19.02.2013 Aufrufe

Zero Friction? Zero Friction? - TECHNO LOG

Zero Friction? Zero Friction? - TECHNO LOG

Zero Friction? Zero Friction? - TECHNO LOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 1<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

<strong>Zero</strong> <strong>Friction</strong>?<br />

Reibung minimieren, Energieeinsatz senken –<br />

Potenziale der "Green Tribology"<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Franek<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 2<br />

Das Exzellenzzentrum für Tribologie<br />

ist eine privatwirtschaftliche GmbH (ÖTG-Anteil 25 %)<br />

wurde 2002 im Zuge des österreichischen Kompetenzzentren-<br />

programmes Kplus als Austrian Center of Competence for Tribology<br />

(ACCT = AC²T) gegründet � AC²T research GmbH<br />

ist eines der 5 COMET-K2-Zentren<br />

führt v.a. vorwettbewerbliche Projekte durch (grundlagennahe,<br />

anwendungsorientierte Forschung); ergänzend auch Beratungs-,<br />

Untersuchungs- und Entwicklungs-Dienstleistungen<br />

ist in Netzwerke mit Kooperationspartnern eingebunden, u.a. Eureka-<br />

ENIWEP-Programm, g , Koordinator im European p Research Training g<br />

Network WEMESURF (Verschleißmechanismen und Funktionsflächen-<br />

Charakterisierung, www.wemesurf.net, seit 2006) und im European<br />

Research Training Network MINILUBES (www.minilubes.net, sei 2008)<br />

fungiert als postgraduale Ausbildungsstätte (für Gaststudenten,<br />

Diplomanden und Dissertanten) und „Trainingszentrum“ für<br />

MitarbeiterInnen von Partnerinstitutionen<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

1


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 3<br />

Interdisziplinarität in der Tribologie<br />

... die „Forschungslandkarte“<br />

am Beispiel AC²T<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 4<br />

Die zwei Gesichter der Reibung<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Quelle ©: bahnbilder.warumdenn.net<br />

Die „gute“ und die „böse“<br />

Reibung<br />

2


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 5<br />

Energieeinsparung durch Reibungssenkung ?<br />

Quelle: http://zerofriction.com/golf-balls.html Quelle: csr-performance.com<br />

µ = 0,00001<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

<strong>Zero</strong> <strong>Friction</strong> – <strong>Friction</strong>less Motion<br />

TM<br />

<strong>Zero</strong> <strong>Friction</strong> Push -<br />

Pull Cable<br />

<strong>Zero</strong> <strong>Friction</strong> –<br />

Part#: CSR6014<br />

<strong>Friction</strong>less Motion TM<br />

Quelle:<br />

http://www.newwayairbearings.com/<br />

Quelle:<br />

http://www.newwayair<br />

bearings.com/<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Quelle:<br />

ventas.vefrictionzero.com<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 6<br />

Energieeinsatz<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

3


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 7<br />

Energieeinsparung durch Tribologie/Tribotechnik<br />

Schätzungen für mögliche Einsparungen im Energieeinsatz<br />

durch tribotechnische Optimierung (Reduktion der<br />

Reibung) sprechen von ca ca. 10 % (Studie der American<br />

Society of Mechanical Engineers).<br />

Die ergäbe für Österreich (2008: 1430 PJ/a *) eine Reduktion<br />

des Energieeinsatzes von ca.<br />

143 PJ (Peta-Joule) = 39720 Mio kWh<br />

pro Jahr! Dies entspricht (über das Jahr gemittelt) einer<br />

durchschnittlichen Leistung von etwa<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

4535 MW<br />

also der Leistung von 4 bis 5 Großkraftwerken!<br />

* 1 Peta-Joule = 10 15 Joule = 10 15 Ws � 0,28�10 9 kWh<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 8<br />

Einsparungspotenzial VKM<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Quelle: Fenske G., Erck R., Ajayi L., Erdemir A.,<br />

