19.02.2013 Aufrufe

Sorten für den Stoppelweizenanbau - Landwirtschaft in Sachsen

Sorten für den Stoppelweizenanbau - Landwirtschaft in Sachsen

Sorten für den Stoppelweizenanbau - Landwirtschaft in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong> – Ergebnisse aus<br />

Thür<strong>in</strong>gen und <strong>Sachsen</strong>-Anhalt<br />

Fachveranstaltung „Qualitätsgetreide“<br />

Sächsisches Landesamt <strong>für</strong> Umwelt, <strong>Landwirtschaft</strong> und Geologie<br />

8. September 2009<br />

Groitzsch<br />

Christian Guddat<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Referat Pflanzenbau<br />

Christian.Guddat@tll.thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

Dr. Gerhard Hartmann<br />

Landesanstalt <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>, Forsten und Gartenbau <strong>Sachsen</strong>-Anhalt<br />

Zentrum <strong>für</strong> Acker- und Pflanzenbau<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Stoppelweizen<br />

- wiederholter Anbau von Weizen auf der<br />

gleichen Fläche<br />

- Unterscheidung zwischen e<strong>in</strong>maligem<br />

und mehrmaligem Stoppelweizen<br />

Fruchtfolgebeispiele <strong>für</strong> Weizen bzw. Stoppelweizen<br />

FF-Glied Blattfruchtweizen Stoppelweizen „normal“ Stoppelweizen „extrem“<br />

1 W<strong>in</strong>terraps W<strong>in</strong>terraps W<strong>in</strong>terraps<br />

2 W<strong>in</strong>terweizen W<strong>in</strong>terweizen W<strong>in</strong>terweizen<br />

3 Sommergerste W<strong>in</strong>terweizen W<strong>in</strong>terweizen<br />

4 Futtererbsen W<strong>in</strong>terroggen W<strong>in</strong>terweizen<br />

5 W<strong>in</strong>tergerste W<strong>in</strong>tergerste W<strong>in</strong>tergerste<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Vorteile des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

- ökonomische Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Konkurrenzfruchtarten<br />

bed<strong>in</strong>gt durch<br />

� hohes Preisniveau <strong>für</strong> Elite (E)- und Qualitäts (A)-Weizen gegenüber<br />

Futtergetreide<br />

� Ertragsnachteile von Sommergetreide, Sommerölfrüchten und<br />

Körnerlegum<strong>in</strong>osen<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

Erträge von Getreide und W<strong>in</strong>terweizen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen (dt/ha)<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Getreide W<strong>in</strong>terweizen<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

2007<br />

2008


Ertragsvergleich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Landessortenversuchen (Sortimentsmittel,<br />

behandelte Stufe) ausgewählter Standorte<br />

Relativerträge der Fruchtarten im Mittel<br />

der Jahre 2007-2009<br />

Bernburg Dornburg Haufeld<br />

Stoppelweizen 100 100 100<br />

mehrzeilige W<strong>in</strong>tergerste 127 111 -<br />

W<strong>in</strong>tertriticale 133 109 -<br />

W<strong>in</strong>terroggen - 104 -<br />

Sommerbraugerste - - 78<br />

Bezugsbasis Stoppelweizenertrag dt/ha 76,0 95,0 86,0<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Anbaufläche W<strong>in</strong>terweizen <strong>in</strong> Tausend ha<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

1990<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt Thür<strong>in</strong>gen<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

2006<br />

2008


Anteil von Stoppelweizen an der Gesamtweizenfläche <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

und <strong>Sachsen</strong>-Anhalt im Zeitraum von 2003 bis 2008<br />

% der Fläche<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

TH ST TH ST TH ST TH ST TH ST TH ST<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Stoppelweizen W<strong>in</strong>terweizen<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Nachteile und Probleme des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

