19.02.2013 Aufrufe

Jahrgang 22 Freitag, den 11. März 2011 Nummer 10

Jahrgang 22 Freitag, den 11. März 2011 Nummer 10

Jahrgang 22 Freitag, den 11. März 2011 Nummer 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahrgang</strong> <strong>22</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>11.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>10</strong>


Gemeindeanzeiger -2- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.)<br />

am Wochenende und an Feiertagen, Tel.<br />

0171/5683933.<br />

Wasserversorgung<br />

in Holzhausen<br />

Wegen dringender Reparaturarbeiten<br />

an <strong>den</strong> Wasserschiebern<br />

im Ortsteil Holzhausen kann es ab<br />

Montag, 14.03.<strong>2011</strong> bis <strong>Freitag</strong>,<br />

01.04.<strong>2011</strong> wochentags von der<br />

Zeit von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

zu zeitweiligen Unterbrechungen<br />

in der Wasserversorgung kommen.<br />

Aufgrund der Absperrung kann es<br />

zu Lufteinschlüssen im Leitungsnetz<br />

kommen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Gemeinde Gablingen<br />

-Wasserversorgung-<br />

Gablingen, <strong>11.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

Hörmann, 1. Bürgermeister<br />

Frühjahrsversammlung<br />

der Vereinsvorstände<br />

Am Montag, <strong>den</strong> 14. <strong>März</strong> <strong>2011</strong>, findet<br />

um 20:00 Uhr in <strong>den</strong> „Grünholder<br />

Stuben“ in Gablingen die Frühjahrsversammlung<br />

der Vereinsvorstände statt.<br />

Ich bitte um zahlreiche Teilnahme.<br />

Gablingen, <strong>den</strong> <strong>11.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

Hörmann<br />

1. Bürgermeister<br />

Freiwilligenzentrum<br />

Gablingen<br />

Ehrenamtlich engagiert im Ruhestand<br />

„SeniorTrainerin,“ Ein Kurs für Bürger<br />

im Ruhestand<br />

Sie verfügen über reichlich Erfahrung aus<br />

ihrem Berufsleben oder üben ein<br />

interessantes Hobby aus?<br />

Sie möchten ihr Wissen gerne an andere<br />

weitergeben und ihre Ideen und Einfälle<br />

in ihrer Kommune verwirklichen?<br />

Neue Mitarbeiter bei der Gemeinde Gablingen<br />

Ein doppelter Stabwechsel wurde im Rathaus Gablingen innerhalb weniger<br />

Wochen vollzogen. Der bisherige Bauamtsleiter Walter Wölkhammer ist schwer<br />

erkrankt und wird seit dem 01. <strong>März</strong> durch Helga Kraus ersetzt. Als stellvertretende<br />

Baureferentin ihrer Heimatgemeinde Unterhaching und als frühere Bauamtsleiterin<br />

der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bringt die 46-jährige bereits reichlich<br />

baurechtliche Erfahrung mit.<br />

Der Bauhof der Gemeinde Gablingen wird seit 01. Februar durch Armin Sturm (41)<br />

geleitet. Der Achsheimer tritt die Nachfolge von Bernhard Jäger an, der sich fortan<br />

verstärkt um seine Landwirtschaft kümmern möchte. Bürgermeister Karl Hörmann<br />

wünschte zusammen mit dem Geschäftsleiter Roland Wegner <strong>den</strong> Neuen gemeinsam<br />

einen erfolgreichen Start.<br />

Gemeinde Gablingen<br />

Hörmann 1. Bürgermeister<br />

v.Links: 1. Bgm. Karl<br />

Hörmann, Bauamtleitung<br />

Fr. Helga<br />

Kraus, Bauhhofleitung<br />

H. Armin Sturm<br />

Geschäftsleitung<br />

H. Roland Wegner<br />

Dann nehmen Sie am kostenlosen Kurs<br />

„SeniorTrainerin“ teil!<br />

Zusammen mit dem Freiwilligen-Zentrum<br />

Augsburg bieten das Freiwilligen-Zentrum<br />

Neusäß und das Freiwilligen-Zentrum<br />

Gablingen im <strong>März</strong>/April einen Kurs<br />

an, der zum „SeniorTrainerin“ ausbildet.<br />

Noch nie war eine Generation der über<br />

50-jährigen so gut ausgebildet und so fit<br />

wie heute. Und viele dieser Generation<br />

können und möchten ihre Erfahrungen<br />

und ihr Wissen weitergeben und bei konkreten<br />

Projekten einsetzten.<br />

Dazu bieten die Freiwilligen-Zentren<br />

einen 6-tägigen Kurs an, der vom Bayerischen<br />

Sozialministerium gefördert wird<br />

und in einem mehrjährigen Bundesmodellprojekt<br />

entwickelt wurde.<br />

Dieser Kurs soll das Rüstzeug für ein<br />

erfolgreiches freiwilliges Engagement mit<br />

an die Hand geben.„SeniorTrainerinnen“<br />

wer<strong>den</strong> von Fachreferenten mit <strong>den</strong><br />

Feldern des freiwilligen Engagements<br />

und deren Rahmenbedingungen vertraut<br />

gemacht. Die Kursteilnehmer lernen beispielsweise<br />

die Grundzüge des Managements<br />

im Non-Profit Bereich, wie sie<br />

Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen<br />

und wie sie wirkungsvolle Teams bil<strong>den</strong><br />

können.<br />

Die Ausbildung umfasst 36 Stun<strong>den</strong>, aufgeteilt<br />

in 6Tage. Beginn des kostenlosen<br />

Kurses ist Dienstag, der 29.03.20<strong>11.</strong><br />

Wer sich für <strong>den</strong> Kurs SeniorTrainerin<br />

interessiert, der kann sich im Freiwilligen-<br />

Zentrum Neusäß, Telefon 0821/455 <strong>22</strong><br />

90 und im Freiwilligen-Zentrum Gablingen,<br />

Telefon 08230/ 8901 31 zu <strong>den</strong><br />

üblichen Bürozeiten informieren.<br />

Weitere Informationen zum Kurs fin<strong>den</strong><br />

Sie unter: www.efi-programm.de<br />

Sabine Müller<br />

Kath. Kindergarten<br />

St. Georg<br />

Lützelburg<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, <strong>den</strong> 19.02.<strong>2011</strong>, fand in<br />

unserem Kindergarten der „Tag der<br />

offenen Tür“ statt. Hier fan<strong>den</strong> die<br />

zukünftigen Kindergarteneltern und -Kinder<br />

Gelegenheit unser Haus kennenzulernen.<br />

Natürlich wur<strong>den</strong> erst die Räumlichkeiten<br />

und die diversen Spiel ecken<br />

erkundet. In unseren drei Gruppen stand<br />

natürlich unser Fachpersonal für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Frau Krätschmer hielt im Laufe des Nachmittags<br />

einen Vortrag zur pädagogischen<br />

Konzeption und Arbeit in unserem Haus.<br />

Der Elternbeirat unterstütze unser Team<br />

durch Kuchenspen<strong>den</strong>, Kaffeeausschank<br />

und wusste selbstverständlich <strong>den</strong><br />

„neuen Eltern“ vom Kindergartenalltag zu<br />

berichten.


Gemeindeanzeiger -3- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

So gut aufgestellt, konnten wir <strong>den</strong> interessierten<br />

Eltern und <strong>den</strong> Kindern einen<br />

guten ersten Einblick in <strong>den</strong> Kindergarten<br />

St. Georg vermitteln.<br />

Sehr interessant für die Zukunft unseres<br />

Hauses fan<strong>den</strong> wir auch, dass immer<br />

wieder nach einer Krippengruppe nachgefragt<br />

wurde.<br />

Wir freuen uns schon sehr darauf, viele<br />

unserer Besucher vom „Tag der offenen<br />

Tür“ in unserer Einrichtung begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Volksschule Gablingen<br />

Schuleinschreibung für das Schuljahr<br />

<strong>2011</strong>/12<br />

Die Anmeldung für die 1. Klasse der<br />

Volksschule Gablingen findet am Mittwoch,<br />

<strong>den</strong> 30. <strong>März</strong> <strong>2011</strong>, von 14.30 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr im Schulgebäude, Holzhauser<br />

Weg 5statt.<br />

Für das kommende Schuljahr <strong>2011</strong>/2012<br />

wer<strong>den</strong> alle Kinder schulpflichtig, die bis<br />

zum 30. September <strong>2011</strong> sechs Jahre alt<br />

sind.<br />

Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und<br />

31. Dezember <strong>2011</strong> sechs Jahre alt wer<strong>den</strong>,<br />

können auf Wunsch der Eltern in die<br />

Schule aufgenommen wer<strong>den</strong>. Hierfür<br />

muss ein formloser Antrag gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Kinder gelten nicht als vorzeitig<br />

aufgenommen.<br />

Anzumel<strong>den</strong> sind ferner alle Kinder, die<br />

im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule<br />

zurückgestellt wor<strong>den</strong> sind.<br />

Bei der Einschreibung sind folgende<br />

Unterlagen vorzulegen:<br />

- Familienstammbuch mit Geburtsurkunde<br />

- Bestätigung über Früherkennungsuntersuchung<br />

U9<br />

- Bestätigung über die Teilnahme am<br />

Seh- und Hörtest<br />

- Sorgerechtsnachweis bei alleinerziehen<strong>den</strong><br />

Elternteilen<br />

Die VS Gablingen bietet eine Mittagsund<br />

Hortbetreuung an. Auskünfte hierfür<br />

erhalten Sie bei der Schuleinschreibung.<br />

Edith Zettl, Rektorin<br />

Pfarrbücherei<br />

informiert<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

liebe Büchereifreunde.<br />

Aus der Liste unserer Neuerwerbungen<br />

möchten wir Ihnen aus <strong>den</strong> einzelnen<br />

Kategorien die neuen Titel bekannt<br />

machen.<br />

In dieser Folge:<br />

Aus unserem Bilderbuchangebot:<br />

o Krokodil und Giraffe,<br />

o Pieps<br />

o Woist bloß das Cham<br />

o Allererstes ABC-Buch,<br />

o Ritter und Burgen,<br />

o Eswar einmal,<br />

o Bitte, Luise,<br />

o Felix vom Leuchtturm,<br />

o Großer Wolf &kleiner Wolf,<br />

o Hallo Schule, jetzt komm ich,<br />

o Schneewittchen,<br />

o Ritter Rüstig &Ri,<br />

o Tiere im Versteck.<br />

Kinderbücher zum Vorlesen und Selber<br />

lesen, ab dem ersten Lesealter:<br />

o Anna Islandpony.<br />

o Träum dich ins Land der Märchen,<br />

o Reiterferiengeschichten,<br />

o Vorlesebuch für starke Mädchen,<br />

o Seeräubermoses,<br />

o Kleiner König Kalle Wirsch,<br />

o Pudding Paule deckt auf,<br />

o Unter der Wüste verborgen,<br />

o Dinosaurier im Mond,<br />

o Omi liebe Omi.<br />

Sie können während unserer Öffnungszeiten<br />

mit <strong>den</strong> Kindern die angeführten<br />

Bücher „anlesen“ und vielleicht entdecken<br />

Sie eine spannende Geschichte für<br />

Ihr Kind..<br />

Diese Vorstellung der Buchtitel setzen<br />

wir fort (Romane, Sachbücher und Reiseliteratur<br />

usw.).<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

das Büchereiteam<br />

Erfolge auf der<br />

Internationalen<br />

Deutschen Meisterschaft<br />

Die amtierende Weltmeisterin im Taekwondo<br />

Poomsae Elvira Fuhrmann<br />

konnte neben Startern aus Belgien,<br />

Dänemark, Holland, Serbien und Österreich<br />

wieder einmal ihr Können unter<br />

Beweis stellen.<br />

Zusammen mit ihrem Paarlaufpartner<br />

Michael Bußmann wurde sie mit großem<br />

Vorsprung Internationaler Deutscher Meister.<br />

Eine weitere Goldmedaille gewann die<br />

Gablingerin vom Augsburger Allkampf<br />

Club (e.V.) mit ihrem Team im Synchronlauf,<br />

mit dem sie schon Vizeweltmeisterin<br />

20<strong>10</strong> und Weltmeister 2009 wurde.<br />

Um sich auf ihre Prüfung zum 6.<br />

Schwarzgurt (Großmeister) im April vorzubereiten,<br />

trat Elvira Fuhrmann auch im<br />

Einzel an. Souverän ging sie nach der<br />

ersten Runde in Führung, musste sich<br />

im Finale jedoch nur knapp einer anderen<br />

Taekwondoka geschlagen geben.<br />

Dennoch belegte sie als este bayerische<br />

Sportlerin <strong>den</strong> 2. Platz.<br />

Durch diese großartigen Erfolge hat<br />

sie ihre Chancen auf eine Nominierung<br />

sowohl zur Europameisterschaft in<br />

Genua als auch für die Weltmeisterschaft<br />

in Vladivostock, Russland in diesem Jahr<br />

weiter ausgebaut.<br />

SV Gablingen e.V.<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Der SV Gablingen wird in<br />

der Kalenderwoche 11 die<br />

jährlichen Mitgliedsbeiträge<br />

einziehen.<br />

Bitte teilen Sie uns etwaige Kontoänderungen<br />

per E-Mail verwaltung@sv-gablingen.de<br />

oder per Telefon 08230 / 9556<br />

mit.<br />

Besten Dank.<br />

MfG<br />

Hasan Anac<br />

1. Vorstand<br />

Einladung zur JFG-Info Abteilung<br />

Fußball<br />

Die E- (Jg. 2000), D-, C-, B- und<br />

A-Jugendmannschaften der Vereine SV<br />

Gablingen, CSC Batzenhofen-Hirblingen,<br />

TSV Lützelburg und SV Achsheim sollen<br />

zu einer JFG (Jugendfördergemeinschaft)<br />

zusammen geschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Deshalb la<strong>den</strong> wir alle betroffenen<br />

