19.02.2013 Aufrufe

ORG - GRAUPA-online.de

ORG - GRAUPA-online.de

ORG - GRAUPA-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N i e d e r s c h r i f t<br />

4. Sitzung <strong>de</strong>s Ortschaftsrates Graupa (<strong>ORG</strong>)<br />

- Öffentliche Sitzung -<br />

Sitzungstermin: 01.12.09<br />

Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr<br />

Sitzungsen<strong>de</strong>: 22.00 Uhr<br />

Ort, Raum: Pirna OT Graupa, Badstr. 3, Turnhalle<br />

Anwesen<strong>de</strong>:<br />

Ortsvorsteher Heer<strong>de</strong>, Gernot<br />

Ortschaftsrat Bär, Michael<br />

Ortschaftsrätin Dr. Hentschel, Charlotte<br />

Ortschaftsrat Dr. Kubitz, Harald<br />

Ortschaftsrat Müller, Ralf<br />

Ortschaftsrat Welz, Alfred<br />

Ortschaftsrat Holzweißig, Michael<br />

Ortschaftsrat Winkler, Reiner<br />

Verwaltung:<br />

Michael Funke<br />

Gäste<br />

Frau Löwe-Kamella (KTP), RA Gisselmann (Gaßmayer-För<strong>de</strong>rkreis), Dr. Mühne und Frau Pinzer-Müller<br />

(Richard-Wagner-Museum), Frau Aehlig (Stadtverwaltung), Frau Höbelt und Frau<br />

Staudt (AWO), Herr Strothmann (LfULG)<br />

3 Einwohner<br />

1. Feststellen <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Einladung und <strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

OV Heer<strong>de</strong> eröffnet die Sitzung, begrüßt die Ortschaftsräte und Gäste. Er stellt die Ordnungsmäßigkeit<br />

<strong>de</strong>r Einladung fest.<br />

8 von 8 Ortschaftsräten sind anwesend. Der Ortsrat ist damit beschlussfähig.<br />

2. Bestellung von 2 Ortschaftsräten, welche die Nie<strong>de</strong>rschrift unterzeichnen<br />

Ortschaftsrat Dr. Hentschel, Charlotte<br />

Ortschaftsrat Winkler, Reiner<br />

4. Sitzung <strong>ORG</strong> - Nie<strong>de</strong>rschrift - Seite<br />

1


3. Kenntnisnahme und Bestätigung <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschriften <strong>de</strong>r Sitzungen vom 27.10.09<br />

keine Einwän<strong>de</strong>.<br />

4. Än<strong>de</strong>rung und Erweiterung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

Die TO wird erweitert um Pkt. 7.5:<br />

Beschlussfassung über Vergabe von Zuschüssen für die Erstellung <strong>de</strong>s Veranstaltungsplans<br />

Graupa 2010<br />

5. Informationen<br />

5.1 Informationen <strong>de</strong>s Ortsvorstehers<br />

OV Heer<strong>de</strong> informiert über:<br />

- geplante Eintragungen für Graupa im Wegweiser für Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen und<br />

Mobilitätseinschränkungen <strong>de</strong>r Stadt Pirna<br />

- Teilnahme bei <strong>de</strong>r Aufzeichnung von „Pirna im Gespräch“ mit Prof. Eckehard Binas<br />

- Einladung zum 13. Advents- und Weihnachtsmarkt <strong>de</strong>r Grundschule Graupa am<br />

27.11.09<br />

- Aufziehen <strong>de</strong>s Adventskranzes auf <strong>de</strong>r Festwiese<br />

- Information <strong>de</strong>r Antennengemeinschaft über Austausch von Fernsehkabel im Bereich<br />

Lin<strong>de</strong>ngrundstraße<br />

- Podiumsdiskussion zur Tiefgarage Marktplatz in Pirna am 30. November 2009<br />

Bericht von Michael Bär über Verlauf <strong>de</strong>r Versammlung<br />

- Ausgaben aus Budget <strong>de</strong>s OR Graupa<br />

- OV Heer<strong>de</strong> veröffentlicht im Pirnaer Anzeiger ein Jahresrückblick<br />

5.2 Informationen aus <strong>de</strong>m Stadtrat<br />

Information aus <strong>de</strong>r Sitzung <strong>de</strong>s Stadtrates am 10.11.09:<br />

- Der Stadtrat beschloss die Vergabe von För<strong>de</strong>rmitteln für das Tom Pauls Projekt am<br />

Markt.<br />

- Studie über <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Tiefgarage Markt Pirna<br />

