19.02.2013 Aufrufe

April - Gemeindearchiv Bildstein

April - Gemeindearchiv Bildstein

April - Gemeindearchiv Bildstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen Haushalt in <strong>Bildstein</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

www.gemeinde-bildstein.at<br />

Das Gemeindeamt <strong>Bildstein</strong><br />

informiert<br />

Kreuzwegstation auf dem Weg von Schwarzach - Ingrüne nach <strong>Bildstein</strong><br />

zugestellt durch Post.at<br />

<strong>April</strong> 2009<br />

Frohe Ostern wünschen der Bürgermeister, der Gemeindevorstand, die<br />

Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten.


Bericht des Bürgermeisters<br />

Gasthaus Ochsen - Sanierungsarbeiten 1<br />

Gemeindezuschuss für das Pfarrhaus 2<br />

Gehsteigerstellung entlang der L 15 2<br />

Familiengerechte Gemeinde 3/4<br />

Eröffnung des Achraintunnels 4<br />

Kinderbetreuung, Kindergarten 5<br />

Neuer Jagdpachtvertrag 5<br />

Einrichtung einer Ersthelfergruppe 6<br />

Sozialer Wohnbau 6<br />

Busverbindung 7<br />

Gratulationen 8<br />

Seniorengeburtstage 9<br />

Aus dem Meldeamt 10<br />

Wir trauern um<br />

Das Licht der Welt erblickt haben<br />

Unsere neuen Mitbürger<br />

Anlagen:<br />

I N H A L T<br />

Allgemeine Informationen<br />

Blutspendeaktion 11/12<br />

Kultur im Hofsteig 13<br />

Sicherheitspass neu 14-20<br />

Gebührenbefreiung im Zusammenhang<br />

mit der Geburt eines Kindes 21<br />

Elternberatung 21<br />

Kostenlose Rechtsberatung 21<br />

Landschaftsreinigung 22<br />

Sperrmüllsammlung 22/23<br />

Müllsackausgabe 23<br />

Energieberatung Hofsteig 24<br />

Schließzeiten im Gemeindeamt 24<br />

Familienhilfe 25<br />

Tagesmütter gesucht 26<br />

Aus der Geschichte 27<br />

Neues aus dem Kindergarten 28-30<br />

Aus der Schule geplaudert 31-32<br />

Bericht der Hauptschule Schwarzach 33<br />

Musikverein <strong>Bildstein</strong> 34<br />

<strong>Bildstein</strong>er Chor 35<br />

Krankenpflegeverein Maria-<strong>Bildstein</strong> 36<br />

Bienenzuchtverein <strong>Bildstein</strong> 37<br />

<strong>Bildstein</strong>-Tourismus 38-39<br />

Einladung zum Sonnwendfeuer 40<br />

Terminkalender 40-41<br />

Apothekendienstplan und Ärztedienstplan im 2. Quartal 2009 42-43<br />

Konzertankündigung Stemmeisen & Zündschnur RS


LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER!<br />

WERTE LESERINNEN UND LESER!<br />

Mit Aktivitäten wie das Bürgerbeteiligungsprojekt<br />

„Familiengerechte Gemeinde“ und den Sanierungsarbeiten im<br />

Gasthaus Ochsen ist die Gemeinde in das Jahr 2009 gestartet.<br />

Dies ist die recht positive Seite.<br />

Weniger positiv ist die wirtschaftliche Entwicklung, die sich in<br />

der nächsten Zeit auch auf die Gemeindefinanzen niederschlagen<br />

wird. Spätestens Mitte des Jahres 2009 ist mit einem Einbruch<br />

bei den Einnahmen der Gemeinden zu rechnen. Weitere<br />

Auswirkungen auf die Steuereinnahmen der Gemeinden hat<br />

unter anderem auch die Steuerreform. Unsere Gemeinde wird<br />

dies ebenfalls zu spüren bekommen.<br />

Auch der strenge und schneereiche Winter hat seine Spuren<br />

hinterlassen. Das Gemeindebudget wurde dadurch erheblich<br />

strapaziert aber auch die Schäden an Güterwegen und Straßen<br />

sind unübersehbar.<br />

Gasthaus Ochsen - Sanierungsarbeiten haben begonnen<br />

Mit einem Gesamtvolumen von gut € 50.000,00 hat die Gemeindevertretung einstimmig<br />

div. Aufträge zur Sanierung des Gasthauses Ochsen, das sie voriges Jahr<br />

erworben hatte, in ihren Sitzungen am 20.01.2009 und 03.03.2009 vergeben. Arbeiten<br />

wie Einbau von neuen Fenstern im Erdgeschoss, Verbesserung der Elektro–<br />

und Sanitäranlagen sowie Erneuerung von Teilen der Innenausstattung und Malerarbeiten<br />

innen wurden bereits durchgeführt. Teilweise wurden und werden Instandhaltungsarbeiten<br />

in Eigenregie vom Gemeindebauhof übernommen. Sobald<br />

die Sanierungen innen abgeschlossen sind und die Witterungsverhältnisse es zulassen,<br />

werden außen Verbesserungen wie z. B. die bereits vergebenen Malerarbeiten<br />

durchgeführt.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 1


Zuschuss der Gemeinde<br />

für die Sanierung des Pfarrhauses<br />

Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 20.01.2009 einstimmig den Beschluss<br />

gefasst, einen Zuschuss in Höhe von € 24.000,00 für die Sanierung des<br />

Pfarrhauses beizusteuern. Auch der Gemeinde ist es ein Anliegen, dass das Pfarrhaus<br />

als Schmuckstück innerhalb des Dorfkernes gesehen wird und unser Pfarrer<br />

Mag. Paul Burtscher sich in diesem wohl fühlt.<br />

Neues Projekt - Gehsteigerstellung entlang der<br />

Landesstraße L 15<br />

In der Gemeindevertretungssitzung am 03.03.2009 konnten die Projektunterlagen<br />

für die Erstellung eines Gehsteiges entlang der Landesstraße L 15 von km 1.74 bis<br />

km 2.03 (im Bereich der Parzelle Platte bis Unterdorf) sowie dem damit verbundenen<br />

Ausbau der Landesstraße L 15 den Gemeindevertretungsmitgliedern vorgelegt<br />

werden. Mit diesem Projekt würde ein lange gehegter Wunsch, nämlich eine durchgehende<br />

sichere Gehmöglichkeit entlang der L 15 zum größten Teil in Erfüllung gehen.<br />

Zum größten Teil deshalb, weil dann nur noch ein kurzes Stück von der<br />

„Bänklekurve“ bis zum Haus Sternad fehlt.<br />

Aus diesem Grund hat die Gemeindevertretung einstimmig den Beschluss gefasst,<br />

dass dieser offene Teilabschnitt ebenfalls als Projekt mit geplant werden soll. Beim<br />

bereits vorliegenden Projekt ist vorgesehen, den Gehsteig, der talseitig entlang der<br />

L 15 verlaufen wird sowie die damit verbundene notwendige talseitige Stützmauer<br />

und Steinschlichtungen zuerst zu errichten, damit die unterliegenden Grundstücke<br />

bebaut werden können. Der Ausbau der L 15 und die Fertigstellung des Gehsteiges<br />

sind aus Budgetgründen erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Der Gehsteig<br />

soll vorerst als Provisorium errichtet werden. Wann dies der Fall sein wird, hängt<br />

ebenfalls von der Finanzsituation der Gemeinde ab.<br />

Ebenso hat die Gemeindevertretung den einstimmigen Beschluss gefasst, dass die<br />

notwendigen Grundstücke für die Erstellung des Gehsteiges mit demselben Betrag<br />

pro m 2 abgelöst werden sollen, wie ursprünglich die anderen Grundstücke für den<br />

bereits erstellten Gehsteig (Dorf, Unterdorf, Ankenreuthe) abgelöst wurden.<br />

Es werden also vorab die notwendigen Grundstücksablösen von der Gemeinde, die<br />

auch Bauherr des Gehsteiges ist, durchgeführt.<br />

Dies ist im Moment der Stand dieses Projektes und ich werde sobald Neues vorliegt<br />

wieder berichten.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 2


Familiengerechte Gemeinde -<br />

Startveranstaltung ein voller Erfolg<br />

Am Sonntag dem 08.03.2009 wurde die Startveranstaltung des Landesprojektes<br />

„Familiengerechte Gemeinde“ durchgeführt. Schon der Familiengottesdienst in der<br />

Pfarr– und Wallfahrtskirche wurde themengerecht gestaltet und konnte das Kernteam<br />

um die Mentoren Marlies Ganahl, Irene Niederacher und DI Martin Gierse<br />

anschließend verschiedene Projektthemen im Pfarr– und Pilgersaal präsentieren.<br />

Viele der anwesenden Mitbürgerinnen und Mitbürger (es waren ca. 130 Personen<br />

gekommen) beteiligten sich an der weiteren Themenaufbereitung aktiv mit. Ich bin<br />

mir sicher, auch dieses Projekt wird wie die vorherigen „Sichere Gemeinde“ und<br />

„Lebenswert Leben“ für unsere Gemeinde <strong>Bildstein</strong> von Erfolg gekrönt sein.<br />

Wenn auch viel versprechende Anregungen in die Tat umgesetzt werden sollen, so<br />

möchte ich doch hinweisen, dass diese an die Gegebenheiten in unserer Gemeinde<br />

anzupassen sind und auch durchführbar sein müssen, selbstverständlich auch in<br />

finanzieller Hinsicht.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

V.l.n.r.: Bgm. Egon Troy, Irene Niederacher,<br />

Heidi Koch-Längle, Petra<br />

Schratzer-Ölz, DI Martin Gierse, Silvia<br />

Läßer, Marlies Ganahl, Judith<br />

Schilling und Projektleiter Mag. Hubert<br />

Feurstein<br />

Ein herzliches Vergelt‘s Gott jedenfalls an das gesamte Projektteam sowie allen, die<br />

sich aktiv in dieses Projekt einbringen zu Gunsten der Gemeinschaft in unserer Gemeinde.<br />