Jugendspieler des SVG mit deren Eltern,<br />

die Trainer und Betreuer dieser Mannschaften<br />

sowie alle Interessierten zu<br />

einem Info-Abend am Montag, 21. <strong>März</strong><br />

<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr in das Sportheim des<br />

SV Gablingen ein.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Abteilungsleitung Fußball<br />

SV Gablingen<br />

F-Jugend: Hallenturniere in der Wintersaison<br />

20<strong>10</strong>/<strong>2011</strong><br />

In Biberbach am 27.<strong>11.</strong>20<strong>10</strong><br />

Vorrunde zum Landkreishallenpokal:<br />

Eine Woche nach Beendigung der Freiluftsaison<br />

fand in Biberbach die Vorrunde<br />

zum Landkreishallenpokal statt.


Gemeindeanzeiger -4- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Siegerfoto nach dem 3. Platz in Neusäß<br />

Mit Spielen gegen TSV Lützelburg, SC<br />

Biberbach, FC Emersacker, TSV Herbertshofen<br />

und FC Langweid belegten<br />

wir einen tollen 3. Platz.<br />

FC Langweid (Turniersieger) und TSV<br />

Herbertshofen (2.Platz) qualifizierten sich<br />

für die nächste Pokalrunde.<br />

In Neusäß am 05.12.20<strong>10</strong><br />

Turnier des SV Ottmarshausen: Der<br />

Steinmetz-Huber-Cup wurde in die<br />

Eichenwaldturnhalle in Neusäß ausgetragen.<br />

Nach der Vorrunde belegten wir <strong>den</strong> 2.<br />

Platz. Damit qualifizierten wir uns für das<br />

Halbfinale gegen die SpVgg Westheim.<br />

Die SpVgg Westheim erspielte sich einen<br />

überlegenen Sieg und zog verdient ins<br />

Finale ein.<br />

Im Spiel um Platz 3trafen wir auf <strong>den</strong><br />

SSV Anhausen. Mit einer kämpferischen<br />

und spielerischen tollen Leistung gewannen<br />

wir das kleine Finale.<br />

Die SpVgg Westheim holte sich <strong>den</strong> Turniersieg<br />

gegen <strong>den</strong> Gastgeber aus Ottmarshausen.<br />

In Gersthofen am 30.01.<strong>2011</strong><br />

Turnier des CSC Batzenhofen: Die<br />

Gegner waren neben dem Gastgeber<br />

die Teams aus Emersacker, Täfertingen,<br />

Auerbach/Streitheim und Langweid.<br />

Den einzigen Sieg des Tages erspielten<br />

wir uns gegen <strong>den</strong> TSV Täfertingen. Am<br />

Ende reichte es für <strong>den</strong> 5. Platz.<br />

Der Turniersieg ging an <strong>den</strong> FC Langweid.<br />

In Meitingen am 20.02.<strong>2011</strong><br />

Turnier des TSV Meitingen: Mit einem<br />

2. Platz nach der Vorrunde mit Siegen<br />

gegen <strong>den</strong> TSV Rehling und <strong>den</strong> TSV<br />

Herbertshofen erreichten wir mit 6Punkten<br />

völlig überraschend das Halbfinale<br />

gegen <strong>den</strong> FC Emersacker.<br />

Mit einem „Sonntagsschuss“, platziert<br />

unter die Querlatte, gewann der FC<br />

Emersacker das Halbfinale. Unsere<br />

Jungs ließen in diesem Spiel viele gute<br />

Torchancen ungenutzt und mussten<br />

sich mit dem Spiel um Platz 3zufrie<strong>den</strong><br />

geben.<br />

Der Gegner im kleinen Finale war die<br />

zweite Mannschaft des TSV Meitingen.<br />

Am Ende gingen wir verdient mit 3:0 als<br />

Sieger vom Hallenparkett.<br />

Spieler und Fans waren mächtig stolz bei<br />

diesem Turnier mit <strong>10</strong> Mannschaften <strong>den</strong><br />

3.Platz erreicht zu haben.<br />

Turniersieger wurde der VfL Westendorf.<br />

Zum Abschluss der Hallensaison spielten<br />

wir beim SV Stettenhofen noch ein Blitzturnier<br />

am 05.03.<strong>2011</strong> in der Langweider<br />

Sporthalle.<br />

Neben dem SV Stettenhofen war auch<br />

der Kissinger SC unser Gegner. Nach<br />

Hin- und Rückspielen stan<strong>den</strong> wir ungeschlagen<br />

auf Platz 1.<br />

Anschließend ließen wir alle zusammen<br />

bei Würstchen und Muffins <strong>den</strong> Vormittag<br />

im Stettenhofener Sportheim ausklingen.<br />

Vielen Dank an Harry Rieger (SV Stettenhofen)<br />

für die tolle Organisation.<br />

Am 26.03.<strong>2011</strong>beginnt mit einem Auswärtsspiel<br />

gegen die SpVgg Auerbach/<br />

Streitheim die Freiluftsaison.<br />

TSV Lützelburg<br />

Schützengruppe<br />

Run<strong>den</strong>wettkampfergebnisse:<br />

Seniorenklasse mit Auflagebock:<br />

Edelweiß Stettenhofen 2 : TSV Lützelburg<br />

21116:1173<br />

Falch Leo 388, Ley Anton 395 und Falch<br />

Magda 390 Ringe.<br />

Schützenklasse:<br />

SV Steinekirch „1899“e.V. :TSV Lützelburg<br />

11386:1354<br />

Frank Thomas 363, Burelli Martin 3<strong>22</strong>,<br />

Müller Christian 3<strong>22</strong> und Müller Silvia 347<br />

Ringe.<br />

Vorschau:<br />

Das Ostereierschießen mit der FFW<br />

Lützelburg findet am Donnerstag, <strong>den</strong><br />

14.04.<strong>2011</strong> ab 19:30 Uhr statt.<br />

Das Ostereierschießen für „Jedermann<br />

„ findet am <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> 15.04.<strong>2011</strong> ab<br />

18:00 Uhr im Theaterheim statt. Dazu<br />

sind alle Kinder mit Ihren Eltern recht<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Auf Euer /Ihr zahlreiches Kommen freut<br />

sich die Abt. Schützengruppe.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen<br />

Die Schützengruppe Lutzelburg lädt zur<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

ein. Am Donnerstag, <strong>den</strong> <strong>10</strong>. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

um 19:30 Uhr.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenge<strong>den</strong>ken<br />

3. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung<br />

20<strong>10</strong><br />

4. Bericht des Vorstandes<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Revisoren<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Ernennung eines Wahlausschusses<br />

<strong>10</strong>. Neuwahlen<br />

<strong>11.</strong> Wünsche und Anträge<br />

Anträge mussen spätestens 14 Tage vor<br />

dem o. g. Termin eingereicht wer<strong>den</strong>.<br />

1. Schützenmeister<br />

Christian Müller<br />

Abt. Turnen Kinderturnen -Tanz und<br />

Bewegung<br />

Liebe Eltern,<br />

die 14-tägige Kinder-Turn-Gruppe „TANZ<br />

und BEWEGUNG“ immer donnerstags<br />

von 17.15-18.15 Uhr wird nach <strong>den</strong><br />

Faschingsferien nicht mehr stattfin<strong>den</strong>.<br />

Leider ist die Teilnehmerzahl zu gering.<br />

Die ausgeschriebenen Termine 17.3.,<br />

31.3. und 14.04. wer<strong>den</strong> ersatzlos gestrichen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Jugend-Fußball<br />

D-Junioren<br />

TSV Lützelburg –SGGessertshausen<br />

4:1 (0:1)<br />

Torschützen: Markus Deffner, Daniel<br />

Haslinger (2), Julian Kapfer<br />

Im ersten Vorbereitungsspiel zur Rückrunde<br />

mussten beide Mannschaften<br />

mit nur <strong>10</strong> Spielern auskommen. Somit<br />

war das Spiel auch eine hervorragende<br />

Laufeinheit für beide Teams. In<br />

der ersten Spielhälfte hatten die Gäste<br />

mehr vom Spiel. Unseren Jungs war die<br />

Umstellung vom Hallen- auf Freiluftfußball<br />

deutlich anzumerken. Viele Fehlpässe,<br />

zu langsames Umschalten von<br />

Angriff auf Abwehr bedeutete, dass es<br />

unserer Hintermannschaft nicht langweilig<br />

wurde. Die Gäste waren bedeutend frischer<br />

und so war die 1:0 Halbzeitführung<br />

aus Sicht der Gäste keine Überraschung.<br />

Im zweiten Spielabschnitt dominierte die<br />

Heimelf das Geschehen.


Gemeindeanzeiger -5- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Von Beginn an drängte man auf <strong>den</strong><br />

