19.02.2013 Aufrufe

Josef und die Moderne musik zum muttertag 2012 - bei 2xn.ch

Josef und die Moderne musik zum muttertag 2012 - bei 2xn.ch

Josef und die Moderne musik zum muttertag 2012 - bei 2xn.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Mai <strong>2012</strong><br />

Kir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

Aetingen-mühledorf<br />

Aetingen/Brittern, Küttigkofen, Kyburg-Bu<strong>ch</strong>egg,<br />

Unterramsern, Aetigkofen, Brügglen,<br />

Hessigkofen, Mühledorf, Ts<strong>ch</strong>eppa<strong>ch</strong><br />

www.aetingen-muehledorf.<strong>ch</strong><br />

Kir<strong>ch</strong>gemeindepräsidentin: pfarramt:<br />

Ursula Zimmermann-Nenniger, Dorf 1, Pfr. Lorenz S<strong>ch</strong>ilt, S<strong>ch</strong>ulgässli 5,<br />

4581 Küttigkofen, 032 677 17 42 4587 Aetingen, 032 661 10 27<br />

redaKtiOn gemeindeseiten pfarramt@aetingen-muehledorf.<strong>ch</strong><br />

Pfr. Lorenz S<strong>ch</strong>ilt <strong>und</strong> Monika Moser-Burkolter<br />

verwaltung@aetingen-mueheldorf.<strong>ch</strong><br />

gOttes<strong>die</strong>nst gratulatiOnen<br />

sonntag, 6. mai, 19.30 uhr<br />

abendgottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e aetingen,<br />

Pfr. Lorenz S<strong>ch</strong>ilt. an der Orgel<br />

andreas Giger<br />

sonntag, 13. mai, 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e mühledorf,<br />

Pfr. Lorenz S<strong>ch</strong>ilt <strong>und</strong> KUW 2. Klasse, Thema<br />

Taufe. an der Orgel Elisabeth Kaiser<br />

auffahrt, donnerstag, 17. mai, 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e aetingen,<br />

Pfr. Lorenz S<strong>ch</strong>ilt. an der Orgel Sarah allemann<br />

sonntag, 20. mai , 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst mit abendmahl in der<br />

Kir<strong>ch</strong>e mühledorf, Pfr. Jürg, Kägi. an der<br />

Orgel Ursula Jeker<br />

pfingsten, sonntag, 27. mai, 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst mit abendmahl in der<br />

Kir<strong>ch</strong>e aetingen, Pfr. Lorenz S<strong>ch</strong>ilt. Mitwirkung<br />

der Bläsergruppe Querbeet. an<br />

der Orgel Margrit Kummer<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen <strong>und</strong> den<br />

Jubilaren der Kir<strong>ch</strong>gemeinde herzli<strong>ch</strong><br />

<strong>zum</strong> Geburtstag <strong>und</strong> wüns<strong>ch</strong>en ihnen<br />

gute Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

80-jährig<br />

• Frau Elsbeth arni,. Hauptstrasse 24,<br />

4583 Mühledorf, geb. 21.5.1932<br />

• Frau Rosmarie Lüdi, Moosgasse 4, 4583<br />

aetigkofen, geb. 25.5.1932<br />

• Frau Martha Minder, Rotenmatten 31,<br />

4583 Mühledorf, geb. 27.5.1932<br />

85-jährig<br />

• Herr Hugo affolter, Hauptstrasse 67,<br />

4588 Brittern, geb. 2.5.1927<br />

94-jährig<br />

• Herr Hugo aebi, alters-<strong>und</strong> Pflegeheim,<br />

Sonnhaldenstrasse 4, 4573 Lohn-ammansegg.<br />

geb. 3.5.1918<br />

<strong>musik</strong> <strong>zum</strong> <strong>muttertag</strong> <strong>2012</strong><br />

Herzli<strong>ch</strong>e Einladung an alle Mütter<br />

wie au<strong>ch</strong> an alle Männer <strong>und</strong> Frauen,<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendli<strong>ch</strong>e!<br />

Wann: Sonntag den, 13.5.12,<br />

ab 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wo: Kir<strong>ch</strong>gemeindesaal in 4587 Aetingen<br />

Wer: Volks<strong>musik</strong>gruppe La Sveglia<br />

Mis<strong>ch</strong>a, Gitarre<br />

Sebastian, Bassgeige<br />

Pes<strong>ch</strong>e, Perkussion<br />

Annelise, Geige <strong>und</strong> Flöte<br />

Elisa, Flöten <strong>und</strong> Zink<br />

Wir spielen Volks<strong>musik</strong> aus Nord-, West- <strong>und</strong> Osteuropa.<br />

Getränke <strong>und</strong> Knabbereien stehen bereit!<br />

Auf ein gemütli<strong>ch</strong>es Beisammensein freuen si<strong>ch</strong>:<br />

La Sveglia <strong>und</strong><br />

der Kir<strong>ch</strong>gemeinderat Aetingen-Mühledorf<br />

<strong>Josef</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Moderne</strong><br />

