20.02.2013 Aufrufe

Block IIIE - ZOA - ETH Zürich

Block IIIE - ZOA - ETH Zürich

Block IIIE - ZOA - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildung Arbeit + Gesundheit<br />

Formation continue en Santé au Travail<br />

<strong>Block</strong> <strong>IIIE</strong>: Schwerpunkt Ergonomie<br />

Spécialisation en ergonomie<br />

1. Teil / 1 ere partie: UNI Lausanne<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.1 Analyse de l’activité ou l’ergonomie en situation<br />

27.08. – 29.08.2012<br />

Responsable: Marc Arial, marc.arial@hospvd.ch<br />

Tel. 021 314 58 96<br />

Coûts: CHF 1‘800.--<br />

L’ergonomie de tradition francophone mise sur l’analyse de l’activité en<br />

contexte réel de travail. Comprendre l'activité réelle dans sa globalité<br />

constitue une prémisse incontournable pour la transformation des situations<br />

de travail. Cet aspect est pertinent pour tout intervenant en santé au<br />

travail. Ce module permet de se familiariser avec diverses théories, concepts<br />

et méthodes qui ont été développés par ce courant en ergonomie. Il<br />

vise à transmettre et à mettre en pratique les notions de base relatives à<br />

l’analyse du travail réel.<br />

Contenu: � Définition du travail et de l’activité en situation réelle, quelques repères<br />

théoriques<br />

� Le métier d'ergonome en situation<br />

� Méthodes d’analyse de l’activité (observations non participante, analyse<br />

des interactions, analyse des flux, auto-confrontation, etc.)<br />

� Mise en pratique des notions acquises par l’analyse du travail grâce à<br />

une visite de poste<br />

Intervenant(e)s: � Dr. M. Arial, IST, Lausanne<br />

� D. Benoît, Ergonomic.ch, Blonay<br />

� V. Bustamante, CHUV, Lausanne<br />

� A. Giroud-Chalverat, Consultante en ergonomie<br />

� R. Weissbrodt, Ergorama, Genève<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.2 Ergonomie de l’organisation et aspects psychosociaux<br />

30.08. – 31.08.2012<br />

Responsable: Marc Arial, marc.arial@hospvd.ch<br />

Tel. 021 314 58 96<br />

Coûts: CHF 1‘200.--<br />

Dans sa définition proposée par l’association internationale d’ergonomie<br />

(IEA), l’ergonomie de l’organisation du travail concerne l’optimisation des<br />

systèmes sociotechniques, aussi bien dans leurs aspects structurels, que<br />

dans les procédés de conception ou la politique générale. L’objectif sera<br />

ici de donner les bases conceptuelles pour comprendre les liens entre<br />

organisation du travail et santé des travailleurs et plus spécifiquement<br />

dans ses aspects psychosociaux.<br />

<strong>ETH</strong> Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong> UNIL Université de Lausanne


Contenu: � Facteurs de risques psychosociaux au travail<br />

� Définition et modèles d’organisation du travail<br />

� Stress et autres pathologies psychosociales au travail<br />

� Indicateurs de santé dans l’entreprise<br />

� Études et présentation de cas<br />

Intervenant(e)s: � Dr. M. Arial, IST, Lausanne<br />

� Prof. Ph. Davezies, Université de Lyon 1<br />

� Prof. F. De Geuser, ESCP-EAP, Paris<br />

� P. Fosse, Ergonome, Lausanne<br />

� J. Pérriard, co-responsable de la cellule d’aide à la résolution des conflits<br />

de la ville de Lausanne<br />

2. Teil / 2 e partie: <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Modul <strong>IIIE</strong>.3/IIIM.3 Ältere Arbeitnehmende<br />

13.09. – 14.09.2012<br />

Verantwortlich: Frau Elke Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07<br />

Kosten: CHF 1‘200.--<br />

Der demographische Wandel der Erwerbsbevölkerung stellt die Betriebe<br />

vor neue Herausforderungen. Arbeitsmediziner/innen und Ergonomen/innen<br />

werden zukünftig vermehrt im Hinblick auf die Erhaltung der<br />

Arbeitsfähigkeit im Alter tätig sein.<br />

Inhalte: � Demografischer Wandel: Entwicklungen und Auswirkungen, statistischer<br />

Hintergrund<br />

� Veränderung der Leistungsfähigkeit im Alter, Defizite/Kompetenzen<br />

� Betriebliche Handlungsfelder<br />

� Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung für ältere Arbeitnehmende<br />

� Primär und sekundär präventive Massnahmen für älter werdende Belegschaften<br />

Referentin: � Dr. H. Zieschang, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen<br />

Gesetzlichen Unfallversicherung, Dresden<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.4 Muskuloskelettales System und Biomechanik<br />

24.09. – 26.09.2012<br />

Verantwortlich: Frau E. Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07<br />

Kosten: CHF 1‘800.--<br />

Als Grundlage für ergonomische Interventionen werden verschiedene<br />

Methoden zur Analyse und Bewertung von Haltungen und Bewegungen<br />

bei der Arbeitstätigkeit vorgestellt, evaluiert und erprobt.<br />

Inhalte: � Instrumente zur Analyse von Körperhaltungen und -bewegungen<br />

� Arbeitsbezogene Muskel-Skeletterkrankungen (MSE)<br />

� Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen zur Vermeidung arbeitsbezogener<br />

MSE<br />

� CUELA („ComputerUnterstützte Erfassung und LangzeitAnalyse von<br />

Belastungen des Muskel-Skelett-Systems“)<br />

<strong>ETH</strong> Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong> UNIL Université de Lausanne


Referenten: � PD Dr.med. Th. Läubli, <strong>ZOA</strong>, <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> und seco, <strong>Zürich</strong><br />

� Dr. R. Ellegast, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen<br />

Unfallversicherung, St. Augustin<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.5 Ergonomische Systemgestaltung<br />

10.12. – 12.12.2012<br />

Verantwortlich: Frau E. Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07 und<br />

Prof. Dr. J. Held, juergen.held@hfg-gmuend.de<br />

Tel. 0049 7171 602 600<br />

Kosten: CHF 1‘800.--<br />

Erlernen der Analyse und Optimierung/Neugestaltung von Arbeitssystemen<br />

(Mensch-Maschine-Systemen). Problemorientierter Unterricht mit<br />

Projektbeispielen aus Produktion, Dienstleistung und Gesundheitswesen/Spital.<br />

Selbständige Projektarbeit in Form einer Exkursion/Betriebsanalyse<br />

Inhalte: � Systemergonomie und Analysemethoden<br />

� Projektmanagement zur Optimierung und Neugestaltung<br />

� Erhebungstechniken (Beobachten, Befragen)<br />

� Beteilungskonzepte und Partizipation<br />

� Exkursion mit Projektarbeit<br />

Referent: � Prof. Dr. J. Held, Hochschule für Gestaltung, D-Schwäbisch Gmünd;<br />

<strong>ETH</strong> Spin-off Systemergonomie<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.6 Benutzergerechte Produktgestaltung<br />

13.12. – 14.12.2012<br />

Verantwortlich: Frau E. Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07 und<br />

Prof. Dr. J. Held, juergen.held@hfg-gmuend.de<br />

Tel. 0049 7171 602 600<br />

Kosten: CHF 1‘200.--<br />

Erlernen ergonomischer Gestaltungsprinzipien. Vorgehensweisen für das<br />

Produktdesign (Hard- und Software). Techniken zur Produktevaluation.<br />

Kenntnis von designrelevanten Denkmodellen und kognitiven Strukturen<br />

der Benutzer<br />

Inhalt: � Vorgehensweisen und Projektablauf<br />

� Gestaltungsprinzipien und -normen<br />

� Anthropometrische und informationstechnische Gestaltung<br />

� Prototyping, Benutzungstests und Usability-Engineering<br />

� Techniken der Partizipativen Ergonomie<br />

Referent: � Prof. Dr. J. Held, Hochschule für Gestaltung, D-Schwäbisch Gmünd;<br />

<strong>ETH</strong> Spin-off Systemergonomie<br />

<strong>ETH</strong> Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong> UNIL Université de Lausanne


Modul <strong>IIIE</strong>.7-8/IIIM.10-11 Back to work<br />

28.01. – 31.01.2013<br />

Verantwortlich: Frau Elke Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07<br />

Kosten: CHF 2‘400.--<br />

Das Modul thematisiert die Unterstützung verunfallter oder erkrankter<br />

Mitarbeiter/innen bei der Rückkehr ins Arbeitsleben. Neben gesetzlichen<br />

Grundlagen werden Modelle der Arbeitsreintegration vorgestellt und diskutiert.<br />

Inhalte: � Invalidenversicherungsgesetz und dessen Umsetzung<br />

� Arbeitsreintegration von Personen mit psychischen Problemen<br />

� Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit<br />

� Besuch einer Eingliederungsstätte<br />

� Ergonomische Arbeitsplatzabklärung APA<br />

Referentinnen/Referenten: � Dr. F. Peric, Vertrauensarzt SGV, Facharzt FMH für Arbeitsmedizin,<br />

Luzern<br />

� G. Huber + N.N., SVA <strong>Zürich</strong><br />

� Dr. N. Baer, Fachstelle für psychiatrische Rehabilitation Kanton BL<br />

� B. Bienlein, AEH AG, <strong>Zürich</strong><br />

� M. Fluri, E. Gitermann, Espas <strong>Zürich</strong><br />

� H. Huwiler, AEH AG, <strong>Zürich</strong><br />

Modul <strong>IIIE</strong>.9/IIIH.10 Licht und Beleuchtung<br />

04.02.2013<br />

Verantwortlich: Frau E. Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07<br />

Kosten: CHF 600.--<br />

Die Qualität der Beleuchtung und die visuelle Gestaltung des Arbeitsumfeldes<br />

sind Voraussetzungen für fehler- und ermüdungsfreies Sehen. Sie<br />

haben Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistung.<br />

Inhalt: � Physikalische Grundlagen und Begriffe<br />

� Gütemerkmale und Bewertung von Beleuchtungsanlagen<br />

� Gefahrenbereiche<br />

� Messtechnik<br />

Referentin: � Dr. Sylvia Hubalek, BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, D-<br />

Nürnberg<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.10 Mensch-Maschine-Interaktion<br />

05.02. – 06.02.2013<br />

Verantwortlich: Frau E. Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07<br />

Kosten: CHF 1‘200.--<br />

Immer mehr Arbeitsbereiche sind dadurch gekennzeichnet, dass Menschen<br />

mehr oder weniger komplexe technische Systeme bedienen, nut-<br />

<strong>ETH</strong> Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong> UNIL Université de Lausanne


zen und überwachen müssen. Das Modul behandelt verschiedene Aspekte,<br />

die für ein verlässliches Zusammenwirken von Mensch und Technik<br />

und einen möglichst sicheren Betrieb komplexer Mensch-Maschine-<br />

Systeme relevant sind.<br />

Inhalt: � Benutzergerechte Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen<br />

(z.B. Anzeigen, Bedienelemente)<br />

� Probleme bei der Überwachung und Nutzung automatisierter (Assistenz-)<br />

Systeme<br />

� organisationale Aspekte der Sicherheit in komplexen Mensch-<br />

Maschine-Systemen (z.B. Flugbetriebe, Kernkraftwerke)<br />

Referent: � Prof. Dr. D. Manzey, Technische Universität Berlin<br />

Modul <strong>IIIE</strong>.11 Kognitive und emotionale Belastung<br />

07.02. – 08.02.2013<br />

Verantwortlich: Frau E. Tomforde, etomforde@ethz.ch<br />

Tel. 044 632 28 07<br />

Kosten: CHF 1‘200.--<br />

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden zur Erkennung<br />

und Beurteilung psychischer Fehlbeanspruchungen.<br />

Inhalt: � Belastungs-Beanspruchungs-Konzeption nach ISO EN DIN 10 075<br />

� Differentialdiagnostik negativer Beanspruchungsfolgen<br />

� Psychosoziale Risikomodelle<br />

� Ökonomische Nutzenbewertung (ROI) von Massnahmen der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung<br />

� Übungen zu objektiven und subjektiven Methoden der Beanspruchungsanalyse<br />

Referent: � Prof. em. Dr. P. Richter, Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie,<br />

Technische Universität Dresden<br />

Stand: 08.03.2012<br />

Etat au: 08.03.2012<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.masag.ethz.ch oder www.i-s-t.ch<br />

De plus amples informations sont disponibles sur les sites web:<br />

www.masag.ethz.ch ou www.i-s-t.ch<br />

<strong>ETH</strong> Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong> UNIL Université de Lausanne


Anmeldung für den Besuch einzelner Module in <strong>Zürich</strong><br />

Angaben<br />

Name Vorname<br />

Beruf Arbeitgeber<br />

Adresse Geschäft* Privat*<br />

Strasse, Nr.<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon<br />

E-mail<br />

*Bitte senden Sie mir die Unterlagen an folgende Adresse: Geschäft Privat<br />

Ausgewählte(s) Modul(e) Preis (600.—CHF/Tag)<br />

<strong>IIIE</strong>.3 Ältere Arbeitnehmende,<br />

13.-14.9.12<br />

<strong>IIIE</strong>.4 Muskuloskel. System &<br />

Biomechanik, 24.-26.9.12<br />

<strong>IIIE</strong>.5 Ergon. Systemgestaltung,<br />

10.-12.12.2012<br />

<strong>IIIE</strong>.6 Benutzergerechte Produktgestaltung,<br />

13.-14.12.2010<br />

CHF 1‘200.--<br />

CHF 1‘800.--<br />

CHF 1‘800.--<br />

CHF 1‘200.--<br />

<strong>IIIE</strong>.7-8 Back to work,<br />

28.-31.1.2013<br />

<strong>IIIE</strong>.9 Licht und Beleuchtung,<br />

4.2.2013<br />

<strong>IIIE</strong>.10 Mensch-Maschine-<br />

Interaktion, 5.-6.2.2013<br />

<strong>IIIE</strong>.11 Kognitive und emotionale<br />

Belastung, 7.-8.2.2013<br />

Anzahl Module : Total CHF<br />

Ort und Datum :<br />

Unterschrift :<br />

Anmeldung per e-mail : masag@ethz.ch<br />

Post : <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften<br />

MAS Arbeit + Gesundheit<br />

WEP H15<br />

Weinbergstrasse 109<br />

8092 <strong>Zürich</strong><br />

CHF 2’400.--<br />

CHF 600.--<br />

CHF 1‘200.--<br />

CHF 1‘200.--<br />

<strong>ETH</strong> Eidgenössische Technische Hochschule <strong>Zürich</strong> UNIL Université de Lausanne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!