Seite 3


Eröffnung des Achraintunnels<br />

Rahmenprogramm mit dem<br />

Kindergarten <strong>Bildstein</strong><br />

Am 18. März fand das erste Treffen aller Projektgruppen statt, an dem sich weitere<br />

20 Interessierte aus der Bevölkerung beteiligt haben. Die Themen der Projektgruppen<br />

sind: Bewegung, Information, Ferienprogramm, Kinderbetreuung, Schulwegsicherung<br />

und Spielräume.<br />

Alle Projektgruppen treffen sind nun laufend zu weiteren Besprechungen.<br />

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Interesse an diesen Themen haben, sind<br />

herzlich zur Mitarbeit an den laufenden Besprechungen eingeladen. Melden können<br />

Sie sich direkt beim Projektteam oder im Gemeindeamt.<br />

Teilabschnitt der L 200 auf <strong>Bildstein</strong>er Ortsgebiet vor dem Ostportal des Achraintunnels<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Am 29.01.2009 wurde unter reger<br />

Beteiligung der Bevölkerung<br />

der neue Achraintunnel eröffnet.<br />

Wie schon berichtet, wurde<br />

im Zuge der Erstellung des Tunnels<br />

auch die Landesstraße L<br />

200 ab dem Ostportal des Achraintunnels<br />

bis in den Ortskern<br />

der Gemeinde Alberschwende<br />

neu gestaltet und ausgebaut.<br />

Seite 4


Ein Teil der L 200 verläuft über <strong>Bildstein</strong>er Gemeindegebiet. Mit der Eröffnung des<br />

Achraintunnels werden die Gemeinden Schwarzach, Wolfurt, Lauterach und bis<br />

nach Kennelbach sowie Dornbirn - Haselstauden besonders durch den LKW Verkehr<br />

deutlich entlastet.<br />

Kinderbetreuung und Kindergarten<br />

Mit Beginn des Kinderbetreuungs– und Kindergartenjahres 2009/2010 im kommenden<br />

September gibt es eine Änderung insofern, als die bisherige Spielgruppe<br />

Schwarzach - <strong>Bildstein</strong> - bislang im Kellergeschoss des Kindergartens „An der Minderach“<br />

- in die erweiterte Kinderbetreuung unter der Trägerschaft des Vereins<br />

„Kinderbetreuung Schwarzach - <strong>Bildstein</strong>“ im Erdgeschoss des alten Gemeindeamtes,<br />

Hofsteigstraße 63, eingegliedert wird. Künftig werden also Eltern von 3jährigen<br />

Kindern die Wahl haben, ihre Kinder in der Kinderbetreuung oder im Kindergarten<br />

unterzubringen. Allerdings ist eine gewisse Kindergartenreife wie Reinlichkeit<br />

Voraussetzung für einen Besuch des Kindergartens. Nach derzeitigem<br />

Stand werden drei Kinder aus unserer Gemeinde die Kinderbetreuung in Schwarzach<br />

in Anspruch nehmen. Lt. durchgeführter Einschreibung werden ab Sept. 2009<br />

20 Kinder unseren Kindergarten besuchen und unter der Obhut unserer beiden<br />

Kindergärtnerinnen Sigrid und Denise sein.<br />

Neuer Jagdpachtvertrag unterzeichnet<br />

Am Mittwoch, 25.02.2009 wurde im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes der neue<br />

Jagdpachtvertrag für die Jagdverpachtung der Genossenschaftsjagd <strong>Bildstein</strong> zwischen<br />

Vertretern der Jagdgenossenschaft <strong>Bildstein</strong> als Verpächterin und den bisherigen<br />

Pächtern Andreas Adank , St. Luzi 14 in CH-7306 Fläsch und Reinhold Penz,<br />

Bundesstraße 100 a, 6932 Lauterach unterzeichnet. Die Jagdpachtzeit beginnt am<br />

01.04.2009 und endet am 31.03.2015. Als Jagdleiter wird weiterhin Reinhold Penz<br />

und als Schutzorgan wird neu Georg Loitz, Hirtobel 41 aus 6952 Hittisau fungieren.<br />

Es ist allen Beteiligten zu wünschen, dass wie in den letzten Jahren die gute Zusammenarbeit<br />

und das gute Einvernehmen zwischen allen Grund- und Waldbesitzern<br />

sowie den Jagdbeteiligten fortgesetzt wird.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 5


Ein großer Wunsch ist die Einrichtung einer<br />

Ersthelfergruppe<br />

Gerade bei Unglücksfällen zeigt sich immer wieder, dass nicht ortskundige Rettungsdienste<br />

sich in unserem Gemeindegebiet sehr schwer tun. Deshalb haben sich<br />

die Verantwortlichen unserer Feuerwehr Kommandant Mario Immler und sein<br />

Stellvertreter Gerd Dür Gedanken gemacht, wie diese Situation verbessert werden<br />

kann. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Kommandanten der Rotkreuzabteilung<br />

Dornbirn (zu dieser gehören auch die Gemeinden Schwarzach und <strong>Bildstein</strong>)<br />

sowie mit unserem Gemeindearzt Dr. Lukas Hinteregger und dem Bürgermeister<br />

hat sich herauskristallisiert, dass die Einrichtung einer ehrenamtlichen<br />

Rotkreuz Ersthelfergruppe in unserer Gemeinde wünschenswert wäre.<br />

Um also die Sicherheit in unserer Gemeinde auszubauen zu können, werden Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger für solch eine ehrenamtliche Tätigkeit gesucht.<br />

Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:<br />

Der oder die BewerberIn muss mind. 18 Jahre alt sein, einen 16-stündigen Erste<br />

Hilfe Grundkurs, der nicht älter als ein Jahr ist, beendet haben sowie geistig und<br />

körperlich zu solchen Einsätzen geeignet sein und entweder Rot Kreuz-, Bergrettungs-,<br />

Wasserrettungs- oder Feuerwehrmitglied sein.<br />

Wer also Interesse am Umfang der Tätigkeiten und an der Bildung einer solchen<br />

ehrenamtlichen Rot Kreuz Ersthelfergruppe hat, kann am 20.04.2009 um<br />

20 Uhr im Feuerwehrhaus bei einem Informationsabend Näheres erfahren. Wir<br />

freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Sozialer Wohnbau - vielleicht auch in unserer Gemeinde umsetzbar?<br />

Mit einem Partner wie der Vogewosi könnte, sofern Bedarf vorhanden ist, auch in<br />

unserer Gemeinde Wohnungsbau erfolgen. Wer also Interesse und Bedarf an sozial<br />

verträglich und leistbarem Wohnraum hat, kann sich im Gemeindeamt (T 58384)<br />

melden.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 6


Busverbindung - vielleicht sind Verbesserungen möglich?<br />

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres wurden, nachdem die Busverbindung am<br />

Abend von Wolfurt nach <strong>Bildstein</strong> (Richtung Baumgarten und Oberbildstein) nur<br />

sehr wenig in Anspruch genommen wurde, wieder eingestellt. Der Wunsch für eine<br />

Aufrechterhaltung zumindest der Verbindung vom Dorf bis Baumgarten und Oberbildstein<br />

ist von der Bevölkerung der oben genannten Parzellen da. Die Umsetzung<br />

könnte z. B. in der Weise erfolgen, wenn sich jemand aus <strong>Bildstein</strong> bereit erklären<br />

würde, diese Fahrten gegen Entgelt durchzuführen. Wer also Interesse an einer solchen<br />

„Nebenbeschäftigung“ hat, sollte sich im Gemeindeamt (T: 58384) melden.<br />

Was den Schulbus betrifft, gibt es nach wie vor sowohl für die Haupt– als auch für<br />

die Volksschüler Zumutbarkeitsgrenzen, die eingehalten werden müssen. Zumutbar<br />

ist ein Gehweg von bis zu 2 km und eine Wartezeit von bis zu einer Unterrichtsstunde.<br />

Ich bitte daher auch alle Eltern um ihr Verständnis und bin der Meinung,<br />

dass ein gesunder Schulweg den Kindern gut tut und manche Aggressionen dadurch<br />

verhindert werden. Auch was die Sicherheit auf dem Schulweg, auch beim<br />

Warten auf den Schulbus betrifft, müsste den Kindern von Seiten der Eltern mehr<br />

Vertrauen geschenkt und zugemutet werden. Nur so kann eine gesunde Eigenständigkeit<br />

erlernt werden. Ich bitte daher nochmals alle Eltern um ihr Verständnis.<br />

Euer Bürgermeister:<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 7


Am 5. März 2009 fand in Feldkirch<br />

der Landes– Lehrlingswettbewerb<br />

der Konditoren statt. Manuela<br />

Feurstein, Geisbirn 60, erreichte<br />

bei diesem Wettbewerb<br />

eine Goldmedaille.<br />

Herzliche Gratulation und viel Erfolg<br />

und Freude weiterhin!<br />

Am 20.02.2009 vollendete Frau Katharina<br />

Rensi, Tobel 101 ihr 90. Lebensjahr.<br />

Bgm. Egon Troy gratulierte<br />

zum hohen Geburtstag und<br />

wünschte alles Gute und Gesundheit<br />

für die Zukunft.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Gratulationen<br />