Wurzeln der Kindheit<br />

Bei der Predigtvorbereitung in der<br />

Fastenzeit bin i<strong>ch</strong> auf einen Bibeltext,<br />

der mir seit meiner Kindheit<br />

am Herzen liegt, erneut aufmerksam<br />

geworden. Hauptperson ist <strong>Josef</strong>.<br />

Der Bibelabs<strong>ch</strong>nitt ist übers<strong>ch</strong>rieben<br />

mit dem Titel «<strong>Josef</strong> <strong>und</strong><br />

seine Brüder» <strong>und</strong> steht im 1. Bu<strong>ch</strong><br />

mOse (Kapitel 37-47). Die Novelle steht<br />

au<strong>ch</strong> im Zusammenhang der <strong>die</strong>sjährigen<br />

Kampagne «Brot für <strong>und</strong><br />

Fastenopfer».<br />

Was ist mit <strong>Josef</strong> passiert?<br />

Jakob hat zwölf Söhne, der zweitjüngste,<br />

<strong>Josef</strong>, geniesst seine besondere<br />

Zuneigung. Bes<strong>ch</strong>enkt dur<strong>ch</strong><br />

ein Festgewand, zieht <strong>Josef</strong> den<br />

Hass seiner Brüder auf si<strong>ch</strong>. Er<br />

träumt davon, einmal ganz gross<br />

rauszukommen. Als sie <strong>bei</strong>m Hüten<br />

des Viehs sind, nutzen <strong>die</strong>se <strong>die</strong> Gelegenheit,<br />

um ihn los zu werden. Sie<br />

verkaufen ihn an vorüberziehende<br />

Händler. Er gelangt an den ägyptis<strong>ch</strong>en<br />

Hof. Dort steht er im Dienste<br />

des Pharao <strong>und</strong> ma<strong>ch</strong>t eine steile<br />

Karriere. Er verkauft den Na<strong>ch</strong>barn<br />

rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> Korn <strong>und</strong> ma<strong>ch</strong>t so gute<br />

Ges<strong>ch</strong>äfte. Au<strong>ch</strong> <strong>Josef</strong>s Brüder müssen<br />

Korn kaufen. Unverhofft treffen<br />

sie auf <strong>Josef</strong>, den sie aber ni<strong>ch</strong>t erkennen.<br />

Er stellt sie mehrmals auf<br />

<strong>die</strong> Probe <strong>und</strong> verlangt s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong>,<br />

dass sie ihren Vater mitbringen.<br />

Nun stehen sie vor dem Pharao.<br />

Erinnern wir uns nun, was der Pharao<br />

in <strong>die</strong>sem Augenblick zu Joseph<br />

sagt:<br />

Es ist dein Vater <strong>und</strong> sind deine Brüder, <strong>die</strong><br />

sind zu dir gekommen; das Land Ägypten<br />

steht dir offen, laß sie am besten Ort des<br />

Landes wohnen, lass sie im Lande Gosen<br />

wohnen. gen 47,5-6<br />

Die Grossfamilie darf am besten Ort<br />

mit den s<strong>ch</strong>önsten Erträgen Wohnsitz<br />

nehmen, aber dahinter steckt<br />

no<strong>ch</strong> eine andere Seite.<br />

Der neue Aspekt<br />

Es gibt in <strong>die</strong>ser Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te einen,<br />

- au<strong>ch</strong> für mi<strong>ch</strong> – neuen Aspekt, der<br />

mit Blick auf <strong>die</strong> heutige Situation<br />

an Aktualität gewinnt. Darf <strong>bei</strong>spielsweise<br />

mit Nahrungsmitteln<br />

spekuliert werden?<br />

Offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> nützte der ägyptis<strong>ch</strong>e<br />

Hof <strong>die</strong> Notlage der Dürrezeit aus.<br />

In <strong>die</strong>ser Zeit gab es<br />

Veranstaltungen<br />

Werkstatt für glaubensfragen<br />

donnerstag, 10. mai, 20.00 uhr im<br />

Kir<strong>ch</strong>gemeindesaal aetingen<br />

handar<strong>bei</strong>tsgruppe<br />

<strong>die</strong>nstag, 1. <strong>und</strong> 15. <strong>und</strong> 29. mai, 14.00<br />

uhr im Kir<strong>ch</strong>gemeindesaal in aetingen<br />

KuW<br />

KUW 2, Thema Taufe<br />

Die reformierten Zweitklässlerinnen unserer<br />

Kir<strong>ch</strong>gemeinde haben offiziell<br />

s<strong>ch</strong>ulfrei <strong>und</strong> besu<strong>ch</strong>en <strong>die</strong> kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Unterweisung.<br />

mittwo<strong>ch</strong>, 9. mai,<br />

8.25 uhr bis 11.50 uhr im s<strong>ch</strong>ulhaus in<br />

mühledorf<br />

samstag, 12. mai,<br />

9.30 uhr bis 11.00 uhr in der Kir<strong>ch</strong>e in<br />

mühledorf.<br />

sonntag, 13. mai,<br />

9.30 uhr, mitwirkung im gottes<strong>die</strong>nst<br />

in der Kir<strong>ch</strong>e mühledorf<br />

«kein Brot im ganzen Land, denn <strong>die</strong> Hungersnot<br />

war sehr s<strong>ch</strong>wer, <strong>und</strong> das Land<br />

Ägypten <strong>und</strong> das Land Kanaan darbten<br />

vor Hunger» gen 47,13.<br />

Die Bauern vers<strong>ch</strong>uldeten si<strong>ch</strong> immer<br />

mehr. Na<strong>ch</strong>dem ihnen das Geld<br />

ausgegangen war, gingen ihre Viehherden<br />

an den Pharao über gen 47,<br />

18B. <strong>Josef</strong> kaufte im Auftrag des Pharao<br />

alles Ackerland auf <strong>und</strong> ma<strong>ch</strong>te<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Bauern zu Lei<strong>bei</strong>genen<br />

seines Herrn:<br />

«Das Volk aber ma<strong>ch</strong>te er ihm <strong>die</strong>nstbar,<br />

vom einen Ende Ägyptens bis <strong>zum</strong> andern»<br />

Gen 47,21.<br />

<strong>Josef</strong> wurde als treuer <strong>und</strong> zuverlässiger<br />

Diener eingesetzt. Mit seinen Fähigkeiten<br />

<strong>die</strong>nte er dem Pharao. in der biblis<strong>ch</strong>en<br />

Erzählung heisst es:<br />

So spei<strong>ch</strong>erte <strong>Josef</strong> Getreide in sehr grosser<br />