(zusammengestellt aus Literaturangaben)<br />

- Ertragsm<strong>in</strong>derung<br />

- erhöhtes Ertragsrisiko<br />

- höherer Düngebedarf<br />

- erhöhter Pflanzenschutzmittelaufwand<br />

- verstärktes Krankheitsauftreten<br />

� Schwarzbe<strong>in</strong>igkeit (Gaeumannomyces)<br />

� Halmbruch (Pseudocercosporella)<br />

� DTR (Drechslera tritici-repentis)<br />

� Blattseptoria (Septoria tritici)<br />

� Ährenfusarium (Fusarium ssp.)<br />

Schwarzbe<strong>in</strong>igkeit (Archiv TLL 2008 )<br />

- E<strong>in</strong>schränkung des Aussaatterm<strong>in</strong>s<br />

- schlechtere Bo<strong>den</strong>struktur<br />

- schwächeres Wurzelwachstum mit stärkerer Pflanzenreaktion auf Wasserund<br />

Nährstoffmangel (Hemmung durch Stoffausscheidungen)<br />

- Erhöhung von Arbeitsspitzen <strong>in</strong> der Weizenproduktion (Aussaat, Düngungsund<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen, Ernte)<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Typische Fruchtfolgekrankheiten im W<strong>in</strong>terweizenanbau<br />

Pseudocercosporella herpotrichoides<br />

(Archiv TLL 2008 )<br />

Fusarium ssp. (Archiv TLL 2008 )<br />

Drechslera tritici-repentis<br />

(Archiv TLL 2008 )<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Schwarzbe<strong>in</strong>igkeit als typische Krankheit <strong>in</strong> engen Getreidefruchtfolgen<br />

Gaeumannomyces gram<strong>in</strong>is (Archiv TLL 2008 )<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Anpassung von Anbaumaßnahmen im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

(zusammengestellt aus Literaturangaben)<br />

- gute Strohzerkle<strong>in</strong>erung und E<strong>in</strong>arbeitung der Ernterückstände <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e schnelle<br />

und gute Verrottung<br />

- E<strong>in</strong>haltung des optimalen Aussaatterm<strong>in</strong>s (ke<strong>in</strong>e Früh- und Spätsaaten)<br />

- ggf. Verwendung von Beizmitteln zum Wurzelschutz<br />

- rechtzeitige und etwas erhöhte N-Düngung (<strong>in</strong>sgesamt um 20-40 kg/ha) im<br />

Frühjahr<br />

- frühzeitige und kont<strong>in</strong>uierliche Bestandeskontrolle<br />

auf Krankheiten (besonders Halmbruch,<br />

DTR, Septoria und Ährenfusarium)<br />

und ggf. Bekämpfung<br />

- mit Stoppelweizen auf die besseren Flächen<br />

- gezielte <strong>Sorten</strong>wahl<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Beschreibung der Versuchsstandorte<br />

Versuchsorte<br />

Land Anbaugebiet<br />

Bo<strong>den</strong>art Ackerzahl<br />

Höhenlage<br />

(m)<br />

mittlere<br />

Temp. °C<br />

mittlere<br />

NS (mm)<br />

Bernburg ST Lö-E Lehm 96-100 80 8,9 483<br />

Dornburg TH Lö-E Schluff 46-80 260 8,1 578<br />

Haufeld TH V Lehm 31-68 430 7,0 635<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Kornerträge von W<strong>in</strong>terweizen (Mittel des Prüfsortiments der<br />

Landessortenversuche) nach Blattfrucht und als Stoppelweizen 2005-2009<br />

Erträge<br />

nach Blattfrucht<br />

(dt/ha)<br />

nach Vorfrucht<br />

Weizen (dt/ha)<br />

Ertragsdifferenz<br />

(dt/ha)<br />

Ertragsdifferenz<br />

(%)<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

Bernburg Bernburg Bernburg Bernburg<br />

Dornburg Dornburg Dornburg Dornburg Dornburg<br />

Haufeld Haufeld Haufeld Haufeld<br />

2005-<br />

2009<br />

97,6 94,7 96,2 110,0 102,7 99,5<br />

67,8 76,3 76,3 95,0 87,2 81,1<br />

29,8 18,4 19,9 15,0 15,5 18,4<br />

31 19 21 14 15 19<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Anforderungen an die Eigenschaften von <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Stoppelweizenanbau</strong> (zusammengestellt aus Literaturangaben)<br />

