19.02.2013 Aufrufe

Eigene Ideen entwickeln (3) - Lehrmittelverlag Zuerich

Eigene Ideen entwickeln (3) - Lehrmittelverlag Zuerich

Eigene Ideen entwickeln (3) - Lehrmittelverlag Zuerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schreiben<br />

Eigenständigkeit<br />

Übung 1 <strong>Eigene</strong> <strong>Ideen</strong> <strong>entwickeln</strong> (3)<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

Telefongespräch<br />

«Paolo Buser.»<br />

«Tschau Paolo. Ist Stefanie zu Hause?»<br />

«Nein.»<br />

«Schade! Kannst du ihr etwas ausrichten?»<br />

«Ja.»<br />

«Sag ihr bitte, dass ich morgen nicht mit ihr ins Training komme.»<br />

«In Ordnung.»<br />

«Sag ihr bitte auch, dass ich am Abend trotzdem noch vorbeikomme und einen Kuchen mitbringe.<br />

«Prima.»<br />

«Danke für das Ausrichten. Bis morgen! Tschau!»<br />

«Tschüss.»<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 49<br />

1


Schreiben<br />

Eigenständigkeit<br />

Übung 1 <strong>Eigene</strong> Rätsel schreiben<br />

a der Löwenzahn<br />

b die Fingernägel<br />

c der Handschuh<br />

d der Nussgipfel<br />

e die Computermaus<br />

f die Ohrfeige<br />

g die WC-Brille<br />

h das Hühnerauge<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Übung 2<br />

1. Passende Antworten auf die Scherzfragen 1. Lösungswörter<br />

Übung 3<br />

a T E L L E R<br />

b E N T E<br />

c L A S S O<br />

d E S E L<br />

e F U S S<br />

f O F E N<br />

g N U S S<br />

Übung 4<br />

1. Versteckte Wörter 1. Orte, die es in der Schweiz gibt<br />

a Laubbaum:<br />

Berlin, deine Heimatstadt, gefällt mir sehr gut.<br />

b Körperteil:<br />

Ich sehe den Delfin gern.<br />

c Schweizer Stadt:<br />

Ich habe es aber niemandem verraten.<br />

d Gemüse:<br />

In Island war es noch hell, auch wenn es längst<br />

Mitternacht war.<br />

a Scherz<br />

b Weite<br />

c Dieterswil<br />

d Wanzwil<br />

e Baden<br />

f Laura<br />

g Glashütten<br />

h Fischbach<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 52<br />

2


Schreiben<br />

Übung 1 Passend schreiben<br />

1. Lösungen der Zündholzaufgaben<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Partnerinnen- und Partnerorientierung<br />

Aufgabe 1 Aufgabe 2<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 58<br />

3


Schreiben<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Partnerinnen- und Partnerorientierung<br />

Übung 2 Rückmeldungen verstehen und schreiben (3)<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 64<br />

Ausdauer, Anstrengungsbereitschaft<br />

Zuerst hat Paula die schwierigsten Aufgaben gewählt. Da sie diese nicht lösen konnte,<br />

hat sie leichtere Aufgaben gesucht und zusätzlich eine eigene Aufgabe erfunden und gelöst.<br />

Sorgfalt<br />

Paula hat einige Texte mit Bleistift vorgeschrieben, um sie leichter korrigieren zu können.<br />

Sie hat die Texte später fast fehlerlos abgeschrieben.<br />

Aufmerksamkeit<br />

Paula hat aufgepasst und jeweils sofort gemerkt, wenn die Lehrerin etwas sagen wollte.<br />

Sozialverhalten<br />

Als es bei der Gruppenarbeit Streit gab, hat Paula versucht zu vermitteln.<br />

Ausdauer, Motivation<br />

Wenn die Arbeit langweilig wurde, hat Paula diese zur Seite gelegt und nach einer Pause daran<br />

weitergearbeitet.<br />

Interesse, Motivation<br />

Paula war allen neuen <strong>Ideen</strong> gegenüber positiv eingestellt.<br />