Menge auf, wie Sand am Meer, bis<br />

man aufhören musste, es zu messen. .(genesis<br />

41,49)<br />

Eine deuts<strong>ch</strong>stämmige brasilianis<strong>ch</strong>e<br />

Theologin Elaine Neuenfeldt<br />

verglei<strong>ch</strong>t den Text mit der heutigen<br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Realität der Weizenproduktion<br />

<strong>und</strong> s<strong>ch</strong>reibt:<br />

«Diese biblis<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te kann<br />

verwendet werden, um das vom<br />

Markt <strong>und</strong> den Unternehmen in Anspru<strong>ch</strong><br />

genommene Re<strong>ch</strong>t auf <strong>die</strong><br />

Kontrolle über <strong>die</strong> Produktion von<br />

Nahrungsmitteln, den Zugang dazu<br />

<strong>und</strong> ihre Verteilung zu re<strong>ch</strong>tfertigen.<br />

Wissen über <strong>die</strong> Lagerung von<br />

Nahrungsmitteln ist ein Ma<strong>ch</strong>telement<br />

in der Diskussion um <strong>die</strong> Ernährungssouveränität.<br />

<strong>Josef</strong> ver-<br />

Kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e <strong>ch</strong>rOniK<br />

taufen<br />

Friedri<strong>ch</strong> Overbeck: Verkauf Josephs an <strong>die</strong> ägyptis<strong>ch</strong>en Händler, Freskenzyklus<br />

der Casa Bartholdy, Berlin, Alte Nationalgalerie (1816-17)<br />

• Denis Stefan, des Stefan Samuel <strong>und</strong><br />

der Manuela S<strong>ch</strong>eurer, in Lüterkofen<br />

I<strong>ch</strong> vermag alles, weil Jesus Christus mi<strong>ch</strong><br />

stark ma<strong>ch</strong>t. philipperBrief 4,13<br />

• Nick Samuel des Stefan Samuel <strong>und</strong> der<br />

Manuela S<strong>ch</strong>eurer, in Lüterkofen<br />

Alle Dinge sind mögli<strong>ch</strong> dem, der da<br />

glaubt. marKus 9, 23<br />

Bestattung<br />

• Margrit annette Breitenba<strong>ch</strong>-Mollet, aetingen,<br />

verstorben im 83. Lebensjahr<br />

Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere<br />

Herzen dur<strong>ch</strong> den Heiligen Geist.<br />

römerBrief 5:5<br />

folgte eine Ernährungssi<strong>ch</strong>erheitspolitik,<br />

<strong>die</strong> als imperialistis<strong>ch</strong> bezei<strong>ch</strong>net<br />

werden kann. Das Rei<strong>ch</strong><br />

benutzte <strong>die</strong> Nahrungsmittel als<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsgut, um <strong>die</strong> Armen <strong>und</strong><br />

Hungrigen zu versklaven. Wir sehen<br />

einen Agrarmarkt, der seine Produktionsweise<br />

<strong>und</strong> Konsumdynamik<br />

weltweit dur<strong>ch</strong>zusetzen su<strong>ch</strong>t».<br />

Fragen - S<strong>ch</strong>lussfolgerung<br />

Es stellt si<strong>ch</strong> heute mehr <strong>und</strong> mehr<br />

<strong>die</strong> Frage, wie viel Spekulation <strong>die</strong><br />

weltweite Versorgung von Lebensmitteln<br />

no<strong>ch</strong> zulässt. Die Zuger Firma<br />

Glencore wurde soeben dur<strong>ch</strong><br />

Zukauf zu einem gewi<strong>ch</strong>tigen Getreidehändler,<br />

na<strong>ch</strong>dem <strong>die</strong> Kanadis<strong>ch</strong>e<br />

Regierung ein 69 Jahre altes<br />

Preiskartell für <strong>die</strong> Getreidebauern<br />

aufgelöst hatte. Das hat Folgen, kritisiert<br />

ein Abgeordneter. «Die Übernahme<br />

ma<strong>ch</strong>t aus den unabhängigen<br />

Präriefarmern Sklaven der internationalen<br />

Agroindustrie» tagesanzeiger<br />

VOm 21. märz <strong>2012</strong> . Es bleibt zu<br />

hoffen, dass si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Bauern re<strong>ch</strong>tzeitig<br />

zur Wehr setzen, bevor es zu<br />

spät ist.<br />

Zurück <strong>zum</strong> Pharao, wel<strong>ch</strong>en Eindruck<br />

hinterlässt er? Der Pharao<br />

hinterlässt einen zwieli<strong>ch</strong>tigen Eindruck:<br />

Einerseits kassiert er übermässig<br />

Geld, anderseits zeigt er si<strong>ch</strong><br />

– <strong>zum</strong>indest dem Gottesvolk gegenüber<br />

- als grosszügig. Ni<strong>ch</strong>t immer<br />

<strong>und</strong> überall können ausgehungerte<br />

Mens<strong>ch</strong>en auf <strong>die</strong> Grossherzigkeit<br />

des Gastgeberlandes zählen, no<strong>ch</strong><br />

weniger können sie am besten Ort<br />

des Landes wohnen gen 47,6. In Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Wirts<strong>ch</strong>aft hat er indessen<br />

