27.09.2012 Aufrufe

Überbauung Schübelbachstrasse in Eglisau ... - GA Ingenieure GmbH

Überbauung Schübelbachstrasse in Eglisau ... - GA Ingenieure GmbH

Überbauung Schübelbachstrasse in Eglisau ... - GA Ingenieure GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Überbauung</strong> <strong>Schübelbachstrasse</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Eglisau</strong><br />

Bauherr : Noel Estermann Tel. 044 302 33 83<br />

Himmeriweg 10<br />

8052 Zürich<br />

Ingenieur : <strong>GA</strong> <strong>Ingenieure</strong> <strong>GmbH</strong> Tel. 044 310 22 82<br />

Brandstrasse 26 Fax. 044 310 22 84<br />

8952 Schlieren<br />

Architekt : Fribarch AG Tel. 034 431 37 38<br />

Architekten und Planer FH<br />

E<strong>in</strong>schlagweg 67<br />

3400 Burgdorf<br />

ZIVILSCHUTZ-BERECHNUNG<br />

Inhalt :<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2 Abmessungen, Konstruktionsstarken, Belastungen und Nachweise<br />

3 Ergebnisse der Bemessung<br />

4. Armierungsskizzen<br />

Anhang


1. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1.1 Grundlagen<br />

1.1.01 TWK 1994 Technischen Weisungen für die Konstruktion und<br />

Bemessung von Schutzbauten<br />

1.1.02 SIA-Norm 260 (Grundlagen der Projektierung von Tragwerken)<br />

1.1.03 SIA-Norm 262 (Betonbau)<br />

1.1.04 Architektenpläne<br />

1.2 Baustoffe<br />

1.2.01 Beton<br />

Armierung<br />

Stahl B 500 B<br />

Eisenüberdeckung:<br />

C 30/37, XC4, Dmax 32, Cl 0.20, C3, wasserdicht<br />

Magerbeton CEM I 150 kg/m³<br />

XC1 2.0 cm<br />

XC2/XC3 3.5 cm<br />

XC4 4.0 cm<br />

1.3 Bodenbeschaffenheit<br />

1.3.01 Baugrund<br />

Baugrundart: Typ Ia, körniges Lockergeste<strong>in</strong><br />

1.4 Berechnungsgrundlagen<br />

1.4.01 Schutzgrad<br />

Gemäss TWK 1994, Abschnitt 4.21 : Berechnung für 1 bar


1.4.02 Berechnungsart<br />

Falls rechnerische Nachweise erforderlich (TWK 1994, Abs. 4.42), werden diese:<br />

a) Für Platten (mit oder ohne e<strong>in</strong>spr<strong>in</strong>gende Ecken) mit gleichmässig -verteilter<br />

Belastung mittels Computer erstellt. Dabei wird die "erforderliche" Traglast mit<br />

der "vorhandenen" Biegetraglast <strong>in</strong>folge der gewählten Armierung verglichen,<br />

d.h. es muss<br />

qR qd(D,B,W) se<strong>in</strong><br />

Tragwiderstande qR sowie Nachweise der Schubtragfähigkeit erfolgen<br />

gemäss Abschnitten 4.43 bis 4.46 der TWK 1994, mit folgenden<br />

E<strong>in</strong>schränkungen:<br />

für wird die Bed<strong>in</strong>gung gestellt<br />

dass, ist.<br />

—> unterer Grenzwert, SIA - 262<br />

—> oberer Grenzwert, SIA - 262<br />

[Masstoleranz; z.B. bei * d = (1 - 0.98) * 270 = 5.4 mm !]<br />

Schub wird pro m' verglichen, d.h.VR<br />

vR vd (D,B,W) d.h.<br />

[vdx = A1 * qR / (Ly - z) bezw. A1 * q d,mad (Ly - z)] oder<br />

[vdy = A2 * qR / (Lx - z) bezw. A2 * q d,mad (Lx - z)]<br />

b) Für spezielle Probleme (aussergew. Deckenbelastungen, Unterzüge, Stützen<br />

usw.) werden "Handrechnungen" (z.B. Streifenmethoden) erstellt oder - bei<br />

Flächentragwerken - elektronische Berechnungen (f<strong>in</strong>ite Element-Methoden)<br />

durchgeführt.<br />

c) Für E<strong>in</strong>gangspartien und Schleusen werden die Armierungen gemäss Kap. 5<br />

der TWK 94 bestimmt (Standardkonstruktionen).


2 Abmessungen Konstruktionsstärke, Belastungen<br />

2.1 Bodenplatte


2.2 Wände und Decke


2.1.1 Schnitt A-A durch Öffnungen<br />

2.2 Konstruktionsstärken<br />

2.2.1 SR-Decke<br />

Gemäss Tabelle 3-1 der TWK 1994 :<br />

Schutzraum im Untergeschoss mit mehreren Betondecken über dem SR,<br />

( 30%)<br />

Deckenstärke h = 0.43 m<br />

2.2.2 Bodenplatte<br />

Typ Ia, körniges Lockergeste<strong>in</strong>,<br />

Infolge Schub h = 0.30 m gewählt.