Die Leiterin des <strong>Bildstein</strong>er Chores, Birgit Giselbrecht-Plankel<br />

sang mit großem Erfolg in<br />

der Wiener Hofburg. Sie war von Bundespräsident<br />

Heinz Fischer eingeladen worden, eine<br />

Weihnachtsfeier gemeinsam mit den Mozart-<br />

Sängerknaben zu gestalten.<br />

Wir gratulieren herzlich zu dieser ehrenvollen<br />

Einladung!<br />

Seite 8


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Senioren—Geburtstagsjubilare<br />

(ab dem 65. Geburtstag)<br />

im 2. VJ. 2009<br />

<strong>April</strong><br />

17.04. Gmeiner Hermann, Dorf 251 82 Jahre<br />

25.04. Gmeiner Lydia, Dorf 251 77 Jahre<br />

25.04. Widmer Johann, Unterdorf 90 77 Jahre<br />

26.04. Feigl Marianne, Unterdorf 232 69 Jahre<br />

28.04. Flatz Magdalena, Acker 52 83 Jahre<br />

28.04. Amlacher Gusti, Dorf 53 79 Jahre<br />

28.04. Feßler Dieter, Unterdorf 94 71 Jahre<br />

29.04. Lunardon Roswitha, Dorf 244 67 Jahre<br />

06.05. Böhler Arnold, Bereuter 10 69 Jahre<br />

15.05. Praßl Zita, Knobel 279 66 Jahre<br />

20.05. Beinder Artur, Dorf 266 73 Jahre<br />

23.05. Dorner Horst, Ankenreuthe 208 70 Jahre<br />

25.05. Dür Annelies, Unterdorf 93 65 Jahre<br />

31.05. Geuze Armin, Tobel 137 70 Jahre<br />

Mai<br />

Juni<br />

08.06. Metzler Erna, Ankenreuthe 207 72 Jahre<br />

09.06. Moosmann Anna, Baumgarten 17 87 Jahre<br />

12.06. Gunz Edmund, Unterdorf 222 70 Jahre<br />

15.06. Gmeiner Helene, Schanz 138 86 Jahre<br />

21.06. Schedler Reinhold, Jungholz 103 89 Jahre<br />

27.06. Gasser Eugenie, Dorf 258 83 Jahre<br />

30.06. Böhler Hubert, Schneider 38 75 Jahre<br />

Seite 9


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Aus unserem Meldeamt<br />

Wir trauern um:<br />

Unsere neuen Mitbürger:<br />

Arnoldt Anja Dorf 256/2<br />

Deuring Brigitte Unterdorf 234<br />

Edlinger-Ferk Margarete Staudach 173/2<br />

Lintner Sebastian Geisbirn 64<br />

Schedler Claudia Geisbirn 64<br />

Schedler Emily Geisbirn 64<br />

Mohr Josef Farnach 116<br />

Kohnert Oliver Farnach 144/2<br />

Nussbaum Sancho Dorf 259<br />

†<br />

Barbara Huber, geboren am 17.05.1949, gestorben am 28.02.2009<br />

Jörg Maschek, geboren am 07.02.1934, gestorben am 26.01.2009<br />

Am 21.01.2009:<br />

Fabienne Flatz, Ankenreuthe 357<br />

Eltern: Werner und Elke Flatz<br />

Am 23.02.2009:<br />

Lukas Lecher, Künzen 26<br />

Eltern: Philipp und Silvia Lecher<br />

Das Licht der Welt erblickt haben:<br />

Am 20.02.2009:<br />

Nico Koch, Knobel 281/1<br />

Eltern: Karl Koch und<br />

Mag. Heidrun Koch- Längle<br />

Seite 10


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Allgemeine Informationen<br />

Dienstag, 15. Juni 2009<br />

<strong>Bildstein</strong><br />

Volksschule<br />

18.00—21.00 Uhr<br />

Seite 11


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Allgemeines zur Blutspendeaktion<br />

Ihre Bereitschaft Blut zu spenden, ist die Grundlage dafür, dass wir die Krankenhäuser<br />

des Landes Vorarlberg mit genügend Blutprodukten versorgen können.<br />

Jeder Blutspender erhält einen Blutspendeausweis mit der Blutgruppe, Rhesusfaktor<br />

und Kellfaktor.<br />

Jede Blutkonserve wird auf HIV, Hepatitis A, B und C, Syphilis, Neopterin und<br />

Parvovirus B19 getestet.<br />

Fahrtauglichkeit: frühestens 30 min nach der Blutspende.<br />

Jeder Blutspender füllt einen Fragebogen aus; der Abnahmearzt stellt die Spendetauglichkeit<br />

fest.<br />

Erstspender müssen einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen.<br />

Wer kann Blut spenden?<br />

- Jeder Gesunde ab dem vollendetem 18. Lebensjahr.<br />

- ErstspenderInnen dürfen nicht älter als 60 Jahre sein.<br />

- Das Körpergewicht muss über 50 kg liegen.<br />

- Die letzte Blutspende muss 2 Monate zurückliegen.<br />

- Es sollten nicht mehr als 5 Blutspenden pro Jahr erfolgen.<br />

Wann scheiden Sie als Blutspender aus?<br />

Ein Ausschluss zur Blutspende erfolgt dann, wenn Sie z.B.:<br />

- an einer akuten oder chronischen Organerkrankung oder Infektionskrankheit leiden<br />

- an einer bösartigen Erkrankung leiden oder gelitten haben<br />

- an Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen leiden<br />

- Syphilis haben oder hatten<br />

- sich in den letzten 4 Monaten Ohrstechen, piercen oder tätowieren haben lassen<br />

- in den letzten 12 Monaten wegen Eisenmangels behandelt wurden<br />

- in den letzten 6 Monaten in tropischen Ländern waren (Malaria!)<br />

- Frauen während der Schwangerschaft und grundsätzlich 6 Monate nach der Geburt<br />

bzw. Stillperiode.<br />

- AIDS-Kranke, HIV-Positive, HIV-Risikogruppen und Intimpartner HIV-<br />

Infizierter.<br />

Seite 12


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Kultur im Hofsteig<br />

a) Künstler der sieben Hofsteiggemeinden im Rohnerhaus<br />

Im Vorjahr entschlossen sich die Kulturbeauftragten der sieben Hofsteiggemeinden <strong>Bildstein</strong>,<br />

Buch, Hard, Lauterach, Kennelbach, Schwarzach und Wolfurt zu einer engerer Zusammenarbeit<br />

und gemeinsamen kulturellen Projekten. In einigen Gesprächsrunden wurden Ideen gesammelt<br />

und besprochen. Als erstes Ergebnis wird am 8. Mai die Ausstellung<br />

„KUNST IM HOFSTEIG – Raum – Landschaft – Natur“<br />

im Lauteracher Rohnerhaus eröffnet. Es werden über 30 Werke von aktiven, aber auch verstorbenen<br />

Künstlern (z.B. Alois und Louise Schwärzler) präsentiert.<br />

Für die Bewohner der Hofsteiggemeinden ist dank Unterstützung der teilnehmenden Gemeinden<br />

der Besuch im Rohnerhaus im Monat Mai kostenlos!<br />

Ausstellungsdauer: 9. Mai bis Oktober 2009<br />

Freier Eintritt von 9. bis 31. Mai, jeweils Mittwoch bis Sonntag, 11 – 17 Uhr,<br />

Freitag 11 – 20 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Kunst im Rohnerhaus, Kirchstraße 14, Lauterach, T: 05574/72923, Mobil 0676/7032873,<br />

info@rohnerhaus.at, www.rohnerhaus.at<br />

b) Internet-Plattform „Hofsteig-Kultur“<br />

Als zweites Projekt erarbeiten die Kulturausschussobleute in den nächsten Wochen eine gemeinsame<br />

Internet-Plattform für den Austausch und die Bewerbung wichtiger Kulturveranstaltungen.<br />

Diese Plattform könnte zum Beispiel über die Gemeinde-Homepage mit einem Link auf die Kulturseite<br />

der jeweiligen Gemeinde oder eine gemeinsame Hofsteig-Kultur-Homepage erreicht werden.<br />

Genaueres dazu folgt im nächsten Rundschreiben.<br />

Zusätzliches Service für Kultur-Interessierte in <strong>Bildstein</strong>:<br />

Wer die Zusendung aktueller Kulturtermine aus den sieben Hofsteig-Gemeinden wünscht, kann<br />

in den „Mail-Verteiler“ aufgenommen werden. Die Kulturausschussobleute der einzelnen Gemeinden<br />

beliefern sich gegenseitig mit den Veranstaltungen, die so an die interessierte Bevölkerung<br />

rasch und unkompliziert weitergeleitet werden können.<br />

Interesse am Kultur-Verteiler? Einfach eine Mail an walter.moosbrugger@gmx.at senden.<br />

Der Kulturausschuss der Gemeinde <strong>Bildstein</strong><br />

Gez. GR Walter Moosbrugger<br />

Kulturausschusstreffen im Spielzeugmuseum in Wolfurt<br />

Seite 13


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Der neue Sicherheitspass mit Fingerabdruck -<br />

Antworten auf häufig gestellte Fragen<br />

Seit Juni 2006 können bei den Passbehörden neue Reisepässe beantragt werden.<br />

