19.02.2013 Aufrufe

pdf 207k - WSVI

pdf 207k - WSVI

pdf 207k - WSVI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WSVI</strong>, Isarweg 42, 82057 Icking<br />

´anredeª<br />

´titelª´famnameª ´vornameª<br />

´strasseª<br />

´plzª ´ortª<br />

Verehrte Vereinsmitglieder, liebe <strong>WSVI</strong>-ler,<br />

Wintersportverein Isartal / Icking<br />

82057 Icking, Isarweg 42 www.wsvi.de, mail@wsvi.de<br />

Icking im Juni 2004<br />

nach l‰ngerer Unterbrechung melden wir uns mit einem allgemeinen Rundschreiben bei Euch.<br />

Insbesondere all jene Mitglieder, die keinen Zugang zu unseren Internetseiten (www.wsvi.de) haben,<br />

sollen ¸ber die wichtigsten Ereignisse und Vorhaben des <strong>WSVI</strong> informiert werden.<br />

Sportanlage: Hier hatten wir in der Tat grofles Gl¸ck die Anlagen gerade noch rechtzeitig realisieren zu<br />

kˆnnen, bevor die ˆffentlichen Kassen (Gemeinde / BLSV) dazu nicht mehr in der Lage gewesen w‰ren.<br />

Die endg¸ltige Abrechnung mit der Gemeinde Icking ist inzwischen erfolgt. Wir mˆchten uns an dieser<br />

Stelle nochmals bei unserem B¸rgermeister H. Guggenmos und dem gesamten Gemeinderat f¸r die<br />

groflz¸gige Unterst¸tzung bedanken. Unser Dank gilt auch dem TCI, der den geplanten Zuschuss der<br />

Gemeinde nicht komplett ausschˆpfen musste. Dadurch wurden erhebliche Kapazit‰ten f¸r den <strong>WSVI</strong><br />

frei. N‰here Informationen dazu gibt es bei der Jahreshauptversammlung am 8. Oktober 2004 im<br />

Gasthaus Alpenblick.<br />

Nach zwei Jahren Sportbetrieb kann man inzwischen ein kleines ResumeÈ ziehen. Alle Anlagen ñ<br />

Fuflball, Volleyball, Basketball, Hockey, Stockschieflen - werden sehr gut angenommen. Sie sind<br />

zusammen mit den Tennispl‰tzen wohl der meist angenommene Freizeittreffpunkt f¸r unsere Jugend und<br />

viele Erwachsene. Zusammen mit unserer H¸tte auf dem Gerlosstein hat der <strong>WSVI</strong> in den letzten<br />

Jahrzehnten Werte geschaffen, auf die wir stolz sein kˆnnen, die uns aber auch Verpflichtung sind mit<br />

Umsicht und Augenmafl weiterzuarbeiten zum Wohle unserer Mitglieder und der gesellschaftlichen<br />

Aufgabe als Sportverein.<br />

Leistungssport: Neben den oben geschilderten breitensportlichen Aktivit‰ten kˆnnen wir insbesondere<br />

im alpinen Rennsport Erfolge vermelden. Es gibt derzeit wohl keinen Verein zwischen M¸nchen und Bad<br />

Tˆlz mit so vielen hoffnungsvollen Talenten und erfolgreichen Rennfahrern, wie sie der <strong>WSVI</strong> hat.<br />

Stellvertretend f¸r die gesamte Renngruppe seien Andy Ehlers und Verena Hlavacek genannt, die in der<br />

vergangenen Saison mit ihren Erfolgen unseren Verein hervorragend repr‰sentierten. (Siehe Berichte des<br />

Sportwartes und Sch¸lertrainers in diesem Rundschreiben.)


Dank an ‹bungsleiter und Trainer: Der Erfolg einer Gemeinschaft, eines Vereins h‰ngt immer davon<br />

ab, wie sehr sich ehrenamtliche ÑVereinsmeierì, Trainer und ‹bungsleiter engagieren. Gottlob sind wir in<br />

diesem Bereich gut best¸ckt. Was noch fehlt ist u.a. ein Angebot f¸r das Kinderturnen. Hier zeichnet sich<br />

eine Lˆsung f¸r den Herbst ab. Momentan gibt es noch Probleme bei der Turnhallenbelegung. Wer sich in<br />

die Vereinsarbeit einbringen mˆchte, ob mit bew‰hrten oder neuen Aktivit‰ten, melde sich bei der<br />

Vorstandschaft. Allen bisherigen Mitarbeitern sei an dieser Stelle f¸r das hervorragende Engagement,<br />

ganz gleich an welcher Stelle und in welchem Ausmafl, herzlich gedankt.<br />

Dank an langj‰hrige Mitglieder:Bei Durchsicht unserer Mitgliederliste f‰llt auf, dass sehr viele <strong>WSVI</strong>-<br />

ler im Verein bleiben, obwohl sie schon lange nicht mehr in unserer Gegend wohnen oder aus anderen<br />