Eryilmaz O.: Parasitic Energy Loss Mechanisms<br />

Impacton Vehicle System Efficiency, Project 1517.<br />

Argonne National Laboratory, April 18-20, 2006<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

4


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 9<br />

Der Dualismus der Reibung (1)<br />

� Adhäsiv-molekulare/atomare Komponente<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Di Die Ursachen U h der d Reibung R ib sind i d stets t t energetische ti h Wechsel- W h l<br />

wirkungen auf atomarem Niveau (Gitterverformungen,<br />

Gitterschwingungen) – maßgebliche Skala: Nanometerbereich<br />

Phononen-<br />

Emission<br />

Tomlinson-Prandtl-Modell<br />

Elektronen-/Fehlstellen-Anregung<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

nach Fuhrmann, Wöll – NJP (1998)<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 10<br />

Der Dualismus der Reibung (2)<br />

� Mechanisch-geometrische Komponente<br />

ZZusätzlich ät li h zu den d Wechselwirkungen W h l i k auf f atomarem t Niveau Ni<br />

treten mechanische Effekte (Verformungen von Rauheitsspitzen,<br />

Ritzen, Furchen etc.) mehr oder weniger deutlich in<br />

Erscheinung – maßgebliche Skala: Mikrometerbereich<br />

Rauheitsspitzen des härteren<br />

Körpers dringen in den<br />

weicheren Körper ein und<br />

verändern die Mikrogeometrie<br />

� unmittelbare Verschleißwirkung<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Festkörperreibung<br />

5


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 11<br />

Einflüsse auf die Reibung<br />

Die Reibung (Größe der – integralen – Reibzahl) hängt von der realen Kontaktfläche,<br />

den kontaktmechanischen Gegebenheiten, Blitztemperaturen sowie der<br />

Entstehung von lokalen Schweißbrücken (im Mikrobereich) ab. Aus einschlägigen<br />

Untersuchungen (z. B. BOWDEN, TABOR et al.) lässt sich ableiten:<br />

��Wechselwirkung (Reibung) zwischen festen Körpern nur in begrenzten<br />

Werkstoffbereichen mit elastisch-viskosen Eigenschaften („dritter Körper“).<br />

��Einflüsse auf den „dritten Körper“ durch Druck, Kontaktzeit, (Gleit-)<br />

Geschwindigkeit.<br />

��Durch Relativbewegung Zerstörung und (Neu-)Bildung des „dritten Körpers“.<br />

��Der Druck beeinflusst die Größe der Reibzahl, da Kräfte wirksam sind, die<br />

nicht vom Normaldruck abhängen (Haften nach COULOMB).<br />

��Die Di RReibkraft ibk ft steigt t i t (d (degressiv i und d bbegrenzt) t) mit it zunehmender h d Kontaktzeit.<br />

K t kt it<br />

��Viskos-elastische Eigenschaften des Reibkontaktes führen zu sprunghaften<br />

Relativbewegungen bei kleinen Geschwindigkeiten.<br />

��Die Reibkraft ist von der Relativgeschwindigkeit abhängig und durchläuft<br />

üblicherweise ein druckabhängiges Maximum.<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 12<br />

Die Reibzahl – eine dimensionslose Kenngröße<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

f = F R / F N<br />

Definition der Reibzahl („COULOMBsche Reibung“)<br />

FR … Reibkraft FN … Normalkraft<br />

f=2 f = 2 M / F .d R F .d L<br />

Definition der Lagerreibzahl („Zapfenreibzahl“)<br />

MR … (Integrales) Reibmoment<br />

FL … Lagerkraft d … Lagerdurchmesser (Referenz)<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

6


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 13<br />

Reibzahlen – wesentliche Systemparameter<br />

Werkstoffkombination (Werkstoffpaarung)<br />

Oberflächenzustand (Technologie) � Rauheit (Struktur, Textur)<br />

Schmierstoff (struktureller Aufbau, Aufbau chemische Formulierung)<br />

Schmierungszustand – Reibungszustand (Grenzreibung,<br />

Mischreibung, Flüssigkeitsreibung)<br />

Kinematische Größen (Relativgeschwindigkeit, Eingriffsverhältnisse)<br />

Alterung, Verschleiß, Korrosion (betriebsbedingte Veränderungen der<br />

Systemkomponenten), v.a. des Zwischenstoffes; Kontaminationen<br />

Reibleistung g PR R<br />

PR = µ·FN·v Die Reibleistung ist von der örtlich und zeitlich aktuell wirkenden<br />

