07.10.2022 Views

11_Ski_Sport_Profis

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Töngesstr. 55 • 55129 Mainz-Ebersheim<br />

SKI & SPORT PROFIS<br />

GMBH & CO. KG<br />

Töngesstr. 55,<br />

55129 Mainz Ebersheim<br />

www.skiundsportprofis.de<br />

HOME OF<br />

SCHNEE<br />

ERLEBEN<br />

DAS WINTERNEUHEITEN-MAGAZIN VON SPORT 2000<br />

WEGWEISEND<br />

In wenigen Schritten<br />

zum Traumski<br />

PASSEND<br />

Die richtigen <strong>Ski</strong>schuhe<br />

und Safety-Produkte<br />

ANGESAGT<br />

Alles für Loipe<br />

und <strong>Ski</strong>tour


EDITORIAL<br />

Liebe<br />

Wintersportfreunde,<br />

Corona-Pandemie, Krieg in Europa,<br />

Inflation, Klimawandel, Warenverfügbarkeit<br />

und steigende Preise – Themen und<br />

Begriffe, die uns allen hinlänglich in den<br />

Ohren klingeln. Es sind herausfordernde<br />

und gleichzeitig auch unsichere Zeiten,<br />

wohl für jeden einzelnen von uns. In<br />

unsicheren Zeiten heißt es immer, in<br />

sichere Werte zu investieren. Gold wird<br />

hier allenthalben angeführt. Das mag<br />

sein, aber das liegt im Verborgenen, und<br />

macht uns nur mittelbar glücklich.<br />

Wichtig ist bei all dem, dass man das<br />

eigene Wohlbefinden, seine Gesundheit<br />

und auch das persönliche Vergnügen<br />

nicht aus dem Auge verliert. Glücksmomente<br />

sammeln und erleben. Den<br />

Spaß im Schnee zum Beispiel, denn das<br />

weiße Gold bereitet uns als Unterlage für<br />

<strong>Ski</strong>-, Touren- oder Langlauf-Erlebnisse<br />

viel Freude und schenkt uns Ablenkung<br />

von alltäglichen Problemen. Es sind die<br />

persönlichen Auszeiten, die uns Kraft<br />

und Energie spenden – und vielleicht<br />

auch die Resilienz erhöhen, um mit den<br />

aktuellen Herausforderungen klar zu<br />

kommen und sie zu bewältigen.<br />

Der kommende Winter wird wieder ein<br />

herausfordernder werden, dessen<br />

sind sich alle Experten sicher. Und all<br />

die eingangs aufgeführten Punkte<br />

werden auch bei unserem geliebten<br />

Wintersport ihre Spuren hinterlassen.<br />

Dass Preise im Handel, beim Transport<br />

und der Unterkunft angepasst werden<br />

müssen, ist aufgrund von Energiekosten<br />

und der Knappheit gewisser Rohstoffe<br />

nachvollziehbar. Umso wichtiger ist es,<br />

sich bei der Auswahl und beim Kauf der<br />

Ausrüstung auf kompetente Ratgeber<br />

verlassen zu können.<br />

Die SPORT 2000 Wintersport-Experten<br />

verfügen über den heißen Draht zur<br />

Wintersport-Industrie, wenn es darum<br />

geht die neuesten Innovationen auf die<br />

Verkaufsfläche zu bekommen. Gleichzeitig<br />

sind sie nicht nur Spezialisten und<br />

kompetente Berater, wenn es um den<br />

Einkauf geht, sondern auch Ideengeber<br />

und sind stets am Puls der Zeit, wenn<br />

es um aktuelle Trends geht, oder wenn<br />

Produkte individuell auf das jeweilige<br />

Bedürfnis abgestimmt, oder angepasst<br />

werden sollen. Sie zeigen auch offen<br />

2


INHALT<br />

DIE AKTUELLEN PRODUKT-<br />

HIGHLIGHTS<br />

SKI<br />

10 Rossignol<br />

12 Völkl<br />

8 SPORT2000 <strong>Ski</strong>test<br />

SCHUHE<br />

18 Salomon<br />

20 Tecnica<br />

ab Seite 4<br />

ab Seite 14<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

SPORT 2000<br />

Deutschland GmbH<br />

Nord-West-Ring-Straße <strong>11</strong><br />

D-63533 Mainhausen<br />

Verantwortlich für den<br />

Herausgeber<br />

Marvin Krieter<br />

Produktion und Redaktion<br />

DSV Marketing GmbH<br />

Hubertusstraße 1<br />

82152 Planegg<br />

Chefredakteur<br />

Florian Schmidt<br />

und ehrlich auf, wo den individuellen Bedürfnissen<br />

entsprechend etwas gespart<br />

werden kann, und wo man auf Qualität<br />

nicht verzichten sollte.<br />

Denn wer Wintersport treiben will, sucht<br />

und findet Möglichkeiten – das haben<br />

die letzten beiden Pandemie-Winter eindrücklich<br />

gezeigt! Und mit der passenden<br />

Ausrüstung, macht der Ausflug in den<br />

Schnee umso mehr Freude, ganz egal<br />

ob vor der Haustüre, in der Ferne, auf der<br />

Piste, im Gelände oder der in Loipe.<br />

Art Directorin<br />

Alexandra El Bidani-Haug<br />

Schlussredaktion<br />

Eva Hampl-Cordes<br />

Internet<br />

www.SPORT2000.de<br />

Investiere in dich und unvergessliche<br />

Glücksmomente im Schnee!<br />

Deine SPORT 2000<br />

Wintersport-Experten<br />

3


<strong>Ski</strong>fahren – das ist<br />

Emotion, Vielfalt,<br />

Leidenschaft, <strong>Sport</strong><br />

und ein wahres<br />

Naturerlebnis.<br />

4


SKI ALPIN<br />

SKI<br />

ALPIN<br />

GROSSE VIELFALT<br />

5


Die Berge ziehen uns in ihren Bann und der<br />

Schnee als Erlebnisgut bietet mit seinen unzähligen<br />

Kristallformen abwechslungsreiche<br />

Möglichkeiten. Rasant mit einem Race- oder<br />

Slalomcarver schön geschnittene Schwünge<br />

in die frisch präparierte Piste zirkeln, sich mit<br />

einem Modell aus der <strong>Sport</strong> Performance-Kategorie<br />

an neue Herausforderungen herantasten oder mit einem<br />

Allmountain-<strong>Ski</strong> sowohl auf der glatt gebügelten Piste wie auch<br />

im frischen Neuschnee oder im Sulz Kurve an Kurve reihen.<br />

Oder breite Freeride-Latten anschnallen, wenn Frau Holle es<br />

mal wieder richtig gut mit uns meinte und die Landschaft in das<br />

geliebte fluffige Weiß gehüllt hat. Natürlich gibt es für Frauen in<br />

all den <strong>Ski</strong>kategorien speziell auf die weibliche Anatomie abgestimmte<br />

