19.02.2013 Aufrufe

Programm Medientag.pdf - Landkreis Rastatt

Programm Medientag.pdf - Landkreis Rastatt

Programm Medientag.pdf - Landkreis Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medien – aber sicher<br />

Präventiver Jugendmedienschutz<br />

für einen souveränen Umgang mit Medien<br />

Auf dem Schulhof machen gewalthaltige Videos auf den Handys die Runde, Jugendliche werden im SchülerVZ gemobbt und<br />

wissen nicht weiter. Eltern fragen, was sie tun sollen, wenn ihr Kind nächtelang sein Onlinespiel zockt. Diese und ähnliche<br />

Themen beschäftigen viele Erwachsene, die täglich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Sie fühlen sich oft zu wenig<br />

über jugendliche Mediennutzung informiert, um diese Themen systematisch und strukturiert im Unterricht oder im Elternhaus<br />

aufgreifen zu können.<br />

Bei unserer Fachtagung treffen Sie mit fachkundigen Referentinnen und Referenten zusammen und erhalten Tipps für Ihre<br />

pädagogische Arbeit sowie viele Materialien und Hinweise.<br />

Erst nachdenken – dann surfen und klicken<br />

Der präventive Jugendmedienschutz beginnt bei der Förderung von Medienkompetenz in der Schule. Sie gibt Jugendlichen und<br />

Erwachsenen einen Orientierungsrahmen, der sie Gefahren und Risiken in den Medien erkennen lässt und souveränes,<br />

kompetentes und sozial verantwortliches Handeln mit den Medien ermöglicht.<br />

Ziele<br />

Das Projekt »Medien – aber sicher« hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen und Materialien rund um den präventiven<br />

Jugendmedienschutz in die Fläche zu bringen und auch Lehrkräfte intensiv zu unterstützen. Der <strong>Medientag</strong> 2010 in Bühlertal<br />

unter der Schirmherrschaft von Herrn Landrat Jürgen Bäuerle soll mit dazu beitragen, in den Schulen und in der Öffentlichkeit<br />

ein größeres Problembewusstsein zu wecken, die Kultur des Hinschauens fördern. Die gute Vernetzung des Medienzentrums<br />

Mittelbaden mit dem Medienkompetenzverbund des Landes und den an diesem Tag aktiven Kooperationspartnern ist ein<br />

positives Beispiel.<br />

Gefährdungen erkennen<br />

Medienkompetenz heißt auch, sich möglicher Risiken bewusst zu sein, z.B. in folgenden Bereichen:<br />

Verbotene oder jugendgefährdende Inhalte, z.B. sexuelle und/oder herabwürdigende Belästigung in Chats,<br />

Gewalt, Geschmacklosigkeiten, Rassismus.<br />

Werbung und Abzocke, z.B. beim Surfen, bei Online-Kauf und Online-Banking, Handys, Werbesendungen im<br />

Fernsehen.<br />

Verletzung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz, z.B. in Communities, beim Online-Kauf, Mobbing.<br />

Sucht, z.B. Online-Spiele, Sexseiten, etc.<br />

Unangenehme Kontakte, z.B. in Chats, Communities, auf dem Handy, etc.<br />

Angebot annehmen<br />

Anlässlich dieser Fachtagung beantworten Ihnen erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen sowie Polizeibeamte und -<br />

beamtinnen zentrale Fragen zu jugendlicher Mediennutzung und rund um den sicheren Umgang mit Medien.<br />

Sie erhalten Tipps und Ratschläge für die eigene pädagogische Praxis sowie Informationen und Materialien für Ihre eigene<br />

pädagogische Arbeit.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br />

Michael Trey Ingrid Bounin<br />

<strong>Medientag</strong> 2010 Bühlertal<br />

Medien – aber sicher.<br />

25. März 2010<br />

<strong>Medientag</strong> 2010 Bühlertal<br />

Medien – aber sicher.<br />

25. März 2010<br />

Tagungsleiter Media-Culture<br />

Fachlicher Leiter Leiterin des Projekts „Medien-aber sicher“<br />

Medienzentrum Mittelbaden Landesmedienzentrum Baden-Württemberg<br />

Unsere Kooperationspartner bei der Fachtagung<br />

Arbeitskreis Netzblick Bühl<br />

Dr.-Josef-Schofer-Schule, Bühlertal.<br />

Feuervogel e.V. <strong>Rastatt</strong><br />

Franziska-Höll-Schule Bühlertal<br />

Landeskriminalamt Baden-Württemberg<br />

Polizeidirektion <strong>Rastatt</strong>/Baden-Baden<br />

Polizeirevier Bühl<br />

Regionaler Arbeitskreis Medien Baden-Baden-<strong>Rastatt</strong><br />

Schuldnerberatung des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Stadtmedienzentrum Karlsruhe,<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