- Neuvergabe <strong>de</strong>r Hausmeisterdienste für Einrichtungen <strong>de</strong>r Stadt Pirna<br />

- Erarbeitung einer Konzeption über die Entwicklung von Kin<strong>de</strong>rspielplätzen in Pirna<br />

Sitzung <strong>de</strong>s OKB am 26.11.09:<br />

- Vergabe von Zuwendungen 2010 an Seniorenvertretung, Sozialeinrichtungen, Schulsozialarbeit<br />

und Kin<strong>de</strong>r- und Jugendarbeit.<br />

Die Ortsgruppe <strong>de</strong>r Volkssolidarität Graupa erhält 1.250,00 Euro.<br />

5.3 Informationen aus <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

- Die 5 Kandidaten für das Amt <strong>de</strong>s Oberbürgermeisters wur<strong>de</strong>n vorgestellt (Postwurfsendung)<br />

- Entwurf <strong>de</strong>s Sitzungsplans <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Pirna 2010<br />

- Sachstandsbericht zu <strong>de</strong>n Baumfällarbeiten Lin<strong>de</strong>nallee. Am Donnerstag <strong>de</strong>n 10.12.09<br />

fin<strong>de</strong>t um 10.00 Uhr eine Vorortbegehung zur Festlegung weiterer Maßnahmen statt.<br />

Der <strong>ORG</strong> wird gebeten dazu Herrn Dr. Butter <strong>de</strong>r Forstverwaltung mit einzula<strong>de</strong>n.<br />

6. Anfragen<br />

6.1 Beantwortung von Anfragen und offene Anfragen<br />

- Anfrage von Familie Jäger zu Belästigung durch Pappelsamen wur<strong>de</strong> an Stadtverwaltung<br />

weitergeleitet.<br />

- Beräumung <strong>de</strong>s Grundstücks Ecke Lin<strong>de</strong>nallee Fa. Niemsch. Der Flächennutzungsplan<br />

sieht für das betreffen<strong>de</strong> Grundstück landwirtschaftliche Nutzung vor. Die Einrichtung eines<br />

Bauhofes ist nicht gestattet. Der Nutzer wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Stadtverwaltung zur Räumung<br />

aufgefor<strong>de</strong>rt.<br />

- Nachrüstung <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Straßenbeleuchtung auf <strong>de</strong>m Gärtnerweg<br />

4. Sitzung <strong>ORG</strong> - Nie<strong>de</strong>rschrift - Seite<br />

2


Antwort <strong>de</strong>r Fachgruppe Bau:<br />

Die Nachrüstung <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Beleuchtung am Gärtnerweg erfolgt mit <strong>de</strong>m 2. Bauabschnitt<br />

<strong>de</strong>r OPUS - Wohnbau GmbH, ein Termin steht noch nicht fest.<br />

- Zustand <strong>de</strong>r Fahrbahn auf <strong>de</strong>r Thomas - Mann - Straße. In <strong>de</strong>r 48. KW wur<strong>de</strong>n Instandsetzungsarbeiten<br />

durchgeführt. Ein grundhafter Ausbau ist im langfristigen Investitionsplan<br />

<strong>de</strong>r Stadt Pirna bisher nicht vorgesehen.<br />

6.2 Anfragen von Einwohnern<br />

- keine<br />

6.3 Anfragen von Ortschaftsräten<br />

Dr. Kubitz:<br />

Zustand <strong>de</strong>r Straßen<strong>de</strong>cke Fuchslochweg, Winterdienst Fuchslochweg<br />

Anfrage wird an die zutreffen<strong>de</strong> Abteilung <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Pirna weitergereicht.<br />

7. Beschlussvorlagen<br />

7.1 BVL-09/0107-61.1 Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 53 „An <strong>de</strong>r Richard-<br />

Wagner-Straße“<br />

Der <strong>ORG</strong> begrüßt das Bauvorhaben „Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen“ im Baugebiet<br />

Richard-Wagner-Straße Nord aus folgen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n:<br />

- Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Baugebietes nach jahrelangem Stillstand durch <strong>de</strong>n Grundstücksverkauf<br />

durch die SÜBA<br />

- Gestaltung <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>r wichtigen Verkehrsverbindung R.-Wagner-Straße<br />

- Dabei spricht die Variante <strong>de</strong>r Erdhügelhäuser beson<strong>de</strong>rs an, da damit ein sanfter<br />

Übergang vom Neubaugebiet A.-Röckel-Ring hin zur ländlich geprägten Bauweise in<br />