- gute Bestockungsfähigkeit<br />

- ausgeglichene Ertragsstruktur (Ausgewogenheit bei Bestandesdichte,<br />

Kornzahl und Tausendkornmasse zur Kompensationsfähigkeit)<br />

- gute Wurzelentwicklung<br />

- gute Standfestigkeit<br />

- hohe Vitalität und Stresstoleranz<br />

- hohe Widerstandskraft gegenüber Halmbasiserkrankungen<br />

(besonders Schwarzbe<strong>in</strong>igkeit, Halmbruch)<br />

- mittlere bis hohe Resistenzen gegenüber Blattkrankheiten<br />

(besonders DTR und Septoria)<br />

- ger<strong>in</strong>ge Anfälligkeit <strong>für</strong> Ährenfusarium<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Relativer Kornertrag <strong>in</strong> % zur Bezugsbasis<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

Skagen<br />

Vergleich der Erträge ausgewählter <strong>Sorten</strong> <strong>in</strong> der<br />

Stoppelweizenprüfung 2007-2009<br />

Bezugsbasis 2007: 76,3 dt/ha 2008: 95,5 dt/ha 2009: 86,8 dt/ha<br />

Akteur<br />

JB Asano<br />

Cubus<br />

Potenzial<br />

2007 2008 2009<br />

Jenga<br />

Türkis<br />

Impression<br />

Tommi<br />

Chevalier<br />

Brilliant<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

Pamier<br />

Boomer<br />

Kranich<br />

Esket<br />

Toras<br />

Skalmeje<br />

Hermann<br />

Tabasco<br />

Dekan<br />

Mulan<br />

Julius


Stoppelweizenertrag % (relativ zum Bezugsbasis)<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

Kranich<br />

Ertragsstabilität ausgewählter <strong>Sorten</strong> im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

Magister<br />

Esket<br />

Akratos<br />

Skagen<br />

Boomer<br />

Manager<br />

Mulan<br />

Impression<br />

Hermann<br />

Chevalier<br />

Jenga<br />

Bernburg 2007, 08, 09 Dornburg 2007, 08, 09 Haufeld 2007, 08, 09<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

Dekan<br />

Potenzial<br />

Cubus<br />

Brilliant<br />

Format<br />

Akteur<br />

Türkis<br />

Tommi<br />

Skalmeje<br />

Schamane<br />

Toras


Standorte<strong>in</strong>fluss bezüglich der Stoppelweizenerträge ausgewählter <strong>Sorten</strong><br />

(%)<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

Dreijähriges Mittel der Relativerträge <strong>für</strong> Dornburg, Bernburg und Haufeld<br />

Magister<br />

Skagen<br />

Brilliant<br />

Chevalier<br />

Cubus<br />

Impression<br />

Jenga<br />

Dornburg 2007-09 Bernburg 2007-09 Haufeld 2007-09<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

Kranich<br />

Potenzial<br />

Türkis<br />

Dekan<br />

Manager<br />

Mulan<br />

Skalmeje


Relativer Kornertrag <strong>in</strong> % zur Bezugsbasis<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

Akteur<br />

Vergleich der Erträge ausgewählter <strong>Sorten</strong> als<br />

Stoppelweizen und im LSV W<strong>in</strong>terweizen 2007-2009<br />

(Bezugsbasis Stoppelweizen: 86,2 dt/ha Bezugsbasis LSV W<strong>in</strong>terweizen: 102,8 dt/ha)<br />