Modelle, die sich neben dem Design häufig durch ein<br />

geringeres Gewicht und eine oft etwas weiter vorne montierte<br />

Bindung auszeichnen.<br />

Trotz vielfältigster Möglichkeiten hat man heutzutage das Gefühl,<br />

dass gar nicht mehr so einfach ist, den passenden Deckel<br />

für den Topf zu finden. Das hängt mit Sicherheit auch mit dem<br />

schier uferlosen Angebot zusammen. Und wie so häufig im Le-<br />

ben: ganz ohne Kompromisse geht es nicht. Das gilt auch bei der<br />

Wahl deines neuen Traumskis. Ein rassiger Racecarver mit einer<br />

68-Millimeter-<strong>Ski</strong>mitte wird im kniehohen Tiefschnee immer<br />

hinter den Eigenschaften eines breiteren Allmountain-<strong>Ski</strong>s oder<br />

Freeride-Modells zurückstecken müssen – das ist reine Physik.<br />

Und wer es lieber gemütlich und genussvoll angehen lassen<br />

will, sollte vielleicht nicht unbedingt zum radikalen Slalomcarver<br />

greifen. Aber wie den für dich richtigen <strong>Ski</strong> aus der Vielzahl an<br />

<strong>Ski</strong>kategorien und -modellen herausfiltern?<br />

Die Formenvielfalt lässt einen nur staunen. Mal breit, mal schmal<br />

und unterschiedlich aufgebogen stehen sie zur Auswahl. Gerade<br />

diese Formenvielfalt zeigt: Jeder <strong>Ski</strong> hat seinen ganz eigenen<br />

Charakter und ist für bestimmte Fahrstile und Fahrertypen<br />

konzipiert. Die sportlich orientierten Race- und Slalommodelle<br />

lassen sich radikal carven, sind tempofest und besitzen eine<br />

enorme Laufruhe sowie satten Kantengriff. Genau das Richtige<br />

für sehr gute <strong>Ski</strong>fahrer mit der entsprechenden <strong>Ski</strong>technik und<br />

ausreichend Kraft in den Oberschenkeln. Wer hingegen nicht<br />

den ganzen Tag im Racemodus über die Pisten carvt, sondern<br />

auch mal komfortabel und kraftschonender unterwegs ist,<br />

wird mit einem <strong>Sport</strong>-Performance-<strong>Ski</strong> bestens bedient. Für all<br />

DER<br />

TRAUMSKI<br />

FÜR<br />

DEINEN<br />

FAHRSTIL<br />

Mache den Typencheck und finde<br />

heraus, welche <strong>Ski</strong>kategorie für<br />

dich genau die richtige ist.<br />

Nur Piste<br />

WO MÖCHTEST DU<br />

DEINEN NEUEN SKI<br />

MEIST FAHREN?<br />

Nur Gelände<br />

Piste &<br />

Gelände<br />

Wie fährst du<br />

auf der Piste?<br />

Wie ist der Piste-<br />

Gelände- Anteil?<br />

Bergauf mit dem<br />

Lift oder aus<br />

eigener Kraft?<br />

Schnell, zügig<br />

und sportlich<br />

Vielseitig,<br />

gemütlich, aber<br />

auch mal flott<br />

Piste, Buckelpiste, <strong>Ski</strong>route.<br />

Ich will überall im<br />

<strong>Ski</strong>gebiet fahren<br />

Mich zieht es bei<br />

jeder Gelegenheit<br />

ins Gelände<br />

Rauf mit dem Lift<br />

und rein in den<br />

Powder<br />

Selbst den Berg zu<br />

besteigen, ist für mich<br />

das echte <strong>Ski</strong>erlebnis<br />

Raceski<br />

<strong>Sport</strong>-<br />

Performance<br />

All-Mountain<br />

Freeride<br />

Freeride<br />

Tour<br />

6


SKI ALPIN<br />

diejenigen, die sich nicht nur auf glatt gebügelter Piste, sondern<br />

auch gerne im Sulz oder bei Neuschnee austoben möchten, für<br />

die ist ein Allmountain-Modell gerade richtig. Diese <strong>Ski</strong>modelle<br />

fallen insgesamt etwas breiter aus und schwimmen auch bei<br />

weicheren Schneeverhältnissen schön auf.<br />

Egal, ob bei den sportlichen Pistenski oder den breiten Freeride-Modellen,<br />

neben immer leichteren und innovativen Materialien<br />

wird seitens der Hersteller in den vergangenen Jahren sehr<br />

viel Augenmerk auf das Thema Dämpfung gelegt. Denn der Kantengriff<br />

und damit auch die Steuerfähigkeit schwinden, wenn<br />

die Kante nicht am Schnee aufliegt. Um den <strong>Ski</strong> am Schnee zu<br />

halten und die Dämpfungseigenschaften zu steigern, ohne die<br />

Flexibilität und Agilität des <strong>Ski</strong>s zu beinträchtigen, verwendet<br />

