19.02.2013 Aufrufe

Jubiläum 300 Jahre Meissener Porzellan - Haus der Kunst

Jubiläum 300 Jahre Meissener Porzellan - Haus der Kunst

Jubiläum 300 Jahre Meissener Porzellan - Haus der Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 1<br />

<strong>Jubiläum</strong> <strong>300</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Meissener</strong> <strong>Porzellan</strong><br />

– Museale Sammlertassen –<br />

„Schwarzer Kaffee“ „Weißes Gold“<br />

<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Verkaufsausstellung


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 2<br />

Titelseite:<br />

Tête-á-Tête<br />

mit zwei<br />

Schokoladentassen,<br />

polychrom staffiert<br />

mit Blumenmalerei.<br />

Meissen 1740-1760<br />

Lit. R. Rückert ,<br />

S. 145 Nr. 598-602.<br />

Grassimusem<br />

Leipzig Vgl. S. 244<br />

Nr. 506<br />

Böttgerporzellan<br />

Koppchen mit<br />

Unterschale<br />

dekoriert mit<br />

„Chinesenszenen“.<br />

und Lüster.<br />

Goldmarke 2<br />

Meissen 1715-1720<br />

Lit.: Grassimuseum<br />

Leipzig, Vgl. Stück<br />

S. 241.<br />

Sammlung Heinz Weck.<br />

S. 82/83


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 3<br />

<strong>Jubiläum</strong><br />

<strong>300</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Meissener</strong> <strong>Porzellan</strong><br />

Museale Sammler-Tassen<br />

von 1710 bis zur Gegenwart<br />

Sehr geehrte Freunde des <strong>Meissener</strong> <strong>Porzellan</strong>s,<br />

sehr geehrte Kunden !<br />

Warum Tassen sammeln?<br />

Je<strong>der</strong> von uns erinnert sich an die vielen Sammeltassen in den Vitrinen unserer<br />

Eltern und Großeltern. Die Tradition des sammelns und besitzen von <strong>Porzellan</strong><br />

war in dem Moment begründet, als das aus China kommende „Weichporzellan“<br />

erstmals Europa erreichte.<br />

1710 wurde in Meissen das „Hartporzellan“ erfunden. Im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

<strong>Porzellan</strong>herstellung standen jedoch immer Gebrauchsgegenstände für Speisen<br />

und Getränke. Während die Speiseservice seit jeher fest zusammengehörige<br />

Ensemble bildeten, nahmen Trinkgefäße schon bald eine Son<strong>der</strong>stellung ein.<br />

Die Trinkgefäße für warme Getränke behielten bis in das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t hinein<br />

mehr den Charakter von Kleinkunstwerken, die auch für sich alleine betrachtet<br />

werden konnten.<br />

Der vorliegende Katalog zeigt nicht die Quantität, son<strong>der</strong>n die Qualität aller<br />

Schaffensperioden <strong>der</strong> Meissner <strong>Porzellan</strong>manufaktur in den letzten <strong>300</strong> <strong>Jahre</strong>n.<br />

Entdecken Sie beim durchblättern eine Auslese von musealen Koppchen, Mokka,-<br />

Ansichten,- Geschenk-, Portrait,- und Blumentassen, mit all ihrem Reichtum an<br />

Formen, Größen und vielfältigen Bemalungen, die uns immer wie<strong>der</strong> in Erstaunen<br />

versetzen.<br />

Als Sammler mit über 30- jähriger Erfahrung hat sich stets die Devise<br />

bewahrheitet:<br />

„Es ist nicht eine Sache des Geldes, son<strong>der</strong>n eine Sache des finden`s!“<br />