Kleingraupa bis zur Gestaltung <strong>de</strong>r Renaturierungsfläche hinter <strong>de</strong>m Bebauungsgebiet<br />

geschaffen wird.<br />

- Mit diesem Gebäu<strong>de</strong>n entsteht für <strong>de</strong>n Ortsteil eine architektonische Beson<strong>de</strong>rheit,<br />

welche <strong>de</strong>m Tourismus för<strong>de</strong>rlich sein sollte und beispielgebend für eine mo<strong>de</strong>rne,<br />

landschaftsplanerisch beispielgeben<strong>de</strong> Architektur ist.<br />

- Ausbau und Entwicklung <strong>de</strong>r sozialen Einrichtungen im Ort und damit verbun<strong>de</strong>n die<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

- I<strong>de</strong>ale Verbindung von Leben und Arbeiten <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rten.<br />

Dem Beschluss wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 Fürstimmen<br />

0 Enthaltungen<br />

0 Gegenstimmen<br />

7.2 z. K. BVL-09/0078-40.2 Unterstützung <strong>de</strong>r Seniorenvertretung Pirna<br />

Informationsvorlage<br />

7.3 z. K. BVL-09/0079-40.2 Vergabe von freiwilligen Zuwendungen im sozialen Bereich<br />

2010<br />

Informationsvorlage<br />

7.4 z. K. BVL-09/0046-01.0 Satzung über Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Informationsvorlage<br />

4. Sitzung <strong>ORG</strong> - Nie<strong>de</strong>rschrift - Seite<br />

3


8. Beratungen<br />

8.1 Mobile Jugendarbeit im Ortsteil Graupa<br />

Frau Höbelt und Frau Staudt (AWO, Blue Sky) berichteten umfassend über <strong>de</strong>n Stand<br />

<strong>de</strong>r mobilen Jugendarbeit im Ortsteil Graupa. Es fan<strong>de</strong>n Begehungen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Örtlichkeiten und Treffen mit <strong>de</strong>n Jugendlichen statt. Dabei wur<strong>de</strong> festgestellt, dass die<br />

Jugend in Graupa prinzipiell für eine Zusammenarbeit bereit ist. Die mobile Jugendarbeit<br />

<strong>de</strong>s „Blue Sky“ könne jedoch nicht die Arbeit eines Sozialarbeiters (Streetworker) übernehmen.<br />

Viele Fragen über die praktische Zusammenarbeit müssen noch geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu gehört z.B. die Festlegung eines Zeitraumes für die Betreuung, Teilnahme<br />

<strong>de</strong>r Jugendlichen an Veranstaltungen, Verhin<strong>de</strong>rung von Krawallen, Art und Weise einer<br />

Beziehungspflege o<strong>de</strong>r z.B. die Bereitstellung einer festen Unterkunft für die Jugendlichen.<br />

Einig ist man sich darüber, die Probleme durch ein Aufeinan<strong>de</strong>rzugehen mit <strong>de</strong>n Jugendlichen<br />

zu lösen. Die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Betreuung im Rahmen <strong>de</strong>r Mobilen Jugendarbeit<br />

wer<strong>de</strong>n als nicht ausreichend eingeschätzt.<br />

Über die Ergebnisse <strong>de</strong>r Arbeit soll halbjährig im <strong>ORG</strong> berichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

8.2 Zusammenarbeit <strong>de</strong>s Ortschaftsrates mit <strong>de</strong>n Richard-Wagner-Stätten (KTP) und<br />

<strong>de</strong>m Gaßmeyer För<strong>de</strong>rkreis e.V.<br />

Herr G. Heer<strong>de</strong> sprach über die Wichtigkeit <strong>de</strong>r Richard-Wagner-Stätten für die Stadt<br />

Pirna. Es müssen noch wichtige Fragen <strong>de</strong>r Finanzierung und Gestaltung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Frau Löwe-Kamella von <strong>de</strong>r Kultur und Tourismus GmbH eröffnete die Diskussion:<br />

- Multifunktion <strong>de</strong>r Richard-Wagner-Stätten als Museum, Bildungsstätte und touristisches<br />

Ausflugsziel (Kaffeeterrasse, Schlosspark).<br />

- Be<strong>de</strong>utung einer überregionalen Vermarktung in Verbindung mit Landschaft und<br />

Umgebung<br />

- Gemeinsame Angebote von Führungen und Wan<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r KTP und <strong>de</strong>s Gaßmeierför<strong>de</strong>rkreises<br />

bzw. Heimatvereins Graupa<br />

- Erhöhung <strong>de</strong>s Bekanntheitsgrads <strong>de</strong>s R.- Wagner-Museums bei Graupaer Bürgern.<br />