jeder Hersteller seinen eigenen Werkzeugkoffer aus Materialzusammensetzung<br />

und aktiven Dämpfungsbauteilen.<br />

Viele Aspekte also, die bei der Suche nach dem Traumski eine<br />

Rolle spielen. Damit du deinen perfekten Partner für den Schnee<br />

findest, mach den Typencheck und lass dich von deinem SPORT<br />

2000-Partner beraten. Dann kann der <strong>Ski</strong>spaß in den Bergen<br />

beginnen, voller Emotion, Vielfalt und Leidenschaft.<br />

RACESKI<br />

Raceski sind für die sportliche Pistenfahrt optimal<br />

geeignet. Sie liegen laufruhig auf der Piste. Ihre<br />

Stärke sind rasante Carving-Turns auf harter Piste.<br />

SPORT-PERFORMANCE<br />

Ob lange oder kurze Radien, gemütliches Cruisen<br />

oder eine flottere Abfahrt – eine vielseitige Pistenperformance<br />

und viel Fahrkomfort stehen bei diesen<br />

sportiven Allroundern ganz klar im Vordergrund.<br />

ALL-MOUNTAIN<br />

Die SUVs unter den <strong>Ski</strong>modellen glänzen auf jedem<br />

Untergrund – von griffig hart über Sulz und Buckel<br />

bis hin zu Variantenabfahrten im <strong>Ski</strong>gebiet. Sie sind<br />

etwas breiter als reine Pistenski konstruiert.<br />

FREERIDE<br />

Tiefschnee, Powder, Firn – wer hier sein Glück<br />

sucht, braucht einen breiten Freeride-<strong>Ski</strong>, der<br />

gut aufschwimmt und satt liegt.<br />

TOUR<br />

Entspannt bergauf und genussvoll bergab.<br />

Tourenski vereinen geringes Gewicht mit guter<br />

Abfahrtsperformance im Gelände. Für alle, die<br />

auch mit <strong>Ski</strong> leidenschaftlich gerne aufsteigen.<br />

7


GROSSE<br />

Vom Slalomcarver bis zum Lady<br />

Genusscarver – die Bandbreite an<br />

<strong>Ski</strong>modellen ist groß. Wir haben<br />

zehn Modelle intensiv gefahren und<br />

in <strong>Ski</strong>test-Videos festgehalten.<br />

Pitztaler Gletscher, Ende April 2022. Fein nebeneinander<br />

aufgereiht liegen die zehn Testmodelle<br />

von sieben verschiedenen Herstellern im Schnee.<br />

Sie warten darauf, von den erfahrenen Testerinnen und<br />

Testern Katharina, Nick und Florian angeschnallt und bei<br />

perfekten Bedingungen eingehend getestet zu werden.<br />

Kurze knackige Slalom-Turns, rasante Temposchwünge,<br />

genussvolle Kurven oder einen kurzen Ausflug ins<br />

Gelände mit frischem Neuschnee. Nach jeder Fahrt wird<br />

das Grinsen in den Gesichtern der Tester gefühlt breiter.<br />

Vor und während der Fahrt werden sie von Kameras und<br />

Drohnen begleitet, die die Tester und ihre <strong>Ski</strong>er in voller<br />

Aktion einfangen. Nach der Abfahrt heißt es, die Sinne<br />

schärfen und die während der Abfahrt gesammelten<br />

Eindrücke in eine Einschätzung und Bewertung fließen<br />

zu lassen. Gezeigt werden die zehn <strong>Ski</strong>test-Videos bei<br />

Deinem SPORT 2000-Partner und sind jederzeit abrufbar<br />

unter: www.sport2000.de/skitest<br />

8


VIELFALT<br />

9


SCHNEEGESTÖBER<br />

Die “Band of Heroes“-Saga steht für<br />

die Abenteuer und Erfolge einer<br />

Gruppe von beeindruckenden<br />

<strong>Sport</strong>lerinnen und <strong>Sport</strong>lern, die seit<br />

ihrer Entstehung im Jahr 2014 in<br />

verschiedensten Disziplinen Erfolge<br />

errungen haben. Ihr Mantra<br />

„Another Best Day“ vereint sie, egal<br />

ob im Starthaus, auf einem<br />

einsamen Gipfel oder beim<br />

gemeinsamen Cruisen mit Freunden<br />

und Familie. Racing Know-how, die<br />

kontinuierliche Optimierung von <strong>Ski</strong><br />

Performance und stetig neue<br />

Innovationen finden sich in den<br />

Produkten der Rossignol Racing<br />

Linie, um jedem die Möglichkeit zu<br />

bieten, sich wie ein Profi zu fühlen.<br />

EINE<br />

BEEINDRUCKENDE<br />

GESCHICHTE<br />

<strong>11</strong>5 Jahre Rossignol: Vom einfachen Schreiner im Departement<br />

Isère bis zu den weltweiten Erfolgen der „Band of Heroes“.<br />

Die Ursprünge der Marke und des Unternehmens Rossignol gehen auf den Schreiner Abel Rossignol<br />

zurück, der 1907 erstmals Holzski in Voiron, im französischen Departement Isère, produzierte<br />

und auf den Markt brachte. Nach den ersten Olympia- und WM-Medaillen in den Jahren 1936 und<br />

1937 markiert der Kauf durch Laurent Boix-Vives im Jahr 1956 den wohl größten und richtungsweisendsten<br />

Schritt in der Geschichte von Rossignol. 1956 wurden in einem Jahr 8.000 Paar <strong>Ski</strong> produziert.<br />

Fünf Jahre später liegt die jährliche Produktion bei 50.000, 1986 sind es 8.000 Paar, die täglich die Lager<br />

der Gruppe verlassen. Laurent Boix-Vives macht aus dem handwerklichen Atelier einen industriellen<br />

und kommerziellen Leader, mit Innovationskraft und großer Strahlkraft im Renn- und Freizeitsport –<br />

über die französischen Landesgrenzen hinaus. Der Hahn als Markenzeichen und der berühmte Blau-<br />

Weiß-Rot-Schriftzug sind seit Jahrzehnten Teil der beeindruckenden Geschichte und zelebrieren die<br />

französischen Wurzeln sowie die <strong>Ski</strong>-Kultur, die sich Jahr für Jahr in neuen Modellen widerspiegelt.<br />

10


SKI ALPIN<br />

ROSSIGNOL NOVA 10 TI<br />

Fortgeschrittene und erfahrene Pisten-Fahrerinnen wissen das<br />

präzise Fahrverhalten und die starke Kantenkontrolle dieses Modells<br />

zu schätzen. Das geringe Schwunggewicht und die geschmeidige<br />

Schwungauslösung sorgen für Wendigkeit, ohne große Anstrengung.<br />

LADY SPORT PERFORMANCE | 680,00 € INKL. BINDUNG<br />

Längen: 153, 160, 167 cm | Sidecut (160 cm): 123-74-109 mm<br />

Radius (160 cm): 13 m<br />

ROSSIGNOL HERO ELITE ST TI<br />

Der vom Slalom inspirierte <strong>Ski</strong> geht immer auf Vollgas. Die Line<br />

