20.02.2013 Aufrufe

VVK: In allen Volksbanken des Kreises MI-LK - FreewayCup

VVK: In allen Volksbanken des Kreises MI-LK - FreewayCup

VVK: In allen Volksbanken des Kreises MI-LK - FreewayCup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>In</strong>offizielle Deutsche U16-H<strong>allen</strong>meisterschaft<br />

Sa.15.01.11<br />

ab 13:00 Uhr<br />

So.16.01.11<br />

ab 8:30 Uhr<br />

Merkur-Arena Lübbecke<br />

<strong>VVK</strong>: <strong>In</strong> <strong>allen</strong> <strong>Volksbanken</strong> <strong>des</strong> <strong>Kreises</strong> <strong>MI</strong>-<strong>LK</strong> und im <strong>In</strong>ternet unter www.freewaycup.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Gestaltung: TwoTypes / Setz ’it


Grußwort <strong>des</strong> <strong>Kreises</strong> Minden-Lübbecke<br />

Zum 12. Mal wird der <strong>FreewayCup</strong> in Lübbecke Treffpunkt der<br />

Fußball-Jugend sein und großartige Mannschaften präsentieren.<br />

Erneut ist es dem Turnierveranstalter gelungen, wieder<br />

Spitzenteams aus Deutschland in der Merkur-Arena begrüßen<br />

zu dürfen. Hierfür einen großen Dank an alle teilnehmenden<br />

Mannschaften und deren Verantwortliche. Dieses Turnier hat<br />

Jahr für Jahr an Attraktivität gewonnen und steht für höchste<br />

Qualität - vom Stellenwert sicherlich in Deutschland kaum zu<br />

überbieten.<br />

Die Kreissporthalle in Lübbecke bietet nach der Renovierung<br />

mit ihrem neuen Ambiente einen würdigen Rahmen für dieses<br />

herausragende Turnier.<br />

Bei dieser inoffiziellen Deutschen U16-Meisterschaft wird<br />

Bayern München als Titelverteidiger wieder besondere Leistungen abrufen müssen, um als einer<br />

der Turnierfavoriten bestehen zu können.<br />

15 andere Mannschaften werden ebenfalls dieses topbesetzte Turnier gewinnen wollen und dafür<br />

mit viel Einsatz alles in die Waagschale werfen. Neben dem Kräftemessen vieler hoffnungsvoller<br />

Nachwuchsakteure bietet dieses Turnier auch die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu<br />

machen. Vielleicht tritt der ein- oder andere einmal in die Fußstapfen berühmter Vorgänger, die<br />

beim <strong>FreewayCup</strong> ihre Visitenkarte abgegeben haben und heute Nationalspieler sind. Namen<br />

wie Lukas Podolski, Per Mertesacker, Serdar Tasci, Thomas Müller oder Holger Badstuber sind<br />

den Fußballexperten längst ein Begriff.<br />

Ich bin davon überzeugt, dass die Zuschauer, die auch in diesem Jahr sicher erneut in großer<br />

Anzahl in die Kreissporthalle strömen werden, die Leistungen entsprechend honorieren und für<br />

ein stimmungsvolles Turnier sorgen werden.<br />

Nicht versäumen möchte ich an dieser Stelle, einen riesengroßen Dank <strong>allen</strong> ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern und insbesondere den vielen Sponsoren und Gönnern auszusprechen,<br />

ohne deren intensive Hilfe so ein Großereignis nicht möglich und machbar wäre! Ein besonderer<br />

Dank gilt dem Turnierorganisator Heinz-Dieter Holsing für seinen unermüdlichen Einsatz.<br />

Zusammen mit <strong>allen</strong> beteiligten Partnern wird hier hervorragende Arbeit geleistet und damit<br />

auch der Kreis Minden-Lübbecke in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt.<br />

Ich wünsche <strong>allen</strong> Teilnehmern, den Trainern, Betreuern und Zuschauern faire und spannende<br />

Spiele sowie einen angenehmen Aufenthalt hier in Lübbecke. Ich hoffe, dass schöne<br />

Erinnerungen an tolle Begegnungen auf und außerhalb <strong>des</strong> Spielfel<strong>des</strong> aus Lübbecke mit nach<br />

Hause genommen werden.<br />

Dr. Ralf Niermann<br />

(Landrat)<br />

3


Grußwort <strong>des</strong> Bürgermeisters der Stadt Lübbecke<br />

Alle aktiven Teilnehmer, Betreuer, Offizielle und Besucher <strong>des</strong><br />

12. <strong>FreewayCup</strong> heiße ich in Lübbecke herzlich willkommen.<br />

Dem Veranstalter ist es erneut gelungen, ein Fußball-H<strong>allen</strong> -<br />

turnier mit einem erstklassigen Teilnehmerfeld auf die Beine zu<br />

stellen. Längst gilt der <strong>FreewayCup</strong> als das bestbesetzte U16-<br />

Turnier in Deutschland. Und wer weiß, vielleicht erleben wir bei<br />

diesem Turnier die Geburtsstunde <strong>des</strong> einen oder anderen neuen<br />

Stars. Schließlich haben rund 100 spätere Erst- und<br />

Zweitligaspieler als Spieler an den bisherigen elf Auflagen teilgenommen,<br />

darunter viele aktuelle Nationalspieler. Auf jeden<br />

Fall hat der Auftritt der großen deutschen Nach wuchs talente<br />

hier in Lübbecke echten Vorbildcharakter für unsere heimischen<br />

Jugendfußballer.<br />

Mit dem großen Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer sorgt der Veranstalter auch diesmal<br />

wieder für ein perfektes Umfeld für alle teilnehmenden Mannschaften. Die Kreissporthalle<br />

mit neuer moderner Glasfassade – die Merkur-Arena – ist ein attraktiver Spielort für zwei Tage<br />

Budenzauber. Ich danke dem Veranstaltungsteam <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> und <strong>allen</strong> Beteiligten für ihren<br />

großen Einsatz. Mein Dank gilt auch den zahlreichen Sponsoren, die die Durchführung dieser<br />

erstklassigen Sportveranstaltung in Lübbecke ermöglichen.<br />

Den Teilnehmern <strong>des</strong> 12. <strong>FreewayCup</strong> wünsche ich einen sportlich fairen Verlauf und viel Erfolg,<br />

den Organisatoren einen reibungslosen Ablauf. Allen Besuchern und Freunden <strong>des</strong><br />

H<strong>allen</strong>fußballs wünsche ich spannende Spiele mit großartiger Stimmung in der Merkur-Arena<br />

und einen angenehmen Aufenthalt im Lübbecker Land.<br />

Herzliche Grüße<br />

Eckhard Witte<br />

(Bürgermeister)<br />

4<br />

Grußwort <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>trainers Joachim Löw<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Sportfreunde,<br />

zum großen U16-Junioren-H<strong>allen</strong>fußball-Turnier, ausgerichtet<br />

vom SVE Börninghausen und Arminia Bielefeld am 15. und 16.<br />

Januar 2011, übersende ich Ihnen meine herzlichsten Grüße.<br />

Die Begegnungen in Lübbecke garantieren eine Veranstaltung,<br />

die zum einen sehr gut organisiert wird und zum anderen hervorragend<br />

besetzt ist.<br />

Zum 12. Mal wird heuer in der Merkur-Arena um den begehrten<br />

<strong>FreewayCup</strong> gespielt. 16 großartige Teams gehen dabei an<br />

den Start. Sage und schreibe 6.000 Zuschauer werden insgesamt<br />

an beiden Turniertagen erwartet – eine einfach gigantische<br />

Zahl!<br />

Die Ausrichtung eines solchen Events trägt wesentlich zur Förderung <strong>des</strong> Fußball-Nachwuchses<br />

bei. Dieses hervorragende Engagement ist zweifellos ein wesentlicher Mosaikstein der vorbildlichen<br />

Arbeit in den vielen, vielen Vereinen. Der tolle Einsatz, von dem vor allem die<br />

Jugendlichen profitieren, ist geradezu vorbildlich.<br />

Das Engagement der Jugendlichen für den Fußball bedeutet für uns Verpflichtung. Wir müssen<br />

ihnen in unseren Vereinen eine gute Betreuung anbieten, wobei ich hier ein fußballspezifisches<br />

Training genauso meine wie ein ausgeprägtes Sozialverhalten – gewissermaßen eine Lehre fürs<br />

Leben. Mein Dank gilt daher an dieser Stelle den unzähligen ehrenamtlichen Trainern und<br />

Betreuern, deren Einsatz einfach großartig ist.<br />

Ich wünsche <strong>allen</strong> Besuchern <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> 2011 angenehme Stunden, den teilnehmenden<br />

Mannschaften viel Erfolg und den Veranstaltern für die Zukunft alles erdenklich Gute!<br />