Gr¸nden die sportlichen Angebote nicht mehr wahrnehmen kˆnnen. Sie bezahlen Jahr f¸r Jahr Ñbravì<br />

ihren Beitrag, der zwar am unteren Limit f¸r die Anerkennung der Gemeinn¸tzigkeit nach den Richtlinien<br />

des BLSV ist, aber dennoch f¸r viele ein finanzielles Opfer bedeutet. Wir wissen dies sehr zu sch‰tzen.<br />

Wir mˆchten all jenen Mitgliedern besonders danken, die uns aus Treue und Solidarit‰t so tatkr‰ftig<br />

unterst¸tzen. Derzeit liegt die Mitgliederzahl bei 789.<br />

Neumitglieder: Die Mitgliederzahlen haben sich im letzten Jahr recht erfreulich entwickelt. Wir freuen<br />

uns schon auf das 800. Mitglied, das im Rahmen der Jahreshauptversammlung geb¸hrend aufgenommen<br />

werden wird.<br />

Wir w¸nschen Euch allen weiterhin Freude bei Sport und Spiel, beste Gesundheit und freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen bei unseren zahlreichen Veranstaltungen.<br />

H. Dondl J. Mayer W. Eimer<br />

1. Vorstand 2. Vorstand 3. Vorstand<br />

Wir laden Sie herzlich ein zur diesj‰hrigen<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

am Freitag, 08. Oktober 2004<br />

im Gasthof Alpenblick, Icking<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig ¸ber Verˆffentlichungen im<br />

Isarkurier sowie auf unserer Internetseite<br />

www.wsvi.de<br />

bekanntgegeben!


Neu ab Juli Jeden 1. Mittwoch im Monat Monatstreffen mit Informationsaustausch<br />

f¸r alle Vereinsmitglieder, jeden 3. Mittwoch<br />

geselliger Vereinsabend f¸r alle Mitglieder um 20.00 Uhr im<br />

Vereinsheim in Spatzenloh<br />

Jeden Mittwoch<br />

17.00 Uhr Fuflballtraining f¸r Kinder, Sportgel‰nde<br />

Jeden Donnerstag<br />

18.00 Uhr Stockschieflen, Sportgel‰nde<br />

25.07.04 Bergmesse Gerlosstein<br />

08.-12.9.04 Fuflballer aus St. Petersburg besuchen Icking, siehe Bericht<br />

11.09.04 15.00 Uhr ÑL‰nderspielì St. Petersburg gegen Icking,<br />

Sportgel‰nde<br />

25.9.04 Gemeindefuflballturnier<br />

18./19. 09.04 Inlineskaterennen<br />

26.09.04 Radlrennen<br />

08.10.04 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 20.00 Uhr Gasthof<br />

Alpenblick<br />

10.10.04 Biathlon in M¸nsing<br />

Zur aktuellen Turnhallenbelegung informiert unsere Internetseite!<br />

Fuflballer aus St. Petersburg besuchen Icking<br />

vom 08. bis 12. September 2004<br />

Vielen von uns sind die vier russischen S‰nger des Petersquartetts seit ihren Auftritten in der ev. Kirche,<br />

im Postsaal und anl‰sslich des Volkstrauertags in bester Erinnerung. Arseni Garibian, der zweite Tenor<br />

und musikalische Leiter ist aber auch ein begeisterter Fuflballer.<br />

Bei seinem letzten Besuch in Icking ‰uflerte er den Wunsch uns mit seiner Hobbymannschaft einen<br />

Besuch abzustatten und ein Spiel gegen den <strong>WSVI</strong> zu bestreiten. F¸r das darauf folgende Jahr ist der<br />

Gegenbesuch in St. Petersburg geplant. Wenn man um die historischen Hintergr¸nde weifl ñallein in<br />

Arseni Garibians Familie sind acht M‰nner im 2. Weltkrieg gefallenñ ist dieser Besuch gar nicht hoch<br />

genug einzusch‰tzen.<br />

Unsere G‰ste werden am Donnerstag dem 09.09.04 per Bus anreisen. F¸r Freitag ist ein<br />

Besucherprogramm geplant. Am Samstag findet dann in feierlichem Rahmen das Fuflballspiel statt. Alle<br />

Mitglieder und die gesamte Bevˆlkerung sind zu diesem vˆlkerverbindenden Sportereignis herzlich<br />

eingeladen. Wer bereit ist ein Quartier zu stellen ñes handelt sich insgesamt um 25 Personenñ melde sich<br />

bitte umgehend bei Hans Dondl oder Wolfgang Eimer, damit wir rechtzeitig disponieren kˆnnen. Es w‰re<br />

vorteilhaft, wenn die Quartiergeber auch ein wenig Zeit f¸r die Betreuung ñevtl. auch Teilnahme am<br />

Besucherprogrammñ aufbringen kˆnnten. Dieser Besuch zeigt einmal mehr die Wichtigkeit unserer neuen<br />

Sportanlage; ohne sie w‰re dieser Kontakt niemals zustande gekommen.