Control Technologie trifft auf eine schmalere Mittelbreite und<br />

einen kurzen Kurven-Sidecut für ein optimiertes Kante-zu-Kante-<br />

Verhalten bzgl. Schnelligkeit, Präzision und Power.<br />

RACE | 940,00 € INKL. BINDUNG<br />

Längen: 157, 162, 167, 172 cm<br />

Sidecut (167 cm): 123-68-104 mm | Radius (167 cm): 13 m<br />

ROSSIGNOL HERO ELITE MT TI C.A.M.<br />

Der <strong>Ski</strong> lässt sich komfortabel fahren, bietet aber dennoch zuverlässige,<br />

vom Rennen inspirierte Pisten-Performance. Die Line Control Technologie<br />

(LCT) ermöglicht in Kombination mit einem vielseitigen Multi-Turn-<br />

Sidecut einen schnellen Kantenwechsel, hohe Präzision und Power.<br />

RACE | 780,00 € INKL. BINDUNG<br />

Längen: 153, 159, 167, 175, 183 cm<br />

Sidecut (175 cm): 124-74-109 mm | Radius (175 cm): 15 m<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

ROSSIGNOL EXPERIENCE 82 BASALT<br />

Ein Paulowniaholzkern reduziert bei dem variablen <strong>Ski</strong> das Gewicht,<br />

während Basaltschichten Vibrationen absorbieren und so für ein ruhiges<br />

Gefühl sorgen. Das Drive-Tip-Design mit Sidecut und durchgehender<br />

Seitenwand sorgt für geschmeidige Kurven und starke Kantenkontrolle.<br />

ALLMOUNTAIN | 600,00 € INKL. BINDUNG<br />

Längen: 144, 152, 160, 168, 176, 184 cm<br />

Sidecut (176 cm): 127-82-<strong>11</strong>5 mm | Radius (176 cm): 16 m<br />

4<br />

<strong>11</strong>


MADE IN<br />

GERMANY<br />

Das Tigermuster revolutionierte vor 50 Jahren<br />

das <strong>Ski</strong>-Design – und prägt auch heute<br />

noch den Auftritt der Völkl-Racemodelle.<br />

Völkl gehört zu Straubing wie der Schnee zum Winter. Seit<br />

1875 ist die Familie in der niederbayrischen Stadt ansässig.<br />

Als Wagnermeister stellte Georg Völkl zunächst Kutschen<br />

her. Sein Sohn Franz erweiterte die Produktion: Boote,<br />

Schlitten und – offiziell ab 1923 – auch <strong>Ski</strong>, die zunächst noch<br />

unter dem Namen „Vöstra“ verkauft wurden. 1967 überraschte<br />

Völkl, bekannt für einen solide-konservativen Auftritt, mit einem<br />

neuen, revolutionären und mittlerweile legendären <strong>Ski</strong>-Design.<br />

Zebrastreifen und Tigermuster: Mit Franz Völkl Junior zog Ende<br />

der 1960er/Anfang der 1970er-Jahre Design in den <strong>Ski</strong>sport<br />

ein. Das Tigermuster bestimmt auch in der aktuellen Kollektion<br />

noch die rennsportlichen Modelle. Das Prädikat „Made<br />

in Germany” ist für Völkl nicht nur Qualitäts- und Standortversprechen,<br />

sondern zudem eine große Verantwortung, mit der<br />

auch in Zukunft die nachhaltige Vision einer Kreislaufwirtschaft<br />

vorangetrieben, stetig verbessert und weiterhin in den lokalen<br />

Produktionsstandort Straubing investiert werden soll.<br />

SCHNEEGESTÖBER<br />

Bei den maßgeschneiderten schaufeln – den Tailored Carbon Tips –<br />

Karbonwerden<br />

in einem innovativen Fertigungsprozess<br />

einzelne Karbonfasern<br />

auf ein Trägermaterial gestickt. Über die<br />

Faserstärke und millimetergenaue Ausrichtung<br />

lassen sich die Steifigkeit, die<br />

Torsion und damit die Fahreigenschaften<br />

zielgerichtet anpassen. So wird die Dynamik<br />

mittels der Fasern in die Bereiche<br />

des <strong>Ski</strong>s geleitet, wo sie benötigt wird. Die<br />

sichtbar integrierten Tailored Carbon Tips<br />

sind leicht, ermöglichen einen agilen<br />

Schaufeleinzug mit weniger Kraftaufwand<br />

und bauen schnell Energie auf.<br />

Die <strong>Ski</strong> erreichen mit dieser Technologie<br />

ein neues Level hinsichtlich Präzision,<br />

direkter Schaufelansprache und aktivem<br />

Fahrvergnügen.<br />

12


SKI ALPIN<br />

VÖLKL BLAZE 86<br />

Der <strong>Ski</strong> bietet eine Kombination aus geschmeidigem „Surfen“ und leichtem Gewicht. Neben<br />

dem 3D-Radius-Sidecut ist er mit Tip-to-Tail-Holzkern aufgebaut. Bei widrigen Schneeverhältnissen<br />

wirkt elastisches, gummiartiges Material an Schaufel und <strong>Ski</strong>-Ende wie ein Stoßfänger.<br />

FREERIDE | 650,00 € | Längen: 159, 166, 173, 180 cm<br />

Sidecut (173 cm): 129-86-<strong>11</strong>1 mm | Radius (173 cm): 15 m<br />

VÖLKL DEACON 72<br />

Egal ob lange, mittlere oder knackige kurze Schwünge, ob Cruising-Tempo oder am Limit,<br />

zerfahrene oder präparierte Piste, hier findet jeder ambitionierte Carving-Liebhaber dank<br />

Multilayer Woodcore und der Tailored Carbon Tips-Techologie sein Glück.<br />

RACE | 900,00 € | Längen: 158, 163, 168, 173, 178 cm<br />

Sidecut (173 cm): 125-72-103 mm | Radius (173 cm): 15,4 m<br />

VÖLKL KENDO 88<br />

Ein <strong>Ski</strong> mit breitem Einsatzbereich für versierte <strong>Ski</strong>fahrer, die kraftvolle Turns in jedem Gelände<br />

und auf allen Pisten zelebrieren. Der 3D Radius-Sidecut sorgt in Verbindung mit Tailored<br />

Carbon Tips und einem Tailored Titanal Frame für Variabilität und viel Fahrspaß.<br />

FREERIDE | 750,00 € | Längen: 163, 170, 177, 184 cm<br />

Sidecut (177 cm): 129-88-<strong>11</strong>3 mm | Radius (177 cm): 16 m<br />

VÖLKL RACETIGER GS<br />

Die maßgeschneiderten Karbonfasern (Tailored Carbon Tips) ermöglichen einen agilen und präzisen<br />

Schaufeleinzug. Der <strong>Ski</strong> lässt sich bei reduziertem Krafteinsatz genau und kontrolliert steuern.<br />

Die verkürzte Platte liefert eine druckvolle Kraftübertragung und hohen Kantengriff.<br />