Die Dokumente entsprechen dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik und enthalten<br />

einen Chip, auf dem das Passfoto gespeichert ist. Ab 30. März 2009 werden<br />

auf dem Chip auch die Fingerabdrücke gespeichert.<br />

Antworten auf häufig gestellte Fragen:<br />

Benötige ich bei jedem Grenzübertritt ein Reisedokument ?<br />

Ja. Reisefreiheit heißt nicht Passfreiheit.<br />

Obwohl es nach der Schengen-Erweiterung keine Grenzkontrollen mehr gibt, muss<br />

man auch im Schengen-Raum ein Reisedokument mitführen. Reisedokumente innerhalb<br />

der EU sind entweder ein Reisepass oder ein Personalausweis, nicht jedoch<br />

ein Führerschein. Ein Grenzübertritt ohne Reisdokument stellt eine Verwaltungsübertretung<br />

dar und ist strafbar.<br />

Was ist der Sicherheitspass mit Fingerabdruck ?<br />

Der Sicherheitspass mit Fingerabdruck ist, wie auch der bisherige Sicherheitspass,<br />

ein Reisedokument auf höchstem Sicherheitsniveau. Durch die Fingerabdrücke, die<br />

zukünftig bei der Passbeantragung erfasst und auf dem Passchip gespeichert werden,<br />

kann der Pass noch eindeutiger seiner Besitzerin oder seinem Besitzer zugeordnet<br />

werden. Damit ist die missbräuchliche Verwendung eines Reisepasses durch eine<br />

andere Person nahezu unmöglich.<br />

Wann und warum kommt der Sicherheitspass mit Fingerabdruck ?<br />

Auf Grund einer EU-Verordnung ist Österreich verpflichtet, Reisepässe mit Fingerabdruck<br />

bis spätestens 28. Juni 2009 einzuführen. Österreich wird diese europäische<br />

Vorgabe bereits ab 30. März 2009 umsetzen.<br />

Aus technischen Gründen ist daher die Beantragung eines Reisepasses am Freitag,<br />

den 27. März 2009 nur bis 12.00 Uhr möglich.<br />

Wo werde ich den Sicherheitspass mit Fingerabdruck erhalten ?<br />

Sobald der Sicherheitspass mit Fingerabdruck verfügbar ist, kann er (wie schon der<br />

Reisepass bisher) – unabhängig vom Wohnsitz – bei den Bezirkshauptmannschaften<br />

sowie den dazu ermächtigten Gemeinden beantragt werden.<br />

Seite 14


Wie und von welchen Fingern werden die Fingerabdrücke erfasst ?<br />

Die Fingerabdrücke werden im Zuge der Passbeantragung mithilfe von elektronischen<br />

Fingerabdruck-Scannern erfasst. Der Scanner macht dabei Bilder von zwei<br />

Fingern – in der Regel von den Zeigefingern – die dann auf einem Chip im Pass gespeichert<br />

werden. Erforderlichenfalls können die Fingerabdrücke anderer Finger<br />

(ausgenommen der kleinen Finger) herangezogen werden.<br />

Werden auch Kinder Fingerabdrücke abgeben müssen ?<br />

Bei Kindern werden Fingerabdrücke erst ab dem 12. Geburtstag erfasst.<br />

Was wird der Sicherheitspass mit Fingerabdruck kosten ?<br />

Die Kosten für die Pässe bleiben bis auf weiteres unverändert.<br />

Gewöhnlicher Reisepass: € 69,90<br />

Expresspass: € 100.-<br />

Weiterer Reisepass: € 69,90<br />

Was kosten andere Reisepässe?<br />

Die Kosten für die Pässe bleiben bis auf weiteres unverändert.<br />

Reisepässe für Kinder unter 12 Jahre:<br />

Kinderpass (ohne Chip): € 26,30<br />

Kinderpass (mit Chip): € 69,90 (Dieser enthält einen Chip auf dem das Lichtbild gespeichert<br />

wird, jedoch keine Fingerabdrücke<br />

Expresspass für Kinder (ohne Chip): € 38.-<br />

Expresspass für Kinder (mit Chip): € 100.-<br />

Notpässe:<br />

Notpass (ohne Chip): € 69,90<br />

Notpass für Kinder (bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, ohne Chip): € 26,30<br />

Seit 1.1.2008 sind Schriften (ua. auch Reisepässe und Kindermiteintragungen), die<br />

unmittelbar durch die Geburt eines Kindes veranlasst sind, bis zum 2. Geburtstag<br />

von den Gebühren befreit.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 15


Wie lange sind Reisepässe gültig ?<br />

Sicherheitspass mit Fingerabdruck<br />

Der Sicherheitspass mit Fingerabdruck hat die gleiche Gültigkeitsdauer wie der bisherige<br />

Reisepass - 10 Jahre; ausgenommen davon sind „Weitere Reisepässe“. Diese<br />

werden abhängig von Reisezweck für maximal 3 Jahre (private Gründe) bzw. 5 Jahre<br />

(berufliche Gründe) ausgestellt.<br />

Pässe für Kinder (abhängig vom Alter, diese enthalten jedoch keine Fingerabdrücke):<br />

0 - 2 Jahre: 2 Jahre gültig<br />

2- 12 Jahre: 5 Jahre gültig<br />

Ab dem vollendeten 12. Lebensjahr: 10 Jahre gültig<br />

Notpässe:<br />

Diese werden für die Dauer einer Reise ausgestellt; maximal jedoch für 1 Jahr.<br />

Bleiben die bisherigen Pässe gültig?<br />

Ja. Bereits ausgegebene Pässe behalten die auf dem Dokument angegebene Gültigkeit,<br />

sie müssen nicht umgetauscht werden. In einer Übergangszeit wird es also<br />

„alte“ und neue Pässe parallel geben.<br />

Können alte Pässe mit Fingerabdrücken "nachgerüstet" werden ?<br />

Nein. In bestehende Reisepässe mit Chip können nachträglich keine Fingerabdrücke<br />

gespeichert werden.<br />

Wird sich die Wartezeit für den Sicherheitspass mit Fingerabdruck verlängern<br />

?<br />

Nein. Der Sicherheitspass wird, wie bisher, innerhalb von ca. fünf Arbeitstagen auf<br />

dem Postweg zugestellt.<br />

Die Zustellung erfolgt nachweislich (per RSb-Brief) an eine Wunschadresse der<br />

Passwerberin bzw. des Passwerbers (z.B.: Wohnung, Arbeitsstätte). Die Passwerberin<br />

oder der Passwerber muss daher - wie gewohnt - nur ein einziges Mal zur Passbehörde<br />

gehen.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 16


Welche Vorteile bringt der neue Sicherheitspass für den Bürgerinnen<br />

und Bürger ?<br />

Es gibt kein Dokument, mit dem die Identität eines Menschen eindeutiger nachgewiesen<br />

werden kann Dies wird einerseits durch die Fingerabdrücke ermöglicht, die<br />

eine enge Verbindung zwischen dem Passbesitzer und dem Sicherheitspass herstellen.<br />

Andererseits schützen die Sicherheitsfunktionen des Passchips die Daten vor<br />

unerkannter Veränderung und unerkanntem Kopieren. Österreich wird somit moderne<br />

und sichere Pässe ausgeben, die alle internationalen Sicherheitsstandards erfüllen<br />

und wie gewohnt für weltweite Reisen genutzt werden können.<br />

Was macht den Pass mit Fingerabdruck so sicher?<br />

Der neue Sicherheitspass wird auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik produziert.<br />

Durch die Verbindung von Sicherheitsdruck (Mikroschrift, UV-Farben, etc.)<br />

mit einem besonders abgesicherten Chip (Schutz der Daten durch digitale Signaturen,<br />

digitalen Kopier- und elektronischen Schreibschutz, etc.) wird die Fälschungssicherheit<br />

zusätzlich erhöht. Der Zugriff auf die Fingerabdruckdaten wird durch ein<br />

digitales Zertifikat geschützt, das nur durch die Republik Österreich ausgestellt werden<br />

kann. Ohne dieses Zertifikat ist kein Zugriff auf die Fingerabdruckdaten möglich.<br />

Damit erfüllt der Sicherheitspass alle österreichischen und internationalen Vorgaben<br />

zur Datensicherheit.<br />

Was wird auf dem Chip gespeichert ?<br />

Auf dem Chip werden (bis auf die Unterschrift und die Größe des Passbesitzers) jene<br />

Daten gespeichert, die im Pass auch in gedruckter Form enthalten sind. Mit dem Sicherheitspass<br />

mit Fingerabdruck werden in Zukunft zusätzlich auch die Fingerabdruckbilder<br />

von zwei Fingern der Passbesitzerin bzw. des Passbesitzers auf dem<br />

Chip gespeichert. Die Fingerabdrücke werden jedoch nicht in den Pass gedruckt.<br />

Welche Passbilder können verwendet werden ?<br />

Bei der Antragstellung muss nur ein Passfoto abgegeben werden. Dieses muss den<br />

Vorgaben der EU für Passbilder entsprechen (Ausnahme: Fotos von Kleinkindern<br />

müssen diesen Kriterien nicht vollständig entsprechen). Die Passbildkriterien sind<br />

unter www.passbildkriterien.at abrufbar.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 17


Warum wird das Passfoto in den Pass gedruckt ?<br />

Der Druck des Passfotos ist eine wichtige Maßnahme, um Passfälschungen durch<br />

den Austausch des Lichtbildes zu verhindern. Die Farbe des Bildes dringt in das Sicherheitspapier<br />

ein, so dass eine untrennbare Verbindung zwischen dem Pass und<br />

dem Foto entsteht. Dies entspricht den aktuellen, internationalen Vorgaben für Sicherheitsdokumente,<br />

unter anderem jenen der USA.<br />

Was ist Biometrie ?<br />

Biometrie ist die Technik der Erkennung von Personen anhand persönlicher körperlicher<br />

Merkmale, z. B. Gesicht, Größe oder Fingerabdruck.<br />

Biometrische Erkennung bietet sich in Ergänzung oder als Ersatz zu herkömmlichen<br />

