16.07.2013 Views

Ferm FKZ-250 Disc cutting saw Trennsäge Afkortzaag ...

Ferm FKZ-250 Disc cutting saw Trennsäge Afkortzaag ...

Ferm FKZ-250 Disc cutting saw Trennsäge Afkortzaag ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Steckdose, um anschließend die mögliche Ursache<br />

zu untersuchen. Schalten Sie die Maschine erst wieder<br />

ein, nachdem die mögliche Ursache festgestellt<br />

und das Problem gelöst wurde.<br />

3. Achten Sie darauf, daß das abgesägte Werkstück<br />

nicht eingeklemmt wird und halten Sie dieses nicht<br />

fest. Klemmen und verriegeln Sie dieses nicht gegen<br />

den Anschlag. Das Werkstück muß sich frei entlang<br />

der Seite des Sägeblatts bewegen können. Ist dies<br />

nicht der Fall, besteht die Gefahr, daß das abgesägte<br />

Werkstück vom Sägeblatt gegriffen und weggeschleudert<br />

wird.<br />

4. Vermeiden Sie eine ungünstige Plazierung Ihrer<br />

Hände, bei der diese durch eine plötzliche Verschiebung<br />

in das Sägeblatt geraten könnten.<br />

5. Lassen Sie das Sägeblatt erst im höchsten Drehzahlbereich<br />

laufen, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.<br />

6. Drücken Sie den Sägekopf so nach unten, daß der<br />

Motor nicht überbelastet wird und das Sägeblatt<br />

nicht festläuft.<br />

7. Bei der Entfernung von Klemm-Material, muß das<br />

Sägeblatt erst still stehen. Schalten Sie die Säge aus<br />

und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.<br />

8. Halten Sie den Sägekopf nach Beendigung des Sägeprozesses<br />

nach unten, lassen Sie den Schalter los<br />

und warten Sie bis alle sich bewegenden Teile zum<br />

Stillstand gekommen sind, bevor Sie Ihre Hände von<br />

der Maschine entfernen.<br />

MOTOR<br />

!<br />

Um Beschädigungen am Motor zu vermeiden,<br />

muß dieser regelmäßig von Sägespäne<br />

und Staub befreit werden, um eine optimale<br />

Kühlung garantieren zu können.<br />

1. Schließen Sie die Maschine an einen 220/230 V.<br />

Stromkreis an.<br />

2. Sollte der Motor nicht starten, muß der Schalter<br />

sofort losgelassen werden. Ziehen Sie den Stecker<br />

aus der Steckdose. Kontrollieren Sie ob das Sägeblatt<br />

sich frei bewegen kann. Sollte das Sägeblatt sich<br />

frei bewegen können, starten Sie die Maschine<br />

erneut.<br />

3. Sollte der Motor während des Sägens plötzlich stillstehen,<br />

muß der Schalter sofort losgelassen werden.<br />

Lösen Sie das Sägeblatt vom Werkstück,<br />

anschließend kann das Sägen fortgesetzt werden.<br />

4. Bei der Verwendung von langen Kabeln mit einem<br />

kleinen Durchmesser entsteht ein Spannungsverlust,<br />

der zu Motorproblemen führen kann.<br />

- Bei einem Kabel mit einer Länge von 15 Metern<br />

muß der Durchmesser des Kabels 1,5 mm 2 sein.<br />

- Bei einem Kabel mit einer Länge von 15 bis 40<br />

Metern muß der Durchmesser des Kabels 2,5<br />

mm 2 sein.<br />

3. TECHNISCHE DATEN<br />

Spannung: 230 V~<br />

Frequenz: 50 Hz<br />

Aufgenommene Leistung: 1400 W<br />

Leerlaufdrehzahl: 3800 min -1<br />

Gewicht: 15,1 kg<br />

Schalldruckpegel L pa : 88,9 dB(A)<br />

Schalleistungpegel L wa : 101,9 dB(A)<br />

Vibration a w : < 2,5 m/s 2<br />

4. ELEKTRISCHE SICHERHEIT<br />

Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des<br />

Typenschilds entspricht.<br />

Die Maschine ist gemäß EN61029 zweifach<br />

isoliert; eine Erdleitung ist deshalb nicht nötig.<br />

Austauschen von Kabeln oder Steckern<br />

Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar<br />

nachdem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen<br />

eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist<br />

gefährlich. Verwenden Sie nur zugelassene Kabel<br />

bzw. Stecker.<br />

Verwendung von Verlängerungskabeln<br />

Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,<br />

das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen<br />

einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm 2 haben. Befindet<br />