Reibzahl (µ), der Normalkraft (FN) und der Relativgeschwindigkeit (v)<br />

abhängig, mit v = rwirk·�. Neben der Drehfrequenz � ist der „Wirkradius“<br />

der „Gleitbahn“ rwirk entscheidend!<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 14<br />

Werkstoffbeinflusste Reibzahlniveaus –<br />

einige Beispiele<br />

aus Gleitversuchen, zumeist Stift-Scheibe-Prinzip;<br />

sonstige Bedingungen???<br />

Haftreibung Gleittreibung<br />

Werkstoff-Kombination technisch<br />

trocken<br />

geschmiert<br />

technisch<br />

trocken<br />

geschmiert<br />

Aluminum Stahl 0,61 0,47<br />

Kupfer Stahl 0,53 0,36 (0,8)<br />

Bronze Stahl 0,51 0,16<br />

Gußeisen Kupfer 1,05 0,29<br />

Gußeisen Zink 0,85<br />

Beton (nass) Gummi 0,3 0,45 - 0,75<br />

Beton (trocken) Gummi 1 0,6 - 0,85<br />

BBeton t HHolz l 062 0,62<br />

Kupfer Glas 0,68<br />

Glas Glas 0,94 0,4<br />

Metall Holz 0,2 - 0,6 0,2<br />

Polyäthylen Stahl 0,2 0,2<br />

Stahl Stahl 0,8 0,16 0,57<br />

Stahl PTFE 0,04 0,04 0,04<br />

PTFE PTFE 0,04 0,04 0,04<br />

Holz Holz 0,25 - 0,5 0,2 (feucht)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

7


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 15<br />

Low friction coatings<br />

Solid lubricants<br />

MoS 2<br />

WS 2<br />

h-BN<br />

(MeS x)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Low friction coatings<br />

Low friction<br />

tribo-layers<br />

Rutile in<br />

TiN(Cl)<br />

MMagnéli éli phase h<br />

oxides<br />

h-BN<br />

MoS 2<br />

(MeS x?)<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Low friction<br />

hard coatings<br />

DLC<br />

NCD<br />

Mixed<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 16<br />

Werkstoffbeinflusste Reibzahlniveaus –<br />

einige Beispiele (Oberflächenschichten)<br />

Testprinzip: Klötzchen / Platte<br />

Ni-PTFE<br />

SSt50 0 / St50 S 0 NiP-PTFE / NiP-PTFE<br />

Hartchrom / St50<br />

Ni mittel P / St50<br />

Ni hoch P / St50<br />

Ni-PTFE / St50<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

0<br />

0,20,40,60,81,01,2<br />

Reibzahl [-]<br />

Einlagerung von<br />

PTFE-Partikeln<br />

(0,1 – 0,25 µm)<br />

in NiP-Matrix<br />

Hartchrom / Ni-PTFE<br />

NiP-PTFE / Hartchrom<br />

Ni mittel P / Ni-PTFE<br />

NiP hoch P / NiP-PTFE<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

0<br />

0,20,40,60,81,01,2<br />

Reibzahl [-]<br />

8


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 17<br />

Werkstoffbeinflusste Reibzahlniveaus –<br />

Beispiele: Hochleistungspolymere<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Stift/Scheibe-Tests<br />