Ihr<br />

Joachim Löw<br />

(Bun<strong>des</strong>trainer)<br />

5


Merkur-Arena Lübbecke 15. und 16. Januar 2011<br />

Gruppe 1<br />

Hannover 96<br />

Eintracht Frankfurt<br />

FC Bayern München<br />

TSG Hoffenheim<br />

Gruppe 3<br />

VfL Osnabrück<br />

1.FC Köln<br />

SV Werder Bremen<br />

Hertha BSC Berlin<br />

<strong>In</strong>formationen zum Turnier: www.freewaycup.de<br />

6<br />

Gruppe 2<br />

Arminia Bielefeld<br />

Borussia Mönchengladbach<br />

1. FC Nürnberg<br />

Hamburger SV<br />

Gruppe 4<br />

Mühlenkreisauswahl<br />

Bayer 04 Leverkusen<br />

VfB Stuttgart<br />

FC Schalke 04<br />

Sieger beim <strong>FreewayCup</strong><br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2000 Arminia Bielefeld 4:1 gegen VfL Bochum<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2001 VfL Bochum 4:2 gegen 1. FC Köln<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2002 Arminia Bielefeld 4:1 gegen 1. FC Nürnberg<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2003 VfB Stuttgart 2:0 gegen Hertha BSC Berlin<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2004 Bayer 04 Leverkusen 7:2 gegen Hertha BSC Berlin<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2005 Werder Bremen 1:0 gegen Arminia Bielefeld<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2006 Hertha BSC Berlin 4:2 gegen Arminia Bielefeld<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2007 Hertha BSC Berlin 4:1 gegen Borussia Dortmund<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2008 Hertha BSC Berlin 8:6 gegen VfB Stuttgart (n. 9 m-Schießen)<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2009 Hamburger SV 3:1 gegen 1. FC Köln<br />

Sieger <strong>FreewayCup</strong> 2010 FC Bayern München 2:0 gegen FC Schalke 04<br />

7


Beste Torhüter<br />

Bester Torhüter 2000 Sascha Mohe Kreisauswahl Minden<br />

Dominik Götze Kreisauswahl Lübbecke<br />

Bester Torhüter 2001 André Zick Hamburger SV<br />

Bester Torhüter 2002 Alexander Stephan 1. FC Nürnberg<br />

Bester Torhüter 2003 Sven Ulreich VfB Stuttgart<br />

Bester Torhüter 2004 Sven Ulreich VfB Stuttgart<br />

Bester Torhüter 2005 Patrik Wehmeyer Arminia Bielefeld<br />

Bester Torhüter 2006 Dennis Schrader Hamburger SV<br />

Bester Torhüter 2007 Marco Engels 1. FC Köln<br />

Bester Torhüter 2008 Fabian Wurm 1. FC Nürnberg<br />

Bester Torhüter 2009 Axel Benus Mühlenkreisauswahl<br />

Bester Torhüter 2010 Marius Trnka Eintracht Frankfurt<br />

Beste Scorer<br />

Bester Scorer 2000 Sascha Höhle VfL Bochum<br />

Bester Scorer 2001 Lukas Podolski 1. FC Köln<br />

Bester Scorer 2002 Mehmet Aylak Arminia Bielefeld<br />

Bester Scorer 2003 Dirk Prediger VfB Stuttgart<br />

Bester Scorer 2004 Alexander Hettich Bayer 04 Leverkusen<br />

Bester Scorer 2005 Matthias Haeder Arminia Bielefeld<br />

Bester Scorer 2006 Sascha Bigalke Hertha BSC Berlin<br />

Taner Yalcin 1. FC Köln<br />

Bester Scorer 2007 Cenk Tosun Eintracht Frankfurt<br />

Dennis Kuczka 1. FC Köln<br />

Bester Scorer 2008 Sascha Schünemann Hertha BSC Berlin<br />

Bester Scorer 2009 Kolja Pusch Bayer 04 Leverkusen<br />

Bester Scorer 2010 Alban Lekaj Eintracht Frankfurt<br />

8<br />

SPIELERHOTEL<br />

RESTAURANT KEGELBAHN - BOWLING<br />

Langekamp 26 · 32312 Lübbecke · Tel.: 0 57 41 / 31 98 30 · Fax: 0 57 41/ 10 38<br />

www.hotel-borchard.de · E-Mail: info@hotel-borchard.de<br />

9


10<br />

Ein Müller tauft den anderen<br />

WM-Torschützenkönig Thomas Müller hat das neue <strong>FreewayCup</strong>-Maskottchen getauft<br />

Manöverkritik nach dem <strong>FreewayCup</strong> 2010. Im Orgateam rauchten die Köpfe: Was brauchen wir<br />

noch? Die Antwort: ein Maskottchen. Wie soll es aussehen? Die Idee: wie eine große Maus.<br />

Denn: Wir sind im Mühlenkreis, in Mühlen sind Mäuse zuhause. Schlaue kleine Tiere, die die<br />

Großen gerne mal ärgern, die pfiffig und schnell sind. Genau wie die Jungs von der Mühlen -<br />

kreisauswahl. „Müller“ war geboren.<br />

Dann kam der FC Bayern<br />

München ins Spiel. So -<br />

gar Men schen mit einem<br />

Allerweltsnamen<br />

stehen dort für Außer -<br />

ge wöhn liches. Das<br />

dach ten sich im Herbst<br />

die <strong>FreewayCup</strong>-<br />

Macher, als es darum<br />

ging, einen Taufpaten<br />

für das nagelneue<br />

<strong>FreewayCup</strong>-Mas kott -<br />

chen namens „Müller“<br />

zu finden. Der Weltclub<br />

hat den Namen<br />

„Müller“ rund um den Globus be-<br />

„Auf dass du immer Glück bringst“: WM-Torschützenkönig Thomas Müller<br />

tauft in München das neue <strong>FreewayCup</strong>-Maskottchen „Müller“.<br />

kannt gemacht. War es in den 60er- und 70er-Jahren <strong>des</strong> vergangenen Jahrhunderts Gerd<br />

Müller, der zum Schrecken aller Torleute und Vorstopper mutierte, sorgt spätestens seit der<br />

Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr Thomas Müller für Furore. Für den Lübbecker „Müller“<br />

muss also ein Münchner „Müller“ her – das war dem Orgateam klar.<br />

Zum Glück spielte Thomas Müller mit. Nachdem er und sein Teamkollege Holger Badstuber im<br />

Studio <strong>des</strong> FCB-TV die Gruppenauslosung für den <strong>FreewayCup</strong> 2011 über die Bühne gebracht<br />

hatten, ging es in die Verlängerung: Thomas Müller taufte in München das <strong>FreewayCup</strong>-<br />

Maskottchen auf den Namen „Müller“. Stilecht. Also nicht mit Wasser oder Champagner, sondern<br />

mit einer Schaufel Korn. Denn das kennt die XXL-Maus ja aus ihrer Heimat, der<br />

Königsmühle in Eilhausen. Der WM-Torschützenkönig ließ die Körner nur so über „Müller“ rieseln,<br />

verbunden mit den besten Wünschen.<br />

Was kann dem <strong>FreewayCup</strong> nach einer solchen Vorlage jetzt noch passieren? Wir hoffen, dass<br />

ihm das neue Maskottchen viel Glück bringt und dass „Müller“ die Mühlenkreisauswahl beflügelt.<br />

So dass die Kleinen im Duell mit den Großen immer noch ein paar Körner übrig haben!<br />

11


Alles gut geregelt<br />

Fußball in der Halle ist noch rasanter als unter freiem Himmel. Damit alles in geordneten<br />

Bahnen abläuft, wird an den beiden Turniertagen in Lübbecke nach diesen Regeln gespielt:<br />

• Eine Mannschaft besteht aus einem Torwart und vier Feldspielern.<br />

• Es kann fliegend und beliebig oft gewechselt werden.<br />

• Das Spielfeld ist 40 x 20 Meter groß (analog zum H<strong>allen</strong>handball).<br />

• Es wird von einer Rundumbande begrenzt.<br />

• Verlässt der Ball das Spielfeld an den beiden Längsseiten, wird er dort wieder eingerollt. Hat der<br />

Torwart oder ein Feldspieler der verteidigenden Mannschaft den Ball in Höhe der eigenen Grundlinie<br />

über die Bande gelenkt, gibt es Eckstoß.<br />

• Die Spieldauer beträgt 1 x 15 Minuten.<br />

• Vom Achtelfinale an werden die Spiele im K.O.-Modus ausgetragen. Ist ein Spiel dann nach Ablauf<br />

der 15 Minuten nicht entschieden, geht es sofort in ein Neun-Meter-Schießen.<br />

• Die Tore sind 5 x 2 Meter groß.<br />

• Es gibt kein Abseits.<br />

• Feldspieler können von überall Tore erzielen, Torhüter nur aus der eigenen Hälfte.<br />

• Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt.<br />

• Foulspiele innerhalb <strong>des</strong> Strafraums werden mit einem Neun-Meter geahndet.<br />

• Regelverstöße kann der Schiedsrichter mit Gelber Karte, Zwei-Minuten-Zeitstrafe und Roter Karte bestrafen.<br />

Spielt eine Mannschaft in Unterzahl und kassiert während<strong>des</strong>sen ein Gegentor, kann sie wieder<br />

auffüllen. Nach einer Roten Karte kehrt die betroffene Mannschaft nach drei Minuten wieder zur<br />

normalen Stärke zurück, der bestrafte Spieler muss allerdings draußen bleiben.<br />

• Rückpässe dürfen die Torhüter nur per Fuß annehmen und weiterleiten, ansonsten gibt es Freistoß.<br />

• Abstoß durch den Torwart erfolgt durch Rollen, Werfen oder Schießen, ein Mitspieler muss den Ball<br />

spätestens auf der Mittellinie annehmen.<br />

• Berührt der Ball die H<strong>allen</strong>decke oder dort angebrachte Gegenstände, gibt es auf Höhe dieser Stelle<br />

Freistoß gegen die Mannschaft, die den Ball gespielt hat.<br />

12<br />

Haben etwas Unverwechselbares für und mit dem <strong>FreewayCup</strong> geschaffen<br />

(v.l.): Künstler Rainer Ern, Turnierchef Heinz-Dieter Holsing<br />

und Heinz-Günter Homann (KOLBUS Leiter gewerbliche Ausbildung).