Ausdauer, Motivation<br />

Paula hat auch in der Freizeit an ihrem Plakat weitergearbeitet.<br />

4


Schreiben<br />

d Darf wegen der Wunde<br />

mindestens 6 Wochen<br />

nicht schwimmen oder ins<br />

Training gehen.<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 4 Stichwörter finden und Notizen machen (1)<br />

a Die Schuhe beim Schuhmacher<br />

Baretta sind fertig geflickt.<br />

b Familie Brauer möchte mit uns ein<br />

Wochenende auf dem Zeltplatz verbrin-<br />

gen und fragt, wann es uns geht.<br />

c Habe am 5. Juni einen Zahnarzttermin,<br />

bin aber dann im Lager.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

abholen<br />

anrufen<br />

verschieben<br />

abmelden<br />

e Wir brauchen noch Zwiebeln,<br />

Abfallsäcke, Milch,<br />

Streichhölzer und Butter.<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 65<br />

f Will herausfinden, wo man ein Stück<br />

farbigen Schlauch finden kann.<br />

g Übermorgen läuft die Ausleihfrist für<br />

die Bibliotheksbücher und die DVD ab.<br />

h Wo ist der Garantieschein<br />

für meinen MP3-Player?<br />

einkaufen<br />

erledigen<br />

zurückgeben<br />

suchen<br />

5


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 2 Stichwörter finden und Notizen machen (2)<br />

Aufträge für Salome Aufträge für Rolf<br />

– immer aufräumen – Treppenhaus putzen<br />

– schmutzige Kleider in Wäschekorb – wischen vor Garage<br />

– Brot, Milch, Würste kaufen – Schulsachen bereit legen<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 66<br />

– Meerschweinchen füttern<br />

– Rasen mähen Diese Aufträge wurden Rolf zugeteilt, damit<br />

– Schulsachen bereitlegen die Arbeit gerecht verteilt ist:<br />

– Anzündwürfel holen – Käfig putzen<br />

– Monika anrufen<br />

6


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 1 Eine Zusammenfassung schreiben (1)<br />

Die Sterntaler<br />

f Es war einmal ein armes Mädchen, das nichts mehr hatte<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

ausser einem Stück Brot und wenigen Kleidern.<br />

c Das Mädchen ging in die Welt hinaus.<br />

d Es gab einem Knaben sein letztes Stückchen Brot.<br />

b Seine Mütze verschenkte es an ein anderes Mädchen.<br />

e Einem alten Mann gab es seinen Mantel.<br />

a Als es nichts mehr hatte, fielen die Sterne als Goldstücke<br />

vom Himmel und das Mädchen war für immer reich.<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 68<br />

7


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung Eine Zusammenfassung schreiben (2)<br />

Vorderseite<br />

Marco Polo – Reise nach China<br />

c Marco Polo war Sohn einer erfolgreichen Kaufleutefamilie in Venedig.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 69<br />

e Ihre Schiffe brachten kostbare Waren von Europa Persien, Indien und China nach<br />

Venedig.<br />

d Der Vater und der Onkel von Marco hatten schon einmal China besucht.<br />

b Auf ihrer zweiten Reise durfte Marco mit.<br />

a Das Reisen war damals beschwerlich, denn die Fahrzeuge erlitten oft Schaden und es<br />

gab Raubüberfälle<br />

f Der Transport auf dem Wasser war zwar sicherer, aber auf dem Meer drohten Piraten oder<br />

Stürme.<br />

Rückseite<br />

h In Jerusalem besorgten die Polos Erde aus dem Heiligen Grab Öl aus der Lampe des<br />

Heiligen Grabes.<br />

j Weiter ging es an den Persischen Golf.<br />

i In Afghanistan reisten sie auf der Seidenraupe Seidenstrasse, einer wichtigen<br />

Handelsstrasse, weiter.<br />

k Für die 10 000 km lange Reise brauchten sie beinahe zehn vier Jahre.<br />

g Freudig wurden sie vom Mongolenkaiser in Shangdu empfangen.<br />

8


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 1 Etwas oder jemanden beschreiben (2)<br />

Übung 3<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 74<br />

Sätze, die Dinge beschreiben, die man auf dem Bild sehen kann:<br />

– Mitten durch die Gegend führt eine Strasse.<br />

– Es ist eine Naturstrasse, die links und rechts mit Holzpfählen von den Wiesen abgegrenzt<br />

ist.<br />

– Das Pferd zieht einen kleinen Karren.<br />

– Neben dem Pferd rechts der Strasse auf einer Art Gehsteig gehen zwei Reisende, ein<br />

