16.01.2014 Views

Notice d'utilisation - Atika

Notice d'utilisation - Atika

Notice d'utilisation - Atika

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Vorbereitungen<br />

Vor Einstellarbeiten Netzstecker ziehen.<br />

Anbringen der Staubabsaugvorrichtung<br />

1. Setzen Sie die Kurbel (15) auf das Wellenende an der<br />

Tischplatte auf und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn, um<br />

die Hobeltischplatte in die niedrigste Position zu bringen. F<br />

2. Setzten Sie die Absaughaube (29) auf die Hobeltischplatte<br />

auf. Achten Sie darauf, dass die zwei Anschlagstifte in die<br />

Bohrungen der Hobeltischplatte greifen. G<br />

3. Drehen Sie die Kurbel (15) im Uhrzeigersinn solange, bis die<br />

Absaughaube (29) fest von der Hobeltischplatte eingespannt<br />

wird.<br />

4. Befestigen Sie die Absaughaube mit der Mutter M6 und der<br />

Scheibe A6,4. H<br />

5. Entfernen Sie die Kurbel (15) wieder.<br />

6. Schieben Sie den Absauganschluss (31) auf.<br />

7. Verbinden Sie eine Späneabsauganlage mit dem<br />

Absauganschluss (31).<br />

Abrichten und Fügen von Werkstücken<br />

Einstellen des Führungsanschlages (1) I - J<br />

1. Lösen Sie den Feststellhebel (21)<br />

Wenn Sie den Feststellhebel nicht genügend drehen<br />

können, ziehen Sie den Hebelkopf heraus und drehen Sie<br />

ihn zurück.<br />

2. Schwenken Sie den Führungsanschlag bis zum<br />

gewünschten Winkel, den Sie an der Winkelskala (22)<br />

ablesen können.<br />

3. Ziehen Sie den Feststellhebel (21) wieder fest.<br />

Einstellen der Hobeltiefe K<br />

1. Drehen Sie die Einstellschraube für die Schnitttiefe (4).<br />

2. An der Schnittiefenskala (3) können Sie die Schnitttiefe<br />

ablesen.<br />

Messerschutzabdeckung und senken Sie sie auf das<br />

Werkstück ab.<br />

4. Bei hohen Werkstücken (> 75 mm): M<br />

Senken Sie die Messerschutzabdeckung bis auf die<br />

Tischplatte herab und bis an das Werkstück heran.<br />

Abrichten<br />

1. Schalten Sie den Motor ein.<br />

2. Schieben Sie das Werkstück gerade über die<br />

Zuführtischplatte. N<br />

3. Halten Sie dabei die Finger geschlossen und führen Sie das<br />

Werkstück mit der flachen Hand oder mit den<br />

Schiebehölzern über die Zuführtischplatte.<br />

4. Drücken Sie beim Hobeln von Schmalseiten (Fügen) das<br />

Werkstück mit beiden Händen, bei geschlossener Faust,<br />

gegen den Anschlag und die Tischplatte und schieben Sie<br />

es über die Zuführtischplatte. O<br />

5. Verwenden Sie zum Abrichten und Fügen von kurzen Werkstücken<br />

das Schiebeholz (27). P<br />

6. Üben Sie erst auf der Abnahmetischplatte Druck auf das<br />

Werkstück aus.<br />

7. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie nicht unmittelbar<br />

weiterarbeiten.<br />

Anschrägen Q<br />

1. Legen Sie das Werkstück gegen den schräg gestellten<br />

Anschlag.<br />

2. Stellen Sie die Messerschutzabdeckung so ein, dass sie<br />

gerade das Werkstück berührt und ziehen sie die<br />

Feststellschraube für die Messerschutzabdeckung fest.<br />

3. Drücken Sie das Werkstück mit der linken Hand bei<br />

geschlossener Faust gegen den Anschlag und die<br />

Abnahmetischplatte. Schieben Sie das Werkstück mit<br />

geschlossener rechter Hand über die Zuführtischplatte.<br />

4. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie nicht unmittelbar<br />

weiterarbeiten.<br />

Dickenhobeln<br />

Einstellen der Messerschutzabdeckung<br />

1. Legen Sie das Werkstück an den Führungsanschlag an.<br />

2. Lösen Sie die Feststellschraube für die<br />

Messerschutzabdeckung (16).<br />

3. Bei flachen Werkstücken (< 75 mm): L<br />

Schieben Sie die Messerschutzabdeckung (12) bis an den<br />

Führungsanschlag (1) heran und heben Sie es<br />

entsprechend der Werkstückdicke an.<br />

Schieben Sie das Werkstück etwas unter die<br />

10<br />

Das Dickenhobeln dient dazu, ein Werkstück mit einer bereits<br />

plan gehobelten Oberfläche dünner zu hobeln.<br />

Dabei wird das Werkstück durch die Hobelmaschine geführt und<br />

an der Oberfläche bearbeitet. Die bereits plan gehobelte Fläche<br />

liegt auf der Hobeltischplatte. Die Vorschubrichtung ist<br />

umgekehrt wie beim Abrichthobeln, von links nach rechts.<br />

Beim Dickenhobeln entsteht am Anfang und am Ende ein<br />

Absatz am Werkstück, längen Sie deshalb erst nach dem<br />

hobeln ab.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!