Auf Ihren Besuch und auf interessante Gespräche<br />

freut sich<br />

Ihr Kurt Krockenberger und sein Team<br />

Experte für altes <strong>Porzellan</strong><br />

Wegbeschreibung und Schwertermarken auf den Seiten 99/100<br />

3


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 4<br />

4<br />

Museales Koppchen und Unterschale<br />

„Prunusmuster“, weiß.<br />

Meissen 1725-1730


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 5<br />

Schokoladentasse mit Untertasse„Prunusmuster“, weiß.<br />

Meissen 1725-1730<br />

Lit. Vgl. R. Rückert, S. 159, Abb 686<br />

5


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 6<br />

6<br />

Koppchen<br />

und<br />

Unterschale<br />

mit<br />

„Chinoiserien“<br />

v. Johann<br />

Gregorius Höroldt.<br />

Goldmarke 48<br />

Meissen 1715-1720<br />

Lit. Vgl. R. Rückert,<br />

S. 40 Nr. 127<br />

Grassimuseum Leipzig, Vgl. Stück S. 241. Bayerisches Nationalmuseum München


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 7<br />

Koppchen<br />

mit<br />

Unterschale<br />

Exzellent bunt<br />

bemalt mit<br />

„Chinoiserien“<br />

umgeben von<br />

bunt staffierten, gestreuten Blumen. Goldmarke 18 Meissen 1720-1730<br />

7


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 8<br />

8<br />

Koppchen mit<br />

Unterschale<br />

„Chinesenmotiven<br />

in Eisenrot-Camaieu“<br />

(<strong>Haus</strong>malerei).<br />

Böttgerporzellan. Bedeutendes Sammlerstück.<br />

Meissen 1710-1715<br />

Vgl. Museum Schloss Lustheim München, Dr. Schnei<strong>der</strong> -Sammlung


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 9<br />

Böttgerporzellan<br />

Koppchen mit<br />

Untertasse<br />

Lüsterkartusche.<br />

Auf grünem Sockel<br />

„stehen<strong>der</strong> Chinese“.<br />

Meissen 1710-1720<br />

Abb. Rainer Rückert,<br />

S. 48, Bayerisches Nationalmuseum München.<br />

Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 10<br />

9


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 10<br />

10<br />

Böttgerporzellan<br />

Koppchen mit und ohne Untertassen<br />

Umlaufend goldradierte „Chinoiserien“.<br />

Werkstatt <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong><br />

A. u. B. Seuter, Augsburg. Gegenstück: Nürnberg GermanischesMuseum<br />

Meissen 1710-1720


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 11<br />

11


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 12<br />

12<br />

Doppelhenkeltasse Böttgerporzellan,<br />

Böttgerporzellan<br />

dekoriert mit „Chinoiserien“.<br />

Werkstatt <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Seuter..<br />

Bayerisches Nationalmuseum München. Meissen 1710-1720.<br />

Vgl. R. Rückert , S. 29, Nr. 94


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 13<br />

Henkelbecher mit Unterschale Goldfond (später)<br />

mit unterglasurblauer „Fels-Vogelmalerei“. Meissen 1730-1740<br />

Lit.: Vgl. Dr. Schnei<strong>der</strong>-Sammlung Schloss- Lustheim, München<br />

13


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 14<br />

14<br />

Museale Schneeballblüten-Tasse<br />

verm. Sammlung Spitzer, Dresden.<br />

Im Spiegel zwei museale „Kauffahrteiszenen“<br />

des frühen 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Bayerisches Nationalmuseum München. Meissen 1735-1740.<br />

Lit. Abb. „Ey wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“ S. 62, R. Rückert, S. 146


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 15<br />

15


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 16<br />

16<br />

Koppchen<br />

mit Untertasse<br />

Wandung dekoriert<br />

mit erhabenen<br />

„Prunuszweigen“.<br />

Koppchen innen vergoldet.<br />

Meissen 1725-1735<br />

Lit.: <strong>Kunst</strong>gewerbemuseum <strong>der</strong> Stadt Köln S. 153<br />

Bayerisches Nationalmuseum München und Schloss Favorite.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 17<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Becherförmig,<br />

Wandung dekoriert<br />

mit erhabenen<br />

Weinreben und<br />

Weintrauben, sowie bunt staffierten „Chinesenszenen“.<br />

Meissen 1760-1763.<br />

Gegenstücke: Bayerisches Nationalmuseum München<br />

17


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 18<br />

18<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

purpurfarbenes<br />

Schuppenmuster<br />

von Goldrocaillen<br />

gerahmt.<br />

Dekoriert mit sehr<br />

fein gemalten<br />

„Kin<strong>der</strong>szenen“.<br />

Meissen 1740-1750<br />

Lit.: Sammlung Heinz Weck S. 159 Nr. 202


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 19<br />

Koppchen mit<br />

Untertasse<br />

dekoriert mit<br />

„architektonischer<br />

Landschaft und<br />

Personenstaffage“<br />

in feinsten<br />

Goldspitzenkartuschen<br />

mit schwarzen Schattenlinien.<br />

Meissen 1730-1740. Vgl. R. Rückert , S. 97, Nr 382<br />

19


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 20<br />

20<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

Seegrüner Fond,<br />

Goldkartuschen<br />

mit „Blumen- u. Streublümchenmalerei“.<br />

Meissen 1740-1750.<br />

Rainer Rückert, S. 106, Nr. 418. Dr. Schnei<strong>der</strong> Sammlung Schloss Lustheim


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 21<br />

Schokoladentasse<br />

mit Untertasse<br />

Wandung dekoriert<br />

mit „Fels-Vogel-Dekor“<br />

in verschiedenen,<br />

unterglasurblauen Tönen.<br />

Meissen 1730-1750<br />

Lit. Rainer Rückert S. 134. Schloss Lustheim.<br />

21


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 22<br />

22<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Umlaufendes<br />

Unterglasurdekor<br />

„Tischchenmuster“.<br />

Meissen 1750-1760<br />

Malermarke:<br />

K = Kretschmar<br />

Lit.: Sammlung Weck S. 127 , Vgl. Sammlung Werner Jahn, Nr. 73<br />

Museum für <strong>Kunst</strong> und Gewerbe Hamburg


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:17 Uhr Seite 23<br />

Aus dem<br />

„Rosenblütenservice“<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

Die Wandung<br />

plastisch<br />

aus Rosenblättern<br />

gebildet.<br />

Meissen 1763-1774<br />

Lit. „Ey, wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“. S. 69 Menzhausen 1988, Abb 20<br />

23


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 24<br />

24<br />

Tasse mit<br />

Unterteller<br />

Beide Teile mit<br />

poliertem Goldfond<br />

und „Landschaft mit figürlicher Staffage“. Sehr selten. Meissen 1763-1774


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 25<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