Ausgleich der auch in der 35. Spielminute<br />

nach schöner Kombination über<br />

Dani Haslinger durch Markus Deffner<br />

erzielt wurde. Die Heimelf lies nicht<br />

locker und setzte <strong>den</strong> Gegner permanent<br />

unter Druck. Die logische Folge war die<br />

2:1 Führung in der 40. Spielminute. Auf<br />

Pass von Moritz Röder setzte sich Daniel<br />

Haslinger energisch durch und vollendete.<br />

Die wenigen Konter der Gäste<br />

entschärfte die von Libero Luca Leopold<br />

gut organisierte Abwehr um Jonathan<br />

Kleinert, <strong>den</strong> äußerst zweikampfstarken<br />

David Zeller und Torwart Simon Uhl. Im<br />

defensiven Mittelfeld mussten Moritz<br />

Grieshaber und Juli Kapfer sehr viel<br />

Laufarbeit leisten und immer wieder die<br />

Lücken schließen, was in der zweiten<br />

Halbzeit sehr gut gelang. An <strong>den</strong> Außenlinien<br />

beschäftigten Markus Deffner und<br />

Moritz Röder immer wieder die gegnerische<br />

Abwehr und im zentralen Mittelfeld<br />

zog David Zühlke die Fä<strong>den</strong>. Letzterer<br />

bediente in der 51. Spielminute unseren<br />

Einmann-Sturm Dani Haslinger mustergültig<br />

zum 3:1. Den Schlusspunkt in diesem<br />

Spiel setzte Juli Kapfer in der 58.<br />

Spielminute zum 4:1 Endstand.<br />

Es spielten: Simon Uhl, David Zeller,<br />

Jonathan Kleinert, Luca Leopold, Julian<br />

Kapfer, Moritz Grieshaber, Markus Deffner,<br />

Moritz Röder, David Zühlke, Daniel<br />

Haslinger<br />

A-Junioren<br />

SG Gablingen –TSV Gersthofen 1:4<br />

Torschütze: Julien Jaremkow<br />

D‘ Glammhogga -<br />

Gablinger Faschingsfreunde<br />

e.V.<br />

Rückblick auf die 20.<br />

Große Gablinger Faschingssitzung<br />

Die Zirkusclowns Sabine Baur und Christian<br />

Kaiser<br />

Nach der Begrüßung durch Präsi<strong>den</strong>tin<br />

Annemarie Sauler und Spielleiter Erwin<br />

Almer wurde das Wort an <strong>den</strong> Moderator<br />

Gabriel Merz übergeben, der gekonnt<br />

und mit Witz durch das abwechslungsreiche<br />

Programm führte.<br />

Zum Auftakt zog der CCD Deubachia<br />

mit Fanfaren und Garde, <strong>den</strong> Schmutterperlchen,<br />

ein und heizte dem Publikum<br />

or<strong>den</strong>tlich ein. Die Gablinger Gruppe<br />

„Upps“ zeigte, worüber sich Teenager<br />

an der Bushaltestelle unterhalten. Die<br />

weiteste Anreise hatten die bei<strong>den</strong> Funkenmariechen<br />

der Hillaria aus Sonthofen.<br />

Die Mädchen begeisterten durch akrobatische<br />

Tanzeinlagen.<br />

„Mia Nova“ unter dem Motto „Süßigkeiten“<br />

Erstmals als Zirkusclowns traten Sabine<br />

Baur und Christian Kaiser auf die Bühne.<br />

Sie gastierten mit ihrem Zirkus in Gablingen<br />

und hatten sich schnell ein Bild über<br />

die Gemeinde und deren Einwohner verschafft.<br />

Mit überdimensionalen Zuckerstangen<br />

und knappen Kostümen fegten<br />

„Mia Nova“ unter dem Motto “Süßigkeiten“<br />

über die Bühne. Klaus-Dieter<br />

Bittner und Rita Baumgartl brachten das<br />

Publikum mit dem Loriot-Sketch „Feierabend“<br />

zum Lachen, bei dem natürlich<br />

auch das aktuelle Dorfgeschehen sowie<br />

Klatsch und Tratsch aus Gablingen nicht<br />

zu kurz kamen. Nun war es an der Zeit<br />

für Annemarie Sauler, die Ehrungen verdienter<br />

Mitglieder und fleißiger Helfer vorzunehmen.<br />

Nach der Pause kam der Ritter Grünholder<br />

(Simon Gerlach) auf die Bühne<br />

und besang Aktuelles aus der Politik in<br />

Gstanzln. „Opernball mal anders“ hieß<br />

das Motto der Gruppe „Samba Sí“, die<br />

<strong>den</strong> Opernball mit einem Walzer gekonnt<br />

eröffneten und dann über die Bühne<br />

rockten. Als Stefanie Scherer und Herr<br />

Pfarrer Kotonski als Bauarbeiter auf die<br />

Bühne kamen, tobte das Publikum bereits<br />

vor dem ersten Satz. Die bei<strong>den</strong> wussten<br />

genau Bescheid über <strong>den</strong> Gemeinderat<br />

und aktuelle Bauvorhaben, wie z. B. die<br />

JVA, die Umgestaltung des Dorfzentrums<br />

und die Peterhofstraße. Etwas exotischer<br />

wurde es bei der Gruppe „Forever Flair“<br />

des TSV Gersthofen. Sie entführte das<br />

Publikum mit flotten Tänzen zu heißen<br />

Rhythmen nach Afrika. Nicht mehr wegzu<strong>den</strong>ken<br />

bei <strong>den</strong> Faschingssitzungen ist<br />

die Gablinger Ratschkattl, Maria Schmidt,<br />

die in bewährter Manier und auf lustige<br />

Weise von <strong>den</strong> Absonderheiten des Alltagslebens<br />

berichtete und so das Publikum<br />

zum Lachen brachte.<br />

Die Augsburger Faschingsgesellschaft<br />

Hollaria in aufwändigen Kostümen komplettierte<br />

<strong>den</strong> Abend mit Tänzen und<br />

akrobatischen Hebefiguren unter dem<br />

Motto „C‘est la vie“.<br />

Das Präsidium bedankt sich bei allen<br />

Aktiven, die auf und hinter der Bühne zu<br />

zwei gelungenen Faschingssitzungen<br />

beigetragen haben.<br />

Im Namen aller Mitwirken<strong>den</strong> bedanken<br />

Sie die Gablinger Faschingsfreunde bei<br />

allen Zuschauern für das Lob und <strong>den</strong><br />

Applaus.<br />

Bilder unter www.glammhogga.de<br />

Lach am Schmutterbach!<br />

Feuerwehr<br />

Lützelburg<br />

Erste-Hilfe-Übungsabend<br />

Am Donnerstag, 17. <strong>März</strong><br />

<strong>2011</strong> um 19.30 Uhr findet ein Erste-Hilfe-<br />

Übungsabend im Florianstüble statt.<br />

1. Kommandant<br />

Wolfgang Dehmel<br />

Frauenbund<br />

Gablingen<br />

Termine <strong>März</strong><br />

Ölbergandacht am Donnerstag<br />

17.03.<strong>2011</strong> gestaltet vom Frauenbund.<br />

Jahreshauptversammlung am Sonntag,<br />

27. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> um 14.00 Uhr im Pfarrheim.<br />

Im April findet am 01.04.<strong>2011</strong> eine Kreuzwegandacht<br />

und am 14.04.<strong>2011</strong> eine<br />

Ölbergandacht mit Beteiligung des Frauenbunds<br />

statt.<br />

Die Vorstandschaft


Gemeindeanzeiger -6- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Lützelburg<br />

Einladung<br />

zur Waldsäuberung<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Lützelburg<br />

lädt seine Mitglieder und alle<br />

Umweltfreunde ein, bei der diesjährigen<br />

Wald- und Flursäuberung mitzuhelfen.<br />

Auch über jugendliche Helfer wür<strong>den</strong> wir<br />

uns freuen.<br />

Leider entsorgen immer noch rücksichtslose<br />

Menschen ihren Müll in unsere Wälder<br />

und Fluren.<br />

Bitte helfen Sie auch in diesem Jahr.<br />

Am <strong>Freitag</strong>, 18. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> ab 13 Uhr und<br />

Samstag, 19. <strong>März</strong> ab 8Uhr. Treffpunkt<br />

ist jeweils am Forsthaus.<br />

Bitte nicht vergessen!<br />

Die Jahresversammlung des Obst- und<br />

Gartenbauvereins findet am Sonntag,<br />

13. <strong>März</strong> 11 um 15 Uhr im Theaterheim<br />

statt.<br />

Vor Beginn der Versammlung (die Tagesordnung<br />

wurde bereits bekanntgegeben)<br />

wird das Vororchester des JBL die Gäste<br />

musikalisch begrüßen und nach der<br />

Pause steht eine Überraschungs-Einlage<br />

auf dem Programm.<br />

Wie immer wer<strong>den</strong> selbstgebackene<br />

Kuchen und Torten zum Nachmittagskaffee<br />

angeboten.<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag, 26. <strong>März</strong> 11 findet ein<br />

Frühjahrs-Sträucherschnitt im Friedhof<br />

statt. Alle Interessierten sind herzlich<br />

dazu eingela<strong>den</strong>. Beginn 9Uhr.<br />

Bitte bringen Sie geeignetes Werkkzeug mit.<br />

Über viele Gäste bei allen Veranstaltungen<br />

freut sich die Vereinsleitung<br />

RK Gablingen/Lützelburg<br />

Der nächste RK Abend der Reservistenkameradschaft<br />

Gablingen/Lützelburg findet<br />

am <strong>Freitag</strong>, <strong>11.</strong>03.11 um 20.00 Uhr<br />

im Theaterheim Lützelburg statt.<br />

Michael Zöllinger<br />

1. Vorstand<br />

Verein für<br />

Gartenbau und<br />

Landespflege e.V.<br />

Gablingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

findet am <strong>Freitag</strong>, 18. <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

um 20.00 Uhr im Bürgerhaus -Siedlung<br />

statt.<br />

Die Tagesordnung wurde bereits in der<br />

letzten Ausgabe bekannt gegeben.<br />

Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenverein<br />

Grünholder<br />

Gablingen 1959 e.V.<br />

Es gibt auch Siege in<br />

Gablingen<br />

Gauoberliga: Gablingen 2-Haunstetten<br />

3:1<br />

Mit der Geheimwaffe Benedikt Strobel<br />

hat es in der achten Runde nur zu einem<br />

Unentschie<strong>den</strong> gereicht, der Klassenerhalt<br />

war damit noch recht wacklig. Darum<br />

entschloss sich Kapitän Tobias Rager<br />

dazu, auf altbewährte Taktiken zu setzen.<br />

Gablinger Kinderarbeitskreis -Lustiges Treiben beim Gablinger Kinderfaschingsball<br />

Beim Kinderfaschingsball im Gablinger<br />

Pfarrheim am Sonntag, <strong>den</strong> 27.02.<strong>2011</strong><br />

waren viele toll verkleidete kleine und<br />

große Faschingsfreunde anzutreffen. Mit<br />

viel Humor und lustigen Spielen führte<br />

unser langjähriger Entertainer, Herr Seitz,<br />

durch <strong>den</strong> bunten Nachmittag. Herr Stromer,<br />

unser DJ, legte fetzige Discomusik<br />

Gablinger Kinderfaschingsball<br />

auf, auf die heiße Tänze aufs Parkett<br />

gelegt wur<strong>den</strong>. Zwischendurch gab es<br />

zur Stärkung Krapfen, Würstchen und<br />

Getränke.<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns bei<br />

<strong>den</strong> Gablinger Banken, bei der Bäckerei<br />

Köhl und beim Hofla<strong>den</strong> Zimmermann<br />

für die Unterstützung unseres Kinderfa-<br />

Gablinger Kinderfaschingsball<br />

Wie schon im letzen Jahr musste Yasmin<br />

Reiner von der Nachwuchsabteilung<br />

mit ran. Ihre 377 Ringe reichten leicht,<br />

um auf Platz vier gegen Anika Westermeier<br />

zu bestehen, die es auf 370 Ringe<br />

brachte. Ein hervorragender Kampf von<br />

Tobias Rager, der mit erstaunlichen 387<br />

Ringen seinen Gegner wegfegte und die<br />

373 von Alexandra Meyer sorgten für<br />

<strong>den</strong> Sieg und damit mit einiger Sicherheit<br />

auch für <strong>den</strong> Klassenerhalt. Der vierte<br />

im Bunde war übrigens auf Position drei<br />

Marco Consiglio, er bescherte dem Gegner<br />

sozusagen <strong>den</strong> „Ehrenpunkt“.<br />

C-Klasse: Gablingen 6-Wollbach 2<br />

1339:1270<br />

Hier sind sie in voller Pracht die Damen<br />

der sechsten Mannschaft. Margit,<br />

Sandra, Anita, Rita und Anette.<br />

Gleich dreimal musste ich <strong>den</strong> Ergebniszettel<br />

der sechsten Mannschaft<br />

anschauen, bis ich es glauben konnte.<br />

Da tauchten so richtig gute Ergebnisse<br />

auf. Margit Link führte souverän die<br />

Mannschaft mit 363 an, aber auch mein<br />

Schwesterlein, Anita Hollmann, brachte<br />

stattliche 339 Ringe vom Stand. Eine<br />

Schapszahl mit 333 von Anette Grünwald<br />

und die 304 von Sandra Fabry rundeten<br />

<strong>den</strong> verdienten Erfolg ab.<br />

schingsballs. Besonders bedanken möchten<br />

wir uns aber vor allem bei unseren<br />

zahlreichen Besuchern für Ihr Kommen<br />

und freuen uns schon auf ein nächstes<br />

Mal.<br />

Euer Kinderarbeitskreis


Gemeindeanzeiger -7- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Lützelburg<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 26.03.<strong>2011</strong>, findet um<br />

19:30 Uhr im Theaterheim die Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesen der Niederschrift vom<br />

27.03.20<strong>10</strong><br />

Hilfe in Notfällen<br />

Polizeinotruf...................................1<strong>10</strong><br />

Feuerwehr .....................................112<br />

Notarzt, Rettungsdienst und Krankentransport<br />

........................................112<br />

Giftnotruf.............................089/19240<br />

Giftnotruf für Kinder ..........0761/19240<br />

KVB-Bereitschaftspraxis (neben Klinik<br />

Vincentinum)<br />

Allgemeinärztlich-internistische,<br />

chirurgisch-orthopädische und kinderärztliche<br />

Versorgung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag,<br />

Feiertage ................. 9.00 -21.00 Uhr<br />

Mittwoch ..................14.00 -21.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> .....................18.00 -21.00 Uhr<br />

Patienten können die KVB-Bereitschaftspraxis<br />

künftig über die Tel.-Nr.<br />

01805/19 12 12 (Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern) erreichen.<br />

Adresse:<br />

Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Fr., <strong>11.</strong>03.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr bis So.,<br />

13.03.<strong>2011</strong>, 8.00 Uhr<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tel. 01805-191212<br />

So., 13.03.<strong>2011</strong>, 8.00 Uhr bis Mo.,<br />

14.03.<strong>2011</strong>, 8.00 Uhr<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tel. 01805-191212<br />