Mann und eine Frau.<br />

– Bei einem grossen Holzkreuz biegt die Strasse nach einer Abschrankung in diejenige ein,<br />

die vom Bauernhaus her kommt.<br />

– Neben dem Bauernhaus ragt aus Büschen und Bäumen ein gemauerter Turm hervor.<br />

Sätze, in denen Sachen beschrieben werden, die man denkt, hört oder fühlt:<br />

– Der Wind weht sanft über die hügelige, teils bewaldete Landschaft.<br />

– Unter den Hufen des Pferdes knirschen die Steine.<br />

– Sie sind froh, bald eine Rast machen zu können.<br />

– Ab und zu treibt der Mann das Pferd mit der Peitsche an.<br />

– Der Turm ist das Einzige, was von der Burg Hünenberg noch übrig geblieben ist.<br />

Sätze, die das Äussere der Figur beschreiben:<br />

– Dave hat rote Haare und eine helle Haut.<br />

– Nicht alle Sportarten sind gut für ihn geeignet, weil er eher klein ist.<br />

– Er ist auch eher schmal, obwohl er gut trainierte Muskeln und sehr viel Ausdauer hat.<br />

Sätze, die beschreiben, wo die Figur lebt:<br />

– Mein Freund Dave kommt aus Grossbritannien.<br />

– Er geht in ein Internat und ist nur am Wochenende zu Hause.<br />

– Zu Hause haben sie auch einen Garten, aber dort gibt es nur Rasen und Rosen.<br />

Sätze, die beschreiben, was die Figur macht oder gerne macht:<br />

– Er geht in ein Internat und ist nur am Wochenende zu Hause.<br />

– Seine Mutter ist Schweizerin, daher kommt er in den Sommerferien oft in die Schweiz.<br />

– Dave wohnt gerne bei mir und findet es toll, dass in unserem Garten so viele Beeren und<br />

Früchte wachsen, die er direkt essen kann.<br />

– Meistens machen wir zusammen Sport.<br />

– Er kann fast alles sehr gut, weil er im Internat ganz viele Sportarten lernen kann.<br />

9


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 3 Abläufe beschreiben<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

Telefonieren<br />

Samir nimmt sein Handy aus der Tasche.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 75<br />

«Zuerst drückt er auf den Einschaltknopf, um das Handy betriebsbereit zu machen.<br />

Bevor er eine Nummer wählen kann, muss er seinen persönlichen Code eingeben.<br />

Ohne zu zögern tippt er einen vierstelligen Code ein. Anschliessend muss er einen<br />

Moment warten.<br />

In der Kontaktliste sucht er nach dem Namen seines Freundes.<br />

Er drückt auf das grüne Telefonsymbol.<br />

Die Verbindung wird aufgebaut.<br />

Danach ertönt das Freizeichen.<br />

Nun muss Samir warten, bis sich der gewünschte Gesprächsteilnehmer meldet.<br />

Endlich nimmt sein Freund ab und sie können miteinander reden.<br />

Ist das Gespräch beendet, drückt Samir das rote Telefonsymbol.<br />

Wenn Samir kein weiteres Telefongespräch mehr macht, schaltet er sein Handy ganz aus.<br />

10


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 1 Sachtexte schreiben (1)<br />

Sattelfleck<br />

Schwanzflosse (Fluke)<br />

Übung 2<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Bauch<br />

1. Die Beschreibungen der Augen gehören zu folgenden Tieren:<br />

a Taube<br />

b Schlange<br />

Brustflosse<br />

(Flipper)<br />

Fettschicht<br />

(überall unter der Haut)<br />

Rückenflosse (Finne)<br />

Augenfleck<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 76<br />

Blasloch<br />

Kiefer<br />

Kehle<br />

Melone<br />

Zähne<br />

11


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 1 Sachlich berichten<br />

1. Sätze, die ersetzt werden müssen<br />

1 Hagelschaden<br />

Das Wohnwagendach ist für Kinder ein guter Ort,<br />

um sich zu verstecken.<br />

b Die Reparatur wird mindestens eine Woche<br />

dauern.<br />

3 Arbeitsverhalten<br />

Er ist Mitglied im Unihockeyklub des Dorfes.<br />

c Die nötigen Arbeitsmaterialien und Haus-<br />

aufgaben hat er immer dabei.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