<strong>Programm</strong><br />

09:30 Begrüßung Herr Landrat Jürgen Bäuerle, Schirmherr<br />

Grußworte Herr Bürgermeister Hans-Peter Braun<br />

Herr stellv. Direktor Dr. Peter Jaklin<br />

09:45 Jugendliche Medienwelten und ihre Herausforderung für die Schulen<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten und Eltern<br />

Ingrid Bounin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg<br />

Impulsvortrag zur Fachtagung. Die Leiterin des Projekts „Medien-aber sicher“ ist Pädagogin und Journalistin. Sie führt die Teilnehmer/innen ein in eine<br />

Materie, die sich vielen Lehrkräften und Eltern entzieht, und unterbreitet Vorschläge, wie sich Schulen und Eltern dem Thema widmen können.<br />

11:00–12:10 Workshops<br />

W01 Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Netzwerken<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten ab Klasse 8 und Eltern<br />

Thomas Oser, Stadtmedienzentrum Karlsruhe<br />

Die Teilnehmer lernen soziale Netzwerke wie z.B. SchülerVZ, Kwick und Facebook u.a. kennen, erfahren wie man diesen Themenbereich in den<br />

Unterricht und in ein Schulcurriculum einbringen kann. Es werden geeignete Unterrichtsmaterialien und Internetseiten vorgestellt, die Informationen für<br />

Lehrkräfte, Eltern und Kinder bieten.<br />

W02 Cybermobbing<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten ab Klasse 8 und Eltern<br />

Frank Herrmann, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg<br />

Mobbing findet in fast allen Schulen statt, aber auch im Internet und über das Handy. Der Workshop informiert und will Möglichkeiten der<br />

Thematisierung in Schule und Unterricht aufzeigen.<br />

W03 Gefahren im Internet - Beleidigungen, Urheberrechtsverletzungen<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten und Eltern<br />

Andreas Birnbreier, Polizeidirektion <strong>Rastatt</strong><br />

Beleidigungen im Internet? Sie finden täglich statt. Der Referent erarbeitet mit den Teilnehmern, wie man damit umgehen kann und wie sich Lehrkräfte<br />

richtig verhalten sollen. In einem zweiten Teil wird herausgearbeitet, was nach dem Urheberrecht erlaubt ist und was nicht.<br />

11:00–12:10 Vorträge mit Aussprache<br />

V01 Richtiger Umgang mit dem Internet, mit Computerspielen und Handy unter<br />

Berücksichtigung rechtlicher Aspekte<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten und Eltern<br />

Karlheinz Biereth, Bernhard Schölzel, Polizeirevier Bühl<br />

Die Medien- und Jugendsachbearbeiter der Polizei kennen die Probleme aus der täglichen Praxis. Sie geben wertvolle praktische Hinweise im richtigen<br />

Umgang mit dem Internet, mit Computerspielen und Handygebrauch unter rechtlichen Aspekten, wie z.B. dem Urheberrechtsgesetz.<br />

V02 Sicherheit im Netz- Internetführerschein für die Klassen 5-7<br />

Adressaten: Lehrkräfte der Orientierungsstufe und Sekundarstufe I, Eltern<br />

Ulrike Fritsch Feuervogel e.V. <strong>Rastatt</strong><br />

Vorstellung des Projekts „Sicherheit im Netz – Internetführerschein für Mädchen und Jungen“ des Arbeitskreises „Starke Schule – starke Kinder.<br />

V03 Schulden durch Medien bei Kindern und Jugendlichen<br />

Adressaten: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schularten<br />

Kerstin Krombholz Schuldnerberatung des Landratsamtes <strong>Rastatt</strong><br />

Durch die selbstverständliche Nutzung von Handy und Internet können finanzielle Probleme entstehen. Die Schuldnerberatung bietet einen Einblick in<br />

die Probleme und stellt Präventionsprojekte und Unterrichtsmaterialien vor.<br />

12:30–13:10 Mittagspause<br />

Die Gaststätte Hexenhus im Haus bietet drei Menüs an, die bei der Anmeldung verbindlich vorbestellt werden können<br />

13:30–14:40 Workshops<br />

<strong>Medientag</strong> 2010 Bühlertal<br />

Medien – aber sicher.<br />

25. März 2010<br />

W04 Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Netzwerken<br />

Beschreibung, siehe W01<br />

W05 Cybermobbing<br />

Beschreibung, siehe W02<br />

W06 Gefahren im Internet - Beleidigungen, Urheberrechtsverletzungen<br />

Beschreibung, siehe W03


13:30–14:10 Vorträge mit Aussprache<br />

V04 Medienpädagogische Elternarbeit – Thema Internet<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten und Eltern<br />