Spezialisten an und hinter der Bande<br />

Börninghauser Bandenteam und DRK Lübbecke sind für den <strong>FreewayCup</strong> unverzichtbar<br />

Immer auf dem Sprung:<br />

Dieter Hagemann vom Bandenteam.<br />

Das Team für die Bande ist eigentlich<br />

auch eine Bande: Dieter<br />

Hagemann, Frank Wübker,<br />

Carsten Stojan, Danilo Stojan,<br />

Bernd Möllenberg, Matthias Huth,<br />

Wilhelm Lampe und Norbert<br />

Kraschewski sind ein eingeschworener<br />

Haufen: allesamt vom SVE<br />

Börninghausen und dort in der<br />

Altliga aktiv. Unter der Koor -<br />

dination von Dieter Hage mann<br />

kümmern sie sich darum, dass<br />

die Rundumbande auf- und abgebaut<br />

wird, dass sie während <strong>des</strong> Zwei-Tage-<br />

Spektakels immer im Lot ist und Künstler <strong>des</strong><br />

Showprogramms leicht aufs Spielfeld und wieder zurück<br />

kommen.<br />

Die acht vom SVEB sind ein eingespieltes Team.<br />

Handwerklich begabt, da sitzt jeder Handgriff auch<br />

ohne große Worte: „Jeder hat seine Aufgaben und<br />

weiß Bescheid“, sagt Hagemann. „Wir kennen uns auch privat<br />

gut, <strong>des</strong>halb klappt es so reibungslos“, verrät er das Geheimnis.<br />

Ohne diese Truppe wäre der <strong>FreewayCup</strong> nicht der<br />

<strong>FreewayCup</strong>, denn das Bandenteam ist auch für den Aufund<br />

Abbau der Tore verantwortlich.<br />

Ein paar Meter weiter, hinter der Bande, sind Helferinnnen<br />

und Helfer froh, wenn sie möglichst wenig Arbeit haben: die<br />

Einsatzkräfte <strong>des</strong> Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein<br />

Lübbecke. Denn das bedeutet, dass sich keine Spieler und<br />

keine Zuschauer verletzt haben. Aber wenn was passiert,<br />

dann sind zwei bis drei Rotkreuzler sofort zur Stelle, die den<br />

<strong>FreewayCup</strong> seit 2000 an beiden Tagen durchgehend begleiten.<br />

Meist sind es Prellungen und Zerrungen, die gekühlt wer-<br />

den müssen. Bei schweren Verletzungen ist innerhalb<br />

weniger Minuten ein Rettungswagen da. Bis zu 280<br />

Veranstaltungs tage pro Jahr betreut das DRK Lübbecke,<br />

14<br />

Mit Ernst, aber locker bei der Sache:<br />

Ernst Labitzke & Co. vom DRK Lübbecke.<br />

dazu zählen der Blasheimer Markt, das Bierbrunnenfest und das Espelkamper Cityfest. „Wir<br />

freuen uns, dass wir in diesem Jahr vier junge Leute für uns gewonnen haben. Denn Nachwuchs<br />

zu finden, ist schwierig“, berichtet Ernst Labitzke, der Leiter <strong>des</strong> Ortsvereins Lübbecke.<br />

Spektakuläres Vorspiel <strong>des</strong> Budenspektakels<br />

Bayern-Nationalspieler Müller und Badstuber zogen die Lose für den <strong>FreewayCup</strong> 2011<br />

Das nochmals zu toppen, wird kaum zu schaffen sein. Aber das ist dem Orgateam <strong>des</strong><br />

<strong>FreewayCup</strong> egal, zumal es Jahr für Jahr für seine innovativen Ideen bekannt ist. Die Auslosung<br />

zum <strong>FreewayCup</strong> 2011 mit dem FC Bayern München als Gastgeber sorgte für reichlich<br />

Gesprächsstoff unter<br />

den Fußball-Fans im<br />

Lübbecker Land. „Das<br />

haben die geschafft?“,<br />

war eine als Reaktion<br />

oft gehörte Frage voll<br />

<strong>des</strong> Lobes.<br />

Binnen weniger Tage<br />

war das Auslosungs-<br />

Video auf dem neuen<br />

<strong>FreewayCup</strong>-Channel<br />

bei youtube schon tausende<br />

Male angeklickt<br />

worden, auch das bewies,<br />

dass das Turnier -<br />

team mit seiner „Mün -<br />

chner Idee“ voll<br />

ins Schwarze<br />

getroffen hat.<br />

Bis Thomas Müller und Holger Badstuber schließlich das Studio<br />

Ein denkwürdiger Augenblick: Holger Badstuber (2.v.l.) und Thomas Müller (r.) haben soeben die<br />

Lose gezogen, Udo Redeker und Heinz Dieter Holsing hatten die Aktion angestoßen.<br />

vom FCB-TV an der Säbener Straße betraten, die Gruppenlose zogen und damit der Traum von<br />

Turnierchef Heinz-Dieter Holsing wahr wurde, waren viele Bretter zu bohren. Schließlich wird<br />

der FC Bayern Tag für Tag mit Anfragen und Bitten nur so überschüttet und muss viele davon<br />

ablehnen.<br />

Aber: Diese Herausforderung nahm das Orgateam an und lief zu Höchstform auf. Die<br />

Telefondrähte zwischen Lübbecke und München glühten, E-Mails wurden hin- und hergeschickt,<br />

immer wieder wurde nachgefasst. Schließlich gab die Direktion ”Medien und Kommunikation”<br />

der Münchner Grünes Licht: „Ihr könnt kommen und bei uns die Auslosung machen. Müller und<br />

Badstuber ziehen die Lose, unser FCB-TV zeichnet alles auf.“<br />

Für Heinz-Dieter Holsing, Finn Holsing und Udo Redeker war die Tour nach München – umrahmt<br />

vom Besuch <strong>des</strong> Champions League-Heimspiels gegen Cluj – ein unvergessliches Erlebnis: „Ich<br />

bin von der Freundlichkeit, Professionalität und Unterstützung <strong>des</strong> FC Bayern begeistert“,<br />

schwärmte Heinz Dieter Holsing. Und das als HSV-Fan durch und durch!<br />

15


Ein besonders „gewichtiger“ Pokal für den <strong>FreewayCup</strong> 2011<br />

Rahdener Traditionsunternehmen KOLBUS schafft die neuen Turniertrophäen<br />

Auffällig und bedeutsam soll<br />

der neue Siegerpokal für den<br />

besten Fußball-Bun<strong>des</strong>liga-<br />

Nachwuchs <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> in<br />

Lübbecke künftig ausf<strong>allen</strong>.<br />

Der Pokal als einzigartiges<br />

Symbol, das sich nicht mit den<br />

Standardtrophäen mancher<br />

Sammlungen vergleichen<br />

lässt. Als Motiv bietet sich die<br />

„Mühlenkreis-Skulptur“ <strong>des</strong><br />

Lübbeckers Künstlers Rainer<br />

Ern an. Bereits an verschiedenen<br />

Standorten ist diese Skulptur<br />

in unterschiedlicher Ausprägung zum Symbol für den<br />

Mühlenkreis geworden.<br />

Aus der Idee <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong>-Orgateams entwickelte sich für den KOLBUS<br />

Auszubildenden Stephan Rabbe – im 2. Lehrjahr zum Technischen Modellbauer für<br />

Gießereimodellbau – ein anspruchsvolles Projekt.<br />

KOLBUS sponsert mit der Kleinstserien-Guss-Produktion der Pokale für die Plätze eins bis vier<br />

diesen ”ge-wichtigen” Teil der Siegerehrung <strong>des</strong> Jugendturniers.<br />

Bevor der erste Prototyp entstehen konnte, waren Geschick und fachliches Können von Stephan<br />

Rabbe gefragt. Als Vorlage diente ein Modell <strong>des</strong> Künstlers, danach fertigte Stephan Rabbe<br />

durch manuelles und maschinelles Spanen (Bearbeiten) das erste Holzmodell für den Abdruck<br />

der Gussform. Ein gutes Auge und das richtige Gefühl für Proportionen ließen eine verkleinerte<br />

Version der sonst bis zu 3,50 Meter großen Skulptur entstehen.<br />

Bevor die Gussform freigegeben wurde, führte Stephan eigenständig alle notwendigen<br />

Qualitätsprüfungen für das anschließende Gussverfahren an dem Modell durch. Das erste<br />

Ergebnis war schon bald sichtbar und wurde vom Künstler, dem Organisationsteam und den<br />

Kolbus Ausbildern genau begutachtet. Gewichtsreduzierung <strong>des</strong> 25 kg Unikats, Anbringungsart<br />

der <strong>FreewayCup</strong> Signets und das leichtere, etwas kleinere Serienmodell sind weitere<br />

Herausforderungen an den Auszubildenden.<br />

Die Arbeit mit realen Projekten fördert und fordert die Auszubildenden bei KOLBUS. Auch wenn<br />

es sich dabei nicht immer um eine Herausforderung mit „sportlichem Hintergrund“ handelt.<br />

Durchschnittlich starten je<strong>des</strong> Jahr circa 48 junge Menschen im Buchbinderei Maschinenbau in<br />

Rahden mit der Berufsausbildung.<br />

Das Ergebnis dieser Arbeit wird bei der Pokalübergabe an die Besten <strong>des</strong> U16-Fußballturniers<br />