das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt<br />

werden.<br />

5. INHALT DER VERPACKUNG<br />

Die Verpackung enthält:<br />

1 Trennmaschine 2 Verlängerungsstücke<br />

1 Staubbeutel 1 Rohrschlüssel<br />

1 Werkstückklemme 1 Nockenschlüssel<br />

Überprüfen Sie die Maschine, lose Teile und Zubehör<br />

auf Transportschäden.<br />

6. PRODUKTINFORMATION<br />

Beschreibung der Trennmaschine (Seite 2)<br />

1. Handgriff mit Schalter<br />

2. Entriegelungsschalter<br />

3. Motorgehäuse (Abdeckhaube Kohlbürsten)<br />

4. Sägeblattschutzhaube<br />

5. Sägeblattverriegelungsschalter<br />

6. Verlängerungsstücke<br />

7. Werkstückklemme<br />

8. Werkstückklemmenlöcher<br />

9. Drehhandgriff<br />

10. Entriegelungsschalter<br />

11. Drehschalter<br />

12. Staubbeutel<br />

13. Schrauben<br />

8 <strong>Ferm</strong><br />

ÒÚÓappleÓÌ ÓÔÓappleÌÓÈ ÔÎËÚ˚ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ¯ÂÒÚË„apple‡ÌÌÓ„Ó<br />

Íβ˜‡.<br />

ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ô˚ÎÂÒ·ÓappleÌÓ„Ó Ï¯͇ (12) ËÎË<br />

Ô˚ÎÂÒÓÒ‡.<br />

ÑÎfl Û·‚ÎË‚‡ÌËfl ‚˚‰ÂÎfl˛˘ÂÈÒfl Ô˚ÎË ËÒÔÓθÁÛÈÚÂ<br />

Ô˚ÎÂÒ·ÓappleÌ˚È Ï¯ÓÍ. è˚ÎÂÒ·ÓappleÌ˚È Ï¯ÓÍ<br />

‚ÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ˜ÂappleÂÁ ÔappleËÒÓ‰ËÌËÚÂθÌÓ ÓÚ‚ÂappleÒÚË ̇<br />

Ú˚θÌÓÈ ÒÚÓappleÓÌ Á‡˘ËÚÌÓ„Ó ÍÓÊÛı‡ ÔËÎ˚<br />

ÔÓÒapple‰ÒÚ‚ÓÏ Ì‡Ê‡ÚËfl Ó·ÓËı Á‡ÊËÏÓ‚ ̇<br />

Ô˚ÎÂÒ·ÓappleÌÓÏ Ï¯ÍÂ. ä ˝ÚÓÏÛ Ê ÓÚ‚ÂappleÒÚ˲ ÏÓÊÂÚ<br />

ÔÓ‰Íβ˜‡Ú¸Òfl Ô˚ÎÂÒÓÒ.<br />

Ñ·ÎÓÍËappleӂ͇ ÓÚappleÂÁÌÓÈ „ÓÎÓ‚ÍË.<br />

éÚappleÂÁÌ˚ χ¯ËÌ˚ ‚ Òڇ̉‡appleÚÌÓÏ ‚ˉÂ<br />

ÔÓÒÚ‡‚Îfl˛ÚÒfl Ò Á‡·ÎÓÍËappleÓ‚‡ÌÌÓÈ ÓÚappleÂÁÌÓÈ<br />

„ÓÎÓ‚ÍÓÈ. Ñ·ÎÓÍËappleÓ‚Ó˜Ì˚È ÔÂappleÂÍβ˜‡ÚÂθ (5)<br />

ÓÚappleÂÁÌÓÈ „ÓÎÓ‚ÍË ÏÓÊÂÚ ‚˚ÌËχڸÒfl, ‰Îfl ˜Â„Ó<br />

ÓÚappleÂÁ̇fl „ÓÎӂ͇ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ appleÛ˜ÍË Ì‡ÊËχÂÚÒfl<br />