viele Na<strong>ch</strong>ahmer gef<strong>und</strong>en,<br />

aber mit der Offenherzigkeit s<strong>ch</strong>eint<br />

es weltweit zu hapern. Sie funktioniert<br />

nur, wenn wir unser Herz ganz<br />

öffnen. Pharao sei Dank! l. s<strong>ch</strong>ilt<br />

Mai<br />

Mit Maiglöck<strong>ch</strong>en<br />

läutet das junge Jahr<br />

seinen Duft<br />

Der Flieder erwa<strong>ch</strong>t<br />

aus Liebe zur Sonne<br />

Bäume erfinden wieder ihr Laub<br />

<strong>und</strong> führen Gesprä<strong>ch</strong>e<br />

Wolken umarmen <strong>die</strong> Erde<br />

mit silbernem Wasser<br />

da wä<strong>ch</strong>st alles besser<br />

S<strong>ch</strong>ön ist’s im Heu zu träumen<br />

dem Glück der Vögel zu laus<strong>ch</strong>en<br />

Es ist Zeit si<strong>ch</strong> zu freuen<br />

an atmenden Farben<br />

zu trauen dem blühenden W<strong>und</strong>er<br />

Ja es ist Zeit<br />

si<strong>ch</strong> zu öffnen<br />

allen ein Fre<strong>und</strong> zu sein<br />

das Leben zu rühmen.<br />

rOse ausländer (1901-1988)


Mai <strong>2012</strong> 19<br />

Kir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

oberwil <strong>bei</strong> büren<br />

Bibern, Biezwil, Gossliwil<br />

Lüterswil, Oberwil, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

www.kg-oberwil.<strong>ch</strong><br />

Kir<strong>ch</strong>gemeinderatspräsident: pfarramt:<br />

Jörg S<strong>ch</strong>enker, Ba<strong>ch</strong>strasse 11, Pfr. Daniel S<strong>ch</strong>är, Rütistrasse 1,<br />

3298 Oberwil <strong>bei</strong> Büren 3298 Oberwil <strong>bei</strong> Büren, 032 351 14 15,<br />

pfarrer@kg-oberwil.<strong>ch</strong><br />

gOttes<strong>die</strong>nste gratulatiOnen<br />

sonntag, 6. mai, 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e Oberwil<br />

Pfr. Daniel S<strong>ch</strong>är<br />

sonntag, 13. mai, 20.00 uhr<br />

abendgottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e<br />

Oberwil<br />

Mit Pfr. Peter Bärts<strong>ch</strong>i, aefligen <strong>und</strong> dem<br />

Fürobe<strong>ch</strong>örli.<br />

auffahrt, donnerstag, 17. mai, 9.30 uhr<br />

Konfirmationsgottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e<br />

Oberwil<br />

Pfr. Daniel S<strong>ch</strong>är <strong>und</strong> Team. Bea<strong>ch</strong>ten Sie<br />

bitte <strong>die</strong> Listen mit den Namen der Konfirmandinnen<br />

<strong>und</strong> Konfirmanden auf <strong>die</strong>ser<br />

Seite.<br />

sonntag, 20. mai, 9.30 uhr<br />

Konfirmationsgottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e<br />

Oberwil<br />

Pfr. Daniel S<strong>ch</strong>är <strong>und</strong> Team. Bea<strong>ch</strong>ten Sie<br />

bitte <strong>die</strong> Listen mit den Namen der Konfirmandinnen<br />

<strong>und</strong> Konfirmanden auf <strong>die</strong>ser<br />

Seite.<br />

pfingsten, 27. mai, 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in der Kir<strong>ch</strong>e Oberwil<br />

Pfr. Daniel S<strong>ch</strong>är. Mit abendmahlsfeier<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen <strong>und</strong> Jubilaren<br />

herzli<strong>ch</strong> zu ihrem Geburtstag <strong>und</strong><br />

wüns<strong>ch</strong>en für das neue Lebensjahr alles<br />

Gute <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

75-jährig<br />

• Rosmarie arni, ar<strong>ch</strong>strasse 38, 4578 Bibern,<br />

geb.: 10.5.1937<br />

• Lieselotte Brändli-amrein, Bernstrasse<br />

21, 3253 S<strong>ch</strong>nottwil, geb: 8.5.1937<br />

80-jährig<br />

• Heidi S<strong>ch</strong>mid-Ru<strong>ch</strong>ti, Dägis<strong>ch</strong>er 4, 3253<br />

S<strong>ch</strong>nottwil, geb.: 10.5.1932<br />

90-jährig<br />

• Gertrud Suter-S<strong>ch</strong>ori, Biezwilstrasse 27,<br />

3253 S<strong>ch</strong>nottwil, geb.: 24.5.1922<br />

• Hanna Ulmer-Fuhrer, S<strong>ch</strong>nottwil, alterssitz<br />

Bue<strong>ch</strong>ibärg, geb.: 26.5.1922<br />

102-jährig<br />

• Emma S<strong>ch</strong>ori-von aes<strong>ch</strong>, Talmühle 3,<br />

3298 Oberwil, geb.: 12.5.1910<br />

Verein für Kir<strong>ch</strong>enkonzerte Oberwil <strong>und</strong><br />

Ref. Kir<strong>ch</strong>gemeinde Oberwil <strong>bei</strong> Büren präsentieren:<br />

„Fürobemusig“<br />

Gallay - Hornquartett<br />

SO 27. Mai - 19.30 Uhr - Kir<strong>ch</strong>e Oberwil <strong>bei</strong> Büren<br />