Dazu dienen Veranstaltungen wie: Tag <strong>de</strong>r offenen Tür, Wagnerwiese, Führungen<br />

auf <strong>de</strong>m R.- Wagner-Kulturlehrpfad. Mehr Information über die Richard-Wagner-<br />

Stätten und <strong>de</strong>ren Veranstaltungen für alle Einwohner in und um Pirna/Graupa und<br />

Dres<strong>de</strong>n.<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>s Besucherleitsystems für die R.- Wagner-Stätten<br />

Herr Gisselmann, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Gaßmayer-För<strong>de</strong>rkreises Graupa, sprach über neue<br />

Aufgaben und Probleme <strong>de</strong>r Richard-Wagner-Stätten. Die Bekanntheit Richard Wagners<br />

wird als große Chance für die Zukunft Graupas gesehen. Um viele Besucher begrüßen<br />

zu können, ist dringend ein Tourismuskonzept notwendig. Weiterhin wur<strong>de</strong> darauf hingewiesen,<br />

dass lei<strong>de</strong>r zu wenige Graupaer Einwohner in diesem För<strong>de</strong>rkreis mitwirken.<br />

Auch die Jugend sollte möglichst mehr einbezogen wer<strong>de</strong>n. Für gute I<strong>de</strong>en und Anregungen<br />

ist <strong>de</strong>r Gaßmayer-För<strong>de</strong>rkreis stets dankbar.<br />

Herr Gisselmann bekräftigte nochmals die Wichtigkeit <strong>de</strong>s Gaßmayer-För<strong>de</strong>rkreis für die<br />

Kultur und Tourismus GmbH (KTP).<br />

8.3 Gestaltung <strong>de</strong>r Renaturierungsfläche Richard-Wagner-Straße-Nord<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage von Gesprächen <strong>de</strong>s <strong>ORG</strong> mit <strong>de</strong>m Stadtplanungsamt, Herr Steffen<br />

Möhrs, wur<strong>de</strong> die Notwendigkeit von Gestaltungsvorschlägen für die Freifläche nördlich<br />

<strong>de</strong>r Richard-Wagner-Straße <strong>de</strong>utlich.<br />

4. Sitzung <strong>ORG</strong> - Nie<strong>de</strong>rschrift - Seite<br />

4


Diese sollen im Rahmen von Abschlussarbeiten an <strong>de</strong>r staatlichen Technikerschule für<br />

Garten- und Landschaftsbau, Dres<strong>de</strong>n-Pillnitz, erarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Herr Strothmann (LfULG) stellt das Entwicklungskonzept vor.<br />

Ziele Flächennutzungsplan:<br />

- Entwicklung von öffentlichen Grünflächen mit Gehölzpflanzungen.<br />

- Integration von Ersatzmaßnahmen nach <strong>de</strong>m sächs. NatschG im Rahmen <strong>de</strong>s Neubaues<br />

<strong>de</strong>r S177, Pirna.<br />

- extensive Sport- Freizeit- und Aufenthaltsbereiche für Jugendliche<br />

- Spielbereiche für Kin<strong>de</strong>r<br />

- Entwicklung von Gehölz- und Wiesenflächen<br />

- Erhalt und Optimierung <strong>de</strong>r fußläufigen Verbindungen<br />

In <strong>de</strong>r Diskussion wur<strong>de</strong> auf folgen<strong>de</strong> Punkte hingewiesen: Akzeptanz <strong>de</strong>s Konzeptes bei <strong>de</strong>n<br />

Einwohnern und Jugendlichen. Es wur<strong>de</strong> festgestellt, dass die Zielgruppe <strong>de</strong>r 12-17-Jährigen<br />

dieses Konzept prinzipiell begrüßt. Herr Dr. Kubitz sprach über die Vereinbarkeit von Naturschutz<br />

und Jugendtreff an dieser Stelle und sieht dabei keinen Wi<strong>de</strong>rspruch.<br />

4. Sitzung <strong>ORG</strong> - Nie<strong>de</strong>rschrift - Seite<br />

5


Zur Beurkundung<br />

Pirna, ………………………… Pirna, ………………………….<br />

G. Heer<strong>de</strong> . Michael Funke<br />

Ortsvorsteher Bearbeiter<br />

Pirna, ………………………… Pirna, …………………………<br />

Dr. Hentschel, Charlotte Winkler, Reiner<br />

Ortschaftsrat Ortschaftsrat<br />

4. Sitzung <strong>ORG</strong> - Nie<strong>de</strong>rschrift - Seite<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!