19.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Swisscontact

Jahresbericht 2005 - Swisscontact

Jahresbericht 2005 - Swisscontact

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Senior Expert Corps<br />

Die Idee ist einfach, der Nutzen gross, die Kosten sind gering: Über 600 pensionierte Fachkräfte<br />

des <strong>Swisscontact</strong> Senior Expert Corps stellen ihr Wissen und Können Kleinunternehmen in<br />

Entwicklungsländern und Osteuropa als Berater zur Verfügung. Zum Beispiel Frau Marie-Therese<br />

Herwig, diplomierte Hotelière.<br />

Fachkräfte<br />

im Unruhestand<br />

Weshalb haben Sie sich beim Senior Expert Corps gemeldet?<br />

Mit meinem Mann habe ich während 28 Jahren Hotelund<br />

Restaurationsbetriebe der Mittelklasse geführt und in<br />

dieser Zeit 54 Lehrlinge in Hauswirtschaft (Hofa) & Servicefach<br />

ausgebildet. Unseren letzten Betrieb verkauften<br />

wir, als mein Mann 69 war. Ich bin wesentlich jünger und<br />

möchte nicht untätig sein, sondern mein Wissen und meine<br />

Erfahrung nutzbringend einsetzen.<br />

Wie dürfen wir uns Ihre Einsätze vorstellen?<br />

In El Salvador war ich im ländlichen Gasthof La Bermuda<br />

und in einem etablierten Stadthotel tätig. Der Gasthof La<br />

Bermuda existierte bereits als erste Niederlassung der Spanier<br />

im Jahre 1525. An diesem historischen Ort ging es um<br />

Grundsätzliches: die Verbesserung der neu eingeführten<br />

Küche, die hygienische Aufbewahrung der Lebensmittel<br />

unter einfachsten Bedingungen sowie die Ausbildung des<br />

ländlichen Personals, das meist kaum eine Schule besucht<br />

hat. Gemeinsam erstellten wir Verkaufsangebote, fanden<br />

heraus, was der Gast wünscht und zu zahlen bereit ist und<br />

was der Betrieb anzubieten in der Lage ist. Die Direktion<br />

des Stadthotels wollte von mir wissen, wie es mehr Gäste<br />

bekommt. Meine Empfehlungen reichten von der besseren<br />

Beschilderung des Hotels, der Verbesserung der Homepage<br />

und der besseren Vermarktung auch als Tagungszentrum bei<br />

den lokalen Unternehmen bis hin zur Hygiene und Sauberkeit<br />

in Küche und Gästezimmern. Bei den Arbeitsabläufen<br />

besteht ein unglaubliches Rationalisierungspotenzial, z.B.<br />

sparsam mit Wasser und Strom umgehen.<br />

Ihr Tipp für erfolgreiche Einsätze?<br />

Durch mein aktives Mitarbeiten in den verschiedenen<br />

Abteilungen der Betriebe gewann ich die Achtung und Sym-<br />

<strong>Swisscontact</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong> | Senior Expert Corps | 20<br />

Marie-Therese Herwig hat<br />

als diplomierte Hotelière<br />

über 50 Lehrlinge ausgebildet.<br />

pathie des einheimischen Personals, das sonst nicht leicht<br />

für Neues zu begeistern ist. Denn viele unter ihnen sind<br />

Analphabeten. Sie brauchen mehr Anlernzeit.<br />

Gab es auch Schwierigkeiten?<br />

Im tropischen El Salvador fiel es mir nicht leicht, mich<br />

ans dort übliche Tempo zu gewöhnen, obwohl das Klima<br />

einem dies nahelegt. Und das Personal wechselte häufig.<br />

Was hat Ihnen Freude bereitet?<br />

Die Latinos sind hilfsbereit und bedanken sich mit<br />

einem liebenswürdigen Lächeln. Bei meiner Abreise waren<br />

die Betriebe neu organisiert, freundlicher, sauberer und neu<br />

dekoriert.<br />

Inwiefern profitierte der Kunde von Ihrem Einsatz?<br />

Mit dem Management arbeitete ich Organigramme,<br />

Pflichtenhefte und Arbeitsbeschriebe aus. Das war der<br />

Grundstein für eine offene Kommunikation und ermöglichte<br />

es, Ordnung hinter den Kulissen zu schaffen. Das Personal<br />

wird heute besser eingesetzt, die Arbeitsabläufe sind<br />

vereinfacht, Energie und Wasser werden gespart. Und ich erreichte<br />

dies unter dem dort unüblichen Einbezug der Mitarbeitenden<br />

– was die Motivation enorm gefördert hat. Vielleicht<br />

konnte ein Grundstein für das Interesse an Fortbildung<br />

bei einzelnen Mitarbeitern gelegt werden. Die beste<br />

Hilfe ist immer die, welche beiden Seiten – der gebenden<br />

wie der nehmenden – zu gute kommt. Für unser Fachwissen<br />

dürfen wir Anerkennung und Dankbarkeit entgegennehmen.<br />

Daraus erwächst eine Befriedigung, die auf Gegenseitigkeit<br />

beruht und damit wesentlich zum Gelingen der Beratungseinsätze<br />

beiträgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!