19.02.2013 Aufrufe

Hans Alberts „Traktat über kritische Vernunft“ - Gesellschaft für ...

Hans Alberts „Traktat über kritische Vernunft“ - Gesellschaft für ...

Hans Alberts „Traktat über kritische Vernunft“ - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong><br />

<strong>„Traktat</strong> Traktat <strong>über</strong> ber <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong> Vernunft<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Vortrag am 21.11.2012 in Nürnberg, N rnberg,<br />

Dr. Frank Schulze


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

Ablauf<br />

1. Zu Person und Werk <strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

3. Ausblick/Diskussion<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

1. Zu Person und Werk <strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong><br />

<strong>Hans</strong> Albert (geb. 1921 in Köln)<br />

� Einer der maßgeblichen Wissenschaftstheoretiker des<br />

20. Jahrhunderts<br />

� „Der“ Vertreter des <strong>kritische</strong>n Rationalismus im<br />

deutschsprachigen Raum<br />

� Hat den KR Poppers im deutschsprachigen Raum bekannt<br />

gemacht, systematisch dargestellt und inhaltlich<br />

erweitert<br />

� Ehrenvorsitzender der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>kritische</strong><br />

Philosophie; Mitherausgeber von „Aufklärung und Kritik“<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

1. Zu Person und Werk <strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong><br />

<strong>Hans</strong> Albert<br />

Drei Phasen seiner intellektuellen Entwicklung:<br />

� Existenzialismus/Existenzphilosophie (v.a. Heidegger)<br />

� Positivismus (Wiener Kreis)<br />

� Kritischer Rationalismus (Popper)<br />

Seit <strong>„Traktat</strong>“ (1968) keine grundlegende Änderung seiner<br />

Auffassungen mehr, aber: Ausdifferenzierung und<br />

Vertiefung des KR in vielen Schriften wie „Konstruktion u.<br />

Kritik“, „Kritik der <strong>kritische</strong>n Psychologie“, „Kritik der reinen<br />

Hermeneutik“, „Das Elend der Theologie“, A&K<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

1. Zu Person und Werk <strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong><br />

„Vorgeschichte“ des Traktats<br />

Drei Phasen seiner intellektuellen Entwicklung:<br />

� Existenzialismus/Existenzphilosophie (v.a. Heidegger)<br />

� Positivismus (Wiener Kreis)<br />

� Kritischer Rationalismus (Popper)<br />

Seit <strong>„Traktat</strong>“ (1968) keine grundlegende Änderung seiner<br />

Auffassungen mehr, aber: Ausdifferenzierung und<br />

Vertiefung des KR in vielen Schriften wie „Konstruktion u.<br />

Kritik“, „Kritik der <strong>kritische</strong>n Psychologie“, „Kritik der reinen<br />

Hermeneutik“, „Das Elend der Theologie“, A&K<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“ (Kapitel)<br />

1. Das Problem der Begründung<br />

2. Die Idee der Kritik<br />

3. Erkenntnis und Entscheidung<br />

4. Geist und <strong>Gesellschaft</strong><br />

5. Glaube und Wissen<br />

6. Sinn und Wirklichkeit<br />

7. Das Problem einer rationalen Politik<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem der Begründung (Kapitel 1)<br />

Ausgangspunkt: Denken im „Letztbegründungssumpf“<br />

Traditionelle Suche nach dem „archimedischen Punkt“,<br />

einer sicheren Quelle/Grundlage der Erkenntnis,<br />

z.B.:<br />

-> Intellektualismus: Vernunft (z.B. Descartes)<br />

-> Empirismus: (Sinnes-)Erfahrung (z.B. Bacon)<br />

Letztbegründungsdenken führt nach Albert in das sog.<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Münchhausentrilemma:<br />

Infiniter Regress oder: Zirkelschluss oder: Dogma


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem der Begründung (Kapitel 1)<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Infiniter Regress<br />

Zirkelschluss<br />

Dogma<br />

Versuch, sich „am<br />

eigenen Schopf“ aus<br />

dem Sumpf zu ziehen,<br />

also:<br />

sich herauszumogeln


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem der Begründung (Kapitel 1)<br />