(von H.Dondl)<br />

In den letzten Jahren sind viele neue, meist j¸ngere Mitglieder zum Verein gekommen. Das ist<br />

ein guter Anlass daran zu erinnern, welche ÑVorzeigeatlethenì wir seit der Gr¸ndung hatten.<br />

Hier der Versuch mˆglichst viele-Fehlerquote inbegriffenñ auflergewˆhnliche Sportler des <strong>WSVI</strong><br />

aufzuz‰hlen. Unseren derzeitigen Assen w¸nschen wir weiterhin viel Erfolg!<br />

vor 1940<br />

Rest Toni, Rest Walter , Rest Eva , Schmˆller Heini ;<br />

Alle z‰hlten in der Jugendklasse zur Bayerischen Spitze, Toni Rest war einer der besten<br />

Abfahrtsl‰ufer Deutschlands; die Kriegsjahre verhinderten eine grofle Karriere.<br />

ca. 1947 ñ 1960<br />

Braun Toni; Aufstieg in Leistungsklasse I im alp. Skilauf. Damit gehˆrte er in Deutschland zu<br />

den besten 50 Skirennfahrern; 10 mal Vereinsmeister in Folge; Spitzenpl‰tze bei<br />

Gaumeisterschaften Nordische Kombination; Toni Braun war der vielseitigste Sportler, den der<br />

<strong>WSVI</strong> je hatte. (LL, Springen; Alpin: ¸berall top)<br />

Braun Sepp; Vereinsmeister, nordisch u. alpin aktiv<br />

Obrist Hans; bester Radrennfahrer des <strong>WSVI</strong>; gewann u.a. das hervorragend besetzte Kriterium<br />

ÑRund um die Weifle Wandì.<br />

ca. 1961- 1985<br />

Zahner Edmund ; Weltmeister der Versehrten im Langlauf<br />

Lechner Ferdinand; Deutscher Jugendmeister Slalom, Europameisterschaft 3. Pl. Slalom<br />

Junioren; mehrfacher Gaumeister SL / RSL; Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft<br />

Burlein Stefan ; Deutscher Sch¸lermeister LL<br />

Garhammer Franz, vierfacher Deutscher Sch¸lermeister SL/RSL; Europameister-<br />

schaft 3. Pl. RSL, Sch¸ler; vierfacher Bayer. Sch¸lermeister; Deutsche Nationalmannschaft<br />

Braun (Selb) Gerlinde; Bayr. Meisterschaft 3. Pl. LL, Sch¸lerinnen<br />

Kasch Sybille; Bayer. Meisterin Abfahrtslauf, Erwachsenenklasse<br />

Wagenh‰user Hermann, Deutscher Hochschulmeister LL<br />

Huber Peter; Bayr. Jgd-Meister Nord. Komb.<br />

Wiedenbauer Seppi; Bayr. Jugendvizemeister Nord. Komb.<br />

Dondl Hans; Bayer. St‰dtemeister RSL; Gaumeister SL Werdenfels; Pl. 28 DSV-Rangliste<br />

Kohlbauer Ralph u. Kohlbauer Werner; LL, Spitzenplazierungen bei Gaumeisterschaften und<br />

¸berregionalen Staffelrennen<br />

Pause Max; Bayer. u. Deutsche Jugendmeisterschaften meist unter den besten 10;<br />

Gaujugendmeister M¸nchen; reelle Chancen f¸r Nationalteam; gab Beruf den Vorzug.<br />

Pause Micki; Deutsche Jugendnationalmannschaft; div. Spitzenplazierungen<br />

Jedlitschka Stefan: Spitzenplazierungen bei Dt. u. Bayer. Jugendmeisterschaften; mehrf. Sieger<br />

des Fischhaberlaufs vom SC Gaiflach; 3.Pl. Allg‰uer Meisterschaft RSL u.v.m. Hatte das Zeug<br />

zum groflen Erfolg, gab aber dem Beruf den Vorzug.<br />

ca. 1985 ñ 2004<br />

Schmidt Ingo; Deutscher Meister Snowboard<br />

Deubel Alex; Deutscher Jugendmeister Snowboard<br />

Merkel Anette; Bayer. Vizemeisterin Snowboard<br />

Reiner Christian; Gausch¸lerkader; Spitzenpl. bei dt. Sch¸lermeisterschaft<br />

Lechner Miriam; Siegerin von DSV Pkt.- Rennen; DSV Nachwuchskader<br />

Dosch Hans; u.a. Gaumeister Frankenjura RSL (DSV-offen)<br />

Ehlers Andreas; u.a. Hessischer Meister SL (DSV-offen)<br />

Hlavacek Verena; Jugendkader Skigau Oberland<br />

Koelle Inge; u.a. Weltmeisterin und Weltcupsiegerin SL/RSL; Senioren


Kinderskilager auf der <strong>WSVI</strong>-H¸tte am Gerlosstein vom 25.2. bis 29.2.04<br />