Methoden wie etwa einem PIN, einem Passwort oder einer Karte an. Der große Vorteil<br />

biometrischer Daten ist, dass solche körperlichen Eigenschaften personengebunden<br />

sind und nur einmal vorkommen. Der Betreffende selbst hat zudem den Vorteil,<br />

dass er sich das körperliche Merkmal im Gegensatz zu Pin oder Passwort nicht merken<br />

muss, denn er trägt es untrennbar bei sich.<br />

Benötigen Kinder in Zukunft einen eigenen Reisepass ?<br />

Grundsätzlich müssen dazu noch die derzeitigen Entwicklungen auf europäischer Ebene<br />

abgewartet werden.<br />

Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Kindermiteintragung noch weitere drei Jahre<br />

möglich sein wird. Danach werden aller Voraussicht nach auch Kinder einen eigenen<br />

Reisepass benötigen.<br />

Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten:<br />

1.) Kindermiteintragung:<br />

Kinder können bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres in den Reisepass eines Elternteils<br />

eingetragen werden. Die Kosten für die Kindermiteintragung betragen €<br />

26,30 (auch bei mehreren Kindern, wenn die Eintragung zeitgleich erfolgt; bei der<br />

Erstausstellung des Passes ist die Eintragung gebührenfrei). Die Eintragung ist bis<br />

zum 18. Lebensjahr gültig.<br />

Der Nachteil der Miteintragung im Pass eines Elternteils ist jedoch, dass das Kind<br />

nur mit jener Person reisen kann, in deren Pass es eingetragen ist und dass die Miteintragung<br />

nicht von jedem Land akzeptiert wird (nach derzeitigem Wissensstand<br />

z.B. Ägypten, Belgien bei der Ausreise, Bulgarien, Estland, Griechenland ab dem 12.<br />

Geburtstag, USA). Das Bundesministerium für Inneres empfiehlt deshalb die Ausstellung<br />

eines eigenen Reisepasses für Kinder. (siehe „Was muss ich bei Reisen in<br />

andere Länder beachten?“)<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 18


2.) Eigener Reisepass für Minderjährige bis zum 12. Lebensjahr:<br />

Ein Kinderreisepass ohne Chip kostet nur € 26,30. Der Vorteil bei einem eigenen<br />

Pass für Kinder ist, dass sie damit - im Gegensatz zu einer Miteintragung - auch mit<br />

anderen Personen reisen können (Bsp.: mit Verwandten, im Rahmen von Schulreisen<br />

oder Schüleraustauschprogrammen). Die Gültigkeitsdauer eines Reisepasses für<br />

ein Kind ist - abhängig vom Alter - zeitlich eingeschränkt (siehe „Wie lange ist der<br />

Sicherheitspass mit Fingerabdruck gültig?“).<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Kinderpass mit Chip zu beantragen. Der<br />

Grund: Die USA verlangen, für eine visumfreie Einreise im Rahmen des "Visa Waiver<br />

Program", für alle am bzw. ab dem 26.10.2006 neu ausgestellte Reisepässe einen<br />

integrierten Chip – auch für Kinder. Dieser kostet, wie der Sicherheitspass mit Chip<br />

für Erwachsene € 69,90, hat aber die gleiche Gültigkeitsdauer wie ein Kinderpass<br />

ohne Chip (siehe „Wie lange ist der Sicherheitspass mit Fingerabdruck gültig?“).<br />

Was macht man, wenn man dringend einen Reisepass benötigt ?<br />

Für besonders dringende Fälle werden weiterhin zeitlich befristete Notpässe (z.B.<br />

für die Dauer einer Reise) direkt bei der Passbehörde ausgestellt. Einen Notpass<br />

wird man in Zukunft auch erhalten, wenn Fingerabdrücke vorübergehend nicht erfasst<br />

werden können.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Ausstellung eines Expresspasses. Dieser Expresspass<br />

wird, wie der gewöhnliche Reisepass, zugestellt und kann nicht sofort ausgehändigt<br />

werden - er wird aber sowohl in der Produktion, als auch bei der Zustellung,<br />

bevorzugt behandelt. Der Vorteil dieses Expresspasses ist (im Gegensatz zum<br />

Notpass), dass es sich um einen regulären Reisepass handelt und damit keine eingeschränkte<br />

Gültigkeit besitzt.<br />

Können im neuen Sicherheitspass nachträgliche Eintragungen vorgenommen<br />

werden ?<br />

Ja. Nachträgliche Eintragungen können bei der zuständigen Passbehörde vorgenommen<br />

werden. Das ist übrigens auch bei den aktuellen Pässen möglich, etwa für besondere<br />

Kennzeichen (z. B. sichtbare Narben, körperliche Beeinträchtigungen, Tätowierungen<br />

u. a. m.) oder hinzugekommene akademische Grade.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 19


Wo erhalten Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher einen<br />

neuen Sicherheitspass ?<br />

Österreicherinnen und Österreicher, die im Ausland leben, sollen und können nach<br />

wie vor ihren Reisepass bei den österreichischen Vertretungsbehörden ihres Wohnsitzstaates<br />

beantragen. Eine Zustellung des Reisepasses ins Ausland erfolgt über die<br />

Vertretungsbehörde (Botschaft, Konsulate).<br />

Werden die Kontrollbeamtinnen und -beamten an den Grenzen langfristig<br />

durch Pass-Automaten ersetzt ?<br />

Nein. Biometrische Abgleichmethoden sind ein Hilfsmittel für die herkömmliche<br />

Grenzkontrolle und werden diese nur ergänzen, nicht ersetzen. Der Zugewinn an Sicherheit<br />

ergibt sich auch aus der Kombinationsmöglichkeit bewährter herkömmlicher<br />

Verfahren mit den technischen Möglichkeiten der Biometrie.<br />

Was geschieht zukünftig mit dem Personalausweis ?<br />

Der Personalausweis bleibt weiterhin als Reisedokument für die Einreise in – nach<br />

derzeitigem Wissensstand - 35 Staaten gültig. Neben den Staaten der EU sind dies<br />

auch Andorra, Island, Kroatien, Liechtenstein, Monaco, Montenegro, Norwegen,<br />

San Marino und die Schweiz.<br />

Was muss bei Reisen in andere Länder beachtet werden ?<br />

Bei der Planung einer Reise muss man die jeweiligen Einreisevorschriften des Gastlandes<br />

beachten. Dies betrifft vor allem die Zulässigkeit der Einreise mit dem Personalausweis<br />

und die geforderte Restgültigkeit des Dokuments bei der Ein- und der<br />

Ausreise.<br />

Darüber hinaus sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Beförderungsunternehmens<br />

(Flug-/Bahn-/Bus- oder Fährunternehmen) zu berücksichtigen.<br />

Informationen erhält man etwa beim Bundesministerium für europäische und internationale<br />

Angelegenheiten (BMeiA) unter der Telefonnummer 050 11 50-3775 oder<br />

aus dem Ausland (+43-1) 90 115-3775. Das BMeiA bietet zudem auf seiner Website<br />

(www.bmeia.gv.at) detaillierte Reiseinformationen. Nähere Auskünfte erhält man<br />

auch bei der in Österreich ansässige Botschaft bzw. dem Konsulat des Gastlandes.<br />

Wenn man für eine USA-Reise eine Fotovignette erhalten hat, muss man beachten,<br />

dass die Gültigkeit der Vignette bis zum 25.10.2006 beschränkt war. Es besteht nun<br />

Visumpflicht für die Inhaber von Reisepässen, die zwischen 26.10.2005 und<br />

15.06.2006 ausgestellt wurden.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 20


Befreiung von den Gebühren für die Ausstellung von<br />

Dokumenten im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes<br />

Ab 01.01.2008 sind Dokumente, die unmittelbar durch die Geburt eines Kindes<br />

veranlasst sind, sowie die dazugehörigen Anträge von den Gebühren unter der Voraussetzung<br />

befreit, dass diese Dokumente innerhalb von zwei Jahren ab der Geburt<br />

des Kindes ausgestellt werden.<br />

Befreit sind: Reisedokumente z.B. Reisepass mit oder ohne Datenträger, Expresspass,<br />

Personalausweis, Miteintragung im Pass der Eltern, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Elternberatung<br />

Auch im Jahr 2009 findet einmal im Monat die Elternberatung in der Volksschule<br />

<strong>Bildstein</strong> statt. Eltern mit Kindern bis zu vier Jahren sind herzlich willkommen.<br />

Durchgeführt wird die Elternberatung von Dipl. Kinderkrankenschwester Hildegard<br />

Flatz. Sie bietet fachliche Beratung bei:<br />

Pflege des gesunden und kranken Kindes, Stillen und Stillproblemen, Ernährungsfragen,<br />

Zahnprophylaxe, Entwicklung des Kindes bis zum 4. Lebensjahr, Babymassage-Kurse<br />

etc.<br />

Termine ab Mai 2009, 14 Uhr:<br />

Dienstag, 05.05.<br />

Dienstag, 02.06.<br />

Dienstag, 07.07.<br />

Kostenlose Rechtsberatung<br />

Die nächste Sprechstunde von Notar Dr. Kurt Zimmermann aus Bregenz , findet<br />

am<br />

Dienstag, 9. Juni 2009<br />

von 18 - 19 Uhr<br />

im kleinen Sitzungszimmer des Gemeindeamtes statt.<br />

Die Rechtsauskünfte zu notariellen Themen sind kostenlos und verstehen sich als<br />

Bürgerservice.<br />

Wir laden Sie ein, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.<br />

Seite 21


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Landschaftsreinigung<br />

Samstag, 25.<strong>April</strong> 2009 um 13.30 Uhr ist Treffpunkt beim Bauhof<br />

