07.03.2013 Views

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1910)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1910)

A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1910)

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

10-2 KARL HERMANN ZAHN<br />

10. Hieracium pannosum Boiss.<br />

u) Subsp. Frivaldszkyi BCHB. FIL. (77. « Frivaldii» BCHB. FIL.. Icon.<br />

XIX tab. 169, p. 112; nec N. P. II p. 288; /7. versutum FRIV. in sched.,<br />

nec in GRISEB., Comm. p. 63, nec in RCHB. Ic. tab. 198). — Creta: in<br />

montib. Sphakioticis (FRIVALDSZKY). — Planta saepissime monocephala,<br />

ramis interioribus omnibus abortis. Folia breviter plumoso- et intertextolanata.<br />

Caulis subpilosus vel + glabrescens ; pedunculi superne minutissime<br />

glandulosi. Involucrum saepe subepilosum, glandulis numerosis<br />

minutissimis obtectum.<br />

Diese Pflanze ist XAEGELI-PETER gar nicht vorgelegen ; aber die<br />

Beschreibung und Abbildung bei REICHENBACH 1. c. hätte schon genügt,<br />

um zu zeigen, dass die Pflanze FRIVALDSZKY'S mit der von X. P. 1. c.<br />

beschriebenen, von PAVLOVIC auf dem Kopaonik in Serbien gesammelten<br />

Form nicht übereinstimmt. Ich bezeichne letztere Pflanze mit dem<br />

Nam en « jtseudo-Frivaldszky i ».<br />

b) Subsp. Parnassi FRIES («77. chalcidicum Boiss. et 7/. Athouni<br />

GRISEB.» apud UECHTR. in sched.: Andryala lanata et II. verba seifolium<br />

FRIV. in sched. ; nec L., nec PERS.). — Athos (FRIVALDSZKY). — Pili<br />

paulo longiores quam in typo.<br />

11. Hieracium humile JACQ.<br />

Subsp. Oberleitneri SCH.-BIP. (77. humile ß) erassifolium J. DUFT-<br />

SCHMID, in Fl. O.-Oesterr. I p. 590, 591). — Austr. superior: Lindaukogl,<br />

vulgo «Steinmauer» et «Klammbauersattel», 1130- 1150 m., pr.<br />

Neustift (OBERLEITNER).<br />

Interessant ist, was FRANZ OBERLEITNER 1 u. a. am 12. August 1886<br />

in einem Brief an HAYNALD bemerkt: «Ich kam unschuldig 2 zu der<br />

Ehre, dass obiges IL meinen Namen erhielt. Da ich übrigens seit 1852<br />

eine Million von mir selbst mühsam gesammelter Pflanzenindividuen in<br />

alle vier Windrosen ausgesandt, viel Schweiss und Blut beim Einsammeln<br />

und Ausgraben dieser Masse auf vielen und beschwerlichen Exkursionen<br />

vergossen, eine Portion Zeit und Geduld darauf verwendet, die<br />

grössten Entbehrungen und Strapazen mir auferlegt, die letzten Kreuzer<br />

meines elenden Einkommens dazu aufgewendet habe, Schulen und<br />

1 1880 Pfarrer in Ort bei Gmunden am Traunsee.<br />

2 H. Oberleitneri wurde zuerst von Prof. L. PUSCHL gefunden, 1852 von<br />

OBERLEITNER. Am 6. Feber 1803 schrieb SCHULTZ-BIP. aus Deidesheim: Ihr Hieracium<br />

ist neu: //. Oberleitneri SCH.-BIP. in Sitzung der Pollichia am 4. Febr. 1863.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!