Schweinsbraten und 130 Knˆdel<br />

Das <strong>WSVI</strong>-Skitrainingslager am Gerlosstein f¸r den sportlichen Nachwuchs war auch heuer ein voller<br />

Erfolg. Bei teilweise strahlendem Sonnenschein und hervorragenden Schneeverh‰ltnissen konnten 26<br />

(leider musste Michi Hamatschek abgeholt werden) Kinder ihr fahrerisches Kˆnnen deutlich verbessern.<br />

Sie trainierten in 4 Gruppen.<br />

Die Betreuer (Michael Pleyl, Ruth Frech, Anette Hauptenbuchner, Ute und Andreas Last, Helmut<br />

Friedrich, Andi Soellner,) waren nicht nur auf der Piste gefordert, sondern auch in der K¸che. Unterst¸tzt<br />

wurden die Betreuer von Daniela, Christina, Susanne, Maxi und Thomas.<br />

Zu Helmut Friedrichs ÑSchmankerl-Abendì mit sieben Kilo Schweinsbraten und ca.130 Knˆdeln gab es<br />

das grˆflte Lob von den Kindern. Das Drehen der Knˆdel gestaltete sich als unterhaltsame<br />

Gemeinschaftsaktion.<br />

Auch beim Abendprogramm setzten die Kinder auf Teamgeist. Mit Auff¸hrungen wie ÑHerzblattì und<br />

diversen anderen Sketchen war bei den M‰dchen und Buben das Heimweh rasch vergessen.<br />

Das Abschlussrennen war f¸r alle Beteiligten der absolute Hˆhepunkt. Bestzeit fuhr bei den M‰dchen mit<br />

25:94 Sekunden Andrea Frech, bei den Buben erzielte Markus Pleyl mit einer Zeit von 24:98 Sekunden<br />

die Tagesbestzeit. Aber auch allen anderen Kinder machten mit vollem Ehrgeiz mit und kamen schliefllich<br />

mit heilen Knochen wieder heim.<br />

Bedanken mˆchte ich mich bei den Betreuern f¸r Ihre Arbeit und den f¸r harmonischen Verlauf des<br />

Kinderskilagers.<br />

Ergebnisliste des Abschlussrennens<br />

Buben 96: 1. Soellner Moritz 35:58, 2. Hauke Florian 41:95, 3. Lohse Florian 46:67<br />

M‰dchen 94/95 1. Hefl Katharina 32:39, 2. Limbrunner Sophia 34:80,<br />

3. Hermann Martina 34:81, 4. Hamatschek Andrea 36:57<br />

Buben 94: 1. Hauptenbuchner Maxi 29:81, 2. Hauptenbuchner Fritzi 30:87,<br />

3. Kerschbaumer Lukas 46:16<br />

M‰dchen 92/93: 1. Frech Andrea 25:94, 2. Last Catharine 29:48, 3. Lohse Veronika 32:00,<br />

4. Soellner Amelie 32:45, 5. Haas Nora 33:44<br />

Buben 91/92: 1. Berger Valentin 28:51, 2. Menrad Ben 28:55, 3. Pleyl Tobias 28:60,<br />

4. Markus Friedrich 28:90, 5. Hefl Benedikt 29:88<br />

M‰dchen 90/91: 1. Berger Sophie 26:48, 2. Frech Ruth-Maria 28:53, 3. Lohse Franziska 34:45<br />

Buben 89/90: 1. Pleyl Markus 24:98, 2. Soellner Felix 27:44; 3. Becker Veit 27:56<br />

Zwergerlrennen am 31.1.04 am Ickinger Rothberg<br />

Es h‰tte nicht besser sein kˆnnen. Gen¸gend Schnee war da. Die Sonne schien. Es war einfach ein<br />

herrlicher Skitag f¸r unsere Zwergerlrennl‰ufer, Eltern, Grofleltern und Zuschauer.<br />

59 Zwergerl nahmen am traditionellen Zwergerlrennen des <strong>WSVI</strong> teil.<br />

9 Tore, die von Hans Dondl und Raphael Sander gesteckt wurden, mussten die kleinen Rennl‰ufer<br />

meistern.<br />

Nach zwei Durchg‰ngen standen die Ergebnisse fest. Die Siegerehrung fand anschlieflend im Gasthof<br />

