19.02.2013 Aufrufe

23. Bernburger Winterseminar für Arznei- und ... - Saluplanta eV

23. Bernburger Winterseminar für Arznei- und ... - Saluplanta eV

23. Bernburger Winterseminar für Arznei- und ... - Saluplanta eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Standardwerk des<br />

<strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzenbaus<br />

Das Handbuch versteht sich als Anleitung <strong>und</strong> Nachschlagewerk<br />

<strong>für</strong> Fachleute, Studenten <strong>und</strong> Wissenschaftler der Fachgebiete<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Gartenbau, Medizin <strong>und</strong><br />

Pharmazie, Ernährungswissenschaft, Kosmetik,<br />

Naturstoffforschung, <strong>für</strong> Mitarbeiter Behörden <strong>und</strong> Fachberater<br />

sowie <strong>für</strong> interessierte Laien.<br />

Herausgeber:<br />

Dipl.-Gartenbauing. (FH), Dipl.-Ing. agr. oec. Bernd Hoppe<br />

Eigenverlag:<br />

Verein <strong>für</strong> <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen <strong>Saluplanta</strong> e.V. Bernburg<br />

Bezug:<br />

online saluplanta@t-online.de, Link Handbuch � Bestellformular<br />

Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzenbaus I<br />

800 Seiten, 43 Autoren, 165 Farbfotos, 2 sw-Fotos, 64 Grafiken,<br />

106 Tabellen. ISBN 978-3935971-54-6<br />

Band 2: Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzenbaus II<br />

768 Seiten, 56 Autoren, 140 Farbfotos, 269 Grafiken, 236 Tabellen.<br />

ISBN 978-3-935971-55-3<br />

Band 3: Krankheiten <strong>und</strong> Schädigungen an <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong><br />

Gewürzpflanzen<br />

416 Seiten, 9 Autoren, 75 Farbtafeln. ISBN 978-3935971-34-8<br />

Band 4: <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen A ‒ K<br />

800 Seiten, 56 Autoren, 48 Monografien, 401 Farbfotos, 73 Grafiken,<br />

131 Tabellen. ISBN 978-3-935971-62-1<br />

Band 5: <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen L ‒ Z<br />

≤ 800 Seiten, 57 Autoren ,49 Monografien. ISBN 978-3-935971-64-5<br />

Am 19. <strong>und</strong> 20. Februar Sonderkonditionen beim<br />

Erwerb der Bände 1-5 bei Barzahlung<br />

Bitte bereits vormerken:<br />

24. <strong>Bernburger</strong> <strong>Winterseminar</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen<br />

18. <strong>und</strong> 19. Februar 2014<br />

Das <strong>Bernburger</strong> <strong>Winterseminar</strong> ist die größte deutschsprachige,<br />

jährlich stattfindende wissenschaftliche Tagung<br />

des Fachgebietes in Europa mit 200 – 300 Teilnehmern<br />

aus Anbau, Industrie, Handel, Forschung, Beratung <strong>und</strong><br />

Behörden aus bis zu 22 Nationen:<br />

⇒ Kontakte zu möglichen Partnern knüpfen<br />

⇒ Schulungsnachweise <strong>für</strong> Qualitätssicherungssysteme<br />

⇒ Poster-, Firmen- <strong>und</strong> Produktpräsentation<br />

Das <strong>Bernburger</strong> <strong>Winterseminar</strong> findet jeweils<br />

Dienstag & Mittwoch der 8. Kalenderwoche<br />

des laufenden Jahres statt.<br />

Anfahrtskizze zur Tagung:<br />

Einladung<br />

<strong>23.</strong> <strong>Bernburger</strong> <strong>Winterseminar</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen<br />

19. <strong>und</strong> 20. Februar 2013<br />

in Bernburg- Strenzfeld<br />

Veranstalter:<br />

- Verein <strong>für</strong> <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen<br />

SALUPLANTA e.V. Bernburg<br />

- Landesanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft, Forsten<br />

<strong>und</strong> Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLFG)


Programm <strong>23.</strong> <strong>Bernburger</strong> <strong>Winterseminar</strong> <strong>für</strong> <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen<br />

Dienstag, 19.02.2013<br />

10.00 - 10.05 Uhr Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung<br />

Dr. Wolfram Junghanns,<br />

SALUPLANTA e.V. Bernburg<br />

10.05 - 10.25 Uhr 20 Jahre FNR - erreichte Ergebnisse, Stand <strong>und</strong><br />

Aussichten bei der <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong><br />