(15./16. Januar 2011) in der Merkur-Arena Lübbecke zu bestaunen sein. Das Unikat <strong>des</strong><br />

„schwergewichtigen“ Wanderpokals verbleibt beim Veranstalter bis zur nächsten Siegerehrung<br />

– die Besten erhalten fürs Reisegepäck eine „leichtere“ Variante zur Erinnerung an den<br />

Turniersieg.<br />

Für den Auszubildenden Stephan<br />

Rabbe waren die neue Trophäen eine<br />

extrem anspruchsvolle und spannende<br />

Aufgabe.<br />

16


Gute Figur auf <strong>allen</strong> Positionen<br />

Münsteraner Fotograf Roman Mensing „klont“ unseren Turnierdirektor<br />

Turnierdirektor Heinz-Dieter Holsing macht nicht nur hinter den Kulissen <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> eine<br />

gute Figur, sondern auch auf dem Fußballfeld – und das auf <strong>allen</strong> Positionen. Bester Beweis dafür<br />

ist die nebenstehende Collage von Profi-Fotograf Roman Mensing.<br />

Der äußerst kreative Münsteraner gestaltet seit mehreren Jahren den Geschäftsbericht <strong>des</strong><br />

Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverban<strong>des</strong>. Aus ungewöhnlichen Blickwinkeln lichtete<br />

er in diesem Jahr besonders engagierte Mitglieder von Genossenschaftsbanken ab. Die<br />

Volksbank Lübbecker Land hatte Heinz-Dieter Holsing auf die Anfrage ihres Verban<strong>des</strong> hin<br />

wegen seines Einsatzes für das heimische Turnier vorgeschlagen.<br />

Mehr als vier Stunden haben dann der Fotograf und sein „Model“ in der einsamen Merkur-<br />

Arena verbracht, bis alle gewünschten Positionen im Kasten waren. Dank weiterer Arbeit am<br />

Computer ist dann ein Ergebnis herausgekommen, das ein echter Hingucker geworden ist und<br />

für reichlich Aufmerksamkeit sorgt.<br />

Mehr über Roman Mensing gibt es unter www.roman.mensing.de.<br />

19


Fußballer bekommen Deutschrock um die Ohren<br />

Nachwuchs-Band „Kariert“ widmet dem <strong>FreewayCup</strong> einen eigenen Song!<br />

Geben beim Cup richtig Gas: „Kariert“.<br />

Der <strong>FreewayCup</strong> „rockt“ – und das im wahrsten Sinne <strong>des</strong> Wortes! Dafür sorgen vier Schüler<br />

aus Rotenburg und umzu: Tim Wolff, Jannik Walter, Morten Badenhop und Jonathan Wahlers<br />

verkörpern die Band „Kariert“ – und haben dem Turnier einen eigenen Song gewidmet. „Der<br />

Text ist richtig witzig geworden. Es ist aber kein typischer Fußball-Grölsong, sondern etwas in<br />

unserem Stil“, verrät der 16-jährige Tim Wolff – will heißen: Deutschrock!<br />

Vor vier Jahren hat sich die Band gegründet, damals noch in leicht veränderter Besetzung. Heute<br />

stehen Tim (16 Jahre/Gesang und E-Gitarre), Jannik (15/Gesang und E-Gitarre), Morten<br />

(16/Schlagzeug) und Jonathan (15/Bass und Background-Vocals) gemeinsam auf der Bühne, um<br />

ihre eigenen Songs dem Publikum zu präsentieren. Und warum „Kariert“? „Wir hatten früher<br />

viel karierte Klamotten an, und als dann ein Zeitungsbericht erscheinen sollte, kam der Name<br />

ganz spontan“, erklärt Band-Mitbegründer Tim.<br />

Das Repertoire der jungen Band umfasst ausschließlich Deutschrock-Songs. Mittlerweile ist es<br />

auf 22 Titel angewachsen. Vor einem Jahr hat die Gruppe ihre erste CD mit dem Titel „Irgendwie<br />

Kariert“, die sechs Songs beinhaltet, aufgenommen. Der Clou: Alle Lieder stammen ausnahmslos<br />

aus der eigenen Feder. Dabei sei die Musik das kleinste Problem, erzählt Tim: „Ich spiele ein<br />

paar Akkorde und Jannik setzt eine Melodie drüber.“ Die Texte kämen meistens erst ein halbes<br />

Jahr später dazu.<br />

20<br />

Zwei Mal pro Woche kommen die Jungs zum Proben zusammen, treffen sich in einem alten<br />

<strong>In</strong>ternat in Scheeßel. Dort können die vier Musiker gegen einen kleinen Obolus zwei Räume nutzen.<br />

Mittlerweile gehören außerdem regelmäßige Auftritte zum Alltag der „Karierten“ – insgesamt<br />

waren es schon um die 50. Spielten sich die ersten kleineren Konzerte in Jugendzentren<br />

oder Schulen ab, zählt die Band heute Auftritte im Vorprogramm der Rammstein-Coverband<br />

„Feuerengel“ vor etwa 6.000 Zuhörern zu ihren größten Erfolgen.<br />

Sogar im Mühlenkreis gaben die jungen Musiker schon ihre Visitenkarte ab, als sie im<br />

September auf dem Rahdener Trödelmarkt auftraten. „Das hat Spaß gemacht“, erinnert sich<br />

Tim – und hofft natürlich auch beim <strong>FreewayCup</strong> auf jede Menge Spaß sowie ein tolles<br />

Publikum. „Wenn so viele Leute zuschauen und zuhören, ist das klasse. Umso mehr lernen uns<br />

und unsere Musik kennen“, freuen sich die „Karierten“ auf ihr Gastspiel in der Merkur-Arena.<br />

Zu dem Turniersong wollen Tim, Jannik, Morten und Jonathan noch nicht allzu viel verraten. „Es<br />

ist eine eingängige Melodie mit einem einfachen Refrain“, schmunzelt Tim, während das<br />

Textfragment „Cup der guten Hoffnung“ ein wenig an die Fußball-WM in Südafrika erinnert...<br />

Wer mehr wissen und den kompletten Song hören möchte, sollte sich also die Auftritte von<br />

„Kariert“ in Lübbecke keinesfalls entgehen lassen!<br />

21


Gruppe 1<br />

präsentiert:<br />

Hannover 96<br />

Technisch stark, große Spielfreude, Lust auf Fußball – diese Bezeichnungen f<strong>allen</strong> Trainer<br />

Thomas Reh ein, wenn er über die Stärken seiner Mannschaft spricht. <strong>In</strong> Lübbecke sind die<br />

„96er“ Stammgäste, denn mit Ausnahme <strong>des</strong> Jahres 2002 waren sie immer dabei. „Auch dieses<br />

Mal ist der <strong>FreewayCup</strong> für uns das Highlight in der H<strong>allen</strong>saison – wir freuen uns drauf“,<br />

erklärt Thomas Reh, der seine Jungs in der Regionalliga Nord auf einem guten Weg sieht. Dass<br />

es für sein Team gegen fast durchweg ein Jahr ältere Gegner schwer ist, weiß Reh, sieht diesen<br />

Zustand aber als „sehr wichtig im Hinblick auf die Ausbildung“ an – schließlich wartet in der<br />

kommenden Saison die U17-Bun<strong>des</strong>liga. Nachdem die Niedersachsen im vergangenen Jahr im<br />

Achtelfinale gescheitert sind, möchte Reh dieses Mal min<strong>des</strong>tens ins Viertelfinale kommen.<br />

Oben, von links: Tim Niemeyer, Philip Hellberg, Julius Drevs, Robert Sielski, Niklas Berndt,<br />

Maurice Kleinert, Nikola Serra.<br />

Mitte, von links: Thomas Reh (Trainer), Sebastian Baar, Lukas Niesmann, Ferhat Yüksekova, Alex<br />

Panagiotidis, Pascal Marunde, Can Tuna, Timm Kostrewa (Physiotherapeut), Oliver Tietz<br />

(Betreuer).<br />

Unten, von links: Vincent Reinke, Marc Yannik Grunert, Armin Trvtkovic, Maximilian Brüning,<br />

Oliver Ulbrich, Mike Steven Bähre, Jonas Kühn.<br />

Auf dem Foto fehlen: Tobias Clausing (Co-Trainer), Mitchell Jordan.<br />

22


Gruppe 1<br />

präsentiert:<br />

Eintracht Frankfurt<br />

Die Eintracht aus Frankfurt ist im Aufwind – und das nicht nur mit den Profis in der Bun<strong>des</strong>liga.<br />

Auch die U16-Auswahl der Riederwälder absolvierte in der vergangenen Spielzeit – da noch als<br />

jüngerer Jahrgang – zahlreiche Turniere erfolgreich. <strong>In</strong> bester Erinnerung wird dabei die<br />

Teilnahme am <strong>FreewayCup</strong> sein, den die Eintracht auf Platz drei und mit dem besten Ergebnis<br />

in der Lübbecker Turniergeschichte abschloss. Neben der „Bronzemedaille“ gingen gleich zwei<br />

weitere Pokale an die Hessen: Marius Trnka wurde als bester Torwart <strong>des</strong> Turniers ausgezeichnet,<br />

Alban Lekaj sicherte sich die Trophäe für den besten Scorer. Ob das die technisch versierte<br />

Mannschaft um Trainer Angelo Moro, die in der Hessenliga im vorderen Mittelfeld angesiedelt<br />

ist, dieses Mal noch toppen kann?<br />

Oben, von links: Kevin Kratz, Viktor Tavelski, Max Ertler, Maurice Götz, Jascha Glückschalt,<br />