(Orte: Dornburg/TH, Bernburg/ST - Löss, Haufeld/TH - Verwitterung)<br />

Skagen<br />

Brilliant<br />

Chevalier<br />

Cubus<br />

Impression<br />

Jenga<br />

2007-2009 Stoppel 2007-2009 LSV<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

Potenzial<br />

Toras<br />

Tommi<br />

Türkis<br />

Dekan<br />

Mulan<br />

Skalmeje


Ertrag zum Sortimentsmittel (%)<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

Manager<br />

Jenga<br />

Stoppelweizenerträge und Ertragsm<strong>in</strong>derungen<br />

gegenüber Blattfruchtweizen 2007-2009<br />

Skalmeje<br />

Potenzial<br />

Hermann<br />

Türkis<br />

Cubus<br />

Mulan<br />

Boomer<br />

Chevalier<br />

Impression<br />

Dekan<br />

B A C A C A A B A A A B A E A A A A A A E A E<br />

Kranich<br />

Skagen<br />

Format<br />

Tommi<br />

Esket<br />

Schamane<br />

Brilliant<br />

Stoppelweizenertrag Ertragsm<strong>in</strong>derung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009<br />

Akratos<br />

Magister<br />

Toras<br />

Akteur<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Ertragsm<strong>in</strong>derung (%)


Anfälligkeit geeigneter Stoppelweizensorten <strong>für</strong> Fruchtfolgekrankheiten<br />

Sorte<br />

BSA-Note (BSL 2009) Verhalten im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

2007-2009 (%)<br />

Halmbr. DTR Äfus. Schwarzb. Summe<br />

Hermann 2 5 3 k. A. 10 -15<br />

Manager 2 4 5 k. A. 11 -15<br />

Magister 5 4 3 k. A. 12 -18<br />

Jenga 5 3 4 k. A. 12 -14<br />

Impression 6 4 3 k. A. 13 -16<br />

Türkis 3 6 4 k. A. 13 -16<br />

Chevalier (6) 4 4 k. A. 14 -16<br />

Skalmeje 5 6 3 k. A. 14 -17<br />

Dekan 4 5 5 k. A. 14 -17<br />

Cubus 6 4 4 k. A. 14 -16<br />

Mulan 5 5 4 k. A. 14 -17<br />

Skagen 6 4 4 k. A. 14 -14<br />

Kranich 6 5 4 k. A. 15 -16<br />

Boomer 6 5 5 k. A. 16 -15<br />

Potenzial 6 5 5 k. A. 16 -15<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Beziehung zwischen Stoppelweizenertrag und Anfälligkeit gegenüber<br />

Halmbruch (Löss-Standorte Bernburg, Dornburg 2007-2009)<br />

Stoppelweizenertrag dt/ha<br />

95,0<br />

93,0<br />

91,0<br />

89,0<br />

87,0<br />

85,0<br />

83,0<br />

81,0<br />

79,0<br />

77,0<br />

75,0<br />

Manager<br />

Format<br />

E-Weizen A-Weizen B-Weizen C-Weizen<br />

Türkis<br />

Dekan<br />

Tommi<br />

Jenga<br />

Skalmeje<br />

Mulan<br />

Brilliant<br />

Esket<br />

Magister<br />

Potenzial<br />

Cubus<br />

Chevalier<br />

Boomer<br />

Impression<br />

Skagen<br />

Kranich<br />

Schamane<br />

Toras<br />

Akteur<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

BSA-Note Halmbruchanfälligkeit<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


<strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Warum <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

3. Bedeutung des <strong>Stoppelweizenanbau</strong>s<br />

4. Nachteile und Probleme im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

5. Allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

6. Grundlegende Anforderungen an <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

7. Ergebnisse zu <strong>Sorten</strong> aus Versuchen zum <strong>Stoppelweizenanbau</strong> <strong>in</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

8. <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

9. Zusammenfassung<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


H<strong>in</strong>weise zur <strong>Sorten</strong>wahl im <strong>Stoppelweizenanbau</strong><br />