Alpenblick satt.<br />

Bestzeit bei den Buben erzielte Matthias Gerg Zeit 19:83 sec.<br />

Bestzeit bei den M‰dchen erzielte Marie Straufl Zeit 20:15 sec.<br />

Michael Pleyl,<br />

Kinderwart


Liebe <strong>WSVI</strong> ler ,<br />

mit diesem Rundschreiben mˆchte ich euch kurz ¸ber den aktuellen Stand der Sch¸lermannschaft<br />

berichten.<br />

Nach einer kurzen Sommerpause (von Ostern bis Pfingsten) werden wir wieder unser Sommertrainingsprogramm<br />

aufnehmen. Beginnen wird das Ganze beim Sommerfest des <strong>WSVI</strong> am 19.6.04 mit<br />

einem leichten Sommeraufbauprogramm und wird dann immer sporadisch zu verschiedenen Zeiten und<br />

÷rtlichkeiten stattfinden, da das Sommertraining Inlineskaten, Radfahren, Waldlauf und evtl. wieder<br />

einen Ausflug zum Kajakfahren beinhaltet.<br />

Danach geht es nach den Sommerferien wieder richtig los, mit regelm‰fligem Hallentraining und<br />

Gletschertraining.<br />

Desweiteren kˆnnen wir uns dar¸ber freuen, dass es Verena Hlavacek in die neu gegr¸ndete<br />

Jugendgaumannschaft des Skigau-Oberland geschafft hat und seit Anfang April mit 14 anderen<br />

Jugendfahrern des Skigau-Oberland trainiert. Durch diese neu gegr¸ndete Mannschaft haben auch<br />

Jugendfahrer, die den Sprung als Sch¸ler verpasst haben, sich auf nationaler Ebene zu qualifizieren, die<br />

Chance sich nachtr‰glich national oder sogar auch f¸r Europacuprennen zu qualifizieren. Dr¸cken wir<br />

unserer Verena die Daumen!<br />

Als n‰chstes mˆchte ich euch eine neue Trainerin vorstellen.<br />

Dabei handelt es sich um Karin Kaufmann, sie ist Sportphysiologin und Skilehrerin und arbeitet an einer<br />

M¸nchner Sportschule. Sie hat sich angeboten, mit den Kindern ab ca. 4 Jahren etwas zu machen- wie<br />

Waldlauf, Gymnastik oder ‰hnliches, im Winter w¸rde sie dann Kinderskikurse anbieten. Dar¸ber freuen<br />

wir uns sehr, damit auch f¸r den Kinderbereich etwas getan werden kann und danken Karin im Voraus f¸r<br />

ihr Engagement.<br />

Falls jemand Interesse am Training mit Karin hat, auch wer noch nicht im Verein ist, kann sich bei mir<br />

unter der Telefonnummer 08171/63243 melden, damit wir dann f¸r die Trainings planen kˆnnen. Zu guter<br />

letzt mˆchte ich euch noch einen Neuzugang des Sch¸lerrennteams vorstellen. Dabei handelt es sich um<br />

den 9 j‰hrigen Maxi Hauptenbuchner aus Weidach, dem das Rennenfahren im Blut liegen m¸sste, da<br />

seine Mutter fr¸her ebenfalls erfolgreich f¸r den <strong>WSVI</strong> gestartet ist.<br />

Thomas Scheifl<br />

Trainer Sch¸lerrennteam<br />

Saisonabschlussbericht des alpinen Sportwarts ¸ber das alpine Renngeschehen im Jugend- und<br />

Seniorenbereich<br />

Wegen des relativ schneearmen Fr¸hwinters begann die Rennsaison f¸r unsere DSV-Punkterennl‰ufer<br />

erst relativ sp‰t, leider waren auch die Trainingsmˆglichkeiten an Weihnachten am Gerlosstein sehr<br />

bescheiden. Trotz dieser eigentlich ung¸nstigen Ausgangsvoraussetzungen konnten w‰hrend der Saison<br />

hervorragende Ergebnisse erzielt werden.<br />

F¸r uns eine herausragende Veranstaltung waren unsere beiden DSV-Punkterennen am 27. M‰rz 2004 am<br />

Gerlosstein. Bei strahlendem Sonnenschein und besten ‰ufleren Bedingungen konnten sich bei diesen<br />

beiden DSV-Punkterennen nahezu alle unserer DSV-Punkterennl‰ufer auf ihrer Hausstrecke ihre beiden<br />

besten Saisonergebnisse erzielen.


Gerade die in den Jugendbereich aufger¸ckten Nachwuchsfahrer Verena Hlavacek -am Gerlosstein bei<br />

beiden Rennen Dritte- sowie Sebastian F‰rber und Schorschi Mock haben bei diesen beiden Rennen<br />

Ergebnisse erzielt, mit denen sie n‰chstes Jahr die Chance haben, bei den Rennen mit niedrigeren<br />

Startnummern an den Start zu gehen, als im ersten Jahr.<br />

Verena Hlavaczek ist im Jahrgang 1988 16. Beste in Deutschland, Sebastian F‰rber 77. des gleichen<br />

Jahrganges.<br />

Bei den Damen werden im n‰chsten Winter Verena Hlavacek, Anna Senft, Christina Schneider und<br />