Zu dieser Aktion laden wir die gesamte Ortsbevölkerung herzlich ein. Auch sind alle<br />

Ortsvereine aufgerufen, sich zahlreich zu beteiligen.<br />

Säcke und Handschuhe werden von der Gemeinde bereit gestellt.<br />

Als kleines Dankeschön werden alle HelferInnen von der Gemeinde zu einer Jause<br />

eingeladen.<br />

Der Bürgermeister<br />

Sperrmüllsammlung<br />

am Freitag, den 17. <strong>April</strong> 2009 in der Zeit von 8.30 Uhr bis 17 .00 Uhr<br />

auf dem Parkplatz beim Kiosk im Dorf<br />

Für <strong>Bildstein</strong>er Haushalte besteht die Möglichkeit 1 m³ Sperrmüll kostenlos abzugeben.<br />

Große und schwere Alteisenmengen (auch Autowracks)<br />

bitte nicht zur Sammlung bringen.<br />

Diese werden gegen Voranmeldung bis spätestens 14.04.2009 beim Bauhof,<br />

(Tel. 57174 oder 0664/4652780, E-Mail: gemeindebauhof@vol.at) mittels<br />

Kranauto am 20.04.2009 ab 7.30 Uhr kostenlos abgeholt.<br />

Bitte beachten: Eternit ist gefährlicher Abfall und kann bei der Sperrmüllsammlung<br />

nicht mehr mitgenommen werden. Die Entsorgung hat über eine entsprechende<br />

Entsorgungsfirma (z.B. Häusle) zu erfolgen.<br />

Seite 22


Es gelten folgende Entsorgungskosten:<br />

jeder weitere m³ Sperrmüll € 30,00 inkl. 10% MwSt.<br />

PKW – Reifen o. Felge € 2,40 “<br />

PKW – Reifen m. Felge € 6,20 “<br />

Traktorreifen € 32,00 “<br />

LKW - Reifen € 17,00 “<br />

Autowrack (Transp. u. Verwaltungskosten) € 55,00 inkl. 20 % MwSt.<br />

(gegen Anmeldung beim Bauhof, Typenschein unbedingt erforderlich)<br />

Elektronikschrott, Kühlgeräte, Haushaltsgeräte, TV und Monitore können<br />

kostenlos bei der Sammlung abgegeben werden.<br />

Sperrmüll, Holz, Eisen, Geräte bitte schon zu Hause vorsortieren (Damit verkürzen<br />

sie wesentlich die Abladezeit).<br />

Öli und Altpapier (gebündelt) können während des ganzen Jahres beim Bauhof<br />

abgegeben werden.<br />

Restmüllsäcke und Gelbe Säcke werden ausnahmslos an den hiefür vorgesehenen<br />

Sammelstellen durch die Entsorgungsfirma mitgenommen.<br />

Restmüllsäcke, Gelbe Säcke und Bioabfallsäcke werden im<br />

„Ochsenlädele“ ausgegeben.<br />

Es wird daran erinnert, dass die vorgeschriebenen Müllsäcke (Pflichtabnahme)<br />

• gegen Vorlage des Gutscheines und der Zahlungsbestätigung<br />

• im „Ochsenlädele“ abgeholt werden können.<br />

Also bitte sowohl den Gutschein als auch die Zahlungsbestätigung ins<br />

„Ochsenlädele“ mitnehmen. Wir danken ganz herzlich dafür.<br />

Info zur Landschaftsreinigung, Sperrmüllsammlung und Müllangelegenheiten erhalten<br />

sie beim Bauhof: (Tel. 57174 oder 0664/4652780, E-Mail: gemeindebauhof@vol.at)<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 23


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Energieberatung Hofsteig - neuer Standort<br />

Ab Jänner 2009 wird die Energieberatung Hofsteig (vormals Ökowerkstatt) ihre<br />

neuen Räumlichkeiten im Untergeschoss vom Arzthaus, Kirchstraße 43,<br />

6922 Wolfurt, direkt beim Marktplatz beziehen.<br />

Wie bisher, stehen ihnen unsere Energieberater jeden Mittwoch von 18:00<br />

20:00 Uhr zur Verfügung. Voranmeldung nicht erforderlich.<br />

Energieberatung Hofsteig<br />

Tel.: 05574/76580<br />

E-Mail: energieberatung.hofsteig@aon.at<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Am Freitag, 22.05.2009 und<br />

am Freitag, 12.06.2009<br />

bleibt das Gemeindeamt geschlossen!<br />

Schließzeiten im Gemeindeamt auf Grund von Fortbildungsterminen:<br />

14.04.<br />

16.04.<br />

23.04.<br />

05.05.<br />

12.05.<br />

25.05.<br />

08.06.<br />

Seite 24


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 25


Beruf: TAGESMUTTER<br />

Hast Du über eine berufliche Neuorientierung nachgedacht und möchtest flexibel<br />

und selbstständig mit Kindern arbeiten? Dann könnte dieser Beruf das Richtige<br />

sein.<br />

Im Rahmen des Projekts „Familiengerechte Gemeinde“ möchten wir die Kinderbetreuung<br />

in <strong>Bildstein</strong> ausweiten. Es werden Mütter angesprochen, die gerne als<br />

Tagesmütter arbeiten möchten.<br />

Eine Tagesmutter hat einen sozialen Beruf, der viele Vorteile bietet:<br />

• Arbeitsplatz zu Hause<br />

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

• Freie Zeiteinteilung<br />

• Versicherung und Einkommen<br />

• Aus– und Weiterbildung<br />

und vieles mehr<br />

Bist Du interessiert, so stehe ich gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.<br />

Barbara Immler, Tagesmutter, Telefon 0664 / 5250560<br />

Jungholz, <strong>Bildstein</strong><br />

www.verein-tagesbetreuung.at<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 26


Auszug aus dem kleinen Tagebuch von Mathäus Gunz, Staudach:<br />

Im Monat August und September 1910 wurden die zwei großen Thürme in <strong>Bildstein</strong> mit Kupferblech<br />

bedeckt. Dazu benötigte man 46 Zentner Kupferblech, welcher von Theresia Hämmerle<br />

bezahlt wurde. Früher waren die Thürme mit harten Kirchenschindeln aus 1838 bedeckt.<br />

Chronik aus der Thurmkuppel <strong>Bildstein</strong>; am 16 Juli 1910 herausgeholt.<br />

Gelobt sei Jesus Christus!<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Aus der Geschichte<br />

Im Jahre 1838 sind die zwei Thurmkuppeln ganz neu erbaut worden, das Holz dazu hat gekostet<br />

300 fl. Zimmerleute waren folgende: Anton Böhler von Grül, Altbaumeister Michael<br />

Gunz von Kapf, Kaspar Gunz von Grub, Johann Köb von Wirth, Konrad Bernhard von Ankerreute,<br />

Gebhard und Johann Georg Schelling und Konrad Waldinger aus Buch, Xaver und<br />

Thomas Winder von Alberschwende und haben zusammen Arbeit und Kost gekostet 270 fl.<br />

Das Dach hat geschindelt Martin Salzmann von Dornbirn, welcher auch die Schindeln lieferte<br />

, welche er aus Graubünten bezog, wofür und für den Arbeitslohn demselben bezahlt wurden<br />

390 fl 18 kr. Die Kuppel haben roth angestrichen Johann Lehner von Haselstauden und<br />

Jakob Böhler von Geißbirn. Sie arbeiteten im Taglohn á täglich 1 fl 30 kr. Für jeden zusammen<br />

28 Tage gemacht macht 42 fl. Hausrath benötigte man um 9 fl. Öl brauchte man 256<br />

Pfund, der Zentner zu 31 fl macht 78 fl. Die Thurmknöpfe verfertigte Alois Huber von Dornbirn<br />

im Oberdorf und kosteten 143 fl 30 kr. Die Knöpfe wurden von obgenannten Anstreichern<br />

vergoldet, wozu man Gold brauchte für 31 fl Gold. Die zwei Kreuze hat gemacht Johann<br />

Böhler Schlosser zu Wolfurt, und wiegen 97 ½ Pfund a 26 Kr. macht 42 fl 15 kr. Die Fahnen<br />

kosteten ohne Vergoldung 7 fl 12 kr, die Kreuze und Fahnen hat vergoldet Kolumban Schneider<br />

von Wolfurt und haben gekostet 37 fl 42 kr.<br />

Im Jahre 1838 wurde die zweitgrößte Glocke Maria Johanna angeschafft, welche 1365 Pfund<br />

Wiener Gewicht hat. Der Zentner gegossen kostete 90 fl, welche durch freiwillige Beiträge<br />

teils von den <strong>Bildstein</strong>er Pfarrkindern, theils auch von Auswärtigen bestritten wurde. Zu gleicher<br />

Zeit wurde auch die große Glocke namens Filomena in Schwarzach angeschafft, welche<br />

1228 Pfund Wiener Gewicht hat.<br />

Auch die Straße im Schwarzacher Tobel wurde gemacht, welche vorher über Farnach, Grül<br />

und Linzenberg führte. Diese neue Straße kostete 36.000 fl welche Hofsteig und Bregenzerwald<br />

bestritt. Im Jahre 1839 wurde der Bau der neuen Kirche zu Dornbirn angefangen. Dieses<br />

geschah zur Zeit, als Seiner Päpstliche Heiligkeit Gregor der XVI die Kirche regierte, als Bernhard<br />

Galura Fürstbischof von Brixen, Georg Brünster Fürstbischöflicher Weihbischof und III<br />