- wichtige ertrags- und qualitätsbee<strong>in</strong>flussende Eigenschaften, wie<br />

Rohprote<strong>in</strong>gehalt, Fallzahl, W<strong>in</strong>ter- und Standfestigkeit oder<br />

Krankheitsresistenzen, s<strong>in</strong>d auch im <strong>Stoppelweizenanbau</strong> zu beachten<br />

- der Vergleich der Relativerträge auf Standorten mit Stoppelweizenversuchen<br />

und Landessortenversuchen (nach Blattvorfrucht) erleichtert die<br />

Entscheidung, welche Sorte nach der besseren Vorfrucht und welche als<br />

Stoppelweizen angebaut wer<strong>den</strong> sollte<br />

- bei <strong>Sorten</strong> mit mittlerer bis stärkerer Anfälligkeit <strong>für</strong> Halmbruch kann zur<br />

Absicherung e<strong>in</strong> Fungizide<strong>in</strong>satz zum Schutz der Wurzel und Halmbasis <strong>in</strong><br />

Betracht gezogen wer<strong>den</strong><br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


geeignete <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong> (Aussaat 2009)<br />

E-Qualität A-Qualität B-Qualität C-Qualität<br />

m<strong>in</strong>destens 3 jährige Ergebnisse<br />

Skagen<br />

(Magister)<br />

Jenga<br />

Potenzial<br />

Türkis<br />

Cubus<br />

Chevalier<br />

Impression<br />

Boomer<br />

Kranich<br />

Manager<br />

Mulan<br />

(Dekan)<br />

2 jährige Ergebnisse<br />

JB Asano<br />

Skalmeje<br />

Hermann<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

- Die Ertragsdifferenz zwischen W<strong>in</strong>terweizen <strong>in</strong> Selbstfolge und W<strong>in</strong>terweizen nach<br />

Blattfrüchten beträgt durchschnittlich rund 20 %.<br />

- Von e<strong>in</strong>em Ertragsrückgang im <strong>Stoppelweizenanbau</strong> im Vergleich zum Anbau nach<br />

Blattfrüchten war <strong>in</strong> <strong>den</strong> langjährigen Versuchen ausnahmslos jede Sorte betroffen,<br />

jedoch bestan<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Höhe der Ertragsrückgänge Unterschiede.<br />

- Die <strong>Sorten</strong>unterschiede im Stoppelweizenertrag betrugen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Versuchen der Jahre<br />

2007-2009 bis zu 12 %.<br />

- Zwischen der Anfälligkeit der <strong>Sorten</strong> gegenüber Fruchtfolgekrankheiten, <strong>in</strong>sbesondere<br />

Halmbruch, und der Rangfolge <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stoppelweizenerträgen zeigte sich ke<strong>in</strong><br />

deutlicher Zusammenhang.<br />

- Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anbau als Stoppelweizen sollte grundsätzlich die Empfehlung<br />

der <strong>Sorten</strong> anhand der LSV-Ergebnisse se<strong>in</strong>, da diese auch die wichtigsten<br />

Eigenschaften bezüglich Qualität, Agrotechnik und Resistenzen berücksichtigen.<br />

- Ist der Relativertrag e<strong>in</strong>er Sorte im <strong>Stoppelweizenanbau</strong> ger<strong>in</strong>ger als der Relativertrag<br />

nach Blattfrüchten (LSV), so sollten diese <strong>Sorten</strong> auch die besseren Vorfrüchte<br />

erhalten. Im umgekehrten Fall besteht e<strong>in</strong>e bessere Stoppelweizeneignung.<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009


Danke <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie im Internet unter:<br />

www.tll.de/a<strong>in</strong>fo/pdf/lv_stw.pdf<br />

Ch. Guddat, TLL Dornburg <strong>Sorten</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stoppelweizenanbau</strong>, Groitzsch 08.09.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!