3. Bericht des Jagdvorstehers<br />

4. Kassen- und Prüfbericht<br />

5. Bekanntgaben<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

7. Verwendung des Jagdpachtes<br />

Eigentümer jagdbarer Grundflächen, die<br />

zum Jagdrevier Lützelburg gehören, sind<br />

dazu herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Der Jagdausschuss<br />

Seminarreihe des<br />

Heimatvereins für <strong>den</strong><br />

Landkreis Augsburg e.V.<br />

„Das <strong>10</strong>. Jahrhundert“<br />

Am Montag, <strong>den</strong> 14.03.<strong>2011</strong> um 19:30<br />

Uhr findet im Landratsamt Augsburg,<br />

Prinzregentenplatz 2, 86150 Augsburg in<br />

der Kantine (3. Stock, Aufzug) Tel.: 0821<br />

/3<strong>10</strong>2-2547 ein Vortrag im Rahmen der<br />

Seminarreihe des Heimatvereins „Zum<br />

Schutz gegen „Wilde Hor<strong>den</strong>“ aus<br />

dem ungarnzeitlichen Osten - Fliehburgen<br />

im Landkreis Augsburg“.<br />

Dipl. Ing. Gisela Mahnkopf, Kreisheimatpflegerin<br />

(Archäologie)<br />

statt.<br />

Der Vortrag ist kostenlos.<br />

Frauen- und<br />

Seniorengemeinschaft<br />

Achsheim<br />

Am Mittwoch, <strong>den</strong> 16. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> findet<br />

unser nächstes Treffen im Pfarrheim „St.<br />

Peter und Paul“ in Achsheim statt.<br />

Pfarrer Kotonski wird der Referent sein.<br />

Beginn ist um 14:00 Uhr.<br />

Wir freuen uns über die rege Teilnahme<br />

von Gablinger und Achsheimer Bürger.<br />

Entrümpeln und Ausmisten<br />

Der Frühling naht und es wird wieder mal<br />

Zeit zum Entrümpeln und Ausmisten. Wir<br />

sagen Ihnen was, wohin gehört.<br />

Sperrige Einrichtungsgegenstände<br />

gehören zum Sperrmüll. Den Sperrmüll<br />

können Sie entweder an <strong>den</strong> Wertstoffsammelstellen<br />

abgeben oder mit Karte<br />

abholen lassen. Auch Teppichbö<strong>den</strong> und<br />

PVC-Bo<strong>den</strong>beläge können als Sperrmüll<br />

entsorgt wer<strong>den</strong>. Manchmal kann Altes<br />

und Gebrauchtes auch weitergegeben<br />

und sinnvoll wieder verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Kleinanzeigen in Ihrem<br />

Mitteilungsblatt .Immer<br />

für ein Schnäppchen<br />

gut! www.wittich.de<br />

Baurenovierungsgegenstände fallen<br />

nicht unter die Kategorie Sperrmüll und<br />

müssen bei privaten Entsorgungsfirmen<br />

entsorgt wer<strong>den</strong>. Dazu gehören beispielsweise<br />

Fenster, Türen, Holzfußbö<strong>den</strong>,<br />

Paneele und ähnliche behandelte<br />

und unbehandelte Holzabfälle, Laminat,<br />

Dachpappe, Mineralfaserabfälle.<br />

Zu Bauschutt zählen Mauerwerkabbruch,<br />

Ziegel, Mörtel, Beton, Kunst- und<br />

Natursteine, Fliesen, Glas, Sanitärkeramik<br />

(WC, Waschbecken). Reiner Bauschutt<br />

ist in einer Bauschuttrecyclinganlage<br />

zu entsorgen.<br />

Asbesthaltige Baustoffe müssen auf<br />

die Hausmülldeponie Hegnenbach.<br />

Bezüglich der Annahmebedingungen setzen<br />

Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

Sämtliche alte oder kaputte Elektrogeräte<br />

wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Wertstoffsammelstellen<br />

angenommen. Auch folgende Gegenstände<br />

wer<strong>den</strong> Sie dort los: Ausgediente<br />

Kunststoffgegenstände aus dem Haushalt<br />

wie Rührschüsseln, Wäschekörbe,<br />

Putzeimer, Gießkannen, alte Videokassetten,<br />

Folien, Kartonagen, Altmetalle,<br />

CDs, Flachglas, Speisefett und sogar<br />

Gerätebatterien und Energiesparlampen.<br />

Leere Farbeimer, Kanister und Kartuschen<br />

und leere Spraydosen sind in<br />

dem Gelben Sack bzw. in der Gelben<br />

Tonne richtig aufgehoben. Tapeten -<br />

egal ob alt oder neu -entsorgen Sie über<br />

die Hausmülltonne oder amtlich zugelassene<br />

Restmüllsäcke. Keinesfalls dürfen<br />

Tapeten beim Sperrmüll oder im Kartonagenbehälter<br />

lan<strong>den</strong>.<br />

Modische und gut erhaltene Kleider,<br />

Textilien und Schuhe (paarweise gebündelt)<br />

geben Sie in die Altkleidercontainer<br />

oder in die Straßensammlungen. Zerschlissene<br />

und verschmutzte Kleider,<br />

Stoffreste und kaputte Schuhe gehören in<br />

die Restmülltonne. Federbetten entweder<br />

über die Straßensammlungen oder<br />

im amtlichen Restmüllsack entsorgen.<br />

Problemabfälle wie Lacke, Leuchtstoffröhren,<br />

Spraydosen mit Inhalt, Laugen,<br />

Säuren können Sie bei <strong>den</strong> Problemabfallsammlungen<br />

abgegeben wer<strong>den</strong>. Die<br />

Frühlingsaktion beginnt am 19. <strong>März</strong>.<br />

Bei Unklarheiten rufen Sie einfach an, wir<br />

helfen gerne weiter.<br />

Abfallberatung für <strong>den</strong> Landkreis Augsburg,<br />

Telefon (0 82 32) 96 43 -21oder<br />

-<strong>22</strong>.


Gemeindeanzeiger -8- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Rufbereitschaft (Wasserrohrbrüche u.Ä.)<br />

am Wochenende und an Feiertagen, Tel.<br />

0175/2800898.<br />

Wertstoffhof, Tel. 0176/96626907<br />

(nur während der Öffnungszeiten erreichbar)<br />

Amt für Ländliche<br />

Entwicklung Schwaben<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Freiwilliger Landtausch Achsheim 1<br />

Gemeinde Langweid a.Lech<br />

Landkreis Augsburg<br />

Bekanntmachung<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Schwaben hat am 16.02.<strong>2011</strong> in der<br />

Gemarkung Achsheim einen freiwilligen<br />

Landtausch nach §§ <strong>10</strong>3a - <strong>10</strong>3i des<br />

Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) angeordnet.<br />

An dem Verfahren sind die Flurstücke<br />

1187, 1188, 1201, 1496, 1728,<br />

1728/2, 1729, 1733, 1892/1, 1892/2,<br />

1893, 1894, 1895, 1904 und 1942<br />

Gemarkung Achsheim beteiligt.<br />

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem<br />

Grundbuch ersichtlich sind, aber von dem<br />

freiwilligen Landtausch betroffen wer<strong>den</strong>,<br />

wer<strong>den</strong> aufgefordert, diese Rechte<br />

innerhalb von drei Monaten -gerechnet<br />

vom ersten Tag dieser Bekanntmachung<br />

- beim Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Schwaben,<br />

Dr.-Rothermel-Str. 12, Postfach 11 63,<br />

86379 Krumbach (Schwaben) anzumel<strong>den</strong>.<br />

Die Rechte sind auf Verlangen des<br />

Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben<br />

innerhalb einer von diesem zu setzen<strong>den</strong><br />

weiteren Frist nachzuweisen.<br />

Wer<strong>den</strong> Rechte erst nach Ablauf der<br />

vorbezeichneten Frist angemeldet oder<br />

nachgewiesen, kann das Amt für Ländliche<br />

Entwicklung Schwaben die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen<br />

gelten lassen.<br />

Krumbach, 28.02.<strong>2011</strong><br />

gez.<br />

Konrad, TAR<br />

Erste Bewohner<br />

im Haus Lechauenhof<br />

Während die erwachsenen Besucher<br />

von <strong>den</strong> schönen Wohnungen und dem<br />

Konzept begeistert waren, sorgte bei<br />

<strong>den</strong> Kleinen der BeneVit-Bär, ein lustiges<br />

Maskottchen, für große Augen und viel<br />

Spaß.<br />

Eine Mo<strong>den</strong>schau mit Verkauf für ältere<br />

Menschen soll auch zukünftig im Zuge<br />

von Veranstaltungen im Pflegeheim<br />

angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Es ist Sonntagmittag im Haus Lechauenhof<br />