Carina Vogl durch die im abgelaufenen Winter erzielten Ergebnisse nahezu immer einen Startplatz in der<br />

ersten Startgruppe haben.<br />

Bei den Herren konnte Andreas Ehlers bei den Hessischen Meisterschaften im Slalom den Sieg erringen,<br />

dar¸ber hinaus belegte er bei mehreren DSV-Punkterennen und Landesmeisterschaften Pl‰tze zwischen 2<br />

und 10. Er war ebenso bei FIS-Masters-Cup ‰uflerst erfolgreich. Leider ist Hans Dosch nach seiner<br />

schweren Verletzung immer noch nicht voll wiederhergestellt und muss noch auf Teilnahme bei Rennen<br />

gesundheitsbedingt verzichten. Auf diesem Weg w¸nschen wir ihm alles Gute. Die weiteren DSV-<br />

Punkterennl‰ufer Peter Eichhorn, Johannes Eimer, Julian Chucholowski, Markus Tyroller, Hans<br />

Fischhaber, Thomas Scheifl und Max Eberl konnten sich ebenfalls erheblich in der DSV-Punkteliste<br />

verbessern.<br />

In der neuen Saison werden Sebastian Hlavacek und Matthias Stocker in den Jugendbereich aufr¸cken, sie<br />

sind damit bei DSV-Punkterennen startberechtigt. Um den Nachwuchs unserer Rennmannschaft ist es<br />

damit bestens bestellt, die erfolgreiche Arbeit von Thomas Scheifl im Sch¸lerbereich tr‰gt hier Fr¸chte.<br />

Auf Grund der Ergebnisse der abgelaufenen Saison belegen unsere L‰ufer folgende Pl‰tze in der<br />

Deutschen Rangliste:<br />

Damen Herren<br />

Platz 125: Verena Hlavacek Platz 97: Andreas Ehlers<br />

Platz 226: Anna Senft Platz 373: Hans Dosch<br />

Platz 230: Christina Schneider Platz 397: Peter Eichhorn<br />

Platz 299: Carina Vogl Platz 496: Johannes Eimer<br />

Platz 377: Barbara Schalk Platz 514: Julian Chucholowski<br />

Platz 572: Markus Tyroller<br />

Platz 687: Sebastian F‰rber<br />

Platz 819: Hans Fischhaber<br />

Platz 857: Thomas Scheifl<br />

Platz 861: Stefan Guggenberger<br />

Alle anderen L‰ufer sind in der Deutschen Rangliste nicht aufgef¸hrt, bei den Herren sind nur die besten<br />

Tausend namentlich aufgelistet.<br />

Abschlieflend danke ich allen Helfern bei unseren Rennen und hoffe, dass in der neuen Saison die<br />

Bereitschaft hierzu weiter so stark bleibt.<br />

Ich w¸nsche allen eine gute Sommervorbereitung f¸r die kommende Wintersaison.<br />

Hans Fischhaber<br />

Sportwart alpin


Schon seit Jahren ist beim <strong>WSVI</strong> der Versuch unternommen worden, auch die Jungen wieder f¸r<br />

den Langlauf zu begeistern. Da der Erfolg eines solchen Vorhabens erfahrungsgem‰fl sehr vom<br />

Vorhandensein der Loipe in Icking abh‰ngt, standen die Zeichen f¸r diesen Winter sehr gut. Ein<br />

biflchen Langlauf¸ben auf der maschinell gespurten Loipe beim Ickinger Sportgel‰nde sowie die<br />

Motivationskunst von Sch¸lertrainer Thomas Scheifl haben zum positiven Verlauf der LL-<br />

Vereinsmeisterschaft beigetragen.<br />

Vereinsmeisterschaft Langlauf am 8.2.2004<br />

Dagmar Schaffelhuber und Hans Neuberger Vereinsmeister<br />

Exakt 23 unentwegte, tapfere Langl‰ufer fanden sich zum Start der diesj‰hrigen Vereinsmeisterschaft in<br />

Achenkirch am Eingang des Oberautals ein. In Anbetracht der Wetterverh‰ltnisse mit orkanartigen<br />

Schneebˆen und einer entsprechend anstrengenden Loipe eine mehr als zufriedenstellende<br />

Teilnehmerzahl, wie Sportwart Hans Neuberger feststellte. An manchen Stellen war der Schneesturm so<br />

heftig, dass die L‰ufer ¸ber der zugewehten Spur den Streckenverlauf nur ahnen konnten. Umso hˆher<br />

ist die Leistung aller Teilnehmer einzusch‰tzen. Es hat auch kein einziger Teilnehmer aufgegeben.<br />

"Langl‰ufer sind harte Burschen und kernige Dirndln und keine Weicheier," versuchte H. Dondl vor<br />

dem Start die Stimmung mit Erfolg aufzulockern. Gottlob stellte die Familie Groos, allen <strong>WSVI</strong>-lern<br />

aus Ickinger Zeiten bestens bekannt, ihre Garage als Wachs- und Unterstellraum und die Wohnr‰ume<br />

als Rennb¸ro zur Verf¸gung.<br />

Otto Eimer, Roland Nagy und Wolfgang Eimer fungierten als Zeitnehmer und Brigitte Weber wies den<br />