2 Der Sportchef berichtet<br />

Der Fussballrasen war immer tipptopp<br />

gemäht.<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 78<br />

d Mit Platz vier wurde das Saisonziel mehr als<br />

erreicht.<br />

4 Waldexkursion<br />

Am Nachmittag gehe ich mit Patricia ins Kino.<br />

a Von unserem Platz aus konnten wir den Vogel<br />

jedoch nicht sehen.<br />

12


Schreiben<br />

Textsortenkenntnis<br />

Übung 4 Schriftliche Erklärungen verfassen<br />

2. Erklärung (Lösungsvorschlag)<br />

Der Knabe denkt falsch. Zwar haben die Knaben zusammen 27 Franken bezahlt.<br />

Der Strauss hat aber nur 25 Franken gekostet. Daher blieben 2 Franken übrig,<br />

die sie für einen guten Zweck gespendet haben.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 79<br />

13


Schreiben<br />

Text 1<br />

Textaufbau<br />

Übung Den Textaufbau erkennen und beachten (2)<br />

Gliederung der Texte in Teile und Abschnitte (Lösungsvorschlag)<br />

Etwas Unglaubliches passierte einmal einer Grossfamilie, die mit zwei<br />

Autos von Wien nach Berlin reiste. An einer Autobahnraststätte bei Nürnberg<br />

machte die Familie eine Pause. Fast alle der 12 Kinder mussten zur<br />

Toilette gehen. Die Eltern tranken einen Kaffee und die jüngeren Kinder<br />

turnten auf dem kleinen Spielplatz herum. Nach ungefähr einer halben Stunde<br />

fuhr die Familie weiter. Als wenig später ein Geschäftsmann an der gleichen<br />

Raststätte hielt, fielen ihm zwei weinende Kinder auf, die auf dem Parkplatz<br />

umherirrten. Sie suchten die Wagen ihrer Eltern. Diese waren abgefahren und<br />

hatten nicht gemerkt, dass zwei ihrer Kinder noch nicht in einem Auto sassen.<br />

Der Geschäftsmann setzte sich mit der Autobahnpolizei in Verbindung. Diese<br />

übernahm die beiden Kleinen und startete eine umfangreiche Suchaktion. Erst<br />

Stunden später konnten die weinenden Kinder wieder den Eltern übergeben<br />

werden. Die Eltern hatten noch gar nicht bemerkt, dass ihnen zwei Kinder<br />

fehlten, da beide Elternteile dachten, dass die Kleinen im jeweils anderen Auto<br />

sässen.<br />

Text 2<br />

Ein älterer Mann besass eine Katze namens Mikuscha. Eines Nachts wurde<br />

sie von einem Auto überfahren. Der Mann fand die Katze am anderen<br />

Morgen tot am Strassenrand. Traurig holte der Mann eine alte Tasche und<br />

legte die Katze hinein. Er wollte sie zur Kadaversammelstelle bringen, dem<br />

Ort, wo tote Tiere hingebracht werden müssen. Unterwegs begegnete der<br />

Mann einer Bekannten. Er blieb stehen und erzählte ihr, was am Abend zuvor<br />

geschehen war. Die Tasche hielt er dabei in der Hand. Da näherte sich ein<br />

Radfahrer. Eh sich’s der Mann versah, hatte der Radfahrer ihm die Tasche aus<br />

der Hand gerissen und war weitergerast. Offenbar dachte der Dieb, in der<br />

Tasche Geld vorzufinden. Einige hundert Meter weiter in einer Garageneinfahrt<br />

hielt er an und griff in die Tasche, um die erhoffte Beute zu besichtigen.<br />

Als er statt eines Geldbeutels das Fell des toten Tieres erfühlte, fuhr es ihm<br />

kalt über den Rücken. Er schämte sich und brachte die Katze zur Kadaversammelstelle.<br />