RACE | 900,00 € | Längen: 168, 173, 178, 183 cm<br />

Sidecut (178 cm): <strong>11</strong>5-67-98 mm | Radius (178 cm): 17,5 m<br />

VÖLKL RACETIGER SL<br />

Überall da, wo es auf blitzschnelle Kantenwechsel ankommt, zeigt der <strong>Ski</strong> mit Multilayer<br />

Woodcore seine Stärken. Dank der verbauten Tailored Carbon Tips lässt er sich kraftsparend,<br />

aber trotzdem immer präzise und kontrolliert durch die engsten Radien steuern.<br />

RACE | 900,00 € | Längen: 150, 155, 160, 165, 170 cm<br />

Sidecut (165 cm): 126-67-102 mm | Radius (165 cm): 12,6 m<br />

13


Es ist noch gar nicht<br />

so lange her, da gab es<br />

Race- und Allround-<br />

<strong>Ski</strong>schuhe. Heute ist das<br />

Angebot breit gefächert –<br />

und Individualisierung<br />

fast schon Standard.<br />

14


SCHUHE<br />

SCHUHE<br />

PASS(FORM)KONTROLLE<br />

15


Für viele von uns beginnt der <strong>Ski</strong>tag bereits mit<br />

einer großen Anstrengung – dem Anziehen der<br />

<strong>Ski</strong>schuhe. Dabei hat sich dieses Prozedere im<br />

Vergleich zu den Schraubstöcken, die wir früher<br />

teilweise an den Füßen hatten, durch neue<br />

Technologien und Materialien schon enorm<br />

verbessert. Als Bindeglied zwischen Fahrer<br />

und <strong>Ski</strong> werden sämtliche Bewegungsimpulse über die Füße<br />

und den <strong>Ski</strong>stiefel direkt auf den <strong>Ski</strong> übertragen. Daher ist der<br />

<strong>Ski</strong>schuh auch das entscheidende Element beim <strong>Ski</strong>fahren<br />

und sollte perfekt sitzen! Um die Bedeutung – aber auch die<br />

Denkweise der Produktentwickler in den <strong>Ski</strong>schuhfabriken<br />

nachvollziehen zu können – wagen wir einen kurzen Blick auf<br />

unsere Füße. Diese tragen nicht nur unser ganzes Gewicht<br />

und sorgen beim Gehen und Laufen für Vortrieb, sie sind auch<br />

ein Wunderwerk der Schöpfung. Ein sehr komplexes wahrlich,<br />

denn 26 Knochen sind über 33 Gelenke miteinander verbunden<br />

und über 100 Bänder halten diese zusammen. 20 Muskeln mit<br />

ihren starken Sehnen sorgen für die Bewegung und für festen<br />

Stand. Eine Vielzahl von Nerven versorgt die Haut, Muskeln und<br />

Sehnen des Fußes.<br />

Es gilt also viel zu beachten, wenn es an die Konzeption und<br />

Produktion neuer <strong>Ski</strong>schuh-Modelle geht, ganz egal, ob für<br />

sportliche Racer, schmalere Damen-Füße oder Genussskifahrer,<br />

denen es nicht auf Hundertstel und High-End-Performance,<br />

sondern auf Komfort und Wohlbefinden ankommt.<br />

Selbst vermeintlich kleine Änderungen machen das <strong>Ski</strong>fahren<br />

dabei komfortabler: Innenschuhe werden fast ohne Nähte<br />

hergestellt, Scheuerstellen treten gar nicht erst auf. Inzwischen<br />

kann auch die Zunge an das Schienbein thermisch angepasst<br />

werden, die Kraftübertragung wird besser, die empfindlichen<br />

Schienbeine werden geschützt. Dank neuer Materialien und<br />

moderner Produktionsmethoden ist es den Herstellern in den<br />

vergangenen Jahren gelungen, die <strong>Ski</strong>schuhe auch deutlich<br />

leichter und „schlanker“ zu gestalten, wobei die Passform und<br />

der Komfort parallel verbessert wurden. Viele der aktuellen<br />

Modelle sind mit der GripWalk-Sohlentechnologie ausgestattet.<br />

Für das komfortable Gehen kombinieren diese hochwertigen<br />

<strong>Ski</strong>schuhe zwei oder drei technische Elemente. Erstens: Die<br />

Form der Sohle erleichtert das Abrollen durch eine konvexe<br />

Form, wie es auch bei hochwertigen Bergschuhen eingesetzt<br />

wird. Zum Zweiten stabilisiert die profilierte Sohle beim Auftritt<br />

den Gang und verhindert das Abrutschen. Und als drittes<br />

Kriterium wird diese Sohlenkonstruktion oft mit einem „Walk“-<br />

Mechanismus in der Schale kombiniert, der die natürliche<br />

Bewegung des Fußes im Sprunggelenk beim Auftritt gegen die<br />

<strong>Ski</strong>schuhschale ermöglicht.<br />

Dank der durchweg sehr hohen „Out-of-the-box“-Passform und<br />

den zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten erhält „der<br />

Normalfahrer heute den Standard, der früher nur für Rennläufer<br />

üblich war, nämlich dass <strong>Ski</strong>schuhe so genau wie möglich an<br />

die individuelle Fußform und ihre Fahrbedürfnisse angepasst<br />

werden können“, erläutert Hubert Immler, Schuhtechniker der<br />

Rennläufer des Deutschen <strong>Ski</strong>verbandes.<br />

Um überhaupt den passenden Schuh zu finden werden in<br />

immer mehr <strong>Sport</strong>geschäften die Füße in einem 3D-Verfahren<br />

gescannt, die Daten digitalisiert und mit den Vermessungsdaten<br />

von <strong>Ski</strong>schuhen verglichen. So können passende Schuhmodelle<br />

vorgeschlagen werden. Aber auch mit dem bewährten<br />

Standardverfahren werden die Füße von erfahrenen Bootfittern<br />

mittels einer Messlehre vermessen. Leider werden immer noch<br />

allzu viele <strong>Ski</strong>schuhe viel zu groß gekauft. Wichtig: Zu kleine und<br />

zu enge Schuhe können deutlich geweitet werden, umgekehrt<br />

funktioniert das nicht!<br />

Die Breite und das Volumen des <strong>Ski</strong>schuhs sind für die Passform<br />

wichtig. Ein zu enger Schuh drückt, ein zu breiter gibt zu wenig<br />

Halt. Unterschiedliche Leistenbreiten von 98 Millimetern über<br />

100 Millimeter und dann 103 Millimetern bieten Abhilfe.<br />

Nutze daher das Bootfitting-Angebot und die Kompetenz<br />

deines SPORT2000-Partners. Es lohnt sich, denn passt nicht,<br />

gibt’s beim <strong>Ski</strong>schuh heute eigentlich nicht mehr!<br />

16


SCHUHE<br />

SCHRITT FÜR SCHRITT<br />

ZUM PASSENDEN SKISCHUH<br />

Moderne <strong>Ski</strong>boots besitzen ergonomische Konstruktionen, die eine gute<br />