Generalvikar von Vorarlberg war. Als Christoph Anton Walser Stadtpfarrer von Bregenz, Dechant<br />

Josef Anton Fetz gebürtig aus der Au in Bregenzerwald, Pfarrer zu <strong>Bildstein</strong> und die<br />

Herrn Gebhard Gorbach gebürtig von Fluh und Josef Troll gebürtig von Schwarzach Benefiziat<br />

B.M.V. Besitzer dieser Pfründe waren. Zur Zeit als Johann Ebner Kreishauptmann von<br />

Vorarlberg und Fallanz Land und Criminalrichter zu Bregenz, Josef Widmer Ochsenwirth<br />

Vorsteher der Gemeinde Steusberg, und Joh. Georg Böhler Kreuzwirth und Andreas Geiger<br />

Wirth in Farnachtobel Gemeinderäte waren, letzerer war der erste Wirt im Farnachtobel. Die<br />

beiliegende Schrift vom 1711 wurde am 2 Mai 1838 als die alten Thurmknöpfe herunter genommen<br />

wurden darin gefunden.<br />

<strong>Bildstein</strong> am 13 Juli 1839 am Tage als die Knöpfe und Kreuze auf die Kuppel gesetzt wurden.<br />

Seite 27


Lachen ist gesund.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Neues aus dem Kindergarten<br />

Humor ist etwas, das uns im Kindergarten täglich begleitet, und in der Faschingszeit<br />

noch vermehrt zu finden ist.<br />

Ein arabisches Sprichwort sagt: Zwischen Lachen und Spielen wird die Seele gesund.<br />

Auf emotionaler Ebene werden durch Humor Hemmungen gelöst, vergessene Gefühle<br />

werden reaktiviert und der spontane Gefühlsausdruck wird gefördert. In humorvoller<br />

Umgebung wird auch die Kreativität angeregt. Ebenso entsteht in der<br />

Gruppe ein Klima der Gleichwertigkeit und Widerstände werden abgebaut.<br />

Heuer beschäftigten wir uns im Fasching mit dem Thema Zirkus. Gemeinsam<br />

mit den Kindern erkundeten wir was im Zirkus so alles los ist und „verwandelten“<br />

dann unseren Kindergarten in eine Zirkuswelt.<br />

Seite 28


Auch beim alljährlichen Faschingsumzug war die Zwergengruppe mit dabei.<br />

Am Faschingsdienstag überraschte uns dann die Faschingszunft mit einer leckeren<br />

Jause und sie feierten mit den Kindern das Faschingsfinale.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 29


Nach der humorvollen und spaßigen Faschingszeit wechselten wir mit dem Aschermittwochgottesdienst<br />

wieder in eine ruhigere und leisere Zeit, die Fastenzeit. In<br />

der Fastenzeit erzählen wir den Kindern vermehrt von Jesus und konzentrieren uns<br />

in unserer Arbeit wieder auf die menschlichen Grundwerte wie Friede, Achtsamkeit,<br />

Dankbarkeit, Teilen, ….<br />

Hier ein paar Fotos mit Eindrücken zu unserem Fastenthema:<br />

Helfende und teilende Hände<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Eine ruhige Vorbereitungszeit auf Ostern,<br />

voll von berührenden Augenblicken,<br />

wünschen euch Sigrid und Denise<br />

Seite 30


…… aus dem alten Jahr<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Aus der Schule geplaudert<br />

Vor dem 3. Adventsonntag veranstaltete die Schule nach einer stimmungsvollen<br />

Adventmesse ein „Adventfrühstück“ zugunsten der Albanien-Aktion „Schüler helfen<br />

Schülern“. Unsere Schulkinder präsentierten den zahlreich erschienenen Eltern,<br />

Großeltern und Bekannten weihnachtliche Lieder, Gedichte und ein Schattenspiel.<br />

In gemütlicher Runde genossen anschließend alle das vorbereitete Frühstück.<br />

Den Sponsoren (Bäckerei Gunz, Firma Pfanner Fruchtsäfte) ein herzliches Dankeschön!<br />

Der Reinerlös ergab 250 €.<br />

Seite 31


…… aus dem neuen Jahr<br />

Auch am diesjährigen Faschingsumzug beteiligten sich wiederum fast alle Schulkinder.<br />

Mit den selbst gebastelten Steckenpferden ritten wir als Cowboys und Indianer<br />

verkleidet wie im Wilden Westen durch das Dorf. Angeführt wurden wir vom Dorfhäuptling<br />

„Troye Feder“.<br />

Beim Faschingsfest am Faschingdienstag war die ganze Schule voller Mäschgerle<br />

aller Art, die sich bei verschiedensten Spielen miteinander beschäftigen konnten.<br />

Dabei tauchte immer wieder die Frage auf: „Wann kommen sie?“… Sie kamen<br />

dann, am späten Vormittag, mit den heiß ersehnten Krapfen und dem Saft – die<br />

Abordnung der „Beasa Riesar“. Freudig bedankten sich die Kinder für diesen köstlichen<br />

Abschluss des Festes.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 32


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Bericht der Hauptschule Schwarzach<br />

Schiwoche in Laterns der 2.Klassen<br />

(02.03.-06.03.09)<br />

Am Montagmorgen um 8 Uhr trafen wir uns alle beim Gemeindehaus in Schwarzach. Dann ging<br />

es los. Mit dem Bus fuhren wir nach Laterns. Als wir angekommen waren, bezogen wir unsere<br />

Zimmer im Gasthof Berghof. Am Nachmittag ging es dann mit vollem Elan auf die Piste. Am<br />

Montag nach dem Abendessen hatten wir Freizeit und durften gemeinsam Karten oder andere<br />

Gesellschaftsspiele spielen. Die nächsten Tage verbrachten wir fast die ganze Zeit auf der Schipiste.<br />

Doch ab und zu mussten wir ein bisschen früher in unsere Unterkunft, da das Wetter nicht immer<br />

mitspielte. Am Dienstagabend hatten wir Abendprogramm. Herr Bösch machte mit uns einen<br />

TOTO-Spielewettbewerb. Jeder durfte seine Tipps auf ein Blatt schreiben und konnte dann<br />

auch zumindest bei einem Spiel mitmachen. Das war wirklich sehr lustig. Der Gewinner, der am<br />

meisten richtige Tipps hatte, bekam einen Gutschein für einen Kebab.<br />

Am Montag und am Mittwochabend machten wir eine Nachtwanderung auf der Piste. Das war<br />

wirklich toll. Ebenfalls bauten wir mit Herrn Flatz und Frau Götz eine tolle Schneeburg.<br />

Am Donnerstagabend war unser Abschlussabend. Disko stand auf dem Programm. Nach dem Abendessen<br />

haben wir uns alle für die Disko hergerichtet. Als es soweit war, waren wir alle sehr<br />

aufgeregt. Zuerst machten wir ein Luftballonspiel. Das war sehr lustig. Am Freitagnachmittag<br />

hieß es dann Abschied nehmen und wir fuhren zurück nach Schwarzach.<br />

Wir danken allen Lehrpersonen, dass sie uns so eine schöne Schiwoche ermöglicht haben.<br />

SchülerInnen der 2b Klasse<br />

Seite 33


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 34


<strong>Bildstein</strong>er Chor<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009 Seite 35


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 36


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 37


Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

<strong>Bildstein</strong> - Tourismus<br />

Ich möchte in diesem Gemeinderundschreiben über unser Vereinsjahr berichten.<br />

Aus der Nächtigungsstatistik können wir wieder erfreulich 5236 Nächtigungen entnehmen.<br />

Für die Gemeinde und für den Tourismus sind Ehrungen von langjährigen Gästen<br />

immer eine Bestätigung, dass unser Ort nach wie vor ein beliebtes Urlaubsdomizil<br />

ist.<br />

Für 5 Jahre<br />

Frau Haselmeier u. Fam. Berktold<br />

20 Jahre<br />

Fam. Donker<br />

Für 25 jährige Vereinszugehörigkeit durften wir der Fam. Prassel ein kleines Präsent<br />

zu kommen lassen. Zita u. August für eure Unterstützung herzlichen Dank.<br />

Unser Sommerprogramm 2009:<br />

19.06.Eröffnung der Wassertrete<br />

10.07. Dämmerschoppen im Gasthaus Kreuz<br />

17.07. Dämmerschoppen im Gasthaus Ochsen<br />

23.07. Käseklatsch Alberschwende<br />

Gemeinde, Musikverein und <strong>Bildstein</strong>-Tourismus haben die Ehre sich vor<br />

zustellen und zu präsentieren.<br />

29.07. Tageswanderung<br />

06.08. Museumsbesuch Rohner-Haus<br />

13.08. Abendwanderung mit Bauernhofbesichtigung von Kathi und Ludwig<br />

20.08. Abendwanderung mit Grillen<br />

26.08. Tageswanderung<br />

Es würde uns freuen auch euch an diesen Veranstaltungen begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Seite 38


Weitere Veranstaltungen vom Gasthaus Ochsen:<br />

Ostersonntag 12.04. Osterbock-Frühschoppen<br />

Sonntag 21.06. Frühschoppen mit den Muntermachern,<br />

Montag 06.07., 20 Uhr, Konzert mit den Symphonia Schrammeln im<br />

Kultursaal<br />

Freitag 17.07. Dämmerschoppen mit dem Musikverein <strong>Bildstein</strong><br />

Dienstag 25.08., 19 Uhr, Weinverkostung, mit dem Weingut Prieler<br />

Ebenso findet auch heuer wieder das Kirchenkonzert des Barockensembles der<br />

Wiener Symphoniker statt. Termin: 9. August um 11 Uhr<br />

in der Pfarr– und Wallfahrtskirche <strong>Bildstein</strong><br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Blumenschmuck Preisverteilung<br />