Dort stand der Mann, den er beraubt hatte. Der Mann begrüsste<br />

den Radfahrer freundlich und lud ihn zum Kaffeetrinken ein. Seitdem besucht<br />

der Radfahrer den alten Mann regelmässig und hilft ihm, wo er kann.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 82<br />

14


Schreiben<br />

Text 3<br />

Textaufbau<br />

Übung Den Textaufbau erkennen und beachten (2)<br />

Gliederung der Texte in Teile und Abschnitte (Lösungsvorschlag)<br />

In einer Wintersportgegend war ein Urlauber mit einem kleinen, flachen,<br />

schnellen und sehr teuren Auto unterwegs, als es stark zu schneien begann.<br />

Die Sicht wurde immer schlechter und die Strasse eisglatt. Schliesslich stellte<br />

der Autofahrer das Auto am Strassenrand ab und ging den Rest des Weges<br />

zum Hotel zu Fuss. Es schneite und schneite weiter und schneite das Auto ein.<br />

Mehrmals kam der Schneepflug. Er schob den Schnee auf der Strasse zu<br />

grossen Wällen entlang der parkenden Autos zusammen. In der frühen<br />

Morgenstunde ratterte ein Bagger daher. Er schaufelte den Schnee in grosse<br />

Lastwagen und transportierte ihn ab. Als der Urlauber am nächsten Morgen<br />

mit seinem Auto ins Skigebiet fahren wollte, konnte er sein Auto nicht mehr<br />

finden. Er ging zur Polizei. Doch auch diese fand das Auto nicht. Erst nach<br />

der Zeit der Schneeschmelze fand man das Auto am Fluss, wohin man den<br />

Schnee gekippt hatte, wieder. Leider war es sehr beschädigt.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 82<br />

15


Schreiben<br />

Stilmittel<br />

Übung 1 Ausführlich schreiben (1)<br />

(Lösungsvorschläge)<br />

a Der neue Bleistift ist gelb und spitzig wie ein Rosendorn.<br />

oder<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Der neue Bleistift ist gelb und spitzig wie eine Nadel.<br />

b In der Höhle war es dunkel wie in einem Kuhmagen.<br />

oder<br />

In der Höhle war es dunkel wie in einer Neumondnacht.<br />

c Scheu wie ein junges Kätzchen guckte uns der Knabe zu.<br />

oder<br />

Scheu wie ein verschrecktes Kaninchen guckte uns der Knabe zu.<br />

d Meine Mutter ist wütend wie ein gereizter Stier.<br />

oder<br />

Meine Mutter ist wütend wie ein tosender Wasserfall.<br />

e Das Kleid ist blau wie ein sonniger Sommerhimmel.<br />

oder<br />

Das Kleid ist blau wie ein klarer Bergsee.<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 85<br />

f Nass wie ein frisch gegossener Blumentopf kehrten wir von der Wanderung zurück.<br />

oder<br />

Nass wie ein Waschlappen kehrten wir von der Wanderung zurück.<br />

g Mit seiner Erfindung wurde er reich wie ein König.<br />

oder<br />

Mit seiner Erfindung wurde er reich wie ein Filmstar.<br />

h Aufgeregt wie ein junger Hund verliess sie das Haus.<br />

oder<br />

Aufgeregt wie eine Schauspielerin vor dem ersten Auftritt verliess sie das Haus.<br />

16


Schreiben<br />

Stilmittel<br />

Übung 2 Ausführlich schreiben (3)<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

a Die Mutter flüsterte: «Psst! Sie schlafen schon.»<br />

b Er kam holterdipolter die Treppe herab.<br />

c Sie hatte ihre Hausaufgaben ruckzuck erledigt.<br />

d Der Ball fiel platsch ins Wasser.<br />

e Oooh! Bei diesem Anblick strahlten sie voller Freude.<br />

f Der Wind wehte und päng, das Fenster schlug zu.<br />

g Die Türglocke ertönte klingklang und schon kam der Grossvater herein.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 87<br />