Umlaufend<br />

dekoriert mit<br />

feinster<br />

„Landschaftsmalerei und Personenstaffage“.<br />

Purpurfarbenem Schuppenmosaik und kleinen Manierblumen.<br />

Meissen 1740-1760<br />

25


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 26<br />

26<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

In ovalen<br />

Goldreserven<br />

verschiedene<br />

Darstellungen<br />

von „Fe<strong>der</strong>vieh,<br />

Paradiesvögeln<br />

sowie Blumenbuketts“.<br />

Meissen 1774-1814<br />

Ähnl. Form „Ey wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“, Abb. 54


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 27<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

In ovalen<br />

Goldreserven<br />

verschiedene<br />

Darstellungen von<br />

„Fe<strong>der</strong>vieh,<br />

Paradiesvögeln<br />

sowie Blumenbuketts“.<br />

Meissen 1740-1750<br />

Lit.: Ähnl. Form „Ey wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“, Abb. 54<br />

27


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 28<br />

28<br />

Verschiedene Miniatur-Puppentassen<br />

aus <strong>der</strong> Zeit 1730 - 1924


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 29<br />

29


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 30<br />

30<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

„Ozierrelief“<br />

Schauseite bunt<br />

bemalt mit<br />

Obstbouquet,<br />

umgeben von<br />

heimischen, naturalistisch gemalten Insekten, von Klinger.<br />

Meissen 1740-1750


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 31<br />

Teetasse mit<br />

Untertasse<br />

Wandung und<br />

im Spiegel <strong>der</strong><br />

Untertasse<br />

sind „bergmännische<br />

Bil<strong>der</strong>szenen“ dekoriert.<br />

Sehr selten.<br />

Meissen 1740-1760<br />

Lit. Ein fein bergmannig Porcelan.<br />

Gegenstück: Bayerisches Nationalmuseum München.<br />

31


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 32<br />

32<br />

Koppchen mit<br />

Untertasse<br />

Holländische Beide Teile dekoriert Schiffer<br />

Entwurf mit feinst Philipp gemalten Lange 1911,<br />

Scharffeuerstaffierung<br />

„Schäferszenen“.<br />

Modellnr. Meissen 1774-1814 B 207 Marcolini<br />

Die Ausf. Hirtenszenen vor 1924. H.: und 20 Tierdarstellungen cmLit. Johannes gehen Just, auf Abb. nie<strong>der</strong>ländische 71 Vorbil<strong>der</strong> zurück.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 33<br />

„Tasse mit<br />

Untertasse“<br />

In den Reserven<br />

in feinsten<br />

Purpurcamaieu-Malerei ,<br />

„Holländische Landschaft mit Personenstaffage“.<br />

Meissen 1750-1760<br />

33


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 34<br />

34<br />

Verschiedene Koppchen<br />

aus <strong>der</strong> Zeit 1710/15<br />

Böttcherporzellan und<br />

Marcolini 1714-1814


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 35<br />

Tasse und Untertasse<br />

feinste Malerei<br />

„Landschaft mit Bäumen, Gras, Wasser, Angler und Reiter“.<br />

Orangefarbene Rän<strong>der</strong> überdekoriert mit goldfarbenem Netzdekor.<br />

Meissen 1774-1814<br />

35


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 36<br />

36<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

„Reineke Fuchs“<br />

Szenen aus Fabeln<br />

des französischen<br />

Dichters Jean de<br />

Lafontaine dargestellt.<br />

„Le Chevreau et la Loup",<br />

auf <strong>der</strong> Untertasse“<br />

Le Cerf le Loup et la Brebir”.<br />

Meissen 1774-1714 Marcolini<br />

Lit. „Ey, wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee, süße“.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 104


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 37<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

„Reineke Fuchs“<br />

Szenen aus Fabeln<br />

des französischen<br />

Dichters Jean de Lafontaine dargestellt.<br />

„Le Loup et la Grüne“, auf <strong>der</strong> Untertasse „Le Loup le Bouc et la Brebis“.<br />

Meissen 1774-1714 Marcolini<br />

Lit. „Ey, wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee, süße“.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 104<br />

37


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 38<br />

38<br />

Bechertasse<br />

mit Untertasse<br />

Schauseite mit<br />

hochovaler<br />

Goldreserve,<br />

bemalt mit <strong>der</strong><br />

„Silhouette<br />

einer Dame“,<br />

umgeben von Blumen-<br />

und Blattgirlande, bekrönt<br />

von einer Schleife. Spiegel <strong>der</strong> Untertasse, Goldreserve mit Blütengirlanden<br />

geschriebenen Buchstaben.<br />

Blumenmonogramm: CLMB. Maler Samuel Mohn.<br />

Meissen 1774-1814


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 39<br />

„Aus dem<br />

Hofservice mit<br />

dem blauen Band“<br />

Reliefdekor,<br />

bandumwundener<br />

Stab, bunt staffiert<br />

mit „Blumen,<br />

Früchten, Vögeln<br />

und Insekten“ und<br />

blauen Streifen.<br />

Das Service mit<br />

dem blauen Band,<br />

dessen Formen im<br />

<strong>Jahre</strong> 1777 entworfen<br />

wurden, war das letzte<br />

für den kursächsischen<br />

Hof neu entwickelte<br />

Tafelgeschirr. Meissen<br />

Lit. „Ey, wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße", Zimmermann 1926, S.307 und Tafel 62,<br />