‚ÌËÁ. чÈÚ ÓÚappleÂÁÌÓÈ „ÓÎӂ͠ωÎÂÌÌÓ ÔÓ‰ÌflÚ¸Òfl<br />

‚‚Âappleı. ÇÓ ‚appleÂÏfl Úapple‡ÌÒÔÓappleÚËappleÓ‚ÍË ÚÓappleˆÓ‚Ó˜ÌÓÈ<br />

ÔËÎ˚ ÓÚappleÂÁ̇fl „ÓÎӂ͇ ‰ÓÎÊ̇ ·˚Ú¸ ÓÔflÚ¸<br />

Á‡·ÎÓÍËappleÓ‚‡Ì‡.<br />

á‡ÏÂ̇ appleÂÊÛ˘Â„Ó ‰ËÒ͇<br />

ÇçàåÄçàÖ! ÑÓʉËÚÂÒ¸, ÔÓ͇ appleÂÊÛ˘ËÈ ‰ËÒÍ<br />

ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Ì ÓÒÚ‡ÌÓ‚ËÚÒfl, Ë ‚˚̸Ú ‚ËÎÍÛ ËÁ<br />

appleÓÁÂÚÍË.<br />

- ëÌËÏËÚ Á‡˘ËÚÌ˚È ÍÓÊÛı ‰ËÒ͇, ÓÚ‚ÂappleÌÛ‚ Ó·‡<br />

‚ËÌÚ‡ (13) ̇ ÒÚÓappleÓÌ Á‡˘ËÚÌÓ„Ó ÍÓÊÛı‡.<br />

- á‡ÊÏËÚ ‚̯ÌËÈ Ù·̈ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛<br />

ÔappleË·„‡˛˘Â„ÓÒfl ÍÛ·˜ÍÓ‚Ó„Ó Íβ˜‡ Ë ÓÚ‚ÂappleÌËÚÂ<br />

„‡ÈÍË, ÔÓ‚ÂappleÌÛ‚ Ëı ÔappleË ÔÓÏÓ˘Ë ÚappleÛ·ÌÓ„Ó Íβ˜‡<br />

ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚappleÂÎÍÂ.<br />

- ëÌËÏËÚ ‰ËÒÍ Ë Á‡ÏÂÌËÚ „Ó, Ôapple˘ÂÏ<br />

̇Ôapple‡‚ÎÂÌË ÁÛ·¸Â‚ ‰ÓÎÊÌÓ ÒÓ‚Ô‡‰‡Ú¸ Ò<br />

̇Ôapple‡‚ÎÂÌËÂÏ ÒÚappleÂÎÍË Ì‡ Á‡˘ËÚÌÓÏ ÍÓÊÛıÂ.<br />

- èappleÂʉ ˜ÂÏ Ç˚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ÌÓ‚˚È ‰ËÒÍ, Ù·̈˚<br />

‰ÓÎÊÌ˚ ·˚Ú¸ Ò̇˜‡Î‡ Ó˜Ë˘ÂÌ˚.<br />

- èapple˂‰ËÚ ‚̯ÌËÈ Ù·̈ ‚ ÔÓÎÓÊÂÌË Ë<br />

Á‡ÚflÌËÚÂ Â„Ó ‚ÌÓ‚¸ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÍÛ·˜ÍÓ‚Ó„Ó<br />

Íβ˜‡, Ë Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÚappleÛ·ÌÓ„Ó Íβ˜‡ Á‡ÚflÌËÚÂ<br />

„‡ÈÍË.<br />

- èappleË ÔÓÏÓ˘Ë Ó·ÓËı ‚ËÌÚÓ‚ (13) ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚÂ<br />

