die nur Milch von gras- und heufressenden Kühen verarbeitet. Ob Gemüse, Kaffee oder Getreide – hier ist alles fair, ökologisch und nachhaltig. Für Vegetarier und Veganer, die nach einem zünftigen Wander- oder Radelausflug nach herzhaften Speisen verlangen, ist Sillis Küche das reinste Paradies. Sie verwöhnt ihre Gäste mit handgemachten Kässpatzen (auf Vorbestellung auch vegan), mit frischen Salaten, köstlichen Suppen, Hüttenwraps, Lasagne (zum Beispiel die vegane und glutenfreie Zucchinilasagne mit weißem Mandelmus), hausgemachten Kuchen aus Dinkelmehl (unbedingt den veganen Schokokuchen testen!) und wunderbaren Brotzeiten. Wer zu Silli möchte: Los geht’s am Parkplatz am westlichen Ortseingang von Pfronten-Kappel unterhalb des Waldseilgartens. Von dort sind es 45 gemütliche Gehminuten auf die Hündeleskopfhütte auf 1180 m. © Kräuterwerkstatt Pfronten Unbedingt probieren! Tipp von Silli Beyer: „Ich empfehle unseren Hüttenwrap. Das ist ein Kräuterflädle, der mit geschmolzenem Sennerschmaus überbacken und anschließend mit Küchen- und Wildkräutern, die gerade wachsen, gelben Rüble, Paprika, Gurke, Rucola und Salat gefüllt wird. Unser Hüttenkräuteröl gibt’s on top. Neu, pfiffig und satt macht es auch.“ Hündeleskopfhütte Am Hündeleskopf | 87459 Pfronten-Kappel www.huendeleskopfhuette.de Zarahs Gschmackeria, Kempten UNSER MITTAGSTISCH-TIPP veggie + vegan Wo früher hinter den Mauern der Mägdeleinschule der Katechismus auswendig gelernt und anschließend viele Jahre eine Metzgerei betrieben wurde, findet sich heute Zarahs Gschmackeria – der wohl schönste Ort in Kempten, um unter freiem Himmel urgemütlich vegetarische und vegane Köstlichkeiten zu schlemmen. Hier serviert Zarah Blume einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch zum Niederknien und frisch gepresste Säfte. Worauf man sich hier © Zahras Gschmackeria jeden Tag freuen darf: Ofenkartoffeln mit zweierlei Sauerrahmdip und buntem Salat sowie Pikante Cig Köfte. Wer keinen Tisch mehr auf der schönen Terrasse hinter dem Rathaus findet, bekommt alle Speisen selbstverständlich auch zum Mitnehmen. Unbedingt probieren! Tipp von Zarah Blume: „Die pikante Çig Köfte mit Granatapfelsirup und knackigem Rohkostsalat ist besonders fein an heißen Tagen, da es sich um eine kalte und schmackhafte türkische Spezialität handelt.“ Zarahs Gschmackeria Heinrichgasse 4 | 87435 Kempten | www.zarahs-gschmackeria.de Warum es sich lohnt, (häufiger mal) auf tierische Produkte zu verzichten Unser Fleischkonsum verschärft das Hungerproblem in der Welt, denn um die Tiere mit Futter zu versorgen, werden Unmengen an Nahrungspflanzen wie Mais oder Soja angebaut auf Flächen, die eigentlich für Grundnahrungsmittel benötigt werden. Die Deutschen essen im Durchschnitt rund 60 Kilogramm Fleisch pro Jahr. Zum Vergleich: In Indien sind es gerade einmal 5 Kilogramm. Oft stammt das Fleisch aus Massentierhaltung, was unweigerlich großes Tierleid bedeutet. Wenn es schon Fleisch sein muss, dann unbedingt seltener und in Bio-Qualität mit tiergerechter und umweltschonender Produktion. Seit einigen Jahren raten Ernährungswissenschaftler von einem zu häufigen Verzehr von rotem Fleisch und Wurstwaren ab. Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Fleischkonsum mit einem erhöhten Risiko für eine Reihe von schweren chronischen Erkrankungen einhergeht. Die industrielle Tierhaltung gehört aufgrund seiner massiven Treibhausgasemissionen zu den Hauptverursachern der globalen Überhitzung. Für die Viehhaltung werden Wälder abgeholzt, um neue Weideflächen zu erschließen und beim Anbau der Futtermitteln wird Stickstoffdünger eingesetzt. Laut Greenpeace werden außerdem rund ein Drittel aller Methan- Emissionen von Wiederkäuern erzeugt. written by LINDA HILD 59