Grundpassform bieten. Bootfitting verbessert nochmals den Sitz des Fußes<br />

im <strong>Ski</strong>schuh und steigert den Tragekomfort und die <strong>Ski</strong>kontrolle spürbar.<br />

1 ANALYSIEREN<br />

Eine erste Begutachtung<br />

zeigt dem<br />

Bootfitting-<br />

Experten, wo<br />

spezifische<br />

Problempunkte<br />

in der<br />

Fußstellung<br />

oder Überbeine<br />

liegen.<br />

Fußlänge und<br />

-breite werden<br />

vermessen.<br />

Entsprechend<br />

werden<br />

Größe und<br />

Leistenbreite<br />

des <strong>Ski</strong>boots<br />

zur Anprobe<br />

ausgewählt.<br />

2 INNENSOHLE ANPASSEN<br />

Auch digitale<br />

Messmethoden<br />

werden<br />

eingesetzt.<br />

Hier werden<br />

die Füße<br />

gescannt und<br />

entsprechende<br />

Schuhmodelle<br />

selektiert.<br />

Der Bootfitting-Experte formt die<br />

eingangs flachen Sohlen vor und<br />

erhitzt sie dann. Die Customsohlen<br />

werden in den Fußabdruck eingelegt,<br />

der Schuhträger stellt sich<br />

darauf. Die Sohlen nehmen vollkommen<br />

die Konturen des Fußes an und<br />

sorgen so für maximalen Komfort.<br />

Die Sohle wird zugeschnitten und<br />

exakt in den <strong>Ski</strong>schuh eingepasst.<br />

Je nach Sohlentyp wird zudem ein<br />

dämpfender Fersenkeil unterlegt,<br />

der für eine optimierte Position im<br />

<strong>Ski</strong>schuh und noch mehr Komfort<br />

sorgt. Schon bei der ersten Anprobe<br />

kommt Begeisterung auf.<br />

3 INNENSCHUH-TUNING<br />

Bevor es an die Anpassung geht,<br />

polstert der Experte kritische Stellen<br />

am Fuß wie zum Beispiel Überbeine<br />

mit Schaumstoff-Stickern<br />

auf. Das nimmt später im <strong>Ski</strong>schuh<br />

den Druck von solchen potenziellen<br />

Schmerzstellen, ohne das Passformgefühl<br />

zu beeinträchtigen.<br />

Der Innenschuh wird in einem Schuhofen<br />

aufgewärmt und in den <strong>Ski</strong>schuh<br />

eingesetzt. Der Schuhträger steigt ein,<br />

die Schnallen werden geschlossen.<br />

Innerhalb kurzer Zeit passt sich der<br />

Innenschuh der Fußform an. Gut zu<br />

wissen: Thermofitting kann man in der<br />

Regel mehrmals wiederholen.<br />

Im Boot-Ofen<br />

wird die<br />

Außenschale<br />

erwärmt, bevor<br />

die Anpassung<br />

ähnlich dem<br />

Innenschuh<br />

erfolgt. Das<br />

Resultat: eine<br />

Top-Passform.<br />

4 AUSSENSCHALEN-TUNING<br />

Kleinere<br />

Stellen passt<br />

der Bootfitting-Experte<br />

durch lokales<br />

Erwärmen und<br />

Bearbeiten<br />

individuell an.<br />

Moderne <strong>Ski</strong>schuhe<br />

lassen<br />

sich von erfahrenen<br />

<strong>Profis</strong> sehr<br />

umfangreich beund<br />

umarbeiten<br />

– zum Beispiel<br />

auch beim Fersensitz.<br />

17


VIVE<br />

LA FRANCE<br />

Mit dem revolutionären Heckeinsteiger<br />

SX90 prägte Salomon eine <strong>Ski</strong>schuh-<br />

Epoche – und bringt auch aktuell<br />

innovative Neuheiten auf den Markt.<br />

Nachdem Salomon sich in den 50-er und 60-er Jahren des<br />

vergangenen Jahrhunderts mit zahlreichen Innovationen<br />

im <strong>Ski</strong>bindungsbereich einen Namen gemacht hatte – und<br />

1972 Weltmarktführer war – überraschte Firmengründer George<br />

Salomon mit seinem Team 1979 die <strong>Ski</strong>welt mit dem ersten Salomon<br />

<strong>Ski</strong>schuh. Der SX90 war der erste <strong>Ski</strong>schuh mit Heckeinstieg<br />

und Fersenhalt. Salomon beauftragte den TGV-Designer Roger<br />

Tallon mit dem Entwurf des Schuhs. Für die Herstellung des legendären,<br />

orangefarbenen Schuhs verwendete das Unternehmen<br />

aus Annecy das Verfahren des Kunststoff-Spritzgießens und der<br />

Mehrfacheinspritzung. In den vergangenen gut 40 Jahren folgten<br />

bei Salomon zahlreiche weitere Innovationen und neue Technologien,<br />

die im <strong>Ski</strong>schuhbereich zum Einsatz kamen und kommen.<br />

So sorgen spezifische Schnallenabstände auf der Unterschale<br />

und eine 45°-Schnallenanordnung bei den aktuellen Modellen der<br />

S/PRO Alpha-Pistenserie für hervorragenden Halt, ohne den Fuß<br />

zu sehr einzuengen. Somit wird der Innovationsgeist von George<br />

Salomon auch bei den aktuellen <strong>Ski</strong>schuhen weitergelebt.<br />

18


SCHUHE<br />

SALOMON SHIFT PRO <strong>11</strong>0 AT<br />

Der Schuh bietet die perfekte Balance aus der Stabilität<br />

und Power eines Alpinskischuhs und der Vielseitigkeit<br />

eines Touring-Schuhs. Der Surelock-<strong>Ski</strong>/Geh-Mechanismus<br />

und die Walk-Funktion des Innenschuhs erhöhen<br />

die Beweglichkeit der Manschette.<br />

ALLMOUNTAIN | 529,99 € | Größen: 24–31.5<br />

Flex: <strong>11</strong>0 | Leisten: 100/106 mm<br />

SALOMON SHIFT PRO 90 W AT<br />

Entwickelt für <strong>Ski</strong>läuferinnen, die gerne über schneebedeckte<br />