2.2.3 SR-Wände<br />

a) Aussenwände: Wand W1 und W2<br />

Gemäss Tabelle 3-2 der TWK 1994 :<br />

Voll erdberührte SR- Aussenwände mit AE/AW 1 h = 0.25 m gewählt<br />

(wegen Erdruck)<br />

b) Innenwände: Wand W3 und W4<br />

Gemäss Grundriss werden diese Wände als SR-Aussenwände gegen ungeschützte<br />

Vorräume (weitgehend unterirdisch) betrachtet:<br />

Mit a > 0.15m und Z < 0.1 h = 0.30 m gewählt<br />

2.3 Belastungen<br />

Biegung ( =1)<br />

qd =. gm + • qacc + acc * qr) qr,n = 2.0 kN/m 2<br />

qd = 8.75 + 1 *100 + 1* 4.0 qr,a = 1.6 kN/m 2<br />

qd = 112.75 kN/m 2<br />

Schub ( =2)<br />

qd =. gm + • qacc + acc * qr) qr,n = 2.0 kN/m 2<br />

qd = 8.75 + 2 *100 + 1* 4.0 qr,a = 1.6 kN/m 2<br />

qd = 212.75 kN/m 2<br />

Ermittlung z für Schubnachweis<br />

accn = 0.3<br />

accn = 1<br />

accn = 0.3<br />

accn = 1


2.3.1 Schubnachweis – Decke<br />

Überprüfung der Schubtragfähigkeit. D= 43cm<br />

qdmax = 212.75 kN/m 2<br />

Vdmax = 464kN (Annahme siehe S.10)<br />

z=389mm<br />

VdR = Tc,red•d= 1.2 • 389 = 466.8 kN > 464kN<br />

Nachweis entlang der Auflager ist erfüllt<br />

2.3.2 Schubnachweis – Bodenplatte<br />

Überprüfung der Schubtragfähigkeit. D= 30cm<br />

qdmax = 212.75 kN/m 2<br />

Vdmax = 195kN (Annahme siehe S.11)<br />

z=255.8mm<br />

VdR = Tc,red•d= 1.2 • 255.8 = 306.96 kN > 195kN<br />

Nachweis entlang der Auflager ist erfüllt


2.3.3 Aussenwand W2<br />

a) Voll erdberührte Aussenwände<br />

Annahmen : (E) = 20.0 kN/m 3 , (E) = 30°<br />

acc * qr,1 = 5.0 kN/m 2 (Annahme)<br />

t1 = qr,i / (E) = 2.05 m<br />

t2 = 0.0 m<br />

t = t1 + t2 = 2.05 m<br />

H = 2.35 m<br />

. = 1.00<br />

(Nach Lang / Huder : )<br />

› acc * qr = 0.65 * ( (E) / 3) * (2 * t + H) = 27.9 kN/m 2<br />

gemäss Tabelle und Fig. 4.2-6 (TWK 94), sowie Seite 2 :<br />

Baugrundtyp Ia, (a/I = 0) ( * qacc = 33 kN/m2)<br />

qd =. ( • qacc + acc * qr) = 60.9 kN/m 2 > 50 kN/m 2 (erf.<br />

Bemessungsnachweis)<br />

Biegung<br />

mR = 47.6 kNm/m (ø10 /15)<br />

qR = (8* 47.6) / 2.35 2 = 68.9 kN/m 2 > qd =52.1 kN/m 2<br />

Schub<br />

Z= 20.9cm d=21.5cm<br />

Vd = (qR * (hw –z))/ 2<br />

Vd = (68.9 *(2.35-0.209))/2 = 73.7 kN<br />

Nachweis erfüllt<br />

VR = 523 * 0.22 = 115.06 kN > Vd =73.7 kN Nachweis erfüllt<br />

b) Wände W3 bis W4 gegen ungeschützte Vorräume :<br />

mit : < 0.25<br />

qd =100 kN/m 2 100 kN/m2 (konstruktive Bemessung)


3 Ergebnisse Computerberechnungen der Bodenplatte, Decke und Wände<br />

3.1 Decke, Maximale Querkräfte<br />

Vdmax=464kN/m (bei z/2)


3.2 Bodenplatte, Maximale Querkräfte<br />

Vdmax = 195 kN/m bei z/2<br />

Berechnungen und Bemessungen wurde mit der Software Frilo durchgeführt.<br />

Resultate siehe Anhang.


4.1 Bewehrung Bodenplatte


4.2 Bewehrung Wände


4.3 Bewehrung Decke


Anhang Softwareberechnungen und Modellskizzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!