L‰uferinnen und L‰ufern als Streckenposten die richtige Spur. Besonders erfreulich war, dass sich vier<br />

Rennl‰ufer des alpinen Sch¸lerteams von Thomas Scheifl erstmals beim Langlauf beteiligten und<br />

freiwillig ñ um sich in der Kombination aus Riesenslalom und Langlauf mit den Erwachsenen messen<br />

zu kˆnnen- 3 Runden (12 km) durchgehalten haben.<br />

Vereinsmeisterin wurde in 28.52,42 min. f¸r 8 km Dagmar Schaffelhuber. Vizemeisterin darf sich die<br />

Jugendliche Heidi Wach mit ansprechenden 31.52,16 min. nennen. Bei den Herren siegte<br />

erwartungsgem‰fl Routinier Hans Neuberger mit 36.57,58 min (12 km). Rund 1 Minute langsamer war<br />

Jakob Dondl als zweitschnellster Teilnehmer unterwegs. Sch¸lermeister wurde Matthias Stocker<br />

56.41,80 min. vor dem in der j¸ngeren Sch¸lerklasse startenden Markus Pleyl (57.35,24 min.)<br />

Ergebnisse :<br />

Sch¸lerklasse 12 (12 km)<br />

1. Pleyl Markus 57.35,24 min<br />

2. Pleyl Tobias 58.32,40 min<br />

Sch¸lerklasse 14(12 km)<br />

1. Stocker Matthias 56.41,00 min (Sch¸lermeister)<br />

2. Ertl Martin 60.07,83 min<br />

Jugend w. (8km)<br />

1. Wach Heidi 31.58,19 min (Vizemeisterin)<br />

Damen21-41 (8km)<br />

1. Schaffelhuber Dagmar 28.59,42 min (Vereinsmeisterin)<br />

2. Dondl Barbara 39.57,14 min<br />

3. Scheifl Gudrun 43.00,13 min<br />

4. Vogl Carina 45.11,81 min<br />

Damen 61(8km)<br />

1. Mayr Hilde 39.01.91 min<br />

Damen 71(8km)<br />

1. Praflmayer Lili 41.08,34 min<br />

Herren21-51(12km)<br />

1. Neuberger Hans 36.57,58 min (Vereinsmeister)<br />

2. Dondl Jakob 38.05,45 min (Vizemeister)<br />

3. Hartl Hans 39.29,75 min<br />

4. Tyroller Markus 46.08,39 min<br />

5. Mayr Thomas 46.12,25 min<br />

6. Chucholowski Julian 46.24,49 min<br />

7. Fischhaber Hans 47.04,47 min<br />

8. Dondl Hans 48.08,90 min


9. Chucholowski Michael 51.29,47 min<br />

Herren 61(12km)<br />

1. Vogl Peter 52.46,38 min<br />

Herren 71(12km)<br />

1. Praflmayer Sepp 49.09,89 min<br />

2. Bacher Bernhard 52.30,25 min<br />

Auch f¸r den kommenden Winter ist gemeinsames Langlaufen mit dem ÑNachwuchsì geplant. Es bleibt<br />

zu w¸nschen, dass diese Angebote angenommen werden. Termine daf¸r geben wir rechtzeitig bekannt.<br />

Allen, die als ÑAktiveì oder ÑPassiveì zum Gelingen der LL-Veranstaltungen beigetragen haben, mˆchten<br />

wir herzlich danken und hoffen auch k¸nftig auf Ihr Interesse und Ihre Unterst¸tzung.<br />

Hans Neuberger<br />

Sportwart nordisch<br />

Nichts Neues bei den Fuflballern<br />

Auch im Jahr 2003 konnten wieder einige Spiele auf unserem neuen Sportplatz ausgetragen<br />

werden. Wie immer konnte man dabei sehr viele Tore sehen, meistens allerdings vom Gegner.<br />

Bei einem Kleinfeldturnier in Wangen konnten wir erfolgreich unser Kˆnnen unter Beweis<br />

stellen.<br />

Wie im Jahr zuvor wurde immer mittwochs um 18.30 Uhr trainiert. Leider ist hier allerdings die<br />

Resonanz nicht mehr so stark, so dass wir das Training bis auf weiteres einstellten. Sind zu den<br />

Spielen oft 15 oder mehr Spieler anwesend, war diese Zahl bei den Trainingsabenden schier<br />

unmˆglich. Hier sind nat¸rlich jederzeit neue spiel- und trainingswillige Fuflballer willkommen!<br />

Nicht vergessen darf man an dieser Stelle unsere fleifligen Platzwart-Arbeitsbienen, die in<br />

stundenlanger m¸hevoller Kleinarbeit den Platz bew‰sserten um einen geregelten Spiel und<br />