17


Schreiben<br />

Stilmittel<br />

Übung 1 Inhalte in Sätzen besonders betonen<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

a Nach dieser Ankündigung jubelten und jauchzten die Kinder begeistert.<br />

oder<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Nach dieser Ankündigung jubelten und schwatzten die Kinder begeistert.<br />

b Tilla stotterte und stammelte vor Angst ein paar undeutliche Worte.<br />

c Einen Nachmittag lang plaudern und schwatzen sie miteinander.<br />

oder<br />

Einen Nachmittag lang plaudern und quatschen sie miteinander<br />

d Warum streitet und zankt ihr euch schon so früh am Morgen?<br />

oder<br />

Warum streitet und rauft ihr euch schon so früh am Morgen?<br />

e Er zitterte und fröstelte vor Kälte am ganzen Körper.<br />

f Am Himmel strahlten und leuchteten die Sterne.<br />

oder<br />

Am Himmel strahlten und glänzten die Sterne<br />

g Hinter der Türe bellte und heulte ein Hund.<br />

oder<br />

Hinter der Türe bellte und kläffte ein Hund.<br />

h Hunderte von Ameisen kletterten und kraxelten über die Mauer.<br />

i Vor Vergnügen hüpfte und hopste die Klasse in der Pausenhalle herum.<br />

oder<br />

Vor Vergnügen hüpfte und sprang die Klasse in der Pausenhalle herum.<br />

j In der Dunkelheit stolperte und purzelte sie über Baumstrünke und Äste.<br />

oder<br />

In der Dunkelheit stolperte und taumelte sie über Baumstrünke und Äste.<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 88<br />

18


Schreiben<br />

Wortwahl<br />

Übung 1 Treffende Adjektive wählen<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

a Die Pizza schmeckt köstlich.<br />

oder<br />

Die Pizza schmeckt hervorragend.<br />

b Wir sahen einen spannenden Film.<br />

oder<br />

Wir sahen einen unterhaltsamen Film.<br />

c Vor den Sommerferien gab es eine witzige Aufführung.<br />

oder<br />

Vor den Sommerferien gab es eine prächtige Aufführung.<br />

d Der Ausflug war grossartig.<br />

oder<br />

Der Ausflug war fantastisch.<br />

e Ich habe einen wuscheligen Pullover bekommen.<br />

oder<br />

Ich habe einen modischen Pullover bekommen.<br />

f Ich habe deinen Vortrag professionell gefunden.<br />

oder<br />

Ich habe deinen Vortrag ausgezeichnet gefunden.<br />

g Es war witzig im Schwimmbad.<br />

oder<br />

Es war grossartig im Schwimmbad.<br />

h Dieser treue Hund blieb neben mir sitzen.<br />

oder<br />

Dieser anhängliche Hund blieb neben mir sitzen.<br />

i Das Lied wurde hervorragend gesungen.<br />

oder<br />

Das Lied wurde stimmungsvoll gesungen.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Übung 2<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