Simon Jenny<br />

Hansjörg Beck<br />

Urs Studer<br />

Hansjörg Ryser<br />

Orgel:<br />

Sally Jo Rüedi <strong>und</strong> Thomas Brönnimann<br />

Veranstaltungen<br />

fürobemusig<br />

Sonntag 27. Mai, 19.30 Uhr in der Kir<strong>ch</strong>e<br />

Oberwil<br />

Mit dem Gallay-Hornquartett. Bea<strong>ch</strong>ten<br />

Sie bitte <strong>die</strong> anzeige auf <strong>die</strong>ser Seite.<br />

Kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e <strong>ch</strong>rOniK<br />

1. - 31. März<br />

Taufe<br />

• Jana Lea Fahrer, To<strong>ch</strong>ter des Stefan <strong>und</strong><br />

der angela Fahrer-Opitz, S<strong>ch</strong>nottwil.<br />

Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie<br />

di<strong>ch</strong> behüten auf allen deinen Wegen, dass<br />

sie di<strong>ch</strong> auf den Händen tragen <strong>und</strong> du<br />

deinen Fuss ni<strong>ch</strong>t an einen Stein stösst.<br />

(psalm 91,11-12)<br />

Bestattungen<br />

• Maria Ritz-S<strong>ch</strong>wab, wohnhaft gewesen<br />

in Biezwil, verstorben im 91. altersjahr<br />

• Johann Bandi, wohnhaft gewesen in<br />

Oberwil, verstorben im 96. altersjahr.<br />

• Ursula Marti-Herrmann, wohnhaft gewesen<br />

in S<strong>ch</strong>nottwil, verstorben im 84.<br />

altersjahr.<br />

• Fritz Paul-He<strong>bei</strong>n, wohnhaft gewesen in<br />

Bibern, verstorben im 85. altersjahr.<br />

• Martin Kummer-Ko<strong>ch</strong>er, wohnhaft gewesen<br />

in S<strong>ch</strong>nottwil, verstorben im 66.<br />

altersjahr.<br />

Gott kommt so si<strong>ch</strong>er wie das Morgenrot;<br />

er kommt zu uns wie der Regen, wie der<br />

Frühjahrsregen, der <strong>die</strong> Erde tränkt.<br />

(hOsea 6,3B)<br />

KOlleKten<br />

Kollekten<br />

• 2. März: Weltgebetstag: CHF 150.-<br />

• 4. März: Stiftung SOS-Kinderdorf:<br />

CHF 74.-<br />

• 11. März: Brot für alle: CHF 142.85<br />

• 18. März: Christoffel Blindenmission:<br />

CHF 143.91<br />

• 25. März: Stiftung Theodora:<br />

CHF 160.20<br />

aus abdankungen:<br />

• 2. März: Sonders<strong>ch</strong>ulheim Blumenhaus:<br />

CHF 584.32<br />

• 22. März: Sonders<strong>ch</strong>ulheim Blumenhaus:<br />

CHF 483.20<br />

• 27. März: Spitexverein Bu<strong>ch</strong>eggberg:<br />

CHF 382.94<br />

• 30. März: Verein Galactosämie S<strong>ch</strong>weiz:<br />

CHF 1444.62<br />

Konfirmationen <strong>2012</strong><br />

An Auffahrt <strong>und</strong> dem darauf folgenden<br />

Sonntag werden in unserer<br />

Kir<strong>ch</strong>gemeinde 31 Jugendli<strong>ch</strong>e konfirmiert.<br />

Zur Vorbereitung <strong>die</strong>ser<br />

Gottes<strong>die</strong>nste sind wir Im März für<br />

vier Tage ins Konflager na<strong>ch</strong> Les<br />

Mottes im Jura gefahren. Dort sind<br />

Anna Aeberhard, Bibern<br />

Dale Brunner, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Lara Christen, Biezwil<br />

Yannis Eberhard, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Xenia Fecker, Biezwil<br />

Fabienne Gräppi, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Florian Hugi, Oberwil b.B.<br />

Fabienne Lehmann, Oberwil b.B.<br />

Géraldine Lysser, Lüterswil<br />

Marc Ramser, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Patrick S<strong>ch</strong>wab, Oberwil b.B.<br />

Katja Steinmann, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Nina Stettler, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Rahel Stöckli, Lüterswil<br />

Evelyn Winistörfer, Oberwil b.B.<br />

Salome Wüthri<strong>ch</strong>, Gossliwil<br />

Deborah Baumgartner, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Florian Eberhard, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Lisa Eberhard, Gä<strong>ch</strong>liwil<br />

Raphael Geider, Biezwil<br />

Lukas Gutkne<strong>ch</strong>t, Gossliwil<br />

Sas<strong>ch</strong>a Jetzer, Wengi b.B.<br />

Anuraly Keller, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Cécile Keller, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Tina Leib<strong>und</strong>gut, Bibern<br />

Noah Nyakenu<strong>ch</strong>a, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Paula Ramser, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Flavia S<strong>ch</strong>wab, Lüterswil<br />

Levi Wenker, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Cony Willi, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

Mario Willi, S<strong>ch</strong>nottwil<br />

unter winterli<strong>ch</strong>en Witterungsbedingungen<br />

au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Klassenfotos<br />

auf <strong>die</strong>ser Seite entstanden.<br />

I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e allen Konfirmandinnen<br />