Trainingsbetrieb aufrechterhielten.<br />

Ein voller Erfolg ist mittlerweile unser Kinder und Jugendtraining. Bereits zu den ersten<br />

Trainingstagen ñ trainiert wird immer mittwochs von 17 Uhr ñ 18.30 Uhr ñkamen im Schnitt 25<br />

Kinder. Mit viel Spafl an der Freud und auch dem nˆtigen Ehrgeiz waren die Kids mit dabei und<br />

es konnten ihnen die ersten Grundkenntnisse eines Fuflballers beigebracht werden. Im Winter<br />

wurde dann auch auf vielfachen Wunsch ein Hallentraining angeboten, was ebenfalls sehr<br />

starken Anklang fand. Bei einem Hallenturnier durften die Kids dann das erste Mal in den neuen<br />

<strong>WSVI</strong> Trikots an den Start gehen. Hier gilt gleich ein besonderer Dank unseren Sponsoren und<br />

all den freiwilligen Helfern.<br />

Im Nachwuchsbereich werden dringend Trainer gesucht. Momentan teilen sich diese Aufgabe<br />

Christian und Wolfgang Eimer und Christian Hott. Aushilfsweise sind auch Florian Hain und<br />

H.P. Mooseder mit dabei. Dies ist allerdings f¸r die zuk¸nftigen Aufgaben etwas zu wenig. Also<br />

unbedingt bei uns melden, wer mit viel Lust und Liebe dem Ickinger Nachwuchs das kleine<br />

Fuflball Einmaleins beibringen mˆchte.<br />

In diesem Sinne auf ein baldiges Wiedersehen am Ickinger Fuflballplatz.<br />

Christian Hott<br />

Abteilung Fuflball


Anton Rest ñ Richard Kohlbauer ñ Rudi Bosch ñ Ged‰chtnisradltour:<br />

Am 25. April haben wir, wie jedes Jahr, die Radsaison mit einer kleinen Tour rund um Icking erˆffnet.<br />

Leider hat das Regenwetter an diesem Tag die Teilnehmerzahl sehr eingeschr‰nkt.<br />

Trotzdem konnten wir in einer kleinen Gruppe eine Rundtour ¸ber das L¸flbachtal durchfahren. Mit<br />

weitgehend trockenen Verh‰ltnissen wurden wir daf¸r belohnt.<br />

Mountainbiketour:<br />

Im Juli planen wir wieder eine gemeinsame Tour mit einer anspruchsvollen und einer einfacheren<br />

Variante. Da hierf¸r g¸nstige Witterungsverh‰ltnisse notwendig sind, kann der Termin noch nicht<br />

langfristig festgelegt werden. Neben der Ank¸ndigung im Isarkurier ist auch eine Benachrichtigung ¸ber<br />

Telefonkette mˆglich. Interessenten bitte ich mit mir Kontakt aufzunehmen.<br />

<strong>WSVI</strong>-Radlmeisterschaft:<br />

Das j‰hrliche Radlrennen rund um Mˆrlbach ist am 26. September 04 geplant. Einzelheiten werden<br />

rechtzeitig im Isarkurier verˆffentlicht.<br />

Dr. Michael Chucholowski<br />

Radsportwart<br />

Am Sonntag, den 25.April fand auf der Tennisanlage in Icking der Ñ<strong>WSVI</strong> -TCI -Cup 2004" statt. Bei<br />

dieser Kombination aus Ski- und Tenniswettk‰mpfen war der Ski -Teil mit einem Riesenslalom am<br />

Gerlosstein bereits im M‰rz ausgetragen worden. Am Sonntag nun waren trotz der recht k¸hlen Witterung<br />

sieben Teilnehmer bei den Herren und vier bei den Damen gekommen, um auf dem Tenniscourt<br />

gegeneinander anzutreten. Nach Abschluss der Einzelmatches war die Gesamtwertung oft noch<br />

ausgeglichen, so dass erst nach einem komplizierten, verfeinerten Punktwertungssystem die Rangliste wie<br />

folgt feststand:<br />

Siegerin bei den Damen wurde Ruth-Maria Frech, bei den Herren konnte sich Maxi Eberl durchsetzen.<br />

Die allseits mit ihrer Leistung zufriedenen Akteure verabschiedeten sich nach der Austragung des<br />

Turniers mit der Hoffnung, dass im n‰chsten Jahr die magische Grenze von 20 Teilnehmern ¸berschritten<br />

werden mˆge.<br />

Auf diesem Wege mˆchten wir uns bei allen Sponsoren, die uns so<br />

tatkr‰ftig unterst¸tzen bedanken!<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: WSV Isartal/Icking<br />

Redaktion: Simone M¸hr und Beatrice Kerschbaumer, Schriftf¸hrerinnen<br />

V.i.S.d.P. WSV Isartal/Icking, Vorstandschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!