a flink wie ein Wiesel<br />

b stumm wie ein Fisch<br />

c fleissig wie eine Biene<br />

d treu wie ein Hund<br />

e langsam wie eine Schnecke<br />

f scheu wie ein Reh<br />

g stur wie ein Esel<br />

h falsch wie eine Schlange<br />

i frei wie ein Vogel<br />

j schlau wie ein Fuchs<br />

k blind wie ein Maulwurf<br />

l stolz wie ein Pfau<br />

Übung 3<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 91<br />

a Heute Morgen ist der Himmel stahlblau<br />

und wolkenlos.<br />

b Die Pfirsiche sind noch steinhart und unreif.<br />

c Der Pfad zur Hütte ist steil und überwuchert.<br />

d Findest du Margot nicht auch etwas eitel<br />

und geschwätzig?<br />

e Der Schnabel ist gekrümmt und die<br />

Flügelspannweite mächtig.<br />

f Die köstliche Torte bildete den Abschluss<br />

dieses hervorragenden Essens.<br />

g Das malerische Dorf liegt hinter der<br />

zerklüfteten Küste.<br />

h Die riesigen Bäume strecken ihre knorrigen<br />

Äste in die Höhe.<br />

19


Schreiben<br />

Wortwahl<br />

Übung 4 Treffende Adjektive wählen<br />

(Lösungsvorschlag)<br />

Nomen<br />

ein Krimi<br />

ein Zimmer<br />

ein Fahrrad<br />

Erdbeeren<br />

mein Hund<br />

die Klavierlehrerin<br />

eine Wanderung<br />

das Meer<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

positive Adjektive<br />

raffiniert<br />

spannend<br />

kurzweilig<br />

lichtdurchflutet<br />

sonnig<br />

hell<br />

neuwertig<br />

schnell<br />

bequem<br />

aromatisch<br />

frisch<br />

süss<br />

folgsam<br />

treu<br />

anhänglich<br />

ermutigend<br />

nett<br />

geduldig<br />

abwechslungsreich<br />

leicht<br />

traumhaft<br />

erfrischend<br />

blau<br />

klar<br />

negative Adjektive<br />

langfädig<br />

unklar<br />

abstossend<br />

vollgestopft<br />

heruntergekommen<br />

schmutzig<br />

klapprig<br />

rostig<br />

kaputt<br />

geschmacklos<br />

unreif<br />

faul<br />

aggressiv<br />

bissig<br />

bösartig<br />

missmutig<br />

lieblos<br />

launisch<br />

beschwerlich<br />

gefährlich<br />

anstrengend<br />

stürmisch<br />

unberechenbar<br />

bedrohlich<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 91<br />

20


Schreiben<br />

Wortwahl<br />

Übung 2 Treffende Verben wählen<br />

Unterstrichene Wörter durch ein treffendes Verb ersetzen (Lösungsvorschlag)<br />

Kurzbericht vom Skitag<br />

Mit dem Bus reisten wir am Samstag direkt ins Skigebiet.<br />

Um 10.00 Uhr sausten wir schon die Piste hinunter.<br />

Bald verspürten wir Hunger und kehrten in ein Restaurant ein.<br />

Wir bestellten Spaghetti. Sie schmeckten nicht so gut. Trotzdem<br />

verschlangen wir sie heisshungrig. Am Abend erzählten alle,<br />

dass es ein erlebnisreicher Tag gewesen sei.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 92<br />

21


Schreiben<br />

Wortwahl<br />

Übung 1 Wörter erklären<br />

1. Erklärungen den Wörtern zuordnen<br />

1 k<br />

2 g<br />

3 f<br />

4 l<br />

5 i<br />

6 b<br />

7 a<br />

Übung 2<br />

1./2. Erklärungen den Wörtern zuordnen<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 94<br />

2. Zu den folgenden Wörtern müssen die Erklärungen<br />

selber formuliert werden:<br />

c der Fahrausweis<br />

d fair<br />

Wort aus dem Englischen Erklärung<br />

e der Busfahrplan<br />

h die Apotheke<br />

j die Schulpflicht<br />

das Bodybuilding Training der Körpermuskulatur<br />

downloaden eine Datei am Computer herunterladen<br />

fair anständig, respektvoll<br />

das Fastfood ein schnell zubereitetes und schnell gegessenes Gericht<br />

das Happyend ein glücklicher Abschluss<br />

das Highlight ein Höhepunkt<br />

der Jumbojet ein Grossraumflugzeug<br />

das Mountainbike ein Fahrrad für Geländefahrten<br />

22


Schreiben<br />

Wortwahl<br />

Übung 3 Wörter erklären<br />

1.<br />

2. (Lösungsvorschlag)<br />

a «Mit der Tür ins Haus fallen» bedeutet, dass man mit etwas herausplatzt ohne Einleitung<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

und ohne eine günstige Gelegenheit abzuwarten.<br />

b «Das Heu nicht auf der gleichen Bühne haben» bedeutet, dass man nicht die gleiche<br />

Einstellung hat wie die andere Person.<br />

c «Die Katze im Sack kaufen» bedeutet, dass man zu etwas Ja sagt, ohne genau zu wissen,<br />

worum es geht.<br />

d «Eine Hand wäscht die andere» bedeutet, dass Leute sich gegenseitig helfen, weil das<br />

zum Vorteil von allen ist oder dass unerlaubte Handlungen ungestraft bleiben, weil alle<br />

sich gegenseitig decken.<br />

e «Den Faden verlieren» bedeutet, dass man z. B. beim Erzählen einer Geschichte nicht<br />

mehr weiter weiss oder dass man beim Sprechen plötzlich nicht mehr weiss, was man<br />

sagen möchte.<br />

f «Etwas an die grosse Glocke hängen» bedeutet, dass man etwas herumerzählt oder<br />