<strong>und</strong> Konfirmanden auf ihrem weiteren<br />

Lebensweg viel Glück, Erfolg<br />

<strong>und</strong> Gottes Segen. pfr. daniel s<strong>ch</strong>är<br />

Die folgenden Jugendli<strong>ch</strong>en werden<br />

<strong>die</strong>ses Jahr in der Kir<strong>ch</strong>gemeinde<br />

Oberwil <strong>bei</strong> Büren konfirmiert:<br />

An Auffahrt, Donnerstag 17. Mai um 9.30 Uhr in der Kir<strong>ch</strong>e Oberwil:<br />

Am Sonntag 20. Mai um 9.30 Uhr in der Kir<strong>ch</strong>e Oberwil:


20 Mai <strong>2012</strong><br />

Kir<strong>ch</strong>gemeinde lüsslingen<br />

Lüsslingen, Nennigkofen,<br />

Lüterkofen -I<strong>ch</strong>ertswil<br />

präsidium: pfarramt<br />

vakant Pfr. Karel den Hartogh, Pfarrhaus-Dorf-,<br />

strasse 41, 4574 Lüsslingen, 032 622 20 56<br />

sigristin Kir<strong>ch</strong>e lüsslingen:<br />

Daniela Weissflog, 4564 Obergerlafingen, 032 530 02 63 / 076 346 69 15, weissflog@gmx.<strong>ch</strong><br />

sigrist Kir<strong>ch</strong>e lüterkofen: Arthur S<strong>ch</strong>öni, 4588 Unterramsern, 031 765 55 47 / 079 913 29 01<br />

gOttes<strong>die</strong>nste<br />

sonntag, 6. mai:<br />

in der Kg lüsslingen findet kein gottes<strong>die</strong>nst<br />

statt. Die Na<strong>ch</strong>bargemeinden<br />

laden Sie fre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong> <strong>zum</strong> Gottes<strong>die</strong>nst<br />

ein.<br />

sonntag, 13. mai, 9.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in lüterkofen mit taufe<br />

von Mia ayleen Benz (-Guggisberg), Nennigkofen.<br />

Liturgie <strong>und</strong> Predigt: Pfr. den Hartogh;<br />

Frau Monika Fürst, Messen, an der Orgel<br />

Monatskollekte: Heilsarmee Solothurn.<br />

montag, 14. mai, 19.00 uhr<br />

römis<strong>ch</strong>-katholis<strong>ch</strong>er gottes<strong>die</strong>nst in<br />

der Kir<strong>ch</strong>e lüsslingen.<br />

mit Dompfarrer Paul Rutz, Solothurn.<br />

donnerstag, 17. mai, 9.30 uhr<br />

auffahrtsgottes<strong>die</strong>nst in lüsslingen<br />

Predigt Pfr. den Hartogh;<br />

sonntag, 20.mai, 09.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in lüterkofen.<br />

Orgel: Frau Eva Jäggi; Predigt Pfr. den<br />

Hartogh.<br />

pfingstsonntag, 27. mai, 09.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst mit abendmahl in lüsslingen.<br />

Frau Monika Fürst, Orgel; Predigt: Pfr. den<br />

Hartogh<br />

Pfingstkollekte des Synodalverbandes<br />

BeJuSo.<br />

sonntag, 3. Juni, 09.30 uhr<br />

gottes<strong>die</strong>nst in lüsslingen.<br />

an der Orgel: Frau Eva Jäggi; Predigt: Pfr.<br />

den Hartogh. Monatskollekte: Multiple<br />

Sklerose Stiftung ZH<br />

«Ja, es ist s<strong>ch</strong>on ein aussergewöhnli<strong>ch</strong>es<br />

Jahr,» bestätigt <strong>die</strong> 32-jährige<br />

St. Gallerin <strong>und</strong> stahlt übers ganze<br />

Gesi<strong>ch</strong>t. Man merkt: Der Rummel<br />

r<strong>und</strong> um das Vierteljahrh<strong>und</strong>ertjubiläum<br />

ihrer Kir<strong>ch</strong>gemeinde (siehe<br />

au<strong>ch</strong> Seite 3 <strong>die</strong>ser Ausgabe) ist ihr<br />

überhaupt ni<strong>ch</strong>t zuwider. Im Gegenteil:<br />

Sie geniesst es, dass ein Jahr<br />

lang in den Räumen an der Londoner<br />

Endell Street 79 ziemli<strong>ch</strong> viel los<br />

ist. Es ist ja ohnehin ein spezielles<br />

Jahr in der britis<strong>ch</strong>en Hauptstadt: 60<br />

Jahre Kronjubiläum der Queen, 75<br />

Jahre rote Telefonkabinen <strong>und</strong> dann<br />

natürli<strong>ch</strong> Ende Juli/Anfang August<br />

no<strong>ch</strong> Olympis<strong>ch</strong>e Sommerspiele!<br />

eine idealbesetzung…<br />

Nathalie Dürmüller ist eine unkomplizierte<br />

junge Frau, <strong>die</strong> das Ungewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

ni<strong>ch</strong>t nur liebt, sondern<br />

geradezu su<strong>ch</strong>t. Damit ist sie eine<br />

Idealbesetzung für das Pfarramt in<br />

der Londoner «Swiss Chur<strong>ch</strong>». In<br />

<strong>die</strong>ser Kir<strong>ch</strong>e finden seit der Totalrenovation<br />

dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Basler Starar<strong>ch</strong>itekten<br />