Daniel Dzigurski, Maximilian Zymolka, Eray Eren.<br />

Mitte, von links: Angelo Moro (Trainer), Hakan Sünal (Co-Trainer), Alpay Ertas, Marvin Diehl,<br />

Adrian Wörtche, Özgür Özdemir, Jürgen Hickert (Betreuer).<br />

Vorne, von links: Jan Hendrix Marx, Mirco Dickhaut, Marco Meyerhöfer, Moritz Knecht, Felix<br />

Korb.<br />

24


Gruppe 1<br />

präsentiert:<br />

FC Bayern München<br />

Von wegen „verflixtes siebtes Jahr“: Ausgerechnet bei seiner siebten Teilnahme am <strong>FreewayCup</strong><br />

gelang dem Nachwuchs <strong>des</strong> Deutschen Rekordmeisters der lang ersehnte erste Triumph! Auch<br />

dieses Mal zählt der FC Bayern zu den hoch gehandelten Teams. Torhüter Patrick Nothhaft gehört<br />

aktuell zur DFB-Auswahl. An der Bande steht mit Harald Cerny ein neues und dennoch sehr<br />

bekanntes Gesicht. Der ehemalige österreichische Nationalspieler startete seine Profikarriere<br />

beim FC Bayern, ehe er über FC Admira/Wacker und FC Tirol zum TSV 1860 München kam (238<br />

Bun<strong>des</strong>ligaspiele). Den <strong>FreewayCup</strong> sieht Cerny während der langen Winterpause als<br />

Herausforderung für seine Jungs, die er seit dieser Saison trainiert. „Die Arbeit macht mir Spaß.<br />

Die Jungs zeigen professionelle Einstellung und wissen, wo sie hin wollen.“ Vielleicht ja auch<br />

zum zweiten <strong>FreewayCup</strong>-Titel...<br />

Oben, von links: Riccardo Basta, Julian Green, Brian Gallo, Angelos Oikonomou, Maximilian<br />

Bauer, Lucas Genkinger.<br />

Mitte, von links: Trainer Harald Cerny, Torwarttrainer Peter Sirch, Giuseppe leo, Simon Seferings,<br />

Amadou Sow, Marvin Sammer, Adrian Dußler, Thomas Hagn, Malcom Olwa, Betreuer Thomas<br />

Döllner, Athletiktrainer Valentin Sötz.<br />

Unten, von links: Lennart <strong>In</strong>gmann, Dominik Weiß, Adrian Körner, Patrick Nothhaft, Sebastiano<br />

Nappo, Merveille Biankadi.<br />

26


Gruppe 1<br />

präsentiert:<br />

TSG 1899 Hoffenheim<br />

„Wir wollen nach bisher eher durchwachsenen Auftritten eine deutlich bessere Rolle spielen und<br />

den Verein der namhaften bun<strong>des</strong>weiten Konkurrenz entsprechend präsentieren“, gibt das<br />

Trainergespann Christoph Bühler/Dominik Drobisch unmissverständlich die Zielrichtung vor. Die<br />

Hoffenheimer spielen mit ihrer U16 in der zweithöchsten Spielklasse, der EnBW-Oberliga, und<br />

behaupten dort einen Platz im oberen Mittelfeld mit Kontakt zur Spitze. Als direkter Unterbau<br />

zur U17 ist das vorrangige Ziel, die Spieler in diesem Jahrgang bestmöglich auszubilden. Ein<br />

nahtloser Übergang wird durch das tägliche gemeinsame Training beider Mannschaften sichergestellt.<br />

Sechs Akteure – Niklas Süle, Sebastian Löchner, Philipp Müller, Lukas Göttmann,<br />

Hendrik Hilpert, Bahadir Özkan – bestritten DFB-Spiele oder Lehrgänge.<br />

Oben, von links: Slavisa Markovic, Yanick Haag, Alexander Bangerl, Niklas Süle, Davie Selke,<br />

Dominik Fellhauer, Sebastian Löchner, Lukas Authenrieth.<br />

Mitte, von links: U17-Trainer Xaver Zembrod, Athletik-Trainer Kai Kraft, Betreuer Willi Unser,<br />

Torwart-Trainer Michael Rechner, Physiotherapeut Sascha Mascali, U17-Co-Trainer Julian<br />

Nagelsmann, U16-Trainer Christoph Bühler.<br />

Unten, von links: Bahadir Özkan, Yannick Wöppel, Lorenz Martel, Ricco Cymer, Jesse Weippert,<br />

Hendrik Hilpert, Philipp Müller, Marvin Kupceric, Lukas Göttmann.<br />

28


Gruppe 2<br />

präsentiert:<br />

Arminia Bielefeld<br />

Als Co-Gastgeber standen die Bielefelder schon vier Mal im Endspiel um den <strong>FreewayCup</strong>.<br />

Allerdings liegt das letzte Finale schon fünf Jahre zurück, als Bielefeld 2006 gegen Hertha BSC<br />

Berlin mit 2:4 verlor. Obwohl es in der Westfalenliga für die Mannschaft um Trainer Christian<br />

Flüthmann und die Westfalenauswahlspieler Leon Rinke und Jan Gyamerah in der Hinrunde<br />

nicht wie gewünscht lief, ist der Coach überzeugt, „dass wir uns fußballerisch nicht verstecken<br />

müssen“. Aus den ersten sechs Saisonspielen holte die Flüthmann-Elf nur vier Punkte. Dennoch<br />

gibt der Arminia-Coach das Viertelfinale als Minimalziel aus. Den hohen Stellenwert <strong>des</strong> Turniers<br />

schätzen Flüthmann und Co. übrigens ganz besonders. „Ich finde den <strong>FreewayCup</strong> wirklich einmalig<br />

– von der Organisation bis hin zum Teilnehmerfeld und der Stimmung in der Halle!“<br />

Oben, von links: Nujin Hassan, Marco Hober, Cem Okan, Fynn Rittersberger, Ümitcan Özcelik,<br />

Niko Kleiber, Timon Scharmann.<br />

Mitte, von links: Cheftrainer Christian Flüthmann, Trainer Eduard Graf, Timo Bredemeier, Jan<br />

Gyamerah, Jannis Wehmeier, Betreuer Wolfgang Nottebrock, Athletiktrainer Olaf Küster,<br />

Torwart-Trainer Milenko Gilic.<br />

Unten, von links: Christian Will, Atef Al-Soufi, Mirko Ruks, Jan-Hendrik Rathert, Till Brinkmann,<br />

Leon Rinke, Boris Glaveski.<br />

Auf dem Foto fehlt: Moritz Zimmermann.<br />

30


Gruppe 2<br />

präsentiert:<br />

Borussia Mönchengladbach<br />

Die Fohlen „galoppieren“ zurück auf die <strong>FreewayCup</strong>-Bühne: 2006 waren sie letztmalig in<br />

Lübbecke zu Gast, fünf Jahre später sind sie – zum insgesamt dritten Mal – wieder da. Klar, dass<br />

sich Borussia-Trainer Sven Schuchardt auf seine Premiere in der Merkur-Arena freut. „<strong>In</strong> erster<br />

Linie aber“, so betont der Coach, „sollen die Jungs Spaß haben. Ein H<strong>allen</strong>turnier ist immer eine<br />

klasse Abwechslung zum Trainingsalltag. Außerdem versprechen die teilnehmenden<br />

Mannschaften Jugendfußball auf höchstem Niveau.“ Mit den Leistungen seiner Spieler, die nach<br />

dem ersten Saisonviertel in der Niederrheinliga den zweiten Tabellenplatz hinter Fortuna<br />

Düsseldorf belegen, ist Schuchardt zufrieden. Mit Cöksen Cakir haben die Gladbacher einen türkischen<br />

Nationalspieler in ihren Reihen.<br />

Oben, von links: Justin Klein, Daniel Scholz, Philipp Grüttner, Marvin Schulz, Leon Fritsch,<br />

Johannes Jansen.<br />

Mitte, von links: Jugendcheftrainer Thomas Schumacher, Betreuer Ralf Poos, David Niepsuj,<br />

Leroy Mickels, Sebastian Hartmann, Pascal Tonou, Nils Rütten, Emre Özkaya, Nabil Naciri, Co-<br />

Trainer Sebastian Dambietz, Trainer Sven Schuchardt.<br />

Unten, von links: Jonathan Scherzer, Bastian Beckers, Michael Kampmann, Tim Hiemer, Göksen<br />

Cakir, Nicola Mölders.<br />

32


Gruppe 2<br />

präsentiert:<br />

1. FC Nürnberg<br />

Seit 2002 immer dabei, mussten die Franken im vergangenen Jahr in Lübbecke einmal passen.<br />

Jetzt melden sich die „Clubberer“ zurück – und es stellt sich die Frage: Gelingt vielleicht noch<br />

einmal solch ein Husarenritt wie vor neun Jahren, als sich erst im Finale Arminia Bielefeld in den<br />

Weg stellte? Doch auch wenn sein Team die Bayernliga anführt (Stand: 8. Spieltag/Anm. der<br />

Red.), stellt Nürnbergs Trainer Michael Bischoff den Erfolg eher hinten an. „Unser vorrangiges<br />

Ziel ist es, die Spieler auf die U17-Bun<strong>des</strong>liga vorzubereiten und die Jungs individuell zu verbessern“,<br />

sagt Bischoff. Er kann auf einen über Jahre hinweg eingespielten Kader zurückgreifen, der<br />

mit Pascal Itter und Tevfik Öztürk über zwei deutsche sowie mit Ibrahim Devrilen über einen türkischen<br />