öffentlich macht.<br />

g «Wie eine Katze um den heissen Brei schleichen» bedeutet, dass man etwas nicht klar<br />

sagt oder sich nicht traut, über eine Sache offen zu reden.<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 94<br />

23


Schreiben<br />

Textgestaltung<br />

Übung 4 Texte mit der Schrift gestalten<br />

Fips<br />

Christian Morgenstern<br />

Ein kleiner Hund mit Namen Fips<br />

erhielt vom Onkel einen Schlips<br />

aus gelb und roter Seide.<br />

Die Tante aber hat, o denkt,<br />

ihm noch ein Glöcklein drangehängt<br />

zur Aug- und Ohrenweide.<br />

Hei, war der kleine Hund da stolz!<br />

Das merkt sogar der Kaufmann Scholz<br />

im Hause gegenüber.<br />

Den grüsste Fips sonst mit dem Schwanz;<br />

jetzt ging er voller Hoffart ganz<br />

an seiner Tür vorüber.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Die Torte<br />

Eugen Roth<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 97<br />

Ein Mensch kriegt eine schöne Torte.<br />

Drauf stehn in Zuckerguss die Worte:<br />

«Zum heutgen Geburtstag Glück!»<br />

Der Mensch isst selber nicht ein Stück,<br />

Doch muss er in gewaltgen Keilen<br />

Das Wunderwerk ringsum verteilen.<br />

Das «Glück», das «heu»,<br />

Der «Tag» verschwindet,<br />

Und als er nachts die Torte findet,<br />

Da ist der Text nur mehr ganz kurz.<br />

Er lautet nämlich nur noch: …«burts»…<br />

Der Mensch, zur Freude jäh entschlossen,<br />

Hat diesen Rest vergnügt genossen.<br />

24


Schreiben<br />

Textgestaltung<br />

Übung 1 Texte beim Schreiben gliedern<br />

Übung 2<br />

Übung 3<br />

Welikij Ustjug, 12. Dezember 2009<br />

Liebe Michaela<br />

Du hast mich gefragt, wie die Kinder in Russland Weihnachten feiern.<br />

Sprachland © <strong>Lehrmittelverlag</strong> Zürich, Schulverlag plus AG<br />

Lösungen<br />

Trainingskartei, Karte 98<br />

Der Tannenbaum, der in Russland Jolka heisst, wird von den Kindern geschmückt. Der<br />

Baum wird nicht mit Kerzen geschmückt, sondern mit kleinen selbst gebastelten Figuren, und<br />

es gibt Geschenke für alle. Erst am 6. Januar wird der Heiligabend gefeiert. Dabei gibt es<br />

nochmals kleine Geschenke.<br />

Ich hoffe, du erzählst mir auch einmal, wie du Weihnachten feierst.<br />

Herzliche Grüsse von<br />

Deduschka Moros<br />

Chinesische Zahlen<br />

Die chinesische Sprache kennt nicht nur arabische und römische Ziffern, sondern auch<br />

eigene Zeichen für die Zahlen.<br />

Arabische Ziffern<br />

Die arabischen Ziffern werden in China im Mathematikunterricht, bei Seitenzahlen, bei Preisund<br />

Hausnummernschildern, bei Verkehrsmitteln wie Bus, Schiff, Zug und Flugzeug<br />

verwendet.<br />

Chinesische Zeichen<br />

Beim Schreiben von Briefen benutzen die Leute die chinesischen Zeichen.<br />

Aussprache<br />

Das arabische und das chinesische Zeichen werden beide gleich ausgesprochen.<br />

Mathematikstunde<br />

«Zehn Vögel sitzen auf dem Baum und zwei schiesse ich ab! Wie viele bleiben noch übrig?»<br />

«Keine!»<br />

«Falsch gerechnet! Du bekommst eine neue Chance. Jetzt sitzen sieben Vögel auf einer<br />

Telefonleitung und vier werden abgeschossen. Wie viele Vögel bleiben übrig?»<br />

«Keine!»<br />

«Warum sagst du schon wieder keine?»<br />

«Weil auch diesmal alle anderen Vögel vor Schreck weggeflogen sind!»<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!