(bei ca.150 °C),<br />

Reibpartner: 100Cr6,<br />

pU-Wert 4 MPa m/s<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 18<br />

Werkstoffbeinflusste Reibzahlniveaus –<br />

Beispiele: Hochleistungspolymere<br />

Last Last [N]<br />

[N]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0.2 0.2<br />

0.3 0.3<br />

0.3 0.3<br />

0.3 0.3<br />

0.3 0.3 0.3 0.3<br />

0.4 0.4<br />

0.5 0.5<br />

0.4 0.4<br />

0.5 0.5<br />

0.5 0.5<br />

0.3 0.3<br />

0.2 0.2<br />

pU pv=1 = 1<br />

pU = 3<br />

0.2 0.2<br />

0.2 0.2<br />

0.7 0.7<br />

0.6 0.6<br />

0.5 0.5<br />

0.7 0.7<br />

0.7 0.7<br />

0<br />

03<br />

30<br />

0.0 0.2 0.4 Speed 0.6 06 0.6 [m/s]<br />

[m/s] 0.8<br />

Gleitgeschwindigkeit [m/s] 20<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

0.7 0.50.6<br />

0.7 0.50.6<br />

Reibungsverhalten von MoS2gefülltem<br />

Polyimid (Kugel-Scheibe-<br />

Tests in Vakuum, 50 % r.F.)<br />

pv=10 pU = 10<br />

50<br />

40<br />

pU pv=3 = 3<br />

Las<br />

Las st st [N]<br />

[N]<br />

10<br />

L ast [N]<br />

Reibungsverhalten von graphitgefülltem<br />

Polyimid (Kugel-<br />

Scheibe-Tests in Luft)<br />

Quelle: Bieringer H., Ungerank M., Merstallinger A.:<br />

Tribologische Werkstoffe in spezieller Umgebung<br />

(Vakuum). ÖTG-Symposium 2002, 29. Nov. 2002,<br />

Wiener Neustadt (A), ÖTG Wien, 2002<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

pU pv=1 = 1<br />

0.05 0.05<br />

005 005 0.0 0.0<br />

0.05 0.05<br />

0.07 0.07<br />

pv=10 pU = 10<br />

pU pv=3 = 3<br />

03<br />

0<br />

0.0 0.2 0.4 Speed 0.6<br />

0.6 [m/s] 0.8<br />

Gleitgeschwindigkeit [m/s]<br />

9


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 19<br />

Unterschiede von Oberflächen bzw. Rauheitsprofilen<br />

z<br />

Rp/RZ � 0,15<br />

p Z ,<br />

Rp/RZ � 0,30<br />

Rp/RZ � 0,5<br />

Rp/RZ � 0,70<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Rp/RZ � 0,85<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Achtung: Der vielfach<br />

gebräuchliche Mitten-<br />

rauwert (Ra (Ra-Wert) Wert) liefert<br />

keine Information über den<br />

Charakter der Rauheit im<br />

Sinne eines tribologisch<br />

günstigen „rundkämmigen“<br />

Profils<br />

(Typ A – Typ B).<br />

Auf Grund der<br />

Bestimmungsmethode<br />

für Ra ergeben sich<br />

gleiche Werte für<br />

Typ B und Typ D!<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 20<br />

Erweiterte Rauheitsauswertung<br />

Interpretation der Rauheitskuppen<br />

FlächenrauheitFlankenwinkelverteilung<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Grundmaterial Verschleißzone<br />

0,36 µm 0,30 µm<br />

Erwartungswert 5,1° Erwartungswert 4,6°<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

10


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 21<br />

Strukturbeinflusste Reibzahlniveaus –<br />

einige Beispiele<br />

U (Laser-)texturierte Reibflächen<br />

Texturierte<br />

Reibfläche<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

dimensionless friction f coefficient<br />

Quelle: Victor G. Marian: Theoretical modelling of laser textured surfaces.<br />

Report, WEMESURF NW12, AC²T, Wr. Neustadt (A), 2009<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

dimensionless friction<br />

coefficient<br />

dimensionless load<br />

carrying capacity<br />

0,007<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0<br />

0,000<br />

0,1 0,7 dimensionless 1,3 1,9 2,5dimple 3,1 depth 3,7 4,3 4,9<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 22<br />