Daniela Löffler, Edith Horcher, Sandra Schlegel, Kinder- und Familienzentrum Bühl<br />

Eltern für die Chancen und Gefahren der Internetnutzung zu sensibilisieren und praktische Hilfestellungen für den Familienalltag zu geben, ist die<br />

Aufgabe des Arbeitskreises. Die Referentinnen stellen ihre medienpädagogische Elternarbeit sowie die inhaltliche Ausgestaltung eines Abends vor.<br />

V05 Vertragsfallen im Internet<br />

Adressaten: Lehrkräfte allerSchularten und Eltern<br />

Barbara Strobel Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Verträge im Internet sind schnell geschlossen und beinhalten oft Fallen. Die Referentin beantwortet vier wichtige Fragen:<br />

Was ist bei Internetverträgen zu beachten? Wie kann ich mich vor Vertragsfallen schützen? Wie verhalte ich mich als Betroffene/r.<br />

Wie kann ich in der Schule präventiv zu diesem Thema arbeiten?<br />

15:00 Jugendliche Medienwelten - Was beobachtet die Polizei und wie reagiert sie darauf?<br />

Adressaten: Lehrkräfte aller Schularten und Eltern<br />

Stefan Middendorf, Landeskriminalamt Baden-Württemberg<br />

Die Tagungsteilnehmer sind für einen Tag in eine Welt abgetaucht, die ihnen in der Regel so nicht bekannt war und der sie auch in Zukunft –wenn<br />

allein gelassen – hilflos gegenüberstehen würden. Die Polizei beobachtet nicht nur, sondern sie reagiert auf vielfältige Weise außerordentlich<br />

kompetent auf Gefahren, Missstände und Straftaten und bietet die Kooperation mit Schule und Elternhaus an.<br />

16:30 Ende der Tagung<br />

<strong>Medientag</strong> 2010 Bühlertal<br />

Medien – aber sicher.<br />

25. März 2010<br />

Informationen und Gespräche<br />

Tagungsbüro<br />

Anmeldungen und Teilnahmebescheinigungen<br />

Medieninformation zum Thema<br />

Landratsamt <strong>Rastatt</strong> Medienzentrum Mittelbaden<br />

Rebecca Klumpp, Paula Ronecker, Alexander Fischer, Frank Steurer, Michael Trey<br />

Beobachten, Reagieren und Helfen<br />

Informationsmaterial zum Thema<br />

Angebote für die Schule<br />

Polizeidirektion <strong>Rastatt</strong>/Baden-Baden<br />

Wolfgang Schmalbach<br />

Der Abzocke in den Medien keine Chance<br />

Informationsmaterial zum Thema<br />

Prävention und Hilfen<br />

Schuldnerberatung Kerstin Krombholz<br />

Verbraucherzentrale Barbara Strobel<br />

Mobile IT-Systeme für die Schule<br />

Präsentation von Notebookwagen<br />

Kauf- und Mietangebote<br />

Fa. Datek.S Vaihingen/Enz<br />

Gabi Hafner<br />

Das Ende der Kreidezeit<br />

Legamaster eBeam<br />

Interaktive Tafeln – langlebig, zuverlässig, unkompliziert<br />

Fa. Legamaster GmbH, Wunstorf<br />

Thomas Nürnberg<br />

Planung, Realisierung, Layout: Michael Trey<br />

<strong>Medientag</strong> 2010<br />

Medien -<br />

aber sicher<br />

FACHTAGUNG<br />

FÜR<br />

LEHRKRÄFTE<br />

UND<br />

ELTERN www.mz-mittelbaden.de<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

9:30 bis 16:30 Uhr<br />

Haus des Gastes Bühlertal<br />

Anmeldung für Lehrkräfte aller Schularten im <strong>Landkreis</strong> <strong>Rastatt</strong> und Stadtkreis Baden-Baden<br />

http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za242/cgi-bin/FB.cgi?fach=ram<br />

Anmeldungen per Mail oder Fax können nicht berücksichtigt werden!<br />

Die Schulleitungen werden gebeten, die Lehrkräfte für diese Veranstaltung vom Unterricht freizustellen. Die Lehrkräfte erhalten auf<br />

Antrag Reisekosten erstattet.<br />

Anmeldung für interessierte Eltern:<br />

Medienzentrum Mittelbaden<br />

Telefon 07223 98141270<br />

info@mz-mittelbaden.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!