und die Bewohner des neueröffneten<br />

Pflegeheimes sitzen gemütlich bei<br />

einer Tasse Kaffee und hausgemachter<br />

Torte zusammen. Es scheint, als haben<br />

sich die älteren Damen in ihrem neuen<br />

Zuhause bereits eingelebt. Mitte Februar<br />

ist das Haus Lechauenhof in Betrieb<br />

gegangen und konnte am vorhergehen<strong>den</strong><br />

Eröffnungswochenende mehr<br />

als 2000 Langweider Bürger und Interessenten<br />

begrüßen. Am Dienstag, 15.<br />

Februar <strong>2011</strong>, zogen die ersten bei<strong>den</strong><br />

Bewohner in die Wohnung „Vitusgärtle“<br />

im Erdgeschoss ein. Afra Berst war die<br />

Erste im Haus. Ihr wurde von Kaspar<br />

Pfister, Geschäftsführer der BeneVit, ein<br />

großer Frühlingsstrauß mit besten Wünschen<br />

für die Zeit im Lechauenhof überreicht.<br />

Der Ehemann von Frau Berst ist<br />

positiv gestimmt: „Meine Frau konnte<br />

durch das neue Pflegeheim nach Langweid,<br />

wo auch ich wohne, heimkehren.<br />

Darüber sind wir sehr froh.“ Mit Zunahme<br />

der Bewohneranzahl wer<strong>den</strong> auch die<br />

weiteren Wohnungen nach und nach<br />

eröffnet und gleichzeitig wird zusätzliches<br />

Personal eingestellt.<br />

Auch Gerta Vokoun, die am selben Tag<br />

einzog, fühlt sich im farbenfrohen und<br />

freundlichen Haus sehr wohl. Ihr Ehemann<br />

besucht sie täglich, um <strong>den</strong> Nachmittag<br />

mit ihr gemeinsam zu verbringen.<br />

„Bei euch gibt’s noch richtige Hausmannkost“,<br />

kommentierte er die Speiseplanbesprechung<br />

der Bewohner und Mitarbeiter.<br />

Da alle Mahlzeiten in der Wohnung frisch<br />

zubereitet wer<strong>den</strong>, ist die Flexibilität<br />

sehr groß und es wird das gekocht, was<br />

älteren Menschen schmeckt.<br />

Wer das Haus am Eröffnungswochenende<br />

nicht anschauen konnte, kann<br />

jederzeit zu Besuch vorbei kommen, so<br />

die Einrichtungsleitung Helma Komes.<br />

Gemeinsam mit der Hauswirtschaftsleitung<br />

Bettina Stegmüller plant Komes weitere<br />

Veranstaltungen für die Bewohner<br />

des Hauses und die Öffentlichkeit. Bettina<br />

Stegmüller freut sich insbesondere<br />

auf die Fertigstellung des Gartens, die<br />

noch im Frühjahr mit einer Garteneinweihung<br />

gefeiert wer<strong>den</strong> soll.<br />

Volkshochschule Langweid<br />

LW21<strong>10</strong>1<br />

Fotografie: Praxiskurs -Einführung in<br />

die digitale Fotografie<br />

25.03.11, 18.30 -21.30 Uhr und<br />

26.03.11, <strong>10</strong>.00 -16.00 Uhr =EUR 35,<strong>10</strong><br />

LW50<strong>10</strong>1<br />

Computer: Windows XP für Senioren -<br />

Anfänger<br />

Sa, 26.03.11, 09.00 -12.00 Uhr =EUR<br />

11,40<br />

Im Rahmen der vhs-Akademie<br />

LW20<strong>10</strong>1<br />

Literatur: Balla<strong>den</strong>abend<br />

Di, 29.03.11, 19.00 -21.00 Uhr =EUR<br />

6,30<br />

LW30702<br />

Weinseminar III -Weinregionen in Norditalien<br />

Do, 31.03.11, 19.00 -<strong>22</strong>.00 Uhr =EUR<br />

19,00<br />

inkl. EUR 11,00 für Wein und Skript<br />

Anmeldung:<br />

Gemeindeverwaltung Langweid<br />

Tel. (08230) 840013 oder<br />

E-Mail: helga.sinninger@langweid.de


Gemeindeanzeiger -9- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

FCL -Abt. Ski und<br />

Wandern<br />

Landkreismeisterschaft im<br />

Riesenslalom<br />

Bei traumhaften Wetter und sehr guten<br />

Pistenverhältnissen nahmen von der<br />

DSV-Skischule FCL im BSV 12 Kinder<br />

und 1Erwachsener an der 27. Landkreismeisterschaft<br />

im Riesenslalom in Berwang<br />

teil.<br />

Schon bei der Besichtigung der ausgesteckten<br />

Strecke steigerte sich die Spannung<br />

bei <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Kindern<br />

zusehends.<br />

Trotz dieser Anspannung konnten gute<br />

Platzierungen erzielt wer<strong>den</strong>.<br />

So erreichten unter der jeweiligen Altersklasse<br />

Tobias Reimer und Julia Kienzle<br />

Platz 1, Manuel Heindorf Platz 2, Veronika<br />

Aschenbrenner, Christoph Aschenbrenner,<br />

Daniel Heindorf und Daniel<br />

Kienzle Platz 3, Nadine Christa, Florian<br />

Reimer, Franziska Machold und Andreas<br />

Kienzle Platz 5Adrian Lutz Platz 6.<br />

SV Stettenhofen<br />

Hallo liebe Kinder und<br />

Eltern !!!<br />

Der Sportverein Stettenhofen hat seit Juli<br />

2005 wieder eine wachsende Jugendfußballabteilung.<br />

Um unsere Mannschaften weiter aufbauen<br />

zu können, brauchen wir Euch<br />

sehr dringend.<br />

Wenn Ihr ab fünf Jahre alt seid, Spaß<br />

am Fußball habt und schon immer mal<br />

in einer Mannschaft spielen wolltet, dann<br />

schnappt euch eure Eltern oder kommt<br />

selbst an unserem Sportplatz in Stettenhofen<br />

vorbei.<br />

Das Training findet immer der jeweiligen<br />

Altersklasse statt:<br />

U7(G) Jahrgänge<br />

2004/2005 Mo 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

U9(F) Jahrgänge<br />

2002/2003 Mo u. Do 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

U11(E) Jahrgänge<br />

2000/2001 Die u. Do 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

U13(D) Jahrgänge<br />

1998/1999 Die u. Do 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Wir wür<strong>den</strong> uns sehr freuen, wenn Ihr<br />

zahlreich ins Training kommt und unsere<br />

Jungs und Mädels auf dem Sportplatz<br />

verstärken würdet.<br />

Habt Ihr noch Fragen zum Ablauf, Ausrüstung<br />

oder auch Allgemeines, dann ruft<br />

einfach an:<br />

Egger Martin, Tel. 49 70 155<br />

Betreuer der U9(F)JuniorenJocher Manfred,<br />

Tel. 521 38 36 od. 0176/925 580 29<br />

Betreuer der U11 Junioren, Jugendleiter<br />

u. Ansprechperson der U7(G)Bambinis<br />

Stranzinger Torsten, Tel. 2994491<br />

Betreuer der U13(D)Junioren<br />

Das Training im Freien beginnt ab Montag,<br />

14.03.20<strong>11.</strong><br />

Konfetti-Cup (F-Junioren)<br />

Am Faschingssamstag, 05.03.<strong>2011</strong> trafen<br />

sich die F-Junioren des SV Gablingen,<br />

der Kissinger SC und der SV<br />

Stettenhofen erstmalig zum Konfetti-Cup.<br />

Neben dem fußballerischen Können<br />

stan<strong>den</strong> vor allem Spaß am Spiel, Fairness<br />

und möglichst viele Einsatzzeiten<br />

für je<strong>den</strong> Spieler im Vordergrund. Der<br />

SV Gablingen konnte dabei die meisten<br />

Spiele für sich entschei<strong>den</strong> und wurde<br />

bei einem spannen<strong>den</strong> Turnier verdient<br />

Erster. Im Anschluss trafen sich noch alle<br />

drei Mannschaften mit ihren Fans zum<br />

Würstl-Essen im Stettenhofener Sportheim<br />

und ließen das Turnier gemeinsam<br />

ausklingen. Nachdem alle Beteiligten<br />

großen Spaß hatten und nur kurze Wartezeiten<br />

zwischen <strong>den</strong> Spielen entstan<strong>den</strong><br />

soll es nicht unser letzter Konfetti-<br />

Cup gewesen sein.<br />

Für <strong>den</strong> SV Stettenhofen spielten: Fabian<br />

Egger (TW), Jason Fuchs, Denis Leber (2<br />

Tore), Liam Müller (1 Tor), Jonas Rieger,<br />

Georg Schaller (1 Tor), Lukas Scherer<br />

Hallenturnier des SV Stettenhofen<br />

am 27.02.<strong>2011</strong><br />

U11 (E-Junioren)<br />

Beim diesjährigen Hallenturnier des SV<br />

Stettenhofen waren die Mannschaften<br />

aus Langweid, Westendorf, Mering, Ried<br />

und 2Mannschaften des SV Stettenhofen<br />

am Start.<br />

Stettenhofen 2spielte unter der Leitung<br />

von Shan Reichel ein sehr gutes Turnier<br />

und belegte, dank toller Mannschaftsleistung<br />

und individuellem Kampfgeist, verdient<br />

<strong>den</strong> 1Platz.<br />

Für <strong>den</strong> SV Stettenhofen2 spielten: Jan<br />

Feltl, Moritz Schulz, Nefise Korkmaz,<br />

Dimitrios Georgantonis, Ibrahim Kayirgus<br />

und der G-Jugendspieler Emre Bayburt.<br />

Spielergebnisse:<br />

SV Stettenhofen 2-VfL Westendorf 1:0<br />

SV Stettenhofen 1-SVStettenhofen 2<br />

0:3<br />

SV Stettenhofen 2-FCLangweid 2:1<br />

SV Ried -SVStettenhofen 2 0:1<br />

SV Mering -SVStettenhofen 2 2:0<br />

Tabelle:<br />

1. SV Stettenhofen 2 12Punkte<br />

2. FC Langweid 12 Punkte<br />

3. VfL Westendorf 9Punkte<br />

4. SV Mering 9Punkte<br />

5. SV Ried 3Punkte<br />

6. SV Stettenhofen 1 0 Punkte


Gemeindeanzeiger -<strong>10</strong>- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

U9(F)-Junioren<br />

Wie jedes Jahr lud der SV Stettenhofen<br />

zum eigenen Hallenturnier ein.<br />

Zu Gast waren die Sportsfreunde aus<br />

Königsbrunn, Balzhausen, Affing-Gebenhofen,<br />

Mühlhausen und unsere Nachbarn<br />

aus Langweid. Spielmodus jeder gegen<br />

je<strong>den</strong>.<br />

1. Spiel: FC Affing-Gebenhofen - SV<br />

Stettenhofen 2:2<br />

Schon nach kurzer Zeit lagen wir durch<br />

einen schönen Treffer durch Denis mit<br />

0:1 in Führung.<br />

Leider brachten wir uns durch unsere<br />

Schwierigkeiten bei <strong>den</strong> Abstößen im<br />

ganzen Turnier oft selber in Bedrängnis.<br />

Und so lagen wir bald mit 2:1 hinten.<br />

Kurz vor Schluss erzielte Jonas das verdiente<br />

2:2.<br />

2. Spiel: SV Stettenhofen -TSV Balzhausen<br />

1:2<br />

In diesem Spiel herrschte Unordnung<br />

und Unkonzentriertheit beim SV Stettenhofen.<br />

Und so mussten wir schon beim<br />

ersten Angriff der Gegner das 0:1 hinnehmen.<br />

Das zweite Tor ließ nicht lange auf<br />

sich warten und wir lagen mit 0:2 hinten.<br />

Kurz vor Schluss erzielte Denis noch <strong>den</strong><br />

1:2 Anschlusstreffer.<br />

3. Spiel: FC Langweid -SVStettenhofen<br />

2:2<br />

Gegen unsere Nachbarn aus Langweid<br />

drehten unsere Jungs wieder auf. Nach<br />

einem 1:0 Rückstand<br />

nahm Jonas einen Eckstoß mit dem rechten<br />

Außenrist direkt und traf zum 1:1.<br />

Kurze zeit später markierte Langweid das<br />

2:1. Den 2:2 Ausgleich erzielte Denis mit<br />

einem schönen Weitschuss.<br />

4. Spiel: SV Stettenhofen - TSV<br />

Königsbrunn 0:2<br />

Durch viele Leichtsinnsfehler und wiederum<br />

Probleme bei <strong>den</strong> Abstößen haben<br />

wir verdient gegen <strong>den</strong> späteren Turniersieger<br />

mit 0:2 verloren.<br />

5. Spiel: SV Stettenhofen -TSV Mühlhausen<br />

0:2<br />

Leider hatten wir in diesem Spiel kein<br />

Glück und haben auch unser letztes Spiel<br />

mit 0:2 verloren.<br />

Abschlussplatzierungen:<br />

1. TSV Königsbrunn<br />

2. FC Langweid<br />

3. TSV Balzhausen<br />

4. TSV Mühlhausen<br />

5. SV Stettenhofen<br />

6. FC Affing-Gebenhofen<br />

Für <strong>den</strong> SV Stettenhofen spielten: Egger<br />

Fabian (TW), Schaller Georg, Schwab<br />

Niko, Müller Liam, Scherer Lukas, Leber<br />

Denis und Rieger Jonas.<br />

Ein recht herzliches Dankeschön an<br />

unsere Gäste fürs kommen und Ihrer<br />

sehr fairen Spielweise.<br />

Ihr seid uns jederzeit willkommen. Danke<br />

an alle Sponsoren. Danke an alle Vereinsmitglieder<br />

und Nichtmitglieder für<br />

die leckeren Kuchenspen<strong>den</strong>. Und das<br />

größte Dankeschön gilt unseren F-Müttern,<br />

die die Cafeteria super betreuten<br />

und mit Ihren Obstsalaten, Gemüsespießen<br />

und ausgefallenen Kuchen nicht nur<br />

die Kinder begeisterten.<br />

TTC Langweid<br />

Tischtennisspitzenspiel<br />

in der 2. Bundesliga<br />

der Damen<br />

am Sonntag, 20.03.<strong>2011</strong>, um 14.00<br />

Uhr gegen TV Busenbach in der<br />

Langweider Sporthalle.<br />

Schützenverein<br />

Edelweiß<br />

Stettenhofen e.V.<br />

Bayernliga<br />

7. Wettkampftag<br />

Info<br />

Das siebte und letzte Bayernligawochenende<br />

findet am 13. <strong>März</strong> bei der<br />

HSG München statt. Unsere Mannschaft<br />

schießt <strong>den</strong> 2. Durchgang (Beginn <strong>11.</strong>20<br />

Uhr) gegen <strong>den</strong> SV Pfeil Vöhringen und<br />

<strong>den</strong> 3. Durchgang (Beginn 13.15 Uhr)<br />

gegen die kgl. priv. HSG München II.<br />

Shooty-Cup<br />

v.l.: Jakob Schmid und Susanne Seemüller<br />

In diesem Jahr wurde der Shooty-Cup<br />

am 26.02.<strong>2011</strong> in Horgau ausgetragen.<br />

Eine Mannschaft besteht immer aus zwei<br />

Schülern. Mit Susanne Seemüller und<br />

Jakob Schmid schickte Edelweiß Stettenhofen<br />

zwei leistungsstarke Schüler an<br />

<strong>den</strong> Start. Mit 170 Ringen (bestes Einzelergebnis)<br />

von Susanne Seemüller und<br />

134 Ringen von Jakob Schmid konnten<br />

sie sich auf Platz 4schießen.<br />

Achsheimer<br />

Radlerclub e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit<br />

Neuwahlen<br />

am <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> 18. <strong>März</strong> <strong>2011</strong> um<br />