Infiniter Regress<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Problem:<br />

Jede Begründung ist selbst wieder<br />

begründungsbedürftig<br />

-> kein sicherer Grund erreichbar<br />

(Bsp.: Warum-Fragen-Ketten von<br />

von Kindern; Frage nach<br />

Ursprung der Welt -> auch<br />

hinter „Gott“ kann<br />

zurückgefragt werden)


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem der Begründung (Kapitel 1)<br />

Logischer Zirkel<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Problem:<br />

Begründung durch<br />

Aussagen, die selbst<br />

bereits als<br />

begründungsbedürftig<br />

ausgewiesen wurden<br />

Bsp.: Das Mädchen ist stumm, weil es sein Sprachvermögen verloren<br />

hat. – Warum hat es sein Sprachvermögen verloren? – Auf Grund<br />

des Unvermögens, die Sprache zu beherrschen! (Molière)


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem der Begründung (Kapitel 1)<br />

Abbruch des Verfahrens<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Problem:<br />

Abbruch des Begründungsprozess durch<br />

Berufung Dogma (unbeweisbarer<br />

Glaubenssatz, z.B. „X ist Gottes<br />

unergründlicher Ratschluss“)<br />

Nichtdogmatische Lösung:<br />

Skeptizismus/Relativismus?!


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Die Idee der Kritik (Kapitel 2)<br />

Idee der <strong>kritische</strong>n Prüfung in sämtlichen Bereichen (ggf.<br />

inkl. private Lebensführung)<br />

-> konsequenter Kritizismus, der das Prinzip der<br />

zureichenden Begründung opfert (und damit den<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> das Münchhausentrilemma)<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Zweischritt jeder Problemlösung:<br />

Konstruktion -> Kritik


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Die Idee der Kritik (Kapitel 2)<br />

Auch die Wissenschaft schreitet voran durch<br />

Konstruktion und Kritik<br />

Forschungsprozess:<br />

Problem 1 -> Hypothese 1 -> Kritische Prüfung 1<br />

-> Problem 2 -> Hypothese 2 -> Kritische Prüfung 2<br />

-> usf. => Annäherung an Wahrheit<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Erkenntnis und Entscheidung (Kapitel 3)<br />

Thema: Begründung ethischer Überzeugungen angesichts<br />

des Dualismus‘ von Sein und Sollen (Hume)<br />

Problematische Ansätze (Dezisionismus):<br />

� Existenzialismus -> Überbetonung von „Entscheidung“<br />

� Positivismus -> Überbetonung von „Erkenntnis“<br />

Albert: Münchhausentrilemma gilt auch in der Ethik<br />

-> Erkenntnis und Entscheidung sind unbegründbar<br />

Aber: Entscheidung ≠ Willkür!<br />

-> rationale Diskussion ethischer Probleme ist möglich<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Erkenntnis und Entscheidung (Kapitel 3)<br />

Kritische Moralphilosophie:<br />

Ethische Aussagen und Systeme als Hypothesen<br />

behandeln -> fehlbar und kritisierbar<br />

Alternativen in Erwägung ziehen bzw. neue Perspektiven/<br />

Lösungsvorschläge entwerfen -> <strong>kritische</strong>r Abgleich<br />

mit Status quo; wieder: Konstruktion -> Kritik<br />

Kognitive Kritik an Wert<strong>über</strong>zeugungen/wissenschaftliche<br />

Kritik an normativen Aussagen möglich durch:<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg<br />

Brückenprinzipien


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Erkenntnis und Entscheidung (Kapitel 3)<br />

Brückenprinzipien -> Überwindung der logischen Schranke<br />

zwischen Tatsachen- und Wertaussagen<br />

Beispiele:<br />

� Realisierbarkeitspostulat („Sollen impliziert Können“)<br />

� Kongruenzpostulat (Ablehnung von Begründungen, die<br />

wiss. prinzipiell unerkennbare Faktoren voraussetzen)<br />

� Prinzip der „minimalen Bedürfnisbefriedigung“ (Kraft/<br />

Hilgendorf) -> problematisch (was ist „minimal“?)<br />

� Universale Überzeugungen bzgl. Wert/Würde des<br />

Menschen („Radbruch-Formel“) -> Prob.: Gibt es die?!<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Erkenntnis und Entscheidung (Kapitel 3)<br />