Reinheckel 1968, S. 97/98<br />

39


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 40<br />

40<br />

Empire-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Umlaufend reliefierter<br />

Bisquitstreifen mit<br />

„mythologischen<br />

Szenen“,<br />

in Gold,<br />

auf Rosafarbenem Fond. Sehr selten. Meissen 1814-1816<br />

Lit.: Hermann Jedding S. 24 Vgl. im Badischen Landesmuseum Karlsruhe


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 41<br />

Empire-Tasse mit Untertasse<br />

Umlaufend reliefierter Bisquitstreifen mit „antikisierenden Szenen“<br />

auf türkis-blauem Fond. Sehr selten.<br />

Meissen 1814-1816<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 269<br />

41


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 42<br />

42<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite,<br />

goldgerahmte,<br />

aufwendig dekorierte Vierpasskartusche mit<br />

„Kauffahrteimalerei“. Unterteller analog.<br />

Meissen 1814-1816


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 43<br />

Geburtstags-<br />

Tasse mit<br />

Untertasse<br />

Walzenform,<br />

Schauseite<br />

bemalt mit allen<br />

Namen <strong>der</strong> Familie. Sehr selten.<br />

„Elblandschaft bei Pillnitz mit Kirche“. Museal. Meissen datiert 1847<br />

43


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 44<br />

44<br />

Bedeutende<br />

Portrait-Tasse mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite „Portrait“ einer hoch dekorierten Persönlichkeit<br />

in Uniform,violetter Fond. Sehr selten. Meissen 1774-1814 Marcolini


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 45<br />

Portrait-Tasse mit Untertasse<br />

Walzenform Auf <strong>der</strong> Schauseite gold gerahmtes Medaillion mit<br />

dem Brustbild von „August III“. Meissen 1774-1814<br />

45


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 46<br />

46<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Kobaltblauer Fond, mit <strong>der</strong><br />

Ansicht von „Dresden“, nach Cannaletto. U.T. ergänzt<br />

Meissen 1840-1860


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 47<br />

Deckeltasse<br />

mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

ovale gold staffierte<br />

Reserve mit <strong>der</strong><br />

Ansicht<br />

„Vue de la Ville de Stavelo“,<br />

Im Spiegel <strong>der</strong> Untertschale<br />

Reserve mit „Chateau Choquier sur la meuse“ bezeichnet.<br />

Meissen 1774-1814 Marcolini.<br />

Abb.: Band 1 Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 233<br />

47


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 48<br />

48<br />

Geschenk-Deckeltasse<br />

mit Untertasse<br />

Schauseite in<br />

Schwarzlot bemalt<br />

„Silhouette<br />

einer Dame“<br />

umrahmt von<br />

Vergissmeinnichtblütengirlanden.<br />

Von Samuel Mohn.<br />

Glas- und <strong>Porzellan</strong>maler<br />

Schwertermarke mit<br />

Stern und Ziffer 4.<br />

Meissen 1774-1814<br />

Aus <strong>der</strong> Sammlung Dom. Vgl. Katalog Grassimuseum 2003, S. 188


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 49<br />

Museale Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Lindgrüner Fond.<br />

Schauseiten in<br />

Brauncamaieu<br />

bemalt mit <strong>der</strong><br />

Ansicht von „Schloß Ebersdorf“ Meissen 1774-1814 Marcolini<br />

49


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:18 Uhr Seite 50<br />

50<br />

Gemälde-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Zylindrischer Körper<br />

auf rundem, gehöhtem<br />

Standring.<br />

Auf <strong>der</strong> Front, polychromes<br />

Gemälde „Melanchthon<br />

mit Kind“, feinste Qualität.<br />

Meissen 1820-1830.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 256.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 51<br />

Ansichten-Tasse mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite rundum Malerei mit <strong>der</strong> Ansicht von „Bonn“.<br />

Meissen 1814-1816<br />

51


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 52<br />

52<br />

Miniatur-Deckeltasse mit Unterteller<br />

Flie<strong>der</strong>farbener Fond mit verschiedenen „sächsischen Ansichten“<br />

in feinster Lupenmalerei.<br />

Meissen 1820-1860.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 269.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 53<br />

Miniatur-Deckeltasse<br />

mit Unterteller<br />

Apfelgrüner Fond<br />

mit verschiedenen<br />

„sächsischen Ansichten“<br />

in feinster Lupenmalerei.<br />

Meissen 1820-1860.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 268.<br />

53


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 54<br />

54<br />

Portrait-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

„Silhouette<br />

einer Dame“,<br />

umrahmt von einer<br />

Vergissmeinnichtblütengirlande, gebunden mit rosafarbenen Schleifen.<br />

Meissen 1840-1860


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 55<br />

Überaus seltene Schokoladen-Tasse in Form eines Füllhorns<br />

„Wid<strong>der</strong>kopf als Stand“<br />

Meissen 1814-1816<br />

55


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 56<br />

56<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Schauseite fein bunt bemalt mit <strong>der</strong> Ansicht „Belve<strong>der</strong>e“.<br />

Gold gerän<strong>der</strong>t.<br />

Meissen 1814-1816


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 57<br />

Vierpass Bechertasse<br />

Seltener königsblauer Fond, auf <strong>der</strong> Schauseite feinst gemalte Ansicht von<br />