Strukturelle Superlubrizität<br />

Incommensurate Kristallflächen, z. B. aus Graphit /<br />

Graphene (Monolayer sp2-Bindung)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Nahezu reibungsfreies Gleiten bei entsprechender<br />

Orientierung der Gleitrichtung in<br />

Relation zu den Gitterorientierung<br />

dimensionlesss<br />

load carrying<br />

cappacity<br />

Simulation auf Basis der Dichte-Funktional-<br />

Dichte Funktional<br />

Theory (DFT).<br />

Quelle: Vernes A., Ilincic S., Vorlaufer G., Franek F.: Ab initio sliding<br />

of graphene on graphite, Joint ICTP/FANAS Conference on Trends<br />

in Nanotribology, 19-24.10.2009, Trieste (I) 2009.<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

11


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 23<br />

Schmierstoffeinfluss<br />

Pfannkuchen Pilzformation Pilzformation,<br />

vernetzt<br />

Bürste<br />

Bildung von<br />

„Polymerbürsten“,<br />

copolymer PLL-g-PEG<br />

(poly(L-lysine)-gpoly(ethylen-glycol)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 24<br />

Schmierstoffeinfluss – ein biomimetischer Ansatz<br />

•natürlich<br />

•neutral<br />

•wesentlich linear<br />

•wasserlöslich<br />

•bioverträglich<br />

•bio-abbaubar<br />

•Verzweigungen 5 %<br />

PLL-g-dex<br />

(poly(L-lysine)-g-<br />

dextran<br />

Quelle: Spencer N.D.: Understanding<br />

and imitating lubrication in nature.<br />

ECOTRIB 2009 – 2nd European<br />

Conference on Tribology, 07-<br />

10.06.2009, Pisa (I) 2009.<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Dextran Seitenketten<br />

PLL Backbone<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

12


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 25<br />

Tribo-Biomimetik-Beispiel:<br />

(Schmierstoff-)Produktion auf Bedarf<br />

oder ... Die Fortbewegung der anderen Art!<br />

Die Schnecke als „Wanderwellenmotor“ Wanderwellenmotor“ mit In-situ-Schmierung<br />

In situ Schmierung<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Quelle: Robert Nordsieck, Wien<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 26<br />

Das Wanderwellenprinzip<br />

Wellenähnliche (Mikro-)Verformungen eines auf einem Stator befindlichen<br />

piezokeramischen Aktuators werden durch Reibschluss (Schlupf) oder<br />

Formschluss (Mikroverzahnung) auf<br />

einen Schlitten oder Rotor übertragen.<br />

Stator<br />

Schlitten<br />

Quelle: M. Hermann, Diss. Uni Stuttgart,<br />

IKFF-Institutsbericht 14 (1998)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Wellenähnliche<br />

Verformungen<br />

Aktuator<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Quelle: Fachgebiet Mechatronik,<br />

Technische Universität Ilmenau<br />

13


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 27<br />

Der Schmierstoff<br />

Die Substanz ist eine multifunktionelle Gleitflüssigkeit:<br />

Muzin Muzin,<br />

bestehend aus großen, langgestreckten Zuckermolekülen<br />

(� Flüssigkristallen), Eiweißsubstanzen und Wasser.<br />

Muzin ist<br />

• wasseranziehend<br />

(tribologisch wirksam),<br />

• antibakteriell,<br />

•pilztötend il töt d und d<br />

• schützt vor Fressfeinden.<br />

Der Schleim ist/wird beim Kriechen<br />

extrem dünnflüssig<br />

(1/1000 der sonstigen Viskosität)!!!<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Viskosität niedrig<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Viskosität hoch<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 28<br />

