17.11.2013 Views

RVM Betriebsanleitung

RVM Betriebsanleitung

RVM Betriebsanleitung

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

3. <strong>Betriebsanleitung</strong> ➝ Steuergerät<br />

<br />

Einführung: elektromechanisches Material<br />

Erweiterungskarte RIET1.3<br />

Filter<br />

Pumpe 1<br />

Filter<br />

Pumpe 2<br />

Transformator<br />

400 V - 230 V<br />

Haupt- schalter<br />

Thermrelais<br />

Pumpe 1<br />

(Q3)<br />

Kabelkanal<br />

Thermrelais<br />

Pumpe 2<br />

(Q4)<br />

Relais<br />

Pumpe 1<br />

(KM1)<br />

Relais<br />

Pumpe 2<br />

(KM2)<br />

Schalter Ein/Aus<br />

Pumpe 1<br />

Schalter Ein/Aus<br />

Pumpe 2<br />

Schutzschalter<br />

Transformator (Q2)<br />

Kabelkanal<br />

Klemmenkasten<br />

Kabelkanal<br />

Steuergerät für die Rietschle Vakuumpumpen<br />

3.1 Funktionsbeschreibung des Steuergeräts<br />

Das Steuergerät der Rietschle-Vakuumpunpen<br />

ist ein in sich geschlossenes Gerät,<br />

das einen speziell für eine möglichst benutzerfreundliche<br />

Anwendung entwickelten<br />

Steuerteil (SPS) umfasst, sowie einen<br />

Leistungsteil, der je nach Pumpe, für deren<br />

Bedienung er vorgesehen ist, in verschiedenen<br />

Versionen erhältlich ist. Es gibt auch mehrere<br />

Versionen des Steuergeräts, die für die<br />

Steuerung von Vakuumpumpen vorgesehen<br />

sind.<br />

LCD Anzeige mit<br />

Hintergrund Beleuchtung<br />

4 x 20 W<br />

<br />

Ein<br />

Fehler<br />

3.2 Beschreibung des Dialoggeräts<br />

Das Dialoggerät umfasst neben sieben Tasten<br />

für die Programmierung und den Dialog mit<br />

dem Steuergerät eine LCD Anzeige.<br />

<br />

<br />

Wartung<br />

- 6 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!