Gewürzpflanzenforschung<br />

Dipl.-Ing. Wenke Stelter, FNR Gülzow<br />

I. Markt <strong>und</strong> Marktchancen<br />

10.25 - 10.45 Uhr Geschichte, Status Quo <strong>und</strong> Zukunft<br />

der Extrakte aus Frischpflanzen<br />

Dr. Jerzy Jambor, Phytopharm Kleka<br />

10.45 - 11.05 Uhr <strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen im Fokus von<br />

Extraktionsprozessen –<br />

Herausforderung <strong>und</strong> Chance<br />

PD Dr. Martin Tegtmeier,<br />

Schaper & Brümmer Salzgitter<br />

11.05 - 11.25 Uhr Baldrian – Valerensäure, ein zweites Wirkprinzip<br />

Prof. Dr. Axel Brattström, Magdeburg<br />

11.25 - 11.45 Uhr Rhodiola rosea – ein Adaptogen bei Burn-out<br />

Dr. Heike Stier, analyze & realize ag Berlin<br />

11.45 - 12.00 Uhr Diskussion<br />

12.00 - 12.10 Uhr Gemeinnützige Forschungsvereinigung<br />

<strong>Saluplanta</strong> (GFS) e.V. Bernburg<br />

Dipl.-Ing. Bernd Hoppe, GFS e.V. Bernburg<br />

12.10 - 12.30 Uhr Ehrungen<br />

Laudatio <strong>und</strong> Überreichung der Ehrenpreise<br />

SALUPLANTA e.V. <strong>und</strong> GFS e.V.<br />

12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause<br />

II. Erschließung neuer Möglichkeiten<br />

13.30 - 13.50 Uhr Klostermedizin – Stand <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

Dr. Johannes Mayer, Universität Würzburg<br />

13.50 - 14.10 Uhr Traditioneller Nutzen von wilden Zwiebelarten<br />

entlang der Seidenstraße<br />

Prof. Dr. Michael Keusgen, Universität Marburg<br />

14.10 - 14.25 Uhr Diskussion<br />

14.25 - 16.00 Uhr Kaffeepause<br />

mit Möglichkeit der Besichtigung der Fimen-,<br />

Poster- <strong>und</strong> Produktpräsentationen<br />

II. Sicherung von Qualitätsanforderungen<br />

16.00 - 16.20 Uhr Sicherheitsbewertung pflanzlicher <strong>Arznei</strong>mittel<br />

Dr. Barbara Steinhoff , BAH Bonn<br />

16.20 - 16.40 Uhr Kontaminationsrisiken <strong>für</strong> pflanzliche Rohstoffe<br />

durch Fremdeintrag<br />

Dipl.-Ing. Tim Klingler,<br />

Martin Bauer Vestenbergsgreuth<br />

16.40 - 17.00 Uhr Diskussion<br />

19.30 - 24.00 Uhr Abendveranstaltung im Tagungssaal<br />

Mittwoch, 20.02.2013<br />

IV. Phytopathologie<br />

08.30 - 08.45 Uhr Bedeutung der Saatgutkontamination <strong>für</strong> die Befallsentwicklung<br />

<strong>und</strong> den Infektionsgrad des Erntegutes<br />

im Pathosystem Fenchel<br />

Dr. Kerstin Taubenrauch, JKI Quedlinburg<br />

08.45 - 09.00 Uhr Pilzliche Schaderreger <strong>und</strong> Erkrankungen in Doldengewächsen<br />

sowie Alternativen zur Bekämpfung<br />

Dr. Anette Kusterer, LLFG Sachsen-Anhalt<br />

09.00 - 9.15 Uhr Diskussion<br />

09.15 - 10.00 Uhr<br />

V. Züchtung<br />

Frühstückspause<br />

10.00 - 10.15 Uhr Morphologische Untersuchungen der<br />

Gaterslebener Thymian-Kollektion<br />

Dr. Ulrike Lohwasser, IPK Gatersleben<br />

10.15 - 10.30 Uhr Phytochemische Untersuchungen der<br />

Gaterslebener Thymian-Kollektion<br />

Dipl.-Biochem. Jette Schimmel,<br />

Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg<br />

10.30 - 10.45 Uhr Entwicklung von züchterisch wertvollen Linien<br />

bei Melisse (Melissa officinalis L.)<br />

Dipl.-Ing. Johannes Kittler, JKI Quedlinburg<br />

10.45 - 11.00 Uhr<br />

VI. Düngung:<br />

Diskussion<br />

11.00 - 11.15 Uhr Einfluss der N-Düngung auf Ertrag <strong>und</strong><br />

Inhaltsstoffe von Melisse<br />

Dipl.-Ing. Andrea Biertümpfel,<br />

TLL Dornburg-Camburg<br />

11.15 -11.30 Uhr Einfluss der N-Düngung auf Ertrag <strong>und</strong> Inhaltsstoffe<br />