Pisten cruisen, aber ab und an auch neue Gipfel<br />

erklimmen möchten, ohne die Ausrüstung zu wechseln.<br />

Der Schuh vereint die Vielseitigkeit eines Touring-Schuhs<br />

mit der Power und Stabilität eines Alpinskischuhs.<br />

LADY ALLMOUNTAIN | 479,99 € | Größen: 22–27.5<br />

Flex: 90 | Leisten: 100/106 mm<br />

SCHNEEGESTÖBER<br />

2008 brachte Salomon den ersten<br />

„Custom Shell HD“-Schuh auf den<br />

Markt, der eine Wärmeformung im<br />

Mittelfußbereich ermöglichte. Zehn<br />

Jahre später stellte Salomon mit den<br />

S/Max- und S/Pro-Schuhen die ersten<br />

vollständig wärmeverformbaren<br />

vor. Die neuen S/Pro Alpha Schuhe<br />

setzen diesen Trend fort. Sie werden<br />

mit dem von Salomon als Custom<br />

Shell 4D bezeichneten Material hergestellt,<br />

einer vollständig wärmeverformbaren<br />

Polyurethan-Schale und<br />

Manschette. Die hier ebenfalls eingesetzte<br />

3D Instep Shell-Technologie,<br />

sorgt durch dünneren Kunststoff und<br />

die strategische Positionierung der<br />

Vorfußschnalle für einen leichteren<br />

Ein- und Ausstieg sowie weniger<br />

Druck auf den oberen Teil des Fußes.<br />

SALOMON S/PRO ALPHA 120<br />

Der Schuh setzt neue Maßstäbe in punkto Komfort und<br />

Performance und wurde für <strong>Ski</strong>fahrer entwickelt, die hervorragende<br />

Performance suchen. Schale und Innenschuh<br />

sind leicht anpassbar. Eine robuste Fersenverstärkung<br />

vermeidet unnötigen Druck auf den Rist.<br />

SPORT PERFORMANCE | 480,00 € | Größen: 24–30.5<br />

Flex: 120 | Leisten: 98/104 mm<br />

SALOMON S/PRO ALPHA 90 W<br />

Der Schuh für <strong>Ski</strong>läuferinnen, die einen komfortablen<br />

Schuh suchen, hat einen Innenschuh für sofortigen Komfort<br />

sowie eine leicht anpassbare Schale und bietet eine<br />

robuste Fersenverstärkung ohne unnötigen Druck auf<br />

den Rist. Er vereint Passform und Performance.<br />

LADY SPORT PERFORMANCE | 379,99 € | Größen: 22–27.5<br />

Flex: 90 | Leisten: 98/194 mm<br />

19


EINEN<br />

SCHRITT<br />

VORAUS<br />

Performance ohne auf Komfort zu<br />

verzichten – dafür steht Tecnica mit seinen<br />

<strong>Ski</strong>schuhen und innovativen Technologien.<br />

Mit dem 1970 vorgestellten Modell Tecnus, dem<br />

ersten doppelt geschäumten <strong>Ski</strong>schuh aus<br />

Kunststoff und den markant orangen TNT-Modellen<br />

in den 1980ern etablierte sich Tecnica in der<br />

Führungsriege der <strong>Ski</strong>schuhhersteller. 1960 in einer<br />

kleinen Werkstatt für Arbeitsstiefel von Giancarlo und<br />

Ambrosiano Zanatta gegründet, entwickelte sich die<br />

Marke und die Tecnica Group S.p.A. im Laufe der Jahre<br />

zu einem der größten Anbieter auf dem Weltmarkt für<br />

<strong>Sport</strong>schuhe, von Outdoor-Schuhen bis zu <strong>Ski</strong>schuhen.<br />

Mit seinen <strong>Ski</strong>schuhen für Damen und Herren sorgt<br />

Tecnica dafür, dass das Einsteigen in den <strong>Ski</strong>schuh<br />

schon der erste positive Moment des Tages ist. Das<br />

wird mit drei unterschiedlichen, anatomischen <strong>Ski</strong>schuh-Volumen<br />

(low, mid und high volume) und einem<br />

ausgeklügelten C.A.S.-Anpassungskonzept erreicht.<br />

Die drei Passformen bei einer Schuhgröße sorgen<br />

in Verbindung mit den Einflüssen, die auch aus dem<br />

Women 2 Women-Team in die Produktentwicklung der<br />

Tecnica-<strong>Ski</strong>schuhe einfließen, für positive Momente,<br />

die weit über die eigentliche Abfahrt hinausgehen.<br />

TECNICA MACH1 MV 130 TD GW<br />

Besonders sportliche <strong>Ski</strong>fahrer finden bei diesem Schuh<br />

die optimale Kombination aus Kraftübertragung, Präzision<br />

und Komfort. Mit dem C.A.S.-System lassen sich Schale und<br />

Innenschuh komplett anpassen. Die T-Drive-Technologie<br />

sorgt für effizientes und präzises Umkanten.<br />

RACE | 600,00 € | Größen: 24.0–31.0<br />

Flex: 130 | Leisten: 100<br />

20


SCHUHE<br />

SCHNEEGESTÖBER<br />

„Recycle Your Boots“ entstand<br />

aus dem Bewusstsein, dass die<br />

Menschen weltweit gewaltige Abfallmengen<br />

produzieren. Besonders<br />

problematisch sind dabei Kunststoffabfälle.<br />

Wenn alte <strong>Ski</strong>schuhe<br />

ausgedient haben, landen sie oft<br />

auf der Müllkippe oder werden in<br />

Verbrennungsanlagen energetisch<br />

verwertet. Alle, die sich ein neues<br />

Paar Tecnica-<strong>Ski</strong>schuhe zulegen,<br />

können nun ihr altes Paar abgeben,<br />

unabhängig von der Marke. Tecnica<br />

wird das alte Paar dann in einem<br />

transparenten und nachhaltigen<br />

Prozess vollständig recyceln. Ein<br />

Teil des Metalls und des Kunststoffmaterials<br />

wird für einige Komponenten<br />

neuer <strong>Ski</strong>schuhe direkt<br />

verwendet.<br />

TECNICA MACH1 LV 105 W TD GW<br />

Der Innenschuh des Damen-Modells für sportliche Schwünge<br />

auf der Piste ist mit Merinowolle und Celliantfasern ausgestattet.<br />

Diese wandeln die Körperwärme in Infrarotstrahlen um<br />

und regen damit die Blutzirkulation an – somit bleiben<br />

die Füße auch an kalten Tagen warm.<br />

LADY SPORT PERFORMANCE | 430,00 € | Größen: 22.0–27.5<br />

Flex: 105 | Leisten: 98<br />

TECNICA COCHISE 120 DYN GW<br />

Das leichte Schalenmaterial und der Bewegungswinkel<br />

von 42 ° im Hike-Modus lassen einen kurzen Aufstieg<br />

mit dem sportlichen Freeride-Schuh zum Spaziergang<br />

werden. Dank des C.A.S.-Systems lassen sich Schale<br />

und Innenschuh individuell bearbeiten.<br />

FREERIDE | 620,00 € | Größen: 24.0–31.0<br />

Flex: 120 | Leisten: 99<br />

21


ATEMBERAUBENDE<br />

ABFAHRTEN, FREERIDE<br />

SECRET SPOTS,<br />

SKITOURENPARK AUF<br />

3.440 HÖHENMETERN<br />

UND DAZU NOCH ONLINE<br />

BEIM TICKETKAUF<br />

SPAREN. KAUNERTALER<br />

UND PITZTALER<br />

GLETSCHER – ENTDECKE<br />

DIE GLETSCHERGEBIETE<br />

WIEDER NEU FÜR DICH!<br />

Das wunderschöne, ca. 40 km lange<br />

Pitztal in Tirol mit seinen beiden<br />

<strong>Ski</strong>gebieten Pitztaler Gletscher und<br />

Rifflsee und die zwei im benachbarten<br />

Kaunertal gelegenen <strong>Ski</strong>gebiete<br />

Kaunertaler Gletscher und Winterberg<br />

Fendels bietet Wintersportlern ein<br />

vielfältiges Freizeit- und <strong>Sport</strong>angebot.<br />

Winterberg Fendels<br />

Das <strong>Ski</strong>gebiet Fendels am Eingang des Kaunertals bedeutet<br />

Schneespaß für die gesamte Familie. Eine Seilbahn bringt<br />

die Gäste direkt von Ried im Oberinntal auf das idyllische<br />

Hochplateau. Der Winterberg Fendels ist der perfekte<br />

Ort für <strong>Ski</strong>fahren, Snowboarden, Rodeln, <strong>Ski</strong>touren und<br />

ausgedehnte Winterwanderungen. Kinder und Jugendliche<br />

können sich im Funpark so richtig austoben. Für alle <strong>Ski</strong>tourengeher<br />

und jene, die es gerne mal ausprobieren möchten,<br />

gibt es am Winterberg einen wunderschönen <strong>Ski</strong>tourenpark.


ANZEIGE<br />

Pitztaler Gletscher<br />

Von September bis Mai bietet der Pitztaler Gletscher<br />

atemberaubende Abfahrten und breite<br />

Naturschneepisten. Der neue Gletscherexpress<br />

bringt die Gäste noch komfortabler auf 2.840<br />

Meter. Dies ist jedoch erst die erste Station in<br />

Österreichs höchst gelegenem Gletscherskigebiet.<br />

Von dort aus erstrecken sich 21 Pistenkilometer.<br />

XPLOE MORE im X Park, Österreichs<br />

größtem Schitourenpark. Der X Park besteht<br />

aus einem Funpark mit Waveline, Speed Checks<br />

und Familiy Cross.<br />

Für alle, die sich gerne kulinarisch verwöhnen<br />

lassen, bietet das Café 3440, Österreichs höchst<br />

gelegenes Kaffeehaus, regionale Köstlichkeiten<br />

und Kuchen aus der hauseigenen Konditorei.<br />

Dies kann man bei einem einzigartigen Weitblick<br />

auf über 1.000 Berggipfel, der sonst nur<br />

Extrem-Alpinisten gewährt wird, genießen.<br />

Kaunertaler Gletscher<br />

Der Kaunertaler Gletscher, am Talschluss<br />

des Kaunertals, ist eingebettet inmitten von<br />

dreißig Dreitausendern. 55 Pistenkilometer<br />

und breite Naturschneepisten garantieren<br />

herrliches Schneevergnügen. Alle drei<br />

Gondelbahnen bringen die Gäste auf über<br />

3.000 Meter. Ebenfalls am Kaunertaler Gletscher<br />

befindet sich die Black Ibex, Österreichs<br />

steilste Piste mit einem Gefälle von 87,85 %.<br />

Der Snowpark bietet außerdem bestes Setup<br />

im Herbst und im Frühjahr für Snowboarder<br />

und Freeskier in den Alpen. Mit 36 km Variantenabfahrten<br />

ist der Kaunertaler Gletscher ein<br />

Geheimtipp für Freerider.<br />

Dynamic Pricing<br />

JETZT ONLINE SKITICKET KAUFEN<br />

UND BIS ZU MINUS 30 % SPAREN!<br />

Starte jetzt schon online in die Wintersaison 2022/23 und sichere dir<br />

bis zu MINUS 30 % auf dein <strong>Ski</strong>ticket. In unserem Online-Ticketshop<br />

bekommst du immer den günstigsten <strong>Ski</strong>passpreis. Worauf wartest<br />

du noch? Der nächste <strong>Ski</strong>tag ist schon in Sichtweite!<br />

• KAUNERTALER GLETSCHER: kaunertaler-gletscher.ltibooking.com<br />

• PITZTALER GLETSCHER: pitztaler-gletscher.ltibooking.com<br />

Rifflsee<br />

Das <strong>Ski</strong>gebiet Rifflsee mit anspruchsvollen<br />

Abfahrten und atemberaubenden <strong>Ski</strong>pisten<br />

liegt zwischen 1.680 und 2.880 Metern. Sechs<br />

Bergbahnen, 19 km Piste und ein großes Terrain<br />

für Freerider sind von Dezember bis April der<br />

Geheimtipp im hinteren Pitztal. Auch zahlreiche,<br />

wunderschöne <strong>Ski</strong>touren und Winterwanderungen<br />

können vom Rifflsee aus unternommen<br />

werden. Auch Langlaufloipen gibt es in diesem<br />

Winterparadies im Pitztal.


AUF DIE SKI,<br />

FERTIG,<br />

LOS!<br />

Aber welche?<br />

Hier die SPORT 2000 <strong>Ski</strong>test-Videos<br />

anschauen<br />

www.sport2000.de/skitest<br />

HOME OF<br />

EXPERTS

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!