Nationalspieler verfügt.<br />

Oben, von links: Sebastian Zecho, Ibrahim Devrilen, Niklas Stark, Patrick Erras, Lucas<br />

Schraufstetter, Julian Schmid.<br />

Mitte, von links: Trainer Michael Bischoff, Co-Trainer Martin Scharrer, Andreas Baier, Pascal<br />

Köpke, Patrick Eberl, Marius Wolf, Stefan Schreiber, Betreuerin Birgit Heptner.<br />

Unten, von links: Zoran Maksimovic, Tim Wolf, Tino Stahl, Marcel Pölloth, Christoph Bellmann,<br />

Danilo Dittrich.<br />

Auf dem Foto fehlen: Pascal Itter, Tevfik Öztürk, Tobias Weber, Tobias Pachonik (gehören zum<br />

Kader der U17).<br />

34


Gruppe 2<br />

präsentiert:<br />

Hamburger SV<br />

Der Turniersieger von 2009 möchte auch dieses Mal wieder in Lübbecke ganz weit vorne mitmischen.<br />

„Vor allem aber“, betont Trainer Fabian Wohlgemuth, „sollen die Jungs mit Freude<br />

Fußball spielen.“ Der HSV-Trainer ist selbst zum ersten Mal auf dem <strong>FreewayCup</strong> dabei – und<br />

<strong>des</strong>wegen „schon sehr gespannt auf das wichtigste U16-Turnier Deutschlands“. Seine<br />

Mannschaft zeichnet Geschlossenheit, Kreativität und Spielfreude aus. Neben zehn Akteuren der<br />

Lan<strong>des</strong>auswahl stellen die Hanseaten mit Alexander Brunst-Zöllner und Eric Owusu auch zwei<br />

Nationalspieler. <strong>In</strong> der aktuellen Saison läuft es für den HSV-Nachwuchs als Tabellenführer der<br />

Regionalliga bislang ganz hervorragend. Zu welchen Leistungen das Team unter dem<br />

H<strong>allen</strong>dach fähig ist, wird es in Lübbecke beweisen müssen.<br />

Oben, von links: Pablo Kunter, Yannick Siemsen, Kenny Justin, Till Daudert, Ogün Aydin, Timur<br />

Ali Yagli.<br />

Mitte, von links: Co-Trainer Volker Schmidt, Trainer Fabian Wohlgemuth, Sebastian Bester,<br />

Mehmet Temiz, Jean-Phillipe Gnanzou, Jan Philip Neschki, Lennart Hein, Dickson Dabla, Juri<br />

Marxen, Physiotherapeut Manfred Hellwich, Beteuer Willi Rohde.<br />

Unten, von links: Leon Packheiser, Knud-Mathis Sobottka, Eric Owusu, Torben Krogmann,<br />

Alexander Brunst-Zoellner, Christian Furchtmann, Quinton Levan Washington, Philipp Sven<br />

Müller.<br />

36


38<br />

Kindertanzen u. Musical-Dance<br />

Dienstag und Freitag ab 15 Uhr freut sich Trainerin Jenny<br />

auf die Mädchen im Alter ab 4 Jahren. Mit viel Herz und<br />

Geduld bringt sie den Kindern Schrittfolgen im HipHop<br />

bei. Montags ab 16.30 Uhr wird für das Kindermusical<br />

„Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren“ geübt. Hier<br />

kann noch Verstärkung dazukommen! Für Kinder ab 6<br />

Jahren findet seit kurzem ein Kurs „Breakdance“,<br />

mittwochs ab 16.30 Uhr mit Francesco satt. Hier werden<br />

noch Talente gesucht (2 Wochen gratis schnuppern).<br />

Die Kinder können gerne 2x gratis schnuppern<br />

und dann über eine kurze Min<strong>des</strong>tlaufzeit (3 Monate)<br />

als Mitglied für 25,- € im Lifestyle (Lübbecke) angemeldet<br />

werden. 05741 – 20909<br />

FIT.KIDS – abnehmen „iss cool“<br />

Der Kurs “FIT.KIDS” kann übergewichtigen Kindern helfen, den Ursachen hierfür auf die Schliche<br />

zu kommen und an dem akuten Problem zu arbeiten. Durch gezielte Bewegung unter dem Motto<br />

„...ohne Leistungsdruck“ lernen die Kinder, mit Spaß ihre Energie sinnvoll einzusetzen. Dabei<br />

spezialisiert sich der Fitnessclub auf 9- bis 15-jährige Jungen und Mädchen mit Übergewicht.<br />

Unter der Leitung der erfahrenen Trainerin Claudia Klinksiek findet am Freitag, den 21.01.11 um<br />

16.00 Uhr die 1. Stunde als <strong>In</strong>fostunde <strong>des</strong> 12-Wochen-Programm statt. Der Kurs ist ein zertifizierter<br />

Kurs und wird von den Krankenkassen unterstützt. Bitte telefonisch anmelden.<br />

Mit ZUMBA macht Schwitzen Spaß!<br />

Besucherrekorde in den Kursen ZUMBA im Lifestyle an der Vom-Stein-<br />

Strasse! „Es macht Riesenspaß, und so geschwitzt habe ich schon lange<br />

nicht mehr“, lautete der Kommentar einer Teilnehmerin. ZUMBA-<br />

Trainerin Vicky hat es ausgezeichnet verstanden, die Gruppe zu motivieren<br />

und nach Mambo, Samba und anderer südamerikanischer Musik<br />

mitzureißen. Bitte kommen Sie unbedingt vorbei und lassen Sie sich<br />

anstecken. Mittwoch, 19.15 Uhr und Freitag, 19.00 Uhr.


Spielplan Spielplan<br />

Samstag: 15.01.2011<br />

Spiel Gruppe Zeit Mannschaft Mannschaft Ergebnis<br />

1 4 13:00 Mühlenkreisauswahl Bayer 04 Leverkusen :<br />

2 4 13:19 VfB Stuttgart FC Schalke 04 :<br />

3 3 13:38 VfL Osnabrück 1. FC Köln :<br />

4 3 13:57 Werder Bremen Hertha BSC Berlin :<br />

5 2 14:16 Arminia Bielefeld Borussia Mönchengladbach :<br />

6 2 14:35 1. FC Nürnberg Hamburger SV :<br />

7 1 14:54 Hannover 96 Eintracht Frankfurt :<br />

8 1 15:13 FC Bayern München TSG Hoffenheim :<br />

15.28 Vorstellung <strong>des</strong> Turniersongs durch die Gruppe „Kariert“<br />

9 4 15:48 Mühlenkreisauswahl VfB Stuttgart :<br />

10 4 16:07 Bayer 04 Leverkusen FC Schalke 04 :<br />

11 3 16:26 VfL Osnabrück Werder Bremen :<br />

12 3 16:55 1. FC Köln Hertha BSC Berlin :<br />

13 2 17:14 Arminia Bielefeld 1. FC Nürnberg :<br />

14 2 17:33 Borussia Mönchengladbach Hamburger SV :<br />

15 1 17:52 Hannover 96 FC Bayern München :<br />

16 1 18:11 Eintracht Frankfurt TSG Hoffenheim :<br />

Sonntag: 16.01.2011<br />

18:26 Ende<br />

Spiel Gruppe Zeit Mannschaft Mannschaft Ergebnis<br />

17 4 08:30 Mühlenkreisauswahl FC Schalke 04 :<br />

18 4 08:49 Bayer 04 Leverkusen VfB Stuttgart :<br />

19 3 09:08 VfL Osnabrück Hertha BSC Berlin :<br />

20 3 09:27 1. FC Köln Werder Bremen :<br />

21 2 09:46 Arminia Bielefeld Hamburger SV :<br />

22 2 10:05 Borussia Mönchengladbach 1. FC Nürnberg :<br />

23 1 10:24 Hannover 96 TSG Hoffenheim :<br />

24 1 10:43 Eintracht Frankfurt FC Bayern München :<br />

11:05 Ende der Vorrunde <strong>In</strong>terviews<br />

40<br />

Achtelfinale<br />

Spiel Zeit Mannschaft Mannschaft Ergebnis<br />

1 11:10 1. Gruppe 4 4. Gruppe 3 :<br />

2 11:30 1. Gruppe 3 4. Gruppe 4 :<br />

3 11:50 2. Gruppe 2 3. Gruppe 1 :<br />

4 12:10 2. Gruppe 1 3. Gruppe 2 :<br />

5 12:30 1. Gruppe 2 4. Gruppe 1 :<br />

6 12:50 1. Gruppe 1 4. Gruppe 2 :<br />

7 13:10 2. Gruppe 4 3. Gruppe 3 :<br />

8 13:30 2. Gruppe 3 3. Gruppe 4 :<br />

13:55 Band „Kariert“<br />

Viertelfinale<br />

Spiel Zeit Mannschaft Mannschaft Ergebnis<br />

9 14:15 Sieger Spiel 1 Sieger Spiel 3 :<br />

10 14:35 Sieger Spiel 2 Sieger Spiel 4 :<br />

11 14:55 Sieger Spiel 5 Sieger Spiel 7 :<br />

12 15:15 Sieger Spiel 6 Sieger Spiel 8 :<br />

15:35 Präsentation <strong>des</strong> neuen <strong>FreewayCup</strong>-Pokals<br />