Christ <strong>und</strong> Ganten<strong>bei</strong>n (2010)<br />

immer öfter Ausstellungen, Konzerte<br />

<strong>und</strong> andere kulturelle Anlässe<br />

statt. All <strong>die</strong>se «events» wollen begleitet<br />

<strong>und</strong> am Gemeindeleben vor<strong>bei</strong>-organisiert<br />

werden. Für <strong>die</strong> junge<br />

Theologin, <strong>die</strong> lange Zeit au<strong>ch</strong><br />

mit einem Journalistikstudium liebäugelte,<br />

kein Problem. Sie kommuniziert<br />

gerne, hat hat Spass am Organisieren<br />

<strong>und</strong> an den etwas «ande-<br />

gratulatiOnen<br />

• am 2. Mai 1932 erblickte Frau Hermine<br />

affolter, Lüterkofen, das Li<strong>ch</strong>t der Welt.<br />

• am 3. Mai feiert Frau Margaretha Kohler<br />

in Lüsslingen ihren 91. Geburtstag.<br />

• am 16. Mai feiern Hansueli aes<strong>ch</strong>limann,<br />

Lüsslingen <strong>und</strong> Joa<strong>ch</strong>im Wenger<br />

in Nennigkofen ihren 80., resp. 70. Geburtstag.<br />

• Ebenfalls 80 jährig wird – am 26. Mai –<br />

Frau Ruth Moeri in Lüterkofen.<br />

Unseren Gratulantinnen wüns<strong>ch</strong>en wir<br />

von Herzen alles Gute.<br />

Kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e <strong>ch</strong>rOniK<br />

aus unserer Kir<strong>ch</strong>gemeinde sind<br />

verstorben:<br />

• Frau Gertrud Roth-Grütter, aPH Bad<br />

ammannsegg im alter von <strong>bei</strong>nahe 95<br />

Jahren.<br />

• Frau Martha Hofer-Singer, aPH Bad ammannsegg,<br />

im alter von 90 1/2 Jahren,<br />

• Frau Elisabeth Baumberger-Mül<strong>ch</strong>i,<br />

Ju<strong>ch</strong>enweg, Lüterkofen in ihrem 72. altersjahr.<br />

Gott s<strong>ch</strong>enkt uns Leben<br />

<strong>und</strong> in seine Hand kehrt es zurück.<br />

Er ist <strong>bei</strong> uns - im Leben <strong>und</strong> im Tod.<br />

Veranstaltungen<br />

piccolo<br />

Wir treffen uns im Gemeindesaal Lüterkofen<br />

jeweils am Freitagna<strong>ch</strong>mittag von<br />

14.00-15.30 uhr.<br />

Wir laden herzli<strong>ch</strong> ein: freitag, 11. mai<br />

<strong>und</strong> freitag, 1. Juni.<br />

Jungs<strong>ch</strong>i lüterkofen<br />

Kontaktadresse ist: Frau Susanne Diethelm-Suter,<br />

Hauptstrasse 2 in 4577 Hessigkofen.<br />

informationen unter:<br />

www.jungs<strong>ch</strong>ar-lueterkofen.<strong>ch</strong><br />

lüne-treff<br />

Es wird ganz herzli<strong>ch</strong> eingeladen auf: Freitag,<br />

25. mai von 9.00-11.00 uhr ins<br />

Bürgerhaus nennigkofen.<br />

Neue Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

sind herzli<strong>ch</strong> eingeladen <strong>und</strong> willkommen.<br />

am «r<strong>und</strong>en Tis<strong>ch</strong>» pflegen wir alte <strong>und</strong><br />

neue Kontakte.<br />

Zum Pfingstfest<br />

Was glaubst du<br />

vom Heiligen Geist?<br />

Erstens:<br />

Der Heilige Geist<br />

ist glei<strong>ch</strong> ewiger Gott<br />

mit dem Vater <strong>und</strong> dem Sohn.<br />

Zweitens:<br />

Er ist au<strong>ch</strong> mir gegeben<br />

<strong>und</strong> gibt mir<br />

dur<strong>ch</strong> wahren Glauben<br />

Anteil an Christus<br />

<strong>und</strong> allen seinen Wohltaten.<br />

Er tröstet mi<strong>ch</strong><br />

<strong>und</strong> wird <strong>bei</strong> mir bleiben<br />

in Ewigkeit.<br />

aus: heidelBerger Kate<strong>ch</strong>ismus, 1563<br />

frage <strong>und</strong> antWOrt 53)<br />

«Unsere» Pfarrerin in Soho<br />

Nathalie Dürmüller ist reformierte Pfarrerin. Ihre Kir<strong>ch</strong>e, <strong>die</strong> «Swiss Chur<strong>ch</strong> in London», steht<br />

mitten im kunterbunten Theaterviertel Soho. Und ihre Kir<strong>ch</strong>gemeinde ist mindestens so farbig<br />

<strong>und</strong> lebendig, wie <strong>die</strong> Adresse vermuten lässt. Da<strong>bei</strong> wird <strong>die</strong>se Auswandererkir<strong>ch</strong>e <strong>die</strong>ses Jahr<br />

s<strong>ch</strong>on 250-jährig.<br />

Türen öffnen, das liebt Natalie Dürmüller, Pfarrerin an der Swiss Chur<strong>ch</strong> in London. Die<br />

typis<strong>ch</strong>e, rote Londoner Telefonkabine hat übrigens heuer au<strong>ch</strong> Geburtstag, aber sie ist<br />

«viel jünger» als <strong>die</strong> 250-jährige S<strong>ch</strong>weizer Kir<strong>ch</strong>e in der britis<strong>ch</strong>en Hauptstadt!<br />

Konfirmandenklasse 2011-<strong>2012</strong><br />

KG Lüsslingen.<br />

FOTO: FRaU DEN HaRTOGH<br />

von links na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts:<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Ingold, LK; Yves Stauffer, NK; Luca Niederhauser, NK;<br />