‚ÌÓ‚¸ Ô·ÒÚχÒÒÓ‚˚È Á‡˘ËÚÌ˚È ÍÓÊÛı<br />

appleÂÊÛ˘Â„Ó ‰ËÒ͇.<br />

!<br />

8. ìèêÄÇãÖçàÖ<br />

ÇÒ„‰‡ ÔÓÏÌËÚ ӷ ËÌÒÚappleÛ͈Ëflı ÔÓ ÚÂıÌËÍÂ<br />

·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË Ë ÔappleˉÂappleÊË‚‡ÈÚÂÒ¸<br />

‰ÂÈÒÚ‚Û˛˘Ëı ‰ËappleÂÍÚË‚.<br />

- èÂapple‰ ̇˜‡ÎÓÏ appleÂÁ‡ÌËfl ۷‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ<br />

Á‡˘ËÚÌ˚È ÍÓÊÛı ‰Îfl appleÂÊÛ˘Â„Ó ‰ËÒ͇ ÒÚÓËÚ ‚<br />

Ôapple‡‚ËθÌÓÏ ÔÓÎÓÊÂÌËË.<br />

- íÓappleˆÓ‚Ә̇fl ÔË· ‚Íβ˜‡ÂÚÒfl ÔappleË ÔÓÏÓ˘Ë<br />

ÍÌÓÔÍË ‚˚Íβ˜‡ÚÂÎfl ̇ ‚ÌÛÚappleÂÌÌÂÈ ÒÚÓappleÓÌÂ<br />

appleÛÍÓflÚÍË (1).<br />

- èÂapple‰ ̇˜‡ÎÓÏ ÔappleÓˆÂÒÒ‡ appleÂÁ‡ÌËfl appleÂÊÛ˘ËÈ ‰ËÒÍ<br />

‰ÓÎÊÂÌ ‰ÓÒÚ˘¸ χÍÒËχθÌÓÈ ÒÍÓappleÓÒÚË<br />

‚apple‡˘ÂÌËfl.<br />

- èÂappleÂÏÂÒÚËÚ ‰Â·ÎÓÍËappleÓ‚Ó˜Ì˚È ÔÂappleÂÍβ˜‡ÚÂθ<br />

(2) ‚ ÒÚÓappleÓÌÛ Ë Ï‰ÎÂÌÌÓ Ë apple‡‚ÌÓÏÂappleÌÓ Ì‡ÊÏËÚÂ<br />

ÓÚappleÂÁÌÛ˛ „ÓÎÓ‚ÍÛ ‚ÌËÁ.<br />

- ÇÓ ‚appleÂÏfl appleÂÁ‡ÌËfl Á‡„ÓÚӂ͇ ‰ÓÎÊ̇ ÔappleÓ˜ÌÓ<br />

ÔappleËÊËχڸÒfl Í ÒÚÓÎÛ ÔappleË ÔÓÏÓ˘Ë Á‡ÊËÏÓ‚ ‰Îfl<br />

Á‡„ÓÚÓ‚ÍË.<br />

- ÑÎfl apple‡ÁappleÂÁ‡ÌËfl ‰ÎËÌÌ˚ı Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ, Ç‡Ï ÒΉÛÂÚ<br />

ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ÓÔÓapple˚ ‰Îfl ÔÓ‰‰ÂappleʇÌËfl<br />

apple‡ÒÔËÎË‚‡ÂÏÓÈ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË.<br />

- èÓ Á‡‚Âapple¯ÂÌËË ÔappleÓˆÂÒÒ‡ appleÂÁÍË ÓÚappleÂÁ̇fl<br />

„ÓÎӂ͇ ‰ÓÎÊ̇ ·˚Ú¸ ‚ÌÓ‚¸ ‚ÓÁ‚apple‡˘Â̇ ‚<br />

ËÒıÓ‰ÌÓ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.<br />

ÇçàåÄçàÖ! èÂapple‰ ͇ʉÓÈ Ó·apple‡·ÓÚÍÓÈ ‚<br />

ÔÂapple‚Û˛ Ó˜Âapple‰¸ ÔappleÓ‚ÂappleflÈÚ ÒÓÒÚÓflÌË appleÂÊÛ˘Â„Ó<br />

‰ËÒ͇.<br />

Ñˇ„Ó̇θÌÓ appleÂÁ‡ÌËÂ.<br />

éÚappleÂÁ̇fl „ÓÎӂ͇ ÏÓÊÂÚ ·ÂÒÒÚÛÔÂ̘‡ÚÓ<br />

ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡Ú¸Òfl ÔÓ‰ Û„ÎÓÏ ÓÚ 0° ‰Ó 45°.<br />