Problem der Werturteilsfreiheit in den Wissenschaften<br />

� Erfahrungswissenschaft kann keine bindenden<br />

Normen/Ideale aufstellen (Hume‘sches Gesetz)<br />

-> soll daher auch nicht so tun, als könne sie es!<br />

� Wertfreiheitspostulat ist normativer Satz auf<br />

metatheoretischer Ebene -> Paradoxie nur, wenn man<br />

die Ebenen nicht auseinanderhält<br />

� „Verantwortungslosigkeit“ des Wissenschaftlers aber<br />

nur in dem Sinne, dass es widersinnig ist, ihn <strong>für</strong><br />

Anwendungen Dritter zur Verantw. zu ziehen<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Erkenntnis und Entscheidung (Kapitel 3)<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem einer rationalen Politik (Kapitel 7)<br />

Frage: Wie Rationalität und Engagement verbinden?<br />

Problematische Ansätze:<br />

� dogmatisch-apologetisch & hermeneutisch-analytisch<br />

(->Begründungsdenken!)<br />

� utopistische (-> Alternativradikalismus/<br />

Realisierbarkeit?!)<br />

Albert: Rechtfertigung sozialer Ordnungen, Institutionen,<br />

Maßnahmen ist nicht Aufgabe der Philosophie<br />

-> sind alle fehlerbehaftete Problemlösungen; daher:<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

2. Zum Inhalt des <strong>„Traktat</strong>s“<br />

Das Problem einer rationalen Politik (Kapitel 7)<br />

Idee der rationalen Diskussion (zwischen Verfechtern<br />

verschiedener Auffassungen)<br />

Kritizismus:<br />

Politisch-soziale Problemlösungen stets als Hypothesen<br />

betrachten und behandeln -> <strong>kritische</strong> Prüfung (vom<br />

theoretischen zum sozialen/polit. Pluralismus)<br />

Institutionelles Apriori/<strong>über</strong>lieferte soziale Strukturen in<br />

Rechnung stellen u. kritisch diskutieren -> Denken in<br />

Alternativen; wieder:<br />

Konstruktion -> Kritik<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

3. Ausblick/Diskussion<br />

„Es gibt weder eine Problemlösung, noch eine <strong>für</strong> die Lösung<br />

bestimmter Probleme zuständige Instanz, die<br />

notwendigerweise von vornherein der Kritik entzogen sein<br />

müsste. Man darf sogar annehmen, dass Autoritäten, <strong>für</strong> die<br />

eine solche Kritikimmunität beansprucht wird, nicht selten<br />

deshalb auf diese Weise ausgezeichnet werden, weil ihre<br />

Problemlösungen wenig Aussicht haben würden, einer sonst<br />

möglichen Kritik standzuhalten. Je stärker ein solcher<br />

Anspruch betont wird, um so eher scheint der Verdacht<br />

gerechtfertigt zu sein, dass hinter diesem Anspruch die<br />

Angst vor der Aufdeckung von Irrtümern, das heißt also: die<br />

Angst vor der Wahrheit, steht.“<br />

(<strong>Hans</strong> Albert, Traktat <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> Vernunft)<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

3. Ausblick/Diskussion<br />

Mögliche Fragen:<br />

Wie steht es um die Chancen der <strong>kritische</strong>n Vernunft<br />

bzw. die Realisierbarkeit dieser Idee?<br />

Ist die Wertfreiheit in den Wissenschaften möglich,<br />

und wenn ja sinnvoll?<br />

Ist das Münchhausentrilemma selbst eine<br />

Letztbegründung (des KR oder des Fallibilismus)?<br />

Sind Fallibilismus bzw. Falsifikationismus<br />

unwissenschaftlich, weil selbst nicht falsifizierbar?<br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg


<strong>Hans</strong> <strong>Alberts</strong> <strong>„Traktat</strong> <strong>über</strong> <strong>kritische</strong> <strong>Vernunft“</strong><br />

Dr. Frank Schulze, 21.11.2012, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!