19.02.2013 Aufrufe

Presse Text - bei Biohenne.de

Presse Text - bei Biohenne.de

Presse Text - bei Biohenne.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Quereinsteiger<br />

Einen Tag vor seinem 21. Geburtstag hat Geralf Schwermer<br />

in diesem Juli <strong>de</strong>n letzten Teil seiner Abschlussprüfung zum<br />

Tierwirt mit Schwerpunkt Geflügelhaltung bestan<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong><br />

Ereignisse wur<strong>de</strong>n natürlich or<strong>de</strong>ntlich gefeiert. Aber es gibt<br />

noch einen Grund mehr zur Freu<strong>de</strong> für Geralf Schwermer:<br />

Dr. Ute Knust hat ihm angeboten, auch nach <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

auf <strong>de</strong>m Bio Geflügelhof zu ar<strong>bei</strong>ten. Dieses Angebot hat er<br />

natürlich gern angenommen. Er wird zukünftig hauptsächlich<br />

in <strong>de</strong>r Packstelle mitar<strong>bei</strong>ten, da er aber alle Bereiche <strong>de</strong>s<br />

Betriebes kennt, wird er <strong>bei</strong> Bedarf auf <strong>de</strong>n Farmen mithelfen.<br />

Geralf Schwermer hatte schon lange zuvor ein Händchen<br />

für Tiere, allerdings hatte er sich, wie er mit einem leichten<br />

Schmunzeln erzählt, vor seiner Ausbildung eher auf Kaninchen,<br />

Frösche, Krebse, Schildkröten, Hamster, Fische und an<strong>de</strong>res<br />

Kleingetier spezialisiert. „Aber: Meine Oma hat immer Hühner<br />

gehabt, <strong>de</strong>shalb kenne ich auch diese Tiere schon lange sehr<br />

gut“, räumt er ein.<br />

Nach <strong>de</strong>r Schule hat Geralf Schwermer zunächst<br />

mit einer Ausbildung zum Koch begonnen. „Das war nichts<br />

für mich, ich wollte doch lieber etwas mit Tieren machen.“<br />

Dehalb hat ihn das Ar<strong>bei</strong>tsamt auf <strong>de</strong>n Geflügelhof vermittelt,<br />

und damit sind <strong>bei</strong><strong>de</strong> Seiten – die Chefin Dr. Knust und Geralf<br />

Schwermer – immer noch sehr zufrie<strong>de</strong>n. ES<br />

bildung ihnen liegen könnte<br />

o<strong>de</strong>r vielleicht doch eher<br />

nicht.“<br />

Praktika auf an<strong>de</strong>ren Betrieben<br />

ergänzen die Ausbildung<br />

Zurzeit sind auf <strong>de</strong>m Bio<br />

Geflügelhof Deersheim drei<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>. Im ersten<br />

Lehrjahr befin<strong>de</strong>t sich Sebastian<br />

Hosang. Janine<br />

Schwärzel und Franziska<br />

Schatz sind bereits im<br />

zweiten Lehrjahr. Der vierte<br />

im Bun<strong>de</strong>, Geralf Schwermer,<br />

hat gera<strong>de</strong> seine Abschlussprüfung<br />

gemacht.In<br />

Deersheim lernen die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

alles über die<br />

Auf <strong>de</strong>m Biogeflügelhof Deersheim erhalten die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

nicht nur einen Einblick in die Legehennenhaltung,<br />

Eiererzeugung und Vermarktung, son<strong>de</strong>rn auch in die Junghennenzucht<br />

Glücklich über die bestan<strong>de</strong>ne<br />

Abschlussprüfung: Der frisch<br />

gebackene Tierwirt Geralf Schwer-<br />

mer und seine Ausbil<strong>de</strong>rin,<br />

Dr. Ute Knust.<br />

Legehennenhaltung bzw.<br />

die Eiererzeugung, über die<br />

Eiersortierung und Vermarktung<br />

sowie über die Aufzucht<br />

von Junghennen. Damit sie<br />

auch Einblicke in die Geflügelmast<br />

erhalten, steht im<br />

ersten Lehrjahr ein dreiwöchiges<br />

Praktikum auf einem<br />

Geflügelzucht- und Mastbetrieb<br />

auf <strong>de</strong>m Programm. Ein<br />

weiteres Praktikum, diesmal<br />

im Bereich Großtiere, ist im<br />

zweiten Lehrjahr fällig. Wie<br />

Dr. Ute Knust schil<strong>de</strong>rt, können<br />

sich die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

aussuchen, ob sie diese drei<br />

Wochen auf einen Rin<strong>de</strong>r-<br />

o<strong>de</strong>r einem Schweinebetrieb<br />

verbringen möchten. Grundsätzlich<br />

könnten sich die<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ihre Praktikumsbetriebe<br />

selbst aussuchen.<br />

Voraussetzung sei natürlich,<br />

dass diese Betriebe<br />

eine Ausbildungszulassung<br />

hätten. Bislang hätten die<br />

Deersheimer Auszubil<strong>de</strong>n-<br />

<strong>de</strong>n allerdings entwe<strong>de</strong>r auf<br />

einen Schweinemastbetrieb<br />

o<strong>de</strong>r einen Milchviehbetrieb<br />

in <strong>de</strong>r Nähe von Deersheim<br />

mitgear<strong>bei</strong>tet, <strong>de</strong>nn mit diesen<br />

Betrieben sei eine Kooperation<br />

vereinbart.<br />

Organisation ist alles<br />

Diese Praktika sind nur ein<br />

weiterer Baustein <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

zum Tierwirt. Insgesamt<br />

ca. 60 Tage je Lehrjahr<br />

müssen die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

in Form von Blockunterricht<br />

– sechs Blöcke von je zehn<br />

Unterrichtstagen im zweiten<br />

und dritten Lehrjahr, fünf<br />

Blöcke im ersten Lehrjahr<br />

– auf <strong>de</strong>r Schulbank <strong>de</strong>r<br />

Berufsschule in Merbitz<br />

verbringen. Hinzu kommen<br />

Lehrgänge zur überbetrieblichen<br />

Ausbildung an<br />

<strong>de</strong>r Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Tierhaltung und<br />

Technik I<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

SachsenAnhalt. Dort wer<strong>de</strong><br />

allerdings, wie aus I<strong>de</strong>n zu<br />

erfahren war, <strong>de</strong>r „Speziallehrgang<br />

Geflügelhaltung“<br />

nicht mehr stattfin<strong>de</strong>n, da in<br />

I<strong>de</strong>n zukünftig kein Geflügel<br />

mehr gehalten wer<strong>de</strong>. Im<br />

Zuge <strong>de</strong>r neuen Ausbildungsordnung<br />

wer<strong>de</strong> dort<br />

zurzeit das Ausbildunsgprogramm<br />

umgestellt und es<br />

laufen auch Bemühungen,<br />

diesen Speziallehrgang neu<br />

zu organisieren.<br />

Während ihrer Ausbildung in<br />

Deersheim durchlaufen alle<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne<br />

Stationen <strong>de</strong>s Betriebes<br />

– Legehennenfarmen, Junghennenaufzucht,<br />

Packstelle<br />

– und ar<strong>bei</strong>ten dort unter<br />

<strong>de</strong>r Anleitung <strong>de</strong>r Farmleiterinnen<br />

bzw. <strong>de</strong>r Packstellenleiterin<br />

mit. Damit<br />

sie und die Mitar<strong>bei</strong>ter, die<br />

die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!