Halbfinale<br />

Spiel Zeit Mannschaft Mannschaft Ergebnis<br />

13 15:40 Sieger Spiel 9 Sieger Spiel 10 :<br />

14 16:00 Sieger Spiel 11 Sieger Spiel 12 :<br />

16:20 Robert Maaser: Cyr-Show<br />

Finalspiele<br />

Spiel Zeit Mannschaft Mannschaft Ergebnis<br />

15 16:40 Verlierer Spiel 13 Verlierer Spiel 14 :<br />

16:55 Programm ohne Programm<br />

16 17:15 Sieger Spiel 13 Sieger Spiel 14 :<br />

17:35 Siegerehrung<br />

41


Gruppe 3<br />

präsentiert:<br />

VfL Osnabrück<br />

Der VfL Osnabrück als Lan<strong>des</strong>ligist freut sich riesig, zum wiederholten Mal am <strong>FreewayCup</strong> teilnehmen<br />

zu dürfen. „Das Auftreten im vergangenen Jahr war aus unserer Sicht spielerisch zufriedenstellend,<br />

auch wenn im Achtelfinale Schluss war“, erinnert sich Uwe Freudenberg, organisatorischer<br />

Leiter <strong>des</strong> Leistungszentrums. Der Saisonstart in die Meisterschaft ist geglückt und<br />

das Team um die NFV-Auswahlspieler Dino Bajric und Florian Maaske wird versuchen, um den<br />

Aufstieg mitzuspielen. <strong>In</strong> Lübbecke möchte das Team von Trainer Thomas Kleine, der seit Jahren<br />

begeisterter Beobachter <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> ist und zuvor jahrelang für die U17 <strong>des</strong> VfL tätig war,<br />

für attraktiven H<strong>allen</strong>fußball stehen und den namhaften Bun<strong>des</strong>ligisten spielerisch viel Paroli<br />

bieten, um auch für die eine oder andere Überraschung sorgen zu können.<br />

Oben, von links: Koordinationstrainer Andreas Lackmann, Gian Rodrigues, Lennard Massmann,<br />

Dino Bajric, Jonas Weinrich, Marvin Osei, Marcel Ruschmeier, Yannik Luca Oehmke, Moritz<br />

Hayer, Lars Bauer, Valentin Witt, Torwarttrainer Jürgen Mehl, Cheftrainer Thomas Kleine.<br />

Unten, von links: Pascal Alscher, Moheb Backwahn, Tugay Gündogan, Philipp Brockmeyer, Jan-<br />

Philipp Weber, Jens Bauer, Bernd Bröcker-Bretholt, Florian Mitzlaff.<br />

Auf dem Foto fehlen: Yannick Dietz, Co-Trainer Tobias Lanwert.<br />

42


Gruppe 3<br />

präsentiert:<br />

1. FC Köln<br />

Als Tabellenführer der Mittelrheinliga (Stand: 7. Spieltag/Anm. der Red.) kommen die Kölner mit<br />

breiter Brust nach Lübbecke. „Wir wollen auf jeden Fall besser abschneiden als im vergangenen<br />

Jahr“, sagt FC-Coach Patrick Weiser. Was seinen Jungs nicht besonders schwer f<strong>allen</strong> sollte,<br />

denn da schieden die Domstädter bereits im Achtelfinale aus. „Die Vorfreude auf das Turnier ist<br />

schon jetzt bei einigen bemerkbar“, gibt Ex-Profi Weiser die Stimmung innerhalb seiner<br />

Mannschaft wieder. Aktuell befinden sich im erweiterten DFB-Kader die Spieler Christian<br />

Brückers, Arnold Budimbu und Sertan Yigenoglu. Für die Nachwuchsabteilung <strong>des</strong> 1. FC Köln ist<br />

neben dem Sport auch das soziale Engagement sehr wichtig: Seit 2003 machen sich die jungen<br />

Fußballer für ihren Sozialpartner „Deutsche KinderKrebshilfe“ stark.<br />

Oben, von links: Trainer Patrick Weiser, Co-Trainer Stephan Möthrath, Andreas Bartosinski, Tim<br />

Gerhards, David Santowski, Denis Kania, Andre W<strong>allen</strong>born, Marco Beier, Ioannis Koskinas-<br />

Weiss, Matthias Läufer, Betreuer Stephan Rochold.<br />

Unten, von links: Fabian Spies, Cauly Oliveira-Souza, Firat Tuncer, Dennis Begas, Michael<br />

Clemens, Gianluca Berg, Yassine Berzougoui, Andre Lutz, Ole Schneider.<br />

Auf dem Foto fehlen: Arnold Budimbu, Christian Brückers, Sertan Yeginoglu.<br />

44


Gruppe 3<br />

präsentiert:<br />

Werder Bremen<br />

Werders U16-Junioren können stolz auf die vergangene Saison zurückblicken. Die Grün-Weißen<br />

setzten ihr Potenzial immer besser um und belegten in der Regionalliga Nord einen starken dritten<br />

Rang. „Das war schon sehr beachtlich“, lobte Trainer Marco Grote, der mittlerweile seine<br />

DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz in Köln erfolgreich bestanden hat und mit seinem Team in der<br />

Regionalliga erneut zur Spitzengruppe zählt. Für den <strong>FreewayCup</strong> wünschen sich die Bremer dieses<br />

Mal in erster Linie auch mal eine Portion Glück – denn die letzten zwei Gastspiele endeten<br />

jeweils im Achtelfinale mit einer unglücklichen Niederlage im Neunmeterschießen. „Meine<br />

Mannschaft besticht durch eine enorme Lernbereitschaft“, sagt Grote, der in Lübbecke mit<br />

Marcel Hilßner und Lukas Fröde vielleicht auch auf zwei Nationalspieler zurückgreifen kann.<br />

Oben, von links: Thomas Wolter (Nachwuchs-Cheftrainer), Jürgen Hamjediers (Betreuer),<br />

Michael Jürgen (Torwart-Trainer), Marco Grote (Trainer), Uwe Harttgen (Direktor<br />

Leistungszentrum), Björn Schierenbeck (Koordinator Leistungszentrum).<br />

Mitte, von links: Luca Zander, Lasse Meyer, Lukas Schwieters, Otis Breustedt, Stefan Kunkel,<br />

Jannick van Geene, Maximilian Schulwitz, Aleksandr Friauf.<br />

Unten, von links: David Demir, Maik Lukowicz, Lennart Stührmann, Leon Neldner, Niklas<br />

Kuschkowitz, Jeroen Gies, Gerrit Holtmann, Rahmatulla Tahiri, Karim Raho, Leon Lingerski.<br />

Auf dem Foto fehlen: Herbert Bockhorn, Dennis Kahl (Co-Trainer).<br />

46


Gruppe 3<br />

präsentiert:<br />

Hertha BSC Berlin<br />

Keine Mannschaft stand häufiger im Endspiel um den <strong>FreewayCup</strong>: Schon fünf Mal gehörten die<br />

Berliner zu den besten zwei Teams, zwischen 2006 und 2008 gelang ihnen der Titel-Hattrick. <strong>In</strong><br />

den vergangenen beiden Jahren lief es allerdings nicht rund für die Hauptstädter – das Aus kam<br />

bereits im Achtelfinale. „Das kann sich von der Platzierung nur verbessern“, sagt Hertha-Trainer<br />

Frank Vogel. Alle Herthaner mit Ausnahme <strong>des</strong> Teamleiters Jens Poscharnig betreten<br />

„Neuland“, auch der Coach kennt den <strong>FreewayCup</strong> nur aus Erzählungen, stellt sich aber auf ein<br />

„erlebnisreiches Event“ ein. Die beiden U16-Nationalspieler Anthony Syhre und Hany Mukhtar<br />

gehören bereits zum Bun<strong>des</strong>ligakader, könnten in Lübbecke aber auflaufen. Vier weitere<br />

Akteure sammelten Erfahrungen in DFB-Lehrgängen, Torhüter Ümi Attar für die türkische<br />

Auswahl.<br />

Oben, von links: Junior Ebot-Etchi, Jeremy Stadelmeyer, Robin Mannsfeld, Faton Ademi, Leander<br />

Seemann, Maximilian Pletat, Oliver Reiß (Co-Trainer).<br />

Mitte, von links: Antje Broczysnki (Betreuerin), Jens Poscharnig (Betreuer), Marcel Ottenhus,<br />

Mike Owusu, Tilo Scheffler, Florian Kohls, Jeremy Franke, Arnold Carleo, Christoph Egerer, Willy<br />

Harzheim (Physiotherapeut), Frank Vogel (Trainer).<br />

Unten, von links: Timothy Pritzel, Sami Malik, Jonas Ochel, Christian Tietz, Ümit Attar, Marius<br />

Gersbeck, Pascal Körner, Steven Rösler, Philipp Einsiedel.<br />

48


Arminia auf neuen Wegen<br />

Modernes Ausbildungskonzept soll Arbeit mit den Talenten noch effektiver machen<br />

Seit der Einstellung von Thomas Krücken hat sich im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) Arminia Bielefelds<br />

einiges getan. Der 32jährige Gymnasial- und Fußballlehrer arbeitete zuletzt erfolgreich als U17-Trainer und<br />

pädagogischer Leiter bei Hertha BSC Berlin. Davor war Krücken unter anderem beim 1. FC Köln sowie bei<br />

Manchester City tätig. Jetzt ist Krücken sportlicher Leiter <strong>des</strong> NLZ im DSC. Den neuen Ansatz erklärt er so:<br />

„Wir möchten eine Arminia, bei der von den Kleinsten, also der U10, bis hin zu den Ältesten im<br />

Nachwuchsbereich, der U23, ein `roter Faden´ in der Ausbildungsstruktur sowie eine ganzheitliche<br />