- èÂapple‰ ‰Ë‡„Ó̇θÌ˚Ï appleÂÁ‡ÌËÂÏ ÔÓ‚ÓappleÓÚÌ˚È (11)<br />

ÔÂappleÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇ Ú˚θÌÓÈ ÒÚÓappleÓÌ χ¯ËÌ˚<br />

‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ÓÚ‚ÂappleÌÛÚ.<br />

- èÓ‚ÂappleÌËÚ ÓÚappleÂÁÌÛ˛ „ÓÎÓ‚ÍÛ ‚ÎÂ‚Ó ‚<br />

ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.<br />

- á‡ÚflÌËÚ ‚ÌÓ‚¸ ÓÚappleÂÁÌÛ˛ „ÓÎÓ‚ÍÛ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛<br />

ÔÓ‚ÓappleÓÚÌÓ„Ó ÔÂappleÂÍβ˜‡ÚÂÎfl (11), ÔappleÂʉ ˜ÂÏ<br />

Ç˚ ̇˜ÌÂÚ ÔappleÓˆÂÒÒ appleÂÁ‡ÌËfl.<br />

ÉÓappleËÁÓÌڇθÌÓ ۄÎÓ‚Ó appleÂÁ‡ÌËÂ<br />

éÚappleÂÁ̇fl „ÓÎӂ͇ ÏÓÊÂÚ ·ÂÒÒÚÛÔÂ̘‡ÚÓ<br />

ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡Ú¸Òfl ÔÓ‰ Û„ÎÓÏ ÓÚ -45° ‰Ó +45°.<br />

- èÓÁ‡·ÓÚ¸ÚÂÒ¸ Ó ÚÓÏ, ˜ÚÓ·˚ ̇҇‰ÍË ·˚ÎË<br />

ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ‚˚ÚflÌÛÚ˚.<br />

- çÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÓÚ‚ÂappleÌÛÚ¸ ÔÓ‚ÓappleÓÚÌÛ˛ appleÛÍÓflÚÍÛ<br />

(9) ̇ ÔÂapple‰ÌÂÈ Ô‡ÌÂÎË Ï‡¯ËÌ˚.<br />

- ç‡Ê‡ÚËÂÏ Ì‡ ·ÎÓÍËappleÓ‚Ó˜Ì˚È ÔÂappleÂÍβ˜‡ÚÂθ<br />

(10) ÓÚappleÂÁ̇fl „ÓÎӂ͇ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ Ôapple˂‰Â̇ ‚<br />

ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ۄÎÓ‚Ó ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.<br />

- èappleÂʉ ˜ÂÏ Ì‡˜‡Ú¸ appleÂÁ‡ÌËÂ, Á‡ÚflÌËÚÂ<br />

ÔÓ‚ÓappleÓÚÌÛ˛ appleÛ˜ÍÛ (9).<br />

äÓÏ·ËÌËappleÓ‚‡ÌÌÓ appleÂÁ‡ÌËÂ.<br />

Ç˚·ÂappleËÚ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÓÎÓÊÂÌË ̇ÍÎÓ̇ Ë Û„Î‡.<br />

9. íÖïçàóÖëäéÖ éÅëãìÜàÇÄçàÖ.<br />

!<br />

ÖÒÎË Ç˚ ÒÓ·Ëapple‡ÂÚÂÒ¸ ÔappleÓËÁ‚Ó‰ËÚ¸ apple‡·ÓÚ˚<br />

ÔÓ ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓÏÛ Ó·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲<br />

ÏÂı‡ÌËÁχ, ÓÚÍβ˜ËÚ χ¯ËÌÛ ÓÚ ÒÂÚË.<br />

<strong>Ferm</strong> 41

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!