„Virtuelle Verhaltensforschung“ –Molekulardynamische<br />

Studien zur Reibungswirkung von<br />

Schmierstoff-/Additivmolekülen<br />

� Berechnung der zeitlichen Entwicklung eines<br />

statistischen Molekülensembles durch Integration<br />

der atomaren Bewegungsgleichungen<br />

� “Messen” der thermodynamischen Eigenschaften,<br />

Kräfte, etc.<br />

� Untersuchung der grundlegenden Wirkungen<br />

von Adhäsionseffekten, reibung und Veschleiß<br />

Bond stretching<br />

(harmonic)<br />

r<br />

i<br />

j<br />

Bond angle bending<br />

(harmonic)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

i<br />

j<br />

�<br />

k<br />

Bond torsions (Fourier series)<br />

i<br />

�<br />

j<br />

k<br />

l<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

lubricant film<br />

nano<br />

micro<br />

macro<br />

Quelle: Eder S., Vorlaufer G., Franek F., Betz G.:<br />

WTC-IV, 11 – 16 Sept. 2009, Kyoto (J), 2009<br />

14


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 29<br />

Molekulardynamische Studien zur Reibungswirkung<br />

von Schmierstoff-/Additivmolekülen<br />

[Hex-Ste-5x7- [Hex-Ste-5x7-4ML] [MeSte-7x9-amo]<br />

amo] 4 monolayers Stearic acid<br />

amorphous p<br />

substrate<br />

roughness methyl ester<br />

(C ●●, O ●, H ●) Normalkraftunabhängige<br />

Reibkraft<br />

z<br />

z<br />

x<br />

x<br />

x<br />

+ Hex 6 monolayers … n-Hexadecan n-hexadecane (C ●,H ●) als (C ●,H Basisöl, ●) 6 Monolagen<br />

as base oil<br />

Ste … Stearinsäure (C18: C ●●, O ●, H ●)<br />

Me … Methylester (C ●●, O ●, H ●)<br />

Quelle: Eder S., Vorlaufer G., Franek F., Betz G.: Molecular<br />

Dynamics Simulations of the Tribological Performance of Model<br />

Lubricant Additives. WTC-IV – 4 th World Tribology Congress,<br />

Kyoto (J), 2009<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

z<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 30<br />

Reibzahl in Abhängigkeit vom Schmierungszustand<br />

Festkörperreibung<br />

�Trockenreibung<br />

Reibzahl f [-]<br />

07 0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Grenz(schicht)reibung<br />

(„ohne“ Schmierung)<br />

Teilschmierung<br />

�Mischreibung<br />

N fmin<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Stribeck-Diagramm<br />

p<br />

�<br />

Umdrehungsfrequenz N [s -1 N t<br />

]<br />

(Hydrodynamische)<br />

Vollschmierung<br />

�Flüssigkeitsreibung<br />

p<br />

�<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Einfluss der spezifischen<br />

Lagerlast (Druck p) und<br />

der Schmierstoff-Viskosität h<br />

Reibzahlverlauf nur qualitativ!<br />

15


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 31<br />

Strömungsreibung – Senkung durch biomimetische<br />

Profilierung der Oberfläche<br />

Die Abteilung Turbulenzforschung des Deutschen Zentrums<br />

für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der TU Berlin Dietrich (W.<br />

Bechert mit seinen Mitarbeitern) entwickelte Anfang der<br />

90er Jahre eine der Haifischhaut nachempfundene Oberfläche<br />

für Flugzeuge („Riblets“, feine Rillen mit ca. 60 µm<br />

Abstand), die besonders reibungsarm ist. Im Labor wurden<br />

Reibungsreduktionen von bis zu 10 % gemessen. Quelle ©: University of Capetown<br />

Ein Flugzeug verbraucht bis zu drei Prozent weniger<br />

Treibstoff. Der erste Airbus A 340, der im Liniendienst<br />

der Cathay Pacific Airways mit einer 30-%igen<br />

Beschichtung fliegt, verbraucht nachweislich ein<br />

Prozent weniger Kerosin. Bei optimaler Folienbeschichtung<br />

könnte das Flugzeug wegen des eingesparten<br />

Treibstoffs 15 Passagiere mehr mitnehmen.<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Quelle: http://www.uni-saarland.de/fak8/<br />

bi13wn/projekte/umsetzung/fischhaut.html<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 32<br />