Förderung junger Talente gelebt wird. Daran arbeiten wir sehr intensiv, und mittelfristig wird diese Arbeit<br />

Früchte tragen.“<br />

Dabei baut Krücken auf das neue, ganzheitliche Ausbildungskonzept. Es basiert auf drei Säulen:<br />

Sportliche Ausbildung<br />

Die einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie wird ein großer Bestandteil <strong>des</strong> neuen<br />

Ausbildungskonzeptes sein. Dabei helfen wird in Zukunft ein Trainerhandbuch, das durch alle Trainer in<br />

wöchentlichen Sitzungen weiter entwickelt wird. Zugleich wird dadurch die Traineraus- und Weiterbildung<br />

gefördert. Mit Arminias Trainer-Akademie wurde zudem eine Plattform für ambitionierte Ausbilder aus der<br />

Region OWL ins Leben gerufen, die über den Tellerrand hinaus schauen und sich entsprechend weiterbilden<br />

möchten. Die Trainer-Akademie wurde bereits zweimal erfolgreich in der SchücoArena umgesetzt.<br />

Der DSC Arminia will seine Nachwuchsarbeit transparent und lückenlos dokumentieren. Dies soll gute<br />

Argumente liefern, Partner von einer langfristigen und engen Zusammenarbeit zu überzeugen. Mit dem VfL<br />

Theesen, dem VfR Wellensiek und dem SV Eintracht Jerxen-Orbke sind bereits vier strategisch bedeutsame<br />

Vereine gefunden worden, mit denen eine dauerhafte Partnerarbeit umgesetzt wird.<br />

Schule und Beruf<br />

Angestrebt wird der Status „Eliteschule <strong>des</strong> Fußballs“. Der DFB verleiht ein solches Zertifikat ausgesuchten<br />

Schulen. Und zwar dann, wenn dort Jugendspieler sportlich und schulisch gefördert werden, indem<br />

Schule, Verein und Verband Hand in Hand arbeiten. Eine verstärkte Kooperation mit Partnerschulen soll<br />

fester Bestandteil <strong>des</strong> Arminia-Förderprogramms werden. Das sozialpädagogische Betreuungs- und<br />

Wohnkonzept der von-Laer-Stiftung ist dabei bereits ein wichtiger Baustein.<br />

Ausbildung und Persönlichkeit<br />

Nicht nur die Fußballausbildung, sondern auch die Persönlichkeitsförderung soll im Vordergrund <strong>des</strong> neuen<br />

Konzeptes stehen. Entscheidend ist die Identifikation mit dem Verein Arminia Bielefeld und der Region.<br />

Daneben sollen die soziale und persönliche Kompetenz gefördert werden. Denselben Stellenwert wie eine<br />

einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie hat ein entsprechender „Verhaltensknigge“. Je jünger die<br />

Spieler sind, <strong>des</strong>to wichtiger werden die Eltern. Diese sind während der Ausbildung unverzichtbare Partner<br />

und entscheiden mit über ihren weiteren Verlauf. Kürzlich bei einer Ernährungsberatung war es den<br />

Verantwortlichen <strong>des</strong>halb besonders wichtig, dass die Eltern der Jugendlichen ebenfalls teilnahmen.<br />

Künftig werden übrigens alle relevanten Themen aus dem Jugend- und Nachwuchsbereich unter<br />

www.arminia-bielefeld.de zu finden sein.<br />

50


Medien und Müller (v.l.): Sarah Golcher,<br />

Rainer Placke, Müller, Wolfgang Sprentzel,<br />

Andreas Gerth und Wilfried Brase. Vielen<br />

Dank an die Zeitungen und das Radio für<br />

die tolle Zusammenarbeit!<br />

52<br />

53


Gruppe 4<br />

präsentiert:<br />

Mühlenkreisauswahl<br />

Mit diesem vorläufigen Kader nahm die Mühlenkreis-Auswahl um ihre Trainer Heinz Zwingmann<br />

(mittl. Reihe 2.v.r.) und Thorsten Bunde (mittl. Reihe 2.v.l.) Mitte November das Training auf.<br />

Die „Mühlis“ sorgten im vergangenen Jahr für Furore: Erstmals in der Turnier-Ära drang die heimische<br />

Auswahl bis ins Halbfinale vor – und ließ mit diesem Siegeszug die Halle in ihren<br />

Grundfesten erzittern. „Das war schon unglaublich“, erinnert sich Trainer Heinz Zwingmann –<br />

wohlwissend, dass es in diesem Jahr wieder „bei Null“ losgeht, die Jungs aus Lübbecke und<br />

Minden krasser Außenseiter sind. „Für unsere Spieler ist und bleibt dieses Turnier – unabhängig<br />

vom Ergebnis – ein Karriere-Highlight, die Stimmung ist fantastisch“, betont Zwingmann, zuständig<br />

für den Mindener Bereich. Einen Wechsel gab es derweil für Lübbecke. Hier musste<br />

Stefan Hartmann aus beruflichen Gründen sein Traineramt abgeben. „Die Entscheidung ist mir<br />

sehr schwer gef<strong>allen</strong>“, bedauerte Hartmann, der drei Jahre auf der Kommandbrücke stand – und<br />

den vierten Platz im Vorjahr ebenfalls in vollen Zügen genoss. Sein Nachfolger ist Thorsten<br />

Bunde, frisch gebackener B-Lizenzinhaber. „Ich kam erst sehr kurzfristig zum Traineramt für die<br />

Mühlenkreisauswahl, konnte dieses aber nicht ausschlagen. Das ist eine riesige Heraus -<br />

forderung für mich“, freut sich Thorsten Bunde. Die gemeinsame Vorbereitung begann erst am<br />

17. November, ihre Trainingseinheiten absolvieren die „Mühlis“ in Bad Oeynhausen. Bis zum<br />

Turnier hoffen die Lokalmatadoren, wieder eine schlagkräftige Mannschaft beisammen zu haben<br />

– um vielleicht ein weiteres Kapitel „Turniergeschichte“ zu schreiben...<br />

54


Gruppe 4<br />

präsentiert:<br />

Bayer 04 Leverkusen<br />

Zwei Titel konnte sich die Werkself in Lübbecke schon sichern: 2004 gewann die Mannschaft das<br />

Turnier, und vor zwei Jahren sicherte sich Kolja Pusch die Scorer-Krone. Und 2011? „Der Spaß soll für<br />

die Jungs im Vordergrund stehen“, erklärt Trainer Johann Rieckhof. „Wir wollen attraktiven Fußball<br />

bieten. Wenn uns das gelingt, wäre das schon klasse – und würde gegebenenfalls für eine schlechte<br />

Platzierung entschädigen“, versucht Rieckhof, die rein ergebnisorientierte Erwartungshaltung niedrig<br />

zu halten. Priorität genießt für die Leverkusener, die über zwei Nationalspieler (Marian Sarr, Paul<br />

Schünemann) und einen im erweiterten Kader (Dennis Engelman) verfügen, dennoch die Feldsaison.<br />

Und da liegt der Bayer-Nachwuchs, der die 94er und 95er Jahrgänge in einem Team vereint, in der<br />

Bun<strong>des</strong>liga West auf einem aussichtsreichen dritten Platz.<br />

Oben, von links: Marian Sarr, Paterson Chato, Ferdinand Herfeldt, Calvin Page, Trainer Johann<br />

Rieckhof, Leart Paqarada, Muhammed Aliyu, Dennis Engelman, Kim Sané, Maximilian Wagener.<br />

Mitte, von links: Athletiktrainer Kai Braun, Mathias Hartwig, Björn Schneider, Dominik Kohr,<br />

Torwarttrainer Dieter Gans, Teamorganisator Wolfgang Esins, Torwarttrainer David Thiel, Nico Fuchs,<br />

Tim Rohde, Jonas Meffert, Co-Trainer Andrzej Buncol.<br />

Unten, von links: Dennis Brock, Yannick Niederberger, Sven Wurm, Oliver Schnitzler, Paul<br />

Schünemann, Khaled Narrey, Ahmet Kücükoglu, Johann Paul.<br />

Kleine Fotos: Samed Yesil (links), Okan Aydin.<br />

56


Gruppe 4<br />

präsentiert:<br />

VfB Stuttgart<br />

Die gute Jugendarbeit <strong>des</strong> VfB Stuttgart macht sich bezahlt: Im Kader der U16-Natio nal -<br />

mannschaft stehen mit Marvin Weiss, Melvin Abdulai, Joshua Kimmich, Serge Gnabry und Felix<br />

Lohkemper gleich fünf VfB-Kicker. <strong>In</strong> der EnBW-Oberliga Baden-Württemberg ist der VfB-<br />

Nachwuchs Tabellenführer. „Wir wollen auf dem <strong>FreewayCup</strong> durch attraktiven, dynamischen und<br />

technisch versierten Jugendfußball auf uns aufmerksam machen“, meint Trainer Michael Gentner,<br />

der 2010 mit seinem Team im Viertelfinale die Segel streichen musste. Vor allem aber das ganze<br />

Drumherum hinterließ bei Gentner einen bleibenden Eindruck: „Die Übertragung der Spiele im<br />

<strong>In</strong>ternet kam bei den daheimgebliebenen Spielern und Eltern sehr gut an. Auch die Stimmung und<br />

die Rahmenbedingungen um das hohe sportliche Niveau herum waren hervorragend.“<br />

Oben, von links: Athletiktrainer Joachim Thomas, Timo Werner, