17.08.2020 Aufrufe

BBB_Flyer_Gronau_Dottendorf

Meine Ziele für Dottendorf / Gronau - Bonn 1. Die Umsetzung des Rahmenplans Bundesviertel in der beschlossenen Form nicht zulassen. Der Rahmenplan setzt die Prioritäten im Bereich der Büroflächen und zeigt deutliche Defizite bei der Schaffung von Wohnraum mit der entsprechenden dringend nötigen Infrastruktur (Kitas, Schulen und Nahversorgung). Das unausgereifte Verkehrskonzept mit einer Seilbahn als mögliche Lösung für das zunehmende Verkehrsproblem in Bonn ist nicht akzeptabel. 2. Keine Seilbahn in Bonn 3. Wir brauchen dringend (vor 2029) Querungen ohne Schranken in Kessenich, Dottendorf und Friesdorf. 4. Das ehemalige C. Miesen-Gelände muss endlich sinnvoll genutzt und die Altlastenfrage geklärt werden – Vorschlag „Tiny-House“ Siedlung mit BioMarktHalle entlang der Scheinen. 5. LKW-Verbot über 7.5t Dottendorfer-Strasse Quirinus-Platz und Beibehaltung Temp 30 – Klärung der Gründe für den LWK-Verkehr in Kessenich und Dottendorf. 6. Optimierung der Buslinien – 630 (hier Carsten Röger am besten Einbinden) 7. Überprüfung des Radwegsystems und der Sicherheit – viele unbefestigte Wege zwischen UN-Campus und Dottendorf. 8. Sanitäranlagen und Beleuchtung in der Rheinaue 9. Sanierung des Rheinauen-See sowie der See-Brücken 10. Strukturiertes Sicherheits- und Sauberkeitskonzept für die Rheinaue und die angrenzenden Wohngebiete.

Meine Ziele für Dottendorf / Gronau - Bonn

1. Die Umsetzung des Rahmenplans Bundesviertel in der beschlossenen Form nicht zulassen. Der Rahmenplan setzt die Prioritäten im Bereich der Büroflächen und zeigt deutliche Defizite bei der Schaffung von Wohnraum mit der entsprechenden dringend nötigen Infrastruktur (Kitas, Schulen und Nahversorgung). Das unausgereifte Verkehrskonzept mit einer Seilbahn als mögliche Lösung für das zunehmende Verkehrsproblem in Bonn ist nicht akzeptabel.
2. Keine Seilbahn in Bonn
3. Wir brauchen dringend (vor 2029) Querungen ohne Schranken in Kessenich, Dottendorf und Friesdorf.
4. Das ehemalige C. Miesen-Gelände muss endlich sinnvoll genutzt und die Altlastenfrage geklärt werden – Vorschlag „Tiny-House“ Siedlung mit BioMarktHalle entlang der Scheinen.
5. LKW-Verbot über 7.5t Dottendorfer-Strasse Quirinus-Platz und Beibehaltung Temp 30 – Klärung der Gründe für den LWK-Verkehr in Kessenich und Dottendorf.
6. Optimierung der Buslinien – 630 (hier Carsten Röger am besten Einbinden)
7. Überprüfung des Radwegsystems und der Sicherheit – viele unbefestigte Wege zwischen UN-Campus und Dottendorf.
8. Sanitäranlagen und Beleuchtung in der Rheinaue
9. Sanierung des Rheinauen-See sowie der See-Brücken
10. Strukturiertes Sicherheits- und Sauberkeitskonzept für die Rheinaue und die angrenzenden Wohngebiete.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!