Anna Stuber,NK; Sven Müller, Lü; Deesireé Furrer, NK; Lukas Knörr, NK.<br />

ren Seiten» ihres Berufs. Sie hat<br />

deshalb während des Theologiestudiums<br />

an der Uni Züri<strong>ch</strong> ein zweigeteiltes<br />

Vikariat gewählt: einerseits<br />

ar<strong>bei</strong>tete sie im Gemeindepfarramt<br />

Osterm<strong>und</strong>igen, andererseits auf<br />

der Me<strong>die</strong>nstelle des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Evangelis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>enb<strong>und</strong>s,<br />

SEK. Ja, damit habe sie wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong><br />

Neuland betreten, vermutet sie,<br />

aber so wi<strong>ch</strong>tig findet sie ihre Pioniertat<br />

nun au<strong>ch</strong> wieder ni<strong>ch</strong>t. Es sei<br />

halt einfa<strong>ch</strong> ihr Wuns<strong>ch</strong> gewesen,<br />

Kir<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t nur aus der Si<strong>ch</strong>t der<br />

Pfarrerin kennenzulernen.<br />

… für eine traumstelle<br />

Während ihrer Ar<strong>bei</strong>t <strong>bei</strong>m SEK hatte<br />

sie dann au<strong>ch</strong> erstmals Kontakt<br />

zur «Swiss Chur<strong>ch</strong> in London». Sie,<br />

<strong>die</strong> als 20jährige in der britis<strong>ch</strong>en<br />

Hauptstadt ein Aupair-Jahr ma<strong>ch</strong>te,<br />

wusste sofort: Das ist meine Traumstelle.<br />

Dass sie <strong>die</strong>se Stelle au<strong>ch</strong> tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

bekommen würde, mit<br />

ni<strong>ch</strong>t einmal dreissig Jahren, das<br />

s<strong>ch</strong>ien ihr allerdings wenig realistis<strong>ch</strong>.<br />

Aber es sollte klappen.<br />

… in einer lebendigen gemeinde<br />

Und nun ist sie also seit 2008 «Minister»<br />

an der altehrwürdigen<br />

S<strong>ch</strong>weizer Kir<strong>ch</strong>e in London, <strong>die</strong> vor<br />

einem Vierteljahrh<strong>und</strong>ert von Auswanderern<br />

in der Nähe des Leicester<br />

Square gegründet wurde. Ihr<br />

Pfarrerinnenalltag ist ziemli<strong>ch</strong> anders<br />

als der Alltag in einem klassis<strong>ch</strong>en<br />

Gemeindepfarramt. Nathalie<br />

Dürmüller <strong>und</strong> ihr Team – eine SDM<br />

<strong>und</strong> eine sehr engagierte Kir<strong>ch</strong>gemeindepräsidentin<br />

gehören dazu –<br />

sind vielseitig im Einsatz: Sie organisieren<br />

Konzerte <strong>und</strong> Ausstellungen,<br />

s<strong>ch</strong>reiben an der Gemeinde-<br />

Zeitung, treiben Sponsorengeld ein<br />

<strong>und</strong> so weiter. Und ab <strong>und</strong> zu amtet<br />

<strong>die</strong> Pfarrerin au<strong>ch</strong> als Sigristin: sie<br />

stellt Stühle auf, putzt Toiletten <strong>und</strong><br />

wäs<strong>ch</strong>t ab.<br />

ein r<strong>und</strong>umjob<br />

Es ist ein R<strong>und</strong>umjob, der <strong>die</strong> Wahllondonderin<br />

ganz s<strong>ch</strong>ön fordert.<br />

Wenn no<strong>ch</strong> etwas Zeit bleibt neben<br />

dem 100-Prozent-Pensum, dann<br />

geht <strong>die</strong> Pfarrerin ins Training. Sie<br />

ist Mitglied des lokalen Toastmasterclubs.<br />

Dort übt sie das freie öffentli<strong>ch</strong>e<br />

Spre<strong>ch</strong>en. Selbstverständli<strong>ch</strong><br />

auf Englis<strong>ch</strong>. Ihre multinationale<br />

Gemeinde darf in den dreispra<strong>ch</strong>igen<br />

Gottes<strong>die</strong>nsten ganz direkt<br />

davon profitieren. rita JOst<br />

zitat<br />

glückli<strong>ch</strong>preisung<br />

glückli<strong>ch</strong> ihr atheisten!<br />

ihr habt es lei<strong>ch</strong>ter<br />

eu<strong>ch</strong> wirbelt kein gott<br />

aus der bahn des s<strong>ch</strong>lüssigen denkens<br />

kein glaube wirft s<strong>ch</strong>atten auf eure<br />

taghelle logik<br />

nie stolpert ihr über bizarre widersprü<br />

<strong>ch</strong>e<br />

kein jenseits vernebelt eu<strong>ch</strong><br />

<strong>die</strong> konturen der welt<br />

nie seid ihr beraus<strong>ch</strong>t<br />

von heiligen hymnen <strong>und</strong> riten<br />

nie s<strong>ch</strong>reit ihr vergebli<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> einem göttli<strong>ch</strong>en w<strong>und</strong>er<br />

oder stürzt ab ins dunkel<br />

blasphemis<strong>ch</strong>en betens –<br />

glückli<strong>ch</strong> ihr atheisten!<br />

gern wäre i<strong>ch</strong> einer von eu<strong>ch</strong><br />

jedo<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong>: i<strong>ch</strong> kann ni<strong>ch</strong>t<br />

kurt marti

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!