Beeinflussung der Reibung durch hochfrequente<br />

Schwingungen<br />

Quelle: H. Mayer H., Sinn G. et al.: Holzbearbeitung mit Überlagerung<br />

einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung. Berichte aus Energie- und<br />

Umwelt-forschung 14/2005, BMVIT, 2005<br />

Aktuelle Untersuchungen (Popov (Popov, TU Berlin Berlin, Experimente sowie Modellrechnungen<br />

analog dem Tomlinson-Prandtl-Modell) betreffen Haft- und Gleitreibung zwischen<br />

verschiedenen Stahlsorten, Aluminium, Messing, Kupfer, Titan, Glas, PTFE, Gummi<br />

und einer schnell oszillierenden Probe aus Stahl. Als Funktion der Schwingungsamplitude<br />

und der Gleitgeschwindigkeit wurden extrem niedrige (phasenweise sogar<br />

negative!) Reibzahlen gemessen.<br />

Quelle: Popov V.L., Starcevic J.: Beeinflussung der Reibung durch Ultraschall. GfT-Fachtagung, Sept. 2008, Göttingen<br />

(D), GfT – Gesellschaft für Tribologie e.V., 2008<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

16


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 33<br />

Reibungswirkungen als integrale Größe<br />

Lagerreibzahl in Abhängigkeit von Konstruktionsdaten<br />

(insbesondere Lagerspiel) – Beispiel: Sintergleitlager<br />

Reibzahl f [-]<br />

0,12<br />

0,10<br />

Si Sinterlager: t l Reibzahl R ib hl / / Schmierfilm<br />

S h i fil Die Graphiken zeigen die Signal-<br />

f<br />

120<br />

100<br />

verläufe nach 1 h (dünn strichliert),<br />

nach 8 h (strichliert) und nach 24 h<br />

(Vollinie).<br />

Schmierfilm-Signal<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

S ü<br />

80<br />

60<br />

40<br />

D J = 3,5 mm<br />

20<br />

� � = 3,0 %o %o<br />

0,12<br />

0,10<br />

0,00<br />

0 200 400 600<br />

0<br />

800<br />

0,08<br />

Umdrehungsfrequenz N [min-1] 0 200 400 600 800<br />

Umdrehungsfrequenz N [min-1] ,<br />

0,06<br />

Das Lager mit größerem (relativen)<br />

Lagerspiel läuft energetisch<br />

günstiger.<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

S ü [%]<br />

[-]<br />

Reibzahl f<br />

0,04<br />

0,02<br />

0,00<br />

Sinterlager: Reibzahl / Schmierfilm<br />

0 200 400 600 800<br />

Umdrehungsfrequenz N [min-1] 0<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

D J = 3,5 mm<br />

� = 5,4 %o<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 34<br />

Reibzahniveaus in einem „selbstschmierenden“<br />

Gleitlager<br />

Lagerreibzahlen vollgeschmierter (!) Sintergleitlager aus unterschiedlichen Werkstoffen<br />

(pulvermetallurgischen Materialien) bei einem relativen Lagerspiel von<br />

1 – 2 %o und p � 1 MPa<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

S ü<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

f<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Schmierfilm-Signaal<br />

S ü [%]<br />

17


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 35<br />

Resumee<br />

Typische „niedrige“ Reibzahlen bewegen sich im Bereich von etwa<br />

0,02 bis 0,2<br />

Unter günstigen Bedingungen können für konventionelle Konstruk Konstruktionen<br />

((trockene) Festkörperreibung, diamantähnliche Schichten etc.)<br />

Reibzahlen von 0,001 bis 0,005 erreicht werden<br />

Hauptproblem ist die „Nachhaltigkeit“ technischer Maßnahmen zur<br />

Reibzahlsenkung unter Einfluss von Verschleiß, Alterung,<br />

Verschmutzung etc.<br />

Flüssigkeitsgeschmierte Systeme zeigen zumeist größere Reibzahlen;<br />

die Wahl des Grundschmierstoffes (Basisöl) ( ) und der Additivierung g<br />

kann in Maßen Verbesserungen erbringen<br />

Wesentliche Aufgabe ist die abgestimmte Konzeption des<br />

Gesamtsystems unter Berücksichtigung bestimmter Prioritäten,<br />

z.B. Fertigungskosten, Wartungsbedarf, Verfügbarkeit und<br />

Austauschbarkeit von Komponenten, Umweltverträglichkeit<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 36<br />