von Pfefferminze<br />

Dipl.-Ing. Torsten Graf, TLL Dornburg-Camburg<br />

11.30 -11.45 Uhr Diskussion<br />

VII. Trocknung (4. Statusseminar)<br />

11.45 - 12.05 Uhr Energieoptimierte Regelung von Trocknungsanlagen -<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung <strong>für</strong> den wirtschaftlichen Betrieb<br />

Dr. Thomas Ziegler, ATB Potsdam<br />

12.05 - 12.25 Uhr Einsatz regenerativer Energie bei der Trocknung von<br />

<strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> Gewürzpflanzen<br />

M. Sc. Isabell Barfuss, Universität Hohenheim<br />

12.25 - 12.45 Uhr Trocknungsverhalten von Baldrian<br />

M. Sc. Dimitrios Argyropoulos, Universität Hohenheim<br />

12.45 - 13.00 Uhr Diskussion<br />

13.00 - 13.45 Uhr Mittagspause<br />

VIII. Workshop: Aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

13.45 - 14.55 Uhr Statements mit max. 10 Minuten Redezeit,<br />

u.a. mit folgenden Beiträge:<br />

- Erfahrungen nach einem Trocknerbrand:<br />

Erhard Schiele, ESG Kräuter GmbH Hamlar<br />

- Entwicklung zukunftsträchtiger Erntetechnik <strong>für</strong><br />

Kraut-, Blüten- <strong>und</strong> Wurzelernte:<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Recht, Dr. Wolfram Junghanns,<br />

M. Sc. Georg Neumeier, Dipl.-Ing. Frank Quaas<br />

14.55 - 15.00 Uhr Schlusswort<br />

Dipl.-Ing. Bernd Hoppe, SALUPLANTA e.V. Bernburg<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Organisation <strong>23.</strong> <strong>Bernburger</strong> <strong>Winterseminar</strong><br />

Anmeldung:<br />

• Brief- bzw. Faxversand: Formular Anlage 1<br />

• Online: Formular unter www.saluplanta.de, Link <strong>Winterseminar</strong><br />

• Bitte nur einmal anmelden: Brief oder Fax oder E-Mail<br />

• Anmeldung bis möglichst 31.01.2013 (1)<br />

• Es erfolgt keine Bestätigung.<br />

Kostenbeitrag:<br />

Der Kostenbeitrag beträgt bei Überweisung bis zum 31.01.2013<br />

• Normalgebühr 140.- €<br />

• <strong>Saluplanta</strong>-Mitglieder 100.- €<br />

Bei Überweisung ab dem 01.02.2013<br />

• Normalgebühr 160.- €<br />

• <strong>Saluplanta</strong>-Mitglieder 120.- €<br />

Barzahler 200.- €<br />

Tagungsbroschüre, Pausenversorgung, Mittagessen <strong>und</strong><br />

Abendveranstaltung sind im Kostenbeitrag enthalten.<br />

Überweisung: Empfänger: SALUPLANTA e.V. Bernburg<br />

Konto: 70 41 390<br />

BLZ: 810 932 74<br />

Volksbank Magdeburg<br />

IBAN: DE51 8109 3274 0007 0413 90<br />

BIC: GENODEF1MD1<br />

Wichtig ! Auf der Überweisung vermerken Sie bitte<br />

Namen <strong>und</strong> Vornamen jedes Teilnehmers.<br />

Bei Überweisung nach dem 15.02.2013 bitten wir beim Einlass um<br />

Vorlage des Einzahlungsbeleges. Ihre Quittung ist der Kontoauszug<br />

bzw. der Einzahlungsbeleg. Eine gesonderte Rechnung bzw. Quittung<br />

wird durch uns nicht ausgestellt. Bei Nichtteilnahme erfolgt in begründeten<br />

Fällen auf schriftlichen Antrag eine volle bzw. teilweise Rückerstattung.<br />

Tagungsort:<br />

Mensa der Hochschule Anhalt,<br />

Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg-Strenzfeld<br />

Übernachtung:<br />

Buchung kostenlos <strong>und</strong> verbindlich über den<br />

Tourismusverband Salzlandkreis e. V. (Formular Anlage 2)<br />

(1) Teilnahme ist auch kurzfristig ohne Anmeldung möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!