Gärtnermeister Amann aus Hohenems gab viele Tipps über die vielseitige Blumenpracht<br />

und über die Gestaltung rund um das Haus von Sitzecken, Fischteichen, Biotopen<br />

und vieles mehr.<br />

So bedanke ich mich bei allen die uns in irgendeiner weise unterstützt haben recht<br />

herzlich<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

der Obmann<br />

gez. Roman Immler<br />

Seite 39


Freitag, 17.04.2009<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Zusammenfassung wichtiger Termine<br />

Parkplatz beim Kiosk<br />

08.30 - 17.00 Uhr<br />

Sperrmüllsammlung<br />

Samstag, 18.04.2009 Frühjahrskonzert<br />

MV <strong>Bildstein</strong><br />

Montag, 20.04.2009 Kunststoffsammlung<br />

Donnerstag, 20.04.2009 Abholung vor Ort<br />

ab 07.30 Uhr<br />

Samstag, 25.04.2009 Treffpunkt beim Bauhof<br />

13.30 Uhr<br />

Alteisenabgabe<br />

Voranmeldung bis<br />

14.04.2009<br />

Landschaftsreinigung<br />

Dienstag, 28.04.2009 Strömen - Jin Shin Jyutsu 20—22 Uhr<br />

Samstag, 02.05.2009 Pfarr– und Wallfahrtskirche<br />

Florianifeier<br />

Sonntag, 03.05.2009 Tag der Blasmusik<br />

Dienstag, 05.05.2009 Volksschule <strong>Bildstein</strong><br />

14 - 14.30 Uhr<br />

Donnerstag, 07.05.2009 Pfarr- und Pilgersaal<br />

Elternberatung<br />

Konzert Stemmeisen & Zünd-<br />

Seite 40


Freitag, 08.05.2009 Restmüllsammlung<br />

Samstag, 09.05. bis Okt. 2009 Rohnerhaus, Lauterach Kunst im Hofsteig<br />

Freitag, 15.05.2009 Seniorenausflug<br />

Samstag, 16.05.2009 Pfarrsaal <strong>Bildstein</strong><br />

15.30 und 20.00 Uhr<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

10 Jahre <strong>Bildstein</strong>er Chor<br />

Geburtstagskonzert<br />

Montag, 18.05.2009 Kunststoffsammlung<br />

Freitag, 22.05.2009 Restmüllsammlung<br />

Montag, 01.06.2009 Wallfahrt der Bäuerinnen<br />

Dienstag, 02.06.2009 Volksschule <strong>Bildstein</strong><br />

14 - 14.30 Uhr<br />

anschließend<br />

Elternberatung<br />

Eltern-Kind-Treff<br />

Freitag, 05.06.2009 Restmüllsammlung<br />

Dienstag, 09.06.2009 Gemeindeamt<br />

kleines Sitzungszimmer<br />

18—19.00 Uhr<br />

Kostenlose Rechtsberatung mit<br />

Notar Dr. Kurt Zimmermann<br />

Samstag, 14.06.2009 bei Hermann Moosbrugger, Oberbildstein Tag des offenen Bienenstocks<br />

Montag, 15.06.2009 Kunststoffsammlung<br />

Montag, 15.06.2009 Volksschule <strong>Bildstein</strong><br />

18 - 21 Uhr<br />

Blutspendeaktion<br />

Freitag, 19.06.2009 Restmüllsammlung<br />

Sonntag, 21.06.2009 Am Kapf in „Sohm‘s Bündt“ Sonnwendfeuer<br />

Freitag, 03.07.2009 Restmüllsammlung<br />

Dienstag, 07.07.2009 Volksschule <strong>Bildstein</strong><br />

14 - 14.30 Uhr<br />

anschließend<br />

Zusätzliches Service für Kultur-Interessierte in <strong>Bildstein</strong>:<br />

Elternberatung<br />

Eltern-Kind-Treff<br />

Wer die Zusendung aktueller Kulturtermine aus den sieben Hofsteig-Gemeinden<br />

wünscht, kann in den „Mail-Verteiler“ aufgenommen werden. Die Kulturausschussobleute<br />

der einzelnen Gemeinden beliefern sich gegenseitig mit den Veranstaltungen,<br />

die so an die interessierte Bevölkerung rasch und unkompliziert weitergeleitet<br />

werden können.<br />

Interesse am Kultur-Verteiler? Einfach eine Mail an walter.moosbrugger@gmx.at<br />

senden.<br />

Der Kulturausschuss der Gemeinde <strong>Bildstein</strong><br />

Gez. GR Walter Moosbrugger<br />

Seite 41


FIXER NACHTDIENST WÄHREND DER WOCHE<br />

Montag Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

Dienstag Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

Mittwoch Montfort-Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144<br />

Donnerstag See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

Freitag Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

WOCHENEND- UND FEIERTAGSBEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Samstag 12:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr<br />

<strong>April</strong><br />

04.04.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

05.04.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

11.04.2009 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

12.04.2009 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

13.04.2009 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

18.04.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

19.04.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

25.04.2009 Montfort-Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144<br />

26.04.2009 Montfort-Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144<br />

Mai<br />

01.05.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

02.05.2009 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

03.05.2009 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

09.05.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

10.05.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

16.05.2009 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

17.05.2009 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

21.05.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

23.05.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

24.05.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

30.05.2009 Montfort-Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144<br />

31.05.2009<br />

Juni<br />

Montfort-Apotheke Lauterach, Bundesstraße 48 05574/74144<br />

01.06.2009 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

06.06.2009 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

07.06.2009 Lotos-Apotheke Hard, Hofsteigstr. 127 05574/62570<br />

11.06.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

13.06.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

14.06.2009 See-Apotheke Hard, Kohlplatzstr. 3 05574/72553<br />

20.06.2009 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

21.06.2009 Heilquell-Apotheke Schwarzach, Hofsteigstr. 53 05572/58870<br />

27.06.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

28.06.2009 Hofsteig-Apotheke Wolfurt, Bützestr. 9 05574/74344<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Apothekennachtdienst 2. Quartal 2009<br />

Schwarzach, Wolfurt, Lauterach, Hard<br />

Seite 42


Ärztedienstplan für Wochenenddienste 2. Quartal 2009<br />

04.04.2009 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300<br />

05.04.2009 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300<br />

11.04.2009 Dr.Hillgarter Horst Kennelbach 05574 74395<br />

12.04.2009 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864<br />

13.04.2009 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864<br />

18.04.2009 Dr.Köb Friedbert Schwarzach 05572 58839<br />

19.04.2009 Dr.Köb Friedbert Schwarzach 05572 58839<br />

25.04.2009 Dr.Vorhofer Rudolf Wolfurt 05574 72773<br />

26.04.2009 Dr.Vorhofer Rudolf Wolfurt 05574 72773<br />

01.05.2009 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574 71322<br />

02.05.2009 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574 71322<br />

03.05.2009 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574 71322<br />

09.05.2009 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300<br />

10.05.2009 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300<br />

16.05.2009 Dr.Hillgarter Horst Kennelbach 05574 74395<br />

17.05.2009 Dr.Hillgarter Horst Kennelbach 05574 74395<br />

21.05.2009 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864<br />

23.05.2009 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864<br />

24.05.2009 Dr.Gmeiner Roland Wolfurt 05574 79864<br />

30.05.2009 Dr.Köb Friedbert Schwarzach 05572 58839<br />

31.05.2009 Dr.Köb Friedbert Schwarzach 05572 58839<br />

01.06.2009 Dr.Hinteregger Lukas Schwarzach 05572 58300<br />

06.06.2009 Dr.Vorhofer Rudolf Wolfurt 05574 72773<br />

07.06.2009 Dr.Vorhofer Rudolf Wolfurt 05574 72773<br />

11.06.2009 Dr.Hillgarter Horst Kennelbach 05574 74395<br />

13.06.2009 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574 71322<br />

14.06.2009 Dr.Tonko Michael Wolfurt 05574 71322<br />

20.06.2009 Dr.Köb Friedbert Schwarzach 05572 58839<br />

21.06.2009 Dr.Köb Friedbert Schwarzach 05572 58839<br />

27.06.2009 Dr.Vorhofer Rudolf Wolfurt 05574 72773<br />

28.06.2009 Dr.Vorhofer Rudolf Wolfurt 05574 72773<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr.Köb Friedbert 06.04.-10.04.2009<br />

Dr.Hinteregger Lukas 09.04.-10.04.2009<br />

Dr.Köb Friedbert 18.05.-22.05.2009<br />

Dr.Köb Friedbert 29.06.-03.07.2009<br />

Dr.Tonko Michael 02.06.-05.06.2009<br />

Nachtbereitschaftsdienste dauern von 18.00 Uhr Abends bis 07.00 Uhr Früh am nächsten Tag.<br />

Ausnahme: Freitag Beginn 12.00 Uhr bis 07.00 Uhr Früh am nächsten Tag.<br />

Wochenenddienste dauern jeweils von 07.00 Uhr Früh bis am nächsten Tag um 07.00 Uhr Früh.<br />

Ausgabe <strong>April</strong> 2009<br />

Seite 43


Konzert<br />

Stemmeisen & Zündschnur kommen am<br />

Donnerstag, 07.05.2009,<br />

20.00 Uhr<br />

in den Pfarrsaal nach <strong>Bildstein</strong>!<br />

Kartenvorverkauf bei allen Raiffeisenbanken.<br />

Eintritt: € 15,00 (€ 14,00 Raiffeisen Clubmitglieder)<br />

www.stemmschnur.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!