TFZ Wiener Neustadt<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

Viktor-Kaplan-Str. 2<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

AUSTRIA<br />

18


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 37<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 38<br />

Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Franek<br />

1976 Diplomingenieur Allgemeiner Maschinenbau<br />

an der TU Wien<br />

Universitätsassistent am Institut für Feinwerktechnik,<br />

TU Wien<br />

1980 – 1988 Geschäftsführer der Tribotechnik Forschungsgesellschaft<br />

m.b.H., Wien<br />

1981 Promotion zum Dr.techn.<br />

1984 Habilitation im Fachgebiet Feinwerktechnik mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Tribologie<br />

seit 1986 Präsident der Österreichischen Tribologischen<br />

Gesellschaft<br />

1999 – 2003 Vorstand des Institutes für Mikro- und Feinwerktechnik<br />

(TU Wien)<br />

seit 2002 Gesellschafter, Geschäftsführer und wissenschaftlicher<br />

Leiter des Österreichischen Kompetenzzentrums für<br />

Tribologie – AC2T research GmbH<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

19


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 39<br />

Beispiel: Reibzahl / Rauheit<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Primärer Fortschreitender<br />

Verschleißangriff<br />

an Verschleißangriff der bituminösen an Matrix den<br />

harten Komponenten<br />

Verschleißbedingte Veränderungen einer Fahrbahnoberfläche<br />

(Grobasphalt):<br />

Verschleiß der harten Komponenten mit Glättung zum rundkämmigen<br />

Rauheitsprofil (begünstigt bei Wasseranwesenheit die Bildung eines<br />

Gleitfilms („Mikro-Aqua-Planing“)<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 40<br />

Beispiel: Reibzahl / Rauheit<br />

Fortschreitender<br />

NEUZUSTAND<br />

Verschleißangriff<br />

Verschleißbedingte Veränderungen einer Fahrbahnoberfläche<br />

(Feinasphalt):<br />

Fortschreitender Verschleißangriff an der bituminösen Matrix,<br />

Herauslösen der Körnchen („Selbstschärfung“)<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

20


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 41<br />

Antriebsstrang mit Reibsystemen (“Lamellen”)<br />

Nutzanwendung<br />

der Reibung;<br />

Tendenz zum Ruckgleiten<br />

� Modellierung und Simulation<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Source: MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 42<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

21


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 43<br />

DANKSAGUNG<br />

Für Beiträge zur Gestaltung bzw. Komplettierung dieser Vortragsunterlagen<br />

sei insbesondere den im folgenden genannten Personen<br />

herzlich gedankt:<br />

Dipl.-Ing. Dr. Andreas Pauschitz<br />

Dipl.-Ing. Dr. Nicole Dörr<br />

Dipl.-Ing. p g Dr. Georg g Vorlaufer<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Dipl.-Ing. Martin Jech<br />

Dipl.-Ing. Christian Monetti<br />

Der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH<br />

sowie dem Land Niederösterreich wird für die Unterstützung im<br />

Rahmen des Kplus-Kompetenzzentrenprogrammes gedankt.<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 44<br />

Zum Phänomen des Ruckgleitens (Stick-slip)<br />

Rascher Wechsel<br />

zwischen Haft- und<br />

Gleitreibung: g<br />

FR<br />

FN<br />

� Reibschwingungen<br />

� Triboakustische<br />

Phänomene (Quietschen,<br />

Rattern, „Moaning“ etc.<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

FR<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

22


TechnoLog ‘10 – Wels – 29.04.2010 45<br />

The Austrian Center of Competence for<br />

Tribology<br />

© 2010 Friedrich FRANEK<br />

Excellence Centre<br />

of Tribology<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!