„Dresden und <strong>der</strong> Augustusbrücke, Hofkirche und Brühl`scher<br />

Terrasse mit Frauenkirche“.<br />

Meissen 1820-1860<br />

57


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 58<br />

58<br />

Prunkvolle<br />

Kakaotasse<br />

mit Présentoir.<br />

Gewölbter,<br />

abnehmbarer Deckel<br />

mit Blütenknospe als Knauf.<br />

Tief gemuldeter Unterteller.<br />

Beide Teile mit Goldfond.<br />

In den Reserven insgesamt „fünf Kauffahrteiszenen“.<br />

Meissen 1816-1860. <strong>Haus</strong>malerei.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 59<br />

Schokoladen-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Goldgerän<strong>der</strong>te,<br />

mehrpassige Kartuschen<br />

mit Watteaumalerei<br />

„Höfische Paare in parkähnlicher Landschaft“. Seltener Fond.<br />

Meissen 1820-1830<br />

Vgl. Sammlung Heinz Weck S. 97<br />

59


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 60<br />

60<br />

Prunktasse<br />

mit Untertasse<br />

Eiförmig,<br />

kobaltblauer Fond,<br />

bunt staffiert<br />

mit Watteauszenen „Höfische Paare in parkähnlicher Landschaft“.<br />

Meissen 1840-1860


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 61<br />

Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Kobaltblauer Fond,<br />

vier Reserven, darin seltene Miniaturen von „spielenden Kin<strong>der</strong>n“.<br />

Meissen 1820-1830<br />

61


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 62<br />

62<br />

Stadtansicht<br />

von Dresden<br />

Nach einem Gemälde von<br />

Canneletto.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 261.<br />

Vierpass-Tassen mit Untertassen<br />

flie<strong>der</strong>farbener und schwarzer Fond,<br />

Dekoriert mit sehr fein gemalten „Vögeln und indianischen Blumen“.<br />

Meissen 1840-1860


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 63<br />

„Schwanendekor“ Vierpass-Tasse mit Unterschale<br />

bunt staffiert mit „Schwänen- und Fischreihern“. Meissen 1840-1860<br />

63


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 64<br />

64<br />

Grosse Tasse<br />

mit Untertasse<br />

pupurfarbene<br />

Schuppenmalerei.<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

und im Spiegel <strong>der</strong><br />

Untertasse<br />

„galante Szene mit<br />

einem Schäferpaar“<br />

in einer parkähnlichen Landschaft. Tasse innen vergoldet<br />

Meissen 1860-1880


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 65<br />

Prunktasse mit<br />

Unterteller<br />

Walzenform mit<br />

überstehendem,<br />

eingerolltem Henkel,<br />

rocaillreliefiertem<br />

Lippenrand, grau<br />

staffiert. (Platinmalerei)<br />

Schauseite in<br />

Graucamaieu<br />

dargestellt die<br />

„drei Nornen“.<br />

Im Spiegel beschriftet:<br />

„Den 10. April 1861“.<br />

Meissen datiert 1816<br />

65<br />

Drei<br />

Schicksalsfrauen<br />

werden mit<br />

Namen genannt:<br />

Sie heißen Urd<br />

(das Gewordene),<br />

Verdandi<br />

(das Werdende)<br />

und Skuld (das<br />

Werdensollende),<br />

d. h. Vergangenheit,<br />

Gegenwart und<br />

Zukunft. Nach <strong>der</strong><br />

Völuspá wohnen sie<br />

an <strong>der</strong> Wurzel <strong>der</strong><br />

Weltenesche<br />

Yggdrasil an einem<br />

Brunnen, <strong>der</strong> nach<br />

<strong>der</strong> ältesten Norne<br />

Urdaborn heißt.<br />

Sie lenken die<br />

Geschicke <strong>der</strong><br />

Menschen und<br />

Götter.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 66<br />

66<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Gelber Fond ,gold staffierte Reserven mit Watteaumalerei.<br />

„Höfische Paare in parkähnlicher Landschaft“.<br />

Meissen 1860-1890


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 67<br />

Ansichten-Tasse mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite Gold gerahmte Reserve mit <strong>der</strong> Ansicht<br />

„Marktplatz zu Leipzig“.<br />

Meissen 1820-1840<br />

67


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 68<br />

68<br />

Gemälde-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

mit überreichem<br />

Goldblasendekor<br />

staffiert.<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

feinste „Landschafts-<br />

und Tiermalerei mit<br />

Personenstaffage“.<br />

Meissen 1840-1860.<br />

Abb.: Band I Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 126.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 69<br />

Gemälde-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

mit überreichem<br />

Goldblasendekor<br />

staffiert.<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

feinste „Landschafts-<br />

und Tiermalerei mit<br />

Personenstaffage“.<br />

Meissen 1840-1860.<br />

Abb.: Band I Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 126.<br />

69


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 70<br />

70<br />

Tasse und Untertasse Zylindrisch mit feinster Malerei<br />

„Landschaft mit Bäumen, Gras, Fluß ,Tieren und Personenstaffage“.<br />

Meissen 1820-1840


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 71<br />

Tasse und Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

und in <strong>der</strong> Bodenmitte<br />

<strong>der</strong> schalenförmigen<br />

Untertasse feinste<br />

Malerei<br />

„höfische Paare<br />

in parkähnlicher<br />

Landschaft"<br />

nach A. Watteau.<br />

Beide Teile mit Orange-<br />

farbenem Rocaillerand,<br />

goldfarbenem Netzdekor überdekoriert mit gestreuten Blümchen.<br />

Meissen 1816-1860.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 257.<br />