19.30 Uhr im Sportheim Achsheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und evtl. Totenehrung<br />

2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung<br />

vom 19.3.20<strong>10</strong><br />

3. Bericht des 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

4. Berichte der Tourenwarte<br />

5. Bericht des Schatzmeisters<br />

6. Bericht der Revisoren<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Bildung eines Wahlvorstandes<br />

9. Neuwahlen<br />

a) des/r 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

b) des/r 2. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

c) der Tourenwarte-/innen<br />

d) des/r Schatzmeisters/-in<br />

e) der Revisoren/-innen<br />

f) des/r Schriftführers/-in<br />

<strong>10</strong>. Vereinsjubiläum<br />

<strong>11.</strong> Touren und Veranstaltungen <strong>2011</strong><br />

12. Anträge (u.a.evtl. getrenntes <strong>Freitag</strong>sfahren)<br />

13. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Über eine rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung<br />

würde sich die Vorstandschaft<br />

sehr freuen.<br />

Siegfried Klinke<br />

1. Vorsitzender<br />

www.radlerclub.de<br />

CSU Langweid<br />

Neuwahlen bestätigen<br />

Ortsvorstand im Amt<br />

Die turnusmäßigen Neuwahlen der CSU<br />

Langweid bestätigen die bisherige Vorstandschaft<br />

um <strong>den</strong> wiedergewählten<br />

Ortsvorsitzen<strong>den</strong> Christan Herfert im<br />

Amt.<br />

Nach dem freiwilligen Rückzug der bisherigen<br />

stellvertreten<strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong><br />

Maria-Luise Kügler, die nach langjähriger<br />

Mitarbeit in verschie<strong>den</strong>sten Funktionen<br />

innerhalb der CSU aus persönlichen<br />

Grün<strong>den</strong> nicht mehr zur Verfügung stand,<br />

wurde Thomas Dollinger als weiterer<br />

Stellvertreter neben Nitagrit Stegmüller<br />

und Hermann Schnierle gewählt.<br />

Ebenfalls weiterhin im Vorstand sind<br />

Matthias Püschel, künftig als Schriftführer,<br />

sowie die Beisitzer Benedikt Gleich,<br />

Siegbert Friedel und Erwin Hörmann.<br />

Neu für die Arbeit im Vorstand hinzugewonnen<br />

wer<strong>den</strong> konnten die künftige<br />

Schatzmeisterin Christine Spanruft,<br />

sowie als Beisitzer der Stettenhofener<br />

Gemeinderat Peter Beducker jun. und<br />

Manuel Kügler.<br />

Dieter Ziesmann, Ehrenvorsitzender der<br />

CSU Langweid, sowie die JU-Ortsvorsitzende<br />

Ines Dollinger vervollständigen<br />

<strong>den</strong> Vorstand Kraft Ihrer Ämter.


Gemeindeanzeiger -11- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Erste Gratulanten waren Landrat und<br />

CSU Kreisvorsitzender Martin Sailer<br />

sowie Bürgermeister Jürgen Gilg, die<br />

beide im Anschluss an die Wahl zu aktuellen<br />

kommunalen Themen aus Kreis und<br />

Ort referierten sowie an der angeregten<br />

Diskussion mit <strong>den</strong> Anwesen<strong>den</strong> rd. 25<br />

Anwesen<strong>den</strong> zur Verfügung stan<strong>den</strong>.<br />

Im Programm für das Jahr <strong>2011</strong> bietet<br />

die CSU Langweid Ihren Mitgliedern u.a.<br />

im Oktober 20<strong>10</strong> eine Veranstaltung mit<br />

dem Europaabgeordneten Markus Ferber.<br />

(MP)<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Langweid<br />

Markus Kopold für weitere sechs<br />

Jahre an der Spitze der Langweider<br />

Feuerwehr<br />

Bürgermeister Jürgen Gilg (rechts) gratuliert<br />

Markus Kopold zur Wiederwahl als<br />

Kommandant.<br />

Markus Kopold führt für weitere sechs<br />

Jahre die Freiwillige Feuerwehr Langweid<br />

als erster Kommandant. Als Vertrauensmänner<br />

wur<strong>den</strong> Werner Kopold<br />

und Manuel Weiß gewählt. Das sind die<br />

Ergebnisse der Aktivenversammlung der<br />

Langweider Feuerwehr. Fünf Feuerwehrmänner<br />

konnten für 25-jährige aktive<br />

Dienstzeit ausgezeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

Zu Beginn der Übungssaison stand<br />

bei <strong>den</strong> aktiven Feuerwehrleuten der<br />

Langweider Feuerwehr die Aktivenversammlung<br />

auf dem Programm. Unfallverhütung,<br />

die Vorstellung der Mannschaftsaufstellung,<br />

die Besprechung des<br />

Übungsplanes und aktuelle Informationen<br />

über das Alarmierungssystem stan<strong>den</strong><br />

routinemäßig auf dem Programm.<br />

Der stellvertretende Kommandant Stephan<br />

Kratzer informierte zudem über die<br />

Brandschutzeinrichtungen des neu eröffneten<br />

Altenpflegeheimes. Keine Überraschung<br />

brachte die Neuwahl des ersten<br />

Kommandanten, da sich Markus Kopold<br />

nach 20 Jahren als zweiter und erster<br />

Kommandant erneut zur Wahl stellte.<br />

Ohne Gegenstimme wurde er für weitere<br />

sechs Jahre für das Kommandantenamt<br />

bestätigt. Auch Bürgermeister Jürgen<br />

Gilg freute sich über die reibungslose<br />

Wahl und gratulierte Markus Kopold. „20<br />

Jahre in der Führungsspitze der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Langweid sind eine stolze<br />

Leistung“, betonte Gilg mit Blick auf <strong>den</strong><br />

engagierten Kommandanten.<br />

Turnusgemäß waren auch zwei Vertreter<br />

der aktiven Feuerwehrleute als Vertrauensmänner<br />

zu wählen. Die Wahl fiel<br />

auf Werner Kopold und Manuel Weiß.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war<br />

dann die Ehrung von fünf Feuerwehrmännern<br />

für 25-jährige aktive Dienstzeit.<br />

Kreisbrandmeister Wolfgang Baumeister<br />

übernahm die Verleihung der silbernen<br />

Ehrenkreuze des Freistaats Bayern an<br />

Roman Lutz, Fritz Ettingshausen, Stefan<br />

Eser, Thomas Kopold und Siegfried Pöpperl.<br />

Im Namen der Gemeinde Langweid<br />

gratulierte Bürgermeister Gilg und die<br />

Glückwünsche des Feuerwehrvereins<br />

überbrachte Vorsitzender Karl Wagner<br />

(art.).<br />

Die Verantwortlichen der Langweider Feuerwehr mit <strong>den</strong> für 25-jährige Dienstzeit<br />

ausgezeichneten Feuerwehrmänner. (v.l.n.r.) stellvertretender Kommandant Stephan<br />

Kratzer, Kommandant Markus Kopold, Kreisbrandmeister Wolfgang Baumeister, Siegfried<br />

Pöpperl, Bürgermeister Jürgen Gilg, Fritz Ettingshausen, Roman Lutz, Stefan<br />

Eser, Thomas Kopold und Vorsitzender Karl Wagner.<br />

Bild: Buchart Johann<br />

Kath. öffentl.<br />

Bücherei<br />

Stettenhofen<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Endlich Ist es wieder soweit, unsere Neuerwerbungen<br />

warten auf Sie.<br />

Sie fin<strong>den</strong> Neuheiten bei <strong>den</strong> Romanen,<br />

Thriller, Krimis, Sachbücher sowie Kinder-<br />

und Jugendbücher. Es ist sicher für<br />

je<strong>den</strong> etwas dabei.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht das<br />

Büchereiteam<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag <strong>10</strong>.45 Uhr bis <strong>11.</strong>30 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Reservistenkameradschaft<br />

Stettenhofen<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die nächste Versammlung der Reservistenkameradschaft<br />

Stettenhofen findet<br />

am <strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> <strong>11.</strong>03.<strong>2011</strong> um 20.00<br />

Uhr im SV-Sportheim, Foret statt.<br />

Dazu ergeht herzliche Einladung.<br />

Verein für<br />

Gartenbau und<br />

Landespflege<br />

Langweid e.V.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Im Namen der Vorstandschaft des Vereins<br />

für Gartenbau und Landespflege<br />

Langweid am Lech e.V., darf ich Sie<br />

recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

einla<strong>den</strong>.<br />

Diese findet am Sonntag, 27.03.<strong>2011</strong>, um<br />

14.00 himSportheim in Langweid statt.<br />

Wir beginnen mit Kaffee und Kuchen .<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der<br />

Tagesordnung durch die erste Vorsitzende<br />

2. Bericht der Vorsitzen<strong>den</strong><br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Revisoren<br />

5. Entlastung der Vereinsleitung<br />

6. Ehrungen<br />

7. Vorschau auf das Vereinsjahr <strong>2011</strong><br />

8. Dia-Vortrag Keukenhof in Holland -<br />

Herr Fr. Michl<br />

9. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Anträge sind bis spätestens zum<br />

21.03.11 schriftlich bei der Vorsitzen<strong>den</strong><br />

Helga Bleicher Falkenstr. 17, 86462<br />

Langweid abzugeben.<br />

Über eine rege Teilnahme wür<strong>den</strong> wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Helga Bleicher (1. Vorsitzende)


Gemeindeanzeiger -12- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

5Tages-Ausflug<br />

Der Gartenbauverein Langweid macht<br />

von So. <strong>10</strong>.07.11 bis Do. 14.07.11 einen<br />

5 Tages-Ausflug nach Koblenz zur<br />

Bundesgartenschau.<br />

Zusätzlich sind 3 Tages-Ausflüge wie<br />

folgt geplant.<br />

1. nach Luxemburg und Trier mit jeweiliger<br />

Stadtführung.<br />

2. Ausflug nach Idar-Oberstein. Besichtigung<br />

eines Edelsteinbetriebes.<br />

Anschließend Stadtführung und<br />

Besichtigung der Weinstadt Bernkastel-Kues.<br />

3. Ausflug an <strong>den</strong> Rhein nach Koblenz<br />

zur Buga. Wir fahren mit der Seilbahn<br />

über <strong>den</strong> Rhein ,hinauf zur Festung<br />

Ehrenstein.<br />

Leider haben wir <strong>den</strong> Bus noch nicht voll.<br />

Wir la<strong>den</strong> daher alle Mitglieder und auch<br />

Nichtmitglieder recht herzlich ein zu dieser<br />

schönen Fahrt. Auch Personen aus<br />

<strong>den</strong> Nachbargemein<strong>den</strong>, die Interesse<br />

haben, sind herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Fragen zum Preis, Programm und sonstigen<br />

Details unter Tel. 08230/4468.<br />

Frau Bleicher<br />

Waldgenossenschaft<br />

Lechauen Langweid<br />

Einladung an alle Mitglieder<br />

zur Waldbegehung auf dem westlichen Teil<br />

des Lechauwaldes der Waldgenossenschaft<br />

Lechauen Langweid Treffpunkt ist<br />

am <strong>Freitag</strong> <strong>den</strong> 18. <strong>März</strong> <strong>2011</strong>, um15.00<br />

Uhr an der Grünbrücke (B2) Langweid.<br />

Unser Revierleiter Herr Thomas Miehler<br />

von der staatlichen Forstverwaltung wird<br />

uns über die Waldpflege beraten.<br />

Um rege Teilnahme der Mitglieder wird<br />

gebeten.<br />

Peter Wagner<br />

Vorstand<br />

Die Römer waren los!<br />

Ein toller Erfolg war der Ball <strong>den</strong> der GVL<br />

nach 7-jähriger Abstinez in Langweid am<br />

26.2. veranstaltete. Gut gefüllt präsentierte<br />

sich die Mehrzweckhalle die mehr<br />

einer Säulenhalle glich.<br />

Das Motto „Römerball“ lag aufgrund der<br />

Römerfunde im vergangenen Jahr nahe<br />

und fast alle Gäste folgten diesem Aufruf<br />

mit einfallsreichen Kostümen. Für einen<br />

kurzweiligen Abend sorgten zahlreiche<br />

Einlagen wie der Besuch der Hollaria<br />

Augsburg, <strong>den</strong> Kavalieren der Fußball<br />

AH Langweid sowie <strong>den</strong> Männer-Ballettgrazien<br />

des GVL’s. Auch die Gruppe<br />

Mia Nova versüßte <strong>den</strong> Gästen mit tollen<br />

Tanzeinlagen zum Thema „Lollipop“ <strong>den</strong><br />

Abend. Die Band „Käptn Glück“ sorgte für<br />

die gute Stimmung und dass das Tanzparkett<br />

stets gefüllt war. Stets beste Stimmung<br />

herrschte auch im Keller an der<br />

Bar bei Cocktails und mehr.<br />

Der GewerbeVerbund Langweid<br />

bedankt sich bei allen die diesen Abend<br />

mit gestaltet oder mit seinem Besuch<br />

bereichert haben.<br />

Ebenso bedanke ich mich bei allen<br />

ehrenamtlichen Helfern die diesen Ball<br />

erst ermöglicht haben.<br />

Martina Müller<br />

GewerbeVerbund Langweid e.V.<br />

Katholische<br />

Landvolkbewegung<br />

im Dekanat Meitingen<br />

Besinnungstag für Frauen<br />

Unser diesjähriger Besinnungstag<br />

für Frauen findet am Montag, <strong>den</strong><br />

21.03.<strong>2011</strong> von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

im Bildungshaus in Reimlingen statt.<br />

Dazu la<strong>den</strong> wir Sie ganz herzlich ein.<br />

Als Referenten konnten wir Msgr. Thomas<br />

Gerstlacher, Pfarrer in Hirblingen,<br />

gewinnen. Er spricht zum Thema „Aus<br />

der Kraft des Glaubens - Leben und<br />

Lieben lernen; Impulse zum Christ<br />

sein“.<br />

Abfahrt ist in Langweid um 08:00 Uhr am<br />

EDEKA-Parkplatz in der Schulstraße.<br />

Die Kosten in Höhe von 25 Euro für Busfahrt<br />

und Verpflegung (Mittagessen, Kaffee<br />

und Kuchen) sind bei Anmeldung zu<br />

bezahlen.<br />

Bitte mel<strong>den</strong> Sie sich bis spätestens 14.<br />

<strong>März</strong> bei Frau Widmann in Langweid,<br />

Tel. 45 68 an.<br />

Wir freuen uns auf Sie und heißen auch<br />

gerne jüngere Teilnehmerinnen willkommen.<br />

Katholische Landvolkbewegung<br />

im Dekanat Meitingen<br />

Frühlingsglaube<br />

Die lin<strong>den</strong> Lüfte sind erwacht,<br />

Sie säuseln und wehen Tag und<br />

Nacht,<br />

Sie schaffen an allen En<strong>den</strong>.<br />

Ofrischer Duft, oneuer Klang!<br />

Nun, armes Herze, sei nicht bang!<br />

Nun muss sich alles, alles wen<strong>den</strong>.<br />

Die Welt wird schöner mit jedem<br />

Tag,<br />

Man weiß nicht, was noch wer<strong>den</strong><br />

mag,<br />

Das Blühen will nicht en<strong>den</strong>.<br />

Es blüht das fernste, tiefste Tal:<br />

Nun armes Herz, vergiss der<br />

Qual!<br />

Nun muss sich alles, alles wen<strong>den</strong>.<br />

Ludwig Uhland, 1787-1862<br />

Impressum<br />

Der Gemeindeanzeiger<br />

Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt der<br />

Gemein<strong>den</strong> Gablingen und Langweid a. Lech<br />

Der Gemeindeanzeiger erscheint<br />

wöchentlich jeweils freitags und wird<br />

kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag und Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim,<br />

Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für <strong>den</strong> amtlichen Teil:<br />

für die Gemeinde Gablingen:<br />

Der Erste Bürgermeister<br />

der Gemeinde Gablingen Karl Hörmann,<br />

Rathausplatz 1, 86456 Gablingen<br />

für die Gemeinde Langweid:<br />

Der Erste Bürgermeister<br />

der Gemeinde Langweid a. Lech<br />

Jürgen Gilg, Augsburger Str.20,<br />

86462 Langweid<br />

für <strong>den</strong> sonstigen redaktionellen Inhalt<br />

und <strong>den</strong> Anzeigenteil:<br />

Peter Menne<br />

in Verlag und Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– ImBedarfsfall Einzelexemplare durch <strong>den</strong> Verlag<br />

zum Preis von Euro 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefordert wer<strong>den</strong>. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Scha<strong>den</strong>ersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


Gemeindeanzeiger -13- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

St. Martin Gablingen<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag .................... 9.00 –12.00 Uhr<br />

Mittwoch .................... 9.00 –12.00 Uhr<br />

.................................... 15.00 –18.00 Uhr<br />

Donnerstag ................ <strong>10</strong>.00 –12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbücherei<br />

Mittwoch .................... 16.00 –18.00 Uhr<br />

Samstag .................... 17.30 –19.00 Uhr<br />

Sonntag ...... nach dem Pfarrgottesdienst<br />

Sonntag, 13. <strong>März</strong> –1.Fastensonntag<br />

-Opfer für die Pfarrkirche -<br />

8.30 Uhr Rosenkranz<br />

8.45 Uhr Abfahrt des Gemeindebusses<br />

am Bürgerhaus zum Gottesdienst<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(Anni und Alois Schreier; Adolf<br />

Wolf mit Eltern Breier)<br />

19.00 Uhr Musik und Texte zur Fastenzeit<br />

Dienstag, 15. <strong>März</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe (Josef Hartl; für<br />

die armen Seelen; Martin Wiebel;<br />

Ludwig Mauerer mit Angehörigen;<br />

Eltern Tarczynski mit Sohn)<br />

Mittwoch, 16. <strong>März</strong><br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag in Achsheim<br />

16.00 Uhr Rosenkranz<br />

16.30 Uhr Vesper<br />

Donnerstag, 17. <strong>März</strong><br />

18.00 Uhr Ölbergandacht – gestaltet<br />

vom Frauenbund<br />

18.30 Uhr Hl. Messe (Mathias Süssmann,<br />

Verstorbene Hauser und<br />

Rudolf Mertl; Herta JM und Rudolf<br />

Richter; Edwin Maly; Aurelia und<br />

Laurenz Zemsky)<br />

<strong>Freitag</strong>, 18. <strong>März</strong><br />

8.00 Uhr Laudes<br />

8.15 Uhr Hl. Messe (Elfriede Sinning<br />

mit Söhnen; Max Kratzer)<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht –gestaltet<br />

vom Liturgiekreis<br />

Samstag, 19. <strong>März</strong><br />

15.00 Uhr Firmnachmittag<br />

18.30 Uhr Rosenkranz; BG<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (Verstorbene<br />

Gebele, Kleehammer und<br />

Josefa Schmid; Josef Schmid mit<br />

Angehörigen; Josefa und Maria<br />

Strodel; Josef Schuster; Rosina<br />

Merktle JM)<br />

Sonntag, 20. <strong>März</strong> –2.Fastensonntag<br />

-Caritas-Frühjahrskollekte -<br />

9.45 Uhr Rosenkranz<br />

<strong>10</strong>.15 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(Georg und Anna Oblinger; Martin<br />

Wollmann und Eltern Ruef)<br />

14.00 Uhr Hauptkonvent der Marianischen<br />

Kongregation<br />

www.Pfarrei-Gablingen.de<br />

Musik und Texte zur Fastenzeit<br />

Unter dem Leitgedanken „Erde, Wasser,<br />

Geist!“ findet am Ersten Fastensonntag,<br />

13.03.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr in<br />

der Pfarrkirche in Gablingen ein Konzert<br />

mit spiritueller Musik und Texten zum<br />

MISEREOR-Hungertuch statt. Ausführende<br />

sind Dorothèe Fröller (Flöten,<br />

Klangschalen), Maria Dehner (Gesang,<br />

Harfe, Vibrafon) und Wolfgang Kraemer<br />

(Klavier, Vibrafon). Der Eintritt ist frei, um<br />

Spen<strong>den</strong> wird gebeten.<br />

St. Peter und Paul Achsheim<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag .................... 9.00 –12.00 Uhr<br />

Mittwoch .................... 9.00 –12.00 Uhr<br />

.................................... 15.00 –18.00 Uhr<br />

Donnerstag ................ <strong>10</strong>.00 –12.00 Uhr<br />

Sonntag, 13. <strong>März</strong> –1.Fastensonntag<br />

-Opfer für die Pfarrkirche -<br />

9.45 Uhr Rosenkranz<br />

<strong>10</strong>.15 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(Berta Spanrunft; Josefa und<br />

Johann Weißenböck; Johann und<br />

Josefa Jehmiller; Theresia Höß JM<br />

mit Angehörigen und Verstorbenen<br />

Rakocevic)<br />

- musikalische Gestaltung: Kirchenchor<br />

-<br />

Montag, 14. <strong>März</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 16. <strong>März</strong><br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

18.00 Uhr Andacht – gestaltet von der<br />

Marianischen Kongregation<br />

18.30 Uhr Hl. Messe (Barbara Dumler<br />

JM; Ludowika und Veronika<br />

Schmid; Josefa und Mathias Zimmermann;<br />

Josef Gai)<br />

<strong>Freitag</strong>, 18. <strong>März</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Samstag, 19. <strong>März</strong><br />

15.00 Uhr Firmnachmittag in Gablingen<br />

Sonntag, 20. <strong>März</strong> –2.Fastensonntag<br />

-Caritas-Frühjahrskollekte -<br />

8.30 Uhr Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(Johann Lauter mit Angehörigen;<br />

Maria Franz und Johann Eberle;<br />

Paula und Josef Ullmann; Josef<br />

und Josefa Kranzfelder; Anna JM<br />

und Sebastian Schmid)<br />

Kuchenverkauf Achsheim<br />

Vergangenen Sonntag bot der Pfarrgemeinderat<br />

Achsheim nach dem Pfarrgottesdienst<br />

Kuchen und Torten sowie<br />

Faschingsküchle zum Verkauf an. Diese<br />

Köstlichkeiten konnte man mit nach<br />

Hause nehmen oder sich gleich vor Ort<br />

bei einer Tasse Kaffee oder Tee schmecken<br />

lassen. Musikalisch wurde der Verkauf<br />

vom Familienchor umrahmt, der<br />

seine wöchentliche Probe im Pfarrsaal<br />

abhielt. Wir danken allen Spenderinnen<br />

und Spendern für die phantastischen<br />

Leckereien! Der Erlös dieser Aktion wird<br />

für die Anschaffung neuer Ministrantengewänder<br />

verwendet.<br />

PGR Achsheim<br />

St. Georg Lützelburg<br />

1. Fastensonntag<br />

Sonntag, 13.03.<br />

7.45 Uhr Mi.Ged. Hermine Lehnard<br />

(JM) / Werner Meitinger mit Verstorbene<br />

Balk und Meitinger /<br />

Eltern Baste und Carlos, Cirilla und<br />

Re<strong>den</strong>tor Rillo, Edwin und Agripina<br />

Cal<br />

9.15 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

Montag,14.03.<br />

8.00 Uhr Laudes<br />

18.00 Uhr Rosenkranz für eine gute<br />

Fastenzeit<br />

Dienstag, 15.03.<br />

18.00 Uhr Schülermesse i. Ged. Roman<br />

und Maria Buxeder, Theresia und<br />

Anton Jung mit Sohn Ernst, Leni<br />

Fuß, Agathe und Alfred Wagner<br />

/ Maria und Georg Jung, Eltern<br />

Mayr und Michael Egger<br />

Mittwoch, 16.03.<br />

8.00 Uhr Laudes<br />

18.00 Uhr Kreuzweg-Andacht<br />

Donnerstag, 17.03.<br />

18.30 Uhr Mi.Ged. Ludwig Kuchenbaur<br />

und Verw. Kuchenbaur und Falch<br />

/ Anna Heindl, Alois und Maria<br />

Winkler


Gemeindeanzeiger -14- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

<strong>Freitag</strong>, 18.03.<br />

18.30 Uhr Mi.Ged. Verstorbene Eberle<br />

und Stegmiller /Martina und Klara<br />

Götz, Familie Götz und Neuner /<br />

Eltern Thoma und Wiedemann,<br />

Josef Wiedemann, Josef und<br />

Maria Wittmann / Wilhelm Wörle,<br />

Maria und Josef Bauer, Verstorbene<br />

Bauer<br />

19.30 Uhr Bibelseminar<br />

Samstag, 19.03.<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung<br />

13.30 Uhr Bibelwanderung des Kath.<br />

Frauenbundes und Effata (Treffpunkt<br />

Pfarrheim)<br />

2. Fastensonntag<br />

Sonntag, 20.03.<br />

9.15 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Kollekte für Caritas<br />

Caritas-Frühjahrssammlung<br />

vom 21.03. –27.03.<br />

Kath. öffentl. Bücherei St. Georg<br />

Lützelburg<br />

Unsere Bücherei ist immer dienstags<br />

nach der Schülermesse bis 19 Uhr und<br />

sonntags nach dem Pfarrgottesdienst bis<br />

11 Uhr geöffnet.<br />

Dank der großzügigen Spende<br />

unseres Kath. Frauenbundes konnten<br />

wir wieder einige Bücherneuanschaffungen<br />

täten. Nochmals ein herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Buntes Programm<br />

beim Pfarreifasching<br />

Mesnerin Irmgard Dehmel sagt als<br />

Zigeunerin der Pfarrgemeinde die<br />

Zukunft voraus.<br />

Pfarrer Xavier Vettikuzhichalil überrascht<br />

als Hotelgast Loriots Männer im Bad,<br />

gespielt von Peter Reithmeir und Walter<br />

Thoma<br />

„Grüß Gott beieinander“, so begann die<br />

mit vielen „-einander-Wörtern“ gespickte<br />

Begrüßung der Pfarrgemeinderatsvorsitzen<strong>den</strong>,<br />

Claudia Jung, im voll besetzten<br />

Pfarrsaal am 27. Februar. Eine gut<br />

gelaunte Schar von maskierten Besuchern<br />

hatte sich eingefun<strong>den</strong>, um bei<br />

Kaffee und selbstgebackenem Kuchen<br />

das unterhaltsame Programm des diesjährigen<br />

Pfarreifaschings zu genießen,<br />

das von verschie<strong>den</strong>en Gruppen der<br />

Pfarrei gestaltet wurde. Die Ministranten<br />

unterhielten die Zuschauer als Zigeunerfamilie<br />

mit Gesang, Tanz und Zauberei<br />

und die Zigeunermutter, Mesnerin Irmgard<br />

Dehmel, warf mit Hilfe ihrer Kristallkugel<br />

einen Blick in die Zukunft Lützelburgs<br />

und der Pfarrgemeinde.<br />

Peter Reithmeir nahm als „Wetterhahnmechaniker“,<br />

der während der Kirchenrenovierung<br />

vom Gerüst aus das Dorfleben<br />

intensiv betrachten konnte, die Gablinger<br />

Kommunalpolitik, das Lützelburger Dorfgeschehen<br />

und das Leben in der Pfarrgemeinde<br />

humorvoll auf die Schippe.<br />

Passend zum Text mit entsprechen<strong>den</strong><br />

Rundungen kostümiert, gaben sechs<br />

Damen des Familienchors unter der Leitung<br />

von Monika Klein das „Knödellied“<br />

zum Besten, bevor in einem Sketch des<br />

Pfarrgemeinderats die von Pfarrhelferin<br />

Renate Große gespielte Pfarrhaushälterin<br />

Rosa zum Kaffeklatsch einlud, bei<br />

dem ein Topf mit einer ominösen Bowle<br />

eine wichtige Rolle spielt, die sich letztlich<br />

als das Waschwasser der Socken<br />

des Herrn Pfarrers entpuppt.<br />

Mit einem Freestyle-Tanz brachte die<br />

Pfarrjugend Schwung in <strong>den</strong> Saal. Evi<br />

Thoma und Angelika Fortmann vom<br />

Frauenbund hatten jeweils ihren „Leo“<br />

zum Arzt gebracht und unterhielten sich<br />

derweil im Café über die bei<strong>den</strong>, ohne<br />

zu wissen, dass die eine von ihrem<br />

Hund und die andere von ihrem Ehegatten<br />

sprach, was natürlich zu unterhaltsamen<br />

Missverständnissen führte. Den<br />

krönen<strong>den</strong> Abschluss des kurzweiligen<br />

Nachmittags bildeten Walter Thoma und<br />

Peter Reithmeir vom Pfarrgemeinderat,<br />

die Loriots bekannten Sketch „Zwei<br />

Herren im Bad“ auf die Bühne brachten,<br />

in dem neben der berühmten Badeente<br />

auch Pfarrer Xavier Vettikuzhichalil seinen<br />

Auftritt hatte.<br />

St. Vitus Langweid<br />

Sonntag, 13.03., 1. Fastensonntag<br />

Opfer für die Pfarrkirche<br />

8.45 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(für die Leben<strong>den</strong> und Verstorbenen<br />

der Pfarrei)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr -12.00 Uhr Pfarreifrühschoppen,<br />

Pfarrheim<br />

Dienstag, 14.03.<br />

20.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Abendmesse (f. Maria, Elke<br />

Thomay u. Hermann Wiedemann;<br />

Haider, Jehle u. Leitenstern;<br />

Weber Heinrich u. Lina; Maria<br />

Wagner u. Angeh.)<br />

20.00 Uhr Exerzitien im Alltag, Pfarrheim<br />

Stettenhofen<br />

Mittwoch, 16.03.<br />

15.00 Uhr Kleideranprobe (Mädchen),<br />

Pfarrheim Stettenhofen<br />

15.30 Uhr Kleideranprobe (Buben),<br />

Pfarrheim Stettenhofen<br />

20.00 Uhr Kirchenverwaltungssitzung,<br />

Pfarrheim<br />

Donnerstag, 17.03.<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung,<br />

Pfarrheim<br />

<strong>Freitag</strong>, 18.03.<br />

8.00 Uhr Heilige Messe (f. Verst. d.<br />

Fam. Trenker u. Fam. Bach; Franz<br />

Seiter u. Angeh.; Peter u. Franziska<br />

Meir; Josef u. Josefa Gleich)<br />

Samstag, 19.03., Hl. Josef<br />

18.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse (f. Nikolaus<br />

u. Sofie Wollmann u. Angeh.;<br />

Josef Dirr; Kreszenz Förg (JM);<br />

Josef u. Josefa Wolz; August Sieber;<br />

Maria u. Ludwig Egert)<br />

Sonntag, 20.03., 2. Fastensonntag<br />

Caritas -Frühjahrskollekte<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(für die Leben<strong>den</strong> und Verstorbenen<br />

der Pfarrei)<br />

Das Besprechungszimmer ist am <strong>Freitag</strong>,<br />

18.03.<strong>2011</strong> von 14.30 -15.30 Uhr<br />

geöffnet!<br />

Neues zur Pfarreifahrt an die Ostsee<br />

(13. bis 18. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Wir fahren am Pfingstmontag bis Berlin<br />

und übernachten dort. Am Dienstag geht<br />

es weiter Richtung Ostsee. Für drei Nächten<br />

ist unser Quartier in Stralsund. Am<br />

Mittwoch und Donnerstag widmen wir uns<br />

der Insel Rügen, am <strong>Freitag</strong> machen wir<br />

Station in der Hansestadt Lübeck, und am<br />

Samstag fahren wir nach Hause zurück.<br />

Nach dem gegenwärtigen Stand der Planungen<br />

und der Auskunft der von uns<br />

beauftragten Reiseveranstalter beträgt<br />

der Reisepreis rund EUR 500,00 pro Person<br />

bei Übernachtung im Doppelzimmer;<br />

der Einzelzimmerzuschlag beläuft sich<br />

auf EUR 75,00. Das Echo auf die erste<br />

Ankündigung war sehr positiv. Nun bitten<br />

wir die Personen, die an der Fahrt unter<br />

<strong>den</strong> hier genannten Bedingungen teilnehmen<br />

wollen, auch diejenigen, die sich in<br />

<strong>den</strong> vergangenen Tagen bereits als Interessenten<br />

haben vormerken lassen, sich<br />

möglichst bald telefonisch im Pfarramt in<br />

Stettenhofen zu mel<strong>den</strong>.<br />

Georg Schneider, Pfarrer<br />

Jesus, der gute Hirte<br />

Stettenhofen<br />

Sonntag, 13.03., 1. Fastensonntag<br />

Opfer für die Pfarrkirche<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(für die Leben<strong>den</strong> und Verstorbenen<br />

der Pfarrei)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Kindergottesdienst, Pfarrheim<br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. Theresia<br />

Wohner; Andreas Heinrich;<br />

Martha u. Hans Immerz; Christine<br />

Sommer)


Gemeindeanzeiger -15- Nr. <strong>10</strong>/11<br />

Montag, 14.03.<br />

9.30 Uhr Teegespräch - Ausflug ins<br />

Valentin Karlstadt Museum in<br />

München<br />

Treffpunkt: Gablinger Siedlung<br />

Bahnhof<br />

Dienstag, 15.03.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

20.00 Uhr Exerzitien im Alltag, Pfarrheim<br />

Mittwoch, 16.03.<br />

8.30 Uhr Heilige Messe (f. A. u. J. Endlicher;<br />

Verst. Bucher)<br />

15.00 Uhr Kleideranprobe (Mädchen),<br />

Pfarrheim<br />

15.30 Uhr Kleideranprobe (Buben),<br />

Pfarrheim<br />

19.00 Uhr Zeit der Stille, Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 17.03.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Abendmesse (f. Franz Hofmeier<br />

u. Angeh.; Franz Hoier; Gertrud<br />

u. Kurt Keitel; Schams, Hörmann<br />

u. Klopfer)<br />

Samstag, 19.03.<br />

14.00 Uhr Taufe: Daniel Holnaicher<br />

Sonntag, 20.03., 2. Fastensonntag<br />

Caritas -Frühjahrskollekte<br />

8.45 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

(für die Leben<strong>den</strong> und Verstorbenen<br />

der Pfarrei)<br />

19.00 Uhr Abendmesse (f. Josefine<br />

Hildmann; Verst. Durner u. Eser;<br />

Ludl, Nemez u. Frötschl, Korkmaz,<br />

Rieblinger u. Stehle; Anna Meitinger;<br />

Margarete u. Adolf Sättler)<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montag <strong>10</strong>.00 Uhr -12.00 Uhr<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 09.00 Uhr -<strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr -18.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> 08.00 Uhr -<strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Gersthofen<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 13.03.<br />

08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

St. Markus, Gablingen (mit Dekan<br />

Blumtritt)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Gersthofen -Bekenntniskirche (mit<br />

Dekan Blumtritt)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Kath. Pfarrheim,<br />

Langweid (mit Prädikant<br />

Otto Kramer)<br />

<strong>11.</strong>15 Uhr Kindergottesdienst, Kath.<br />

Pfarrheim, Langweid (mit Ki-Go<br />

Team Langweid)<br />

19.00 Uhr Der ANDERE Gottesdienst,<br />

Gersthofen -Bekenntniskirche (mit<br />

Dekan Blumtritt und Team)<br />

Sonntag, 20.03.<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Gersthofen - Bekenntniskirche<br />

(mit Diakon Steffen Maly-<br />

Motta)<br />

Veranstaltungen<br />

Montag, 14.03.<br />

15.45 Uhr Kindergruppe, Gersthofen,<br />

Gemeindesaal (mit Frau Lucia<br />

Beier)<br />

18.00 Uhr Taekwondo und Meditation,<br />

Gersthofen, Gemeindesaal (mit<br />

Pfarrer Dr. Bernhard Sokol)<br />

20.00 Uhr Bibelarbeit, Gersthofen,<br />

Jugendkeller (mit Pfarrer Erne)<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe, Kath.<br />

Pfarrheim, Langweid (mit Prädikant<br />

Otto Kramer)<br />

Dienstag, 15.03.<br />

15.15 Uhr Mutter und Kind Gruppe,<br />

Gersthofen, Gemeindesaal (mit<br />

Frau Claudia Hafner-Muth)<br />

18 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

Evang. GemeindehilfevereinGersthofen<br />

im Clubraum in Gersthofen<br />

Donnerstag, 17.03.<br />

09.00 Uhr Mutter und Kind Gruppe,<br />

Gersthofen, Gemeindesaal (mit<br />

Frau Claudia Hafner-Muth)<br />

15.00 Uhr Mutter und Kind Gruppe,<br />

Gersthofen, Gemeindesaal (mit<br />

Frau Claudia Hafner-Muth)<br />

20.00 Uhr Gospelchorprobe, Gersthofen,<br />

Gemeindesaal (mit Tobias<br />

Leukhardt, Gospelchorleiter)<br />

Einladung nach Achsheim<br />

Am Mittwoch, <strong>den</strong> 16.03.<strong>2011</strong>, 14.00<br />

Uhr sind wir ins Pfarrheim in Achsheim<br />

eingela<strong>den</strong>.<br />

Herr Pfarrer Kotonski spricht über das<br />

Thema: „Psalmen, Gebete des Lebens“<br />

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt,<br />

kommt bitte bis 13.40 Uhr zum Maibaum.


Gemeindeanzeiger -16- Nr. <strong>10</strong>/11 KW <strong>10</strong><br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

GABLINGEN u. LANGWEID a. LECH<br />

inserieren?<br />

Tel. 09191/7232-0 | Fax 09191/7232-30


Gemeindeanzeiger -17- Nr. <strong>10</strong>/11 KW <strong>10</strong>


Gemeindeanzeiger -18- Nr. <strong>10</strong>/11 KW <strong>10</strong>


Gemeindeanzeiger -19- Nr. <strong>10</strong>/11 KW <strong>10</strong>


Gemeindeanzeiger -20- Nr. <strong>10</strong>/11 KW <strong>10</strong><br />

L. BOLTZ<br />

HEIZUNG -SANITÄR<br />

Tel. 08230/2077<br />

Lothar Boltz •Humboldtstr. 11<br />

86456 Gablingen<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!