71


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 72<br />

72<br />

Milles-Fleurs<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Trichterförmig, auf rundem<br />

gehöhtem Standring.<br />

Aufgesetzter, geschweifter<br />

Henkel. Unterteilt in Zonen,<br />

alternierend aus Blumengebinden und Goldornamenten, bunt staffiert.<br />

Meissen 1820-1840<br />

Lit.: Hermann Jedding 19 Jahrhun<strong>der</strong>t S. 60 Nr. 40


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 73<br />

Grosse<br />

Ansichten-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

und im Spiegel <strong>der</strong> Untertasse Vierpassreserven, gold gerahmt mit polychromer<br />

„Ansichtenmalerei“ und gestreuter Blume.<br />

Meissen 1820-1830<br />

73


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 74<br />

74<br />

Koppchen<br />

in Vierfel<strong>der</strong>optik<br />

Gelber Fond mit „Watteau- und<br />

Blumenmalerei“.<br />

Meissen 1860-1890<br />

Tasse<br />

mit<br />

Unterteller<br />

Wandung staffiert mit „Paradiesvögeln<br />

in Landschaft“ und Insektenmalerei.<br />

Meissen 1924-1934<br />

Seltene Weinlaub-Dekortasse<br />

.Meissen 1830-1860<br />

Tasse<br />

mit<br />

Untertasse<br />

Wandung<br />

staffiert mit<br />

„Früchtemalerei“.<br />

Meissen 1774-1814


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:19 Uhr Seite 75<br />

Tasse und Untertasse<br />

aus dem „Tulpenservice“, bunt staffiert.<br />

.Meissen 1820-1840<br />

Lit.: <strong>Kunst</strong>gewerbemuseum Köln S. 194. Vgl. Leningrad, Eremitage.<br />

Abb.: Rainer Rückert, S. 164, Nr. 705<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 117.<br />

75


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 76<br />

76<br />

Seltene Säulentasse in Form eines Tempels<br />

Umlaufend bunt bemalte „Personenstaffage in parkähnlicher Landschaft“<br />

und Streublümchen.<br />

Meissen 1774-1814<br />

Lit.: Vgl. <strong>Porzellan</strong> Gloria Ehret, S. 99 , Nr. 144


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 77<br />

Gemälde-Tasse mit Untertasse Gemäldeausschnitt nach Angelika Kaufmann?<br />

„Mythologischer Szene“, bunt staffiert. Meissen 1814-1816<br />

77


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 78<br />

78<br />

Ansichten-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite, feinste polychrome „Stadtansicht von Tharand“.<br />

Meissen 1814-1816


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 79<br />

Jäger-Tasse mit Untertasse<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite, feinste polychrome „Jagdszene“.<br />

Meissen 1820-1860.<br />

Abb.: Edles Meissner <strong>Porzellan</strong> von Kurt Krockenberger S. 257.<br />

79


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 80<br />

80<br />

Vier verschiedene<br />

Ornamenten-Tassen<br />

Meissen 1814-1816


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 81<br />

Kaffeetasse mit<br />

Untertasse<br />

Flachreliefs<br />

im Stil von<br />

Capodimonte (Doccia)<br />

mit Szenen aus <strong>der</strong><br />

Mythologie, diverse<br />

Meeresgötter und<br />

Delphine tummeln sich<br />

in den Fluten, sowie spielende Amoretten auf einer Grasebene.<br />

Meissen 1860-1880<br />

Lit.: Walcha: Meissner <strong>Porzellan</strong> Abbildung No.201,<br />

81


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 82<br />

82<br />

Tasse mit Untertasse<br />

und Reliefdekor<br />

Reliefdekor mit Gold und 16 purpurfarbenen „Landschaftsminiaturen“.<br />

Meissen 1814-1816<br />

Lit. „Ey, wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 83<br />

Tasse mit Untertasse mit Reliefdekor<br />

Erhabenes Reliefdekor mit Gold und sechs purpurfarbenen<br />

„Landschaftsminiaturen“.<br />

Meissen 1814-1816<br />

83


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 84<br />

84<br />

Tasse mit Untertasse Gotisierendes Reliefdekor. Spitzbogen-Fel<strong>der</strong><br />

mit orangener Lüsterfarbe bedeckt und bunt staffiert. Meissen 1814-1816<br />

Lit. „Ey, wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“ S. 115.<br />

Hermann Jedding 19. Jahrhun<strong>der</strong>t S. 62 Nr. 45


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 85<br />

Relief-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Zylindrische Tasse<br />

mit reliefierten<br />

und vergoldeten Muschelartigen-Rocaillenformen verziert, kobaltblauer Fond.<br />

Meissen 1860-1880<br />

85


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 86<br />

86<br />

Tasse mit Untertasse<br />

Becherförmige Tasse mit ausgestelltem Rand. Beide Teile mit erhabenem „Reliefdekor“<br />

und Goldstaffierung. Meissen 1814-1816


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 87<br />

Tasse mit Untertasse Wandung Reliefdekor.<br />

Lippenrand mit vergoldetem muschelförmigem Dekor.<br />

Darunter feinteiliges Relief aus Rosen, Vergissmeinnicht und Dornen, farbig gefasst.<br />

Meissen 1816-1860. Schmierschwerter.<br />

Lit. Röntgen 1984, S. 269 Abb 609. „Ey wie schmeckt <strong>der</strong> Coffee süße“.<br />

Gegenstück S. 118. Abb 138.<br />

87


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 88<br />

88<br />

Verschiedene Tassen mit erhabener<br />

Relief- und Goldornamentik.<br />

Meissen 1814-1860


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 89<br />

Relief-Tasse mit Untertasse<br />

Glockenförmig , leicht ausgestellter Lippenrand auf rundem Standfuß. Vergoldeter ,<br />

aufgesetzter Ohrenhenkel.<br />

Dekoriert in Gold und Türkis.<br />

Meissen 1816-1860<br />

89


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 90<br />

90<br />

Zwei Koppchen mit Untertassen<br />

Rundum überdekoriertes Blüten-Zweigenrelief- (Prunuszweigen)<br />

in Veilchenblau mit Insektenmalerei.<br />

Meissen 1740-1750<br />

Zwei Tassen<br />

mit Unterteller<br />

Königsblauer Fond,<br />

Reserve mit Watteauszenen<br />

„Personenstaffage in<br />

parkähnlicher Landschaft“.<br />

<strong>Haus</strong>malerei. Meissen 1860-1890


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 91<br />

Bechertasse<br />

mit Unterteller<br />

Türkisfarbener<br />

Fond (sehr selten).<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

vierpassige,<br />

gold gerahmte Reserve<br />

mit „Stadtansicht<br />

von Meissen mit Burg“.<br />

Meissen datiert 1865<br />

91


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 92<br />

92<br />

Puppentee-Dejeuner mit Blumenbelag<br />

Bestehend aus einem Kännchen, Milchgiesser, Zuckerdose und zwei<br />

Tässchen mit Unterteller.<br />

Wandungen umlaufend mit aufbossierten, naturalistisch bunt staffiertem Floral-und<br />

Astdekor. Streublümchen und Insektenmalerei.<br />

Meissen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Füßchen-Tasse mit Blumenbelag<br />

Achtfach längs geriefte Tasse mit gewelltem, vergoldetem Rand, gewundenem, teilweise<br />

vergoldetem Asthenkel mit aufgelegten Blüten,- Blättern und Blütenstengeln,<br />

die mit drei <strong>der</strong> sechs teilweise vergoldeten Astfüßchen verbunden sind.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 93<br />

Kleine Tasse mit Blumenbelag<br />

Achtfach längs geriefte<br />

Tasse mit gewelltem,<br />

vergoldetem Rand,<br />

gewundenem,<br />

teilweise<br />

vergoldetem<br />

Asthenkel mit<br />

aufgelegten<br />

Blüten,-Blättern<br />

und<br />

Blütenstengeln,<br />

die mit<br />

drei <strong>der</strong><br />

sechs<br />

teilweise<br />

vergoldeten<br />

Astfüßchen<br />

verbunden sind.<br />

Meissen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Puppenkaffee-Dejeuner mit Blumenbelag<br />

Bestehend aus einem Kännchen, Milchgiesser, Zuckerdose und zwei<br />

Tässchen mit Unterteller. Wandungen umlaufend mit aufbossierten, naturalistisch<br />

bunt staffiertem Floral- und Astdekor,<br />

sowie Streublümchen und<br />

Insektenmalerei.<br />

Meissen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

93


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 94<br />

94<br />

Kleine Sammlung<br />

von seltenen<br />

Ansichts-Tassen in<br />

feinster Malqualität<br />

aus <strong>der</strong> Zeit<br />

Meissen 1818-1890


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:20 Uhr Seite 95<br />

95


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:21 Uhr Seite 96<br />

96<br />

Kleine<br />

Tassensammlung<br />

von nicht<br />

alltäglicher Form<br />

und Bemalung.<br />

Meissen 1774-1924


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:21 Uhr Seite 97<br />

97


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:21 Uhr Seite 98<br />

98<br />

Portrait-Tasse<br />

mit Untertasse<br />

Becherförmig auf<br />

rundem Stand mit<br />

aufgesetztem, gold-<br />

staffiertem<br />

Ohrenhenkel.<br />

Kobaltblauer Fond<br />

mit allerfeinster<br />

Goldbordürenmalerei.<br />

Auf <strong>der</strong> Schauseite<br />

Vierpass- reserve mit<br />

dem Portrait „Friedrich August Churfürst von Sachsen“<br />

Auf <strong>der</strong> gemuldeten Untertasse Wappen mit <strong>der</strong> Inschrift.<br />

Meissen 1820-1860


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:21 Uhr Seite 99<br />

99 Markenzeichen, fotografiert von Originalstücken<br />

Merkur- auch Äskulapstab genannt.<br />

Unterglasur. Ab 1720 bis 1730.<br />

Aus chinesischen Zeichen<br />

abgewandelte Marke.<br />

Schwertermarke aufglasurblau.<br />

Gelegentlich schon<br />

1723 verwendet.<br />

Ab 1731 bis 1763 regelmäßig..<br />

Schwertermarke unterglasurblau.<br />

Undeutlich verlaufen,<br />

auch Schmierschwerter<br />

genannt. Ab 1815 bis 1840.<br />

Schwertermarke blau<br />

auf unglasiertem Scherben<br />

Ab 1860 bis 1924.<br />

Schwertermarke mit KPM<br />

für Königliche <strong>Porzellan</strong><br />

Manufaktur. Unterglasurblau.<br />

Ab 1723 bis 1725.<br />

Schwertermarke unterglasurblau.<br />

Gelegentlich schon<br />

ab 1723 verwendet.<br />

Ab 1731 bis 1763 regelmäßig.<br />

Schwertermarke unterglasurblau.<br />

Ab 1815 bis 1860.<br />

Schwertermarke mit Punkt.<br />

Pfeifferzeit. Ab 1924 bis<br />

1934. Amtszeit von Max<br />

Adolf Pfeiffer als Direktor<br />

<strong>der</strong> Manufaktur.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 1815 bis 1924 hat sich die<br />

Schwertermarke nur unwesentlich geän<strong>der</strong>t.<br />

Eine Altersbestimmung <strong>der</strong> Stücke ist in vielen<br />

Fällen nur aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Bemalung möglich.<br />

AR-Marke für Augustus Rex.<br />

Unterglasurblau.<br />

Monogramm August des<br />

Starken. Ab 1720 bis 1734.<br />

Schwertermarke mit Punkt. Schwertermake mit Stern.<br />

Punktzeit. Unterglasurblau. Unterglasurblau.<br />

Schon 1756 verwendet. Ab 1774 bis 1815.<br />

Ab 1763 bis 1774 regelmäßig.. Marcolinizeit. Amtszeit von<br />

Camillo Graf Marcolini als<br />

Direktor <strong>der</strong> Manufaktur.<br />

Schwertermarke blau auf<br />

unglasiertem Scherben.<br />

Ab 1815 bis 1860.<br />

Schwertermarke<br />

unterglasurblau.<br />

Ab 1934 bis 1945.<br />

K.H.C in Purpurcamaieu<br />

Aufglasur für Königliche<br />

Hof Conditorei.<br />

1. Hälfte 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Schwertermarke unterglasurblau.<br />

Ab 1860 bis 1924.<br />

Schwertermarke mit Bogen.<br />

Unterglasurblau.<br />

Ab 1945 bis 1946.<br />

Im Gespräch mit ehemaligen Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Manufaktur wurde mir mehrfach die Bedeutung<br />

des Bogens unter <strong>der</strong> Schwertermarke wie folgt<br />

erklärt. Gebundene Schwerter:<br />

Dass Sie nie wie<strong>der</strong> streiten.


91688 Umbruch Tassen 09.02.2010 12:21 Uhr Seite 100<br />

So finden Sie uns An <strong>der</strong> B29<br />

PFORZHEIM<br />

KARLSRUHE<br />

HEILBRONN<br />

TÜBINGEN<br />

SINGEN<br />

HAUS DER KUNST<br />

REMSHALDEN-GRUNBACH BEI STUTTGART<br />

Antiquitäten-Zentrum und Gemälde-Galerie<br />

An- und Verkauf von Antiquitäten und Meissner <strong>Porzellan</strong><br />

Klinik:<br />

Restaurierung von <strong>Porzellan</strong>, Möbeln und Gemälden<br />

Grunbach<br />

Ausfahrt<br />

Remshalden-Grunbach<br />

Richtung Industriegebiet Süd<br />

Lorch-GP<br />

ULM<br />

MÜNCHEN<br />

SCHWÄBISCH HALL<br />

NÜRNBERG<br />

GÖPPINGEN<br />

Das <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong> liegt in Remshalden-Grunbach im Remstal an <strong>der</strong> B29. 20 Minuten von Stuttgart, 5 Gehminuten vom S-Bahnhof Grunbach.<br />

Von allen Richtungen Ausfahrt: Remshalden-Grunbach dann Industriegebiet Süd nach 200 m dem Wegweiser „HAUS DER KUNST“ folgen.<br />

Kostenlose Schätzung Ihrer Antiquitäten immer am ersten Samstag im Monat. Von 10-12 Uhr. Bitte vorher anmelden.<br />

100<br />

<strong>Porzellan</strong>-Meissen-Museum<br />

Über 600 Exponate<br />

zeigen die <strong>300</strong>jährige Geschichte <strong>der</strong> Manufaktur. Geöffnet: 14-18 Uhr,<br />

Samstag: 10-14 Uhr<br />

73630 Remshalden-Grunbach bei Stgt. a.d. B29<br />

Kanalstr. 10-14 · Tel. 07151/73505 · Fax 07151/74933<br />

Geöffnet: Mo. - Fr. 10.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-14.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach telefonischer Absprache<br />

Beratung und Verkauf nur zu den gesetzlichen Ladenöffnungszeiten<br />

Inhaber: Kurt Krockenberger, Experte für altes <strong>Porzellan</strong><br />

Internet: http://www.haus-<strong>der</strong>-kunst.com<br />

E-mail: <strong>Haus</strong>-<strong>der</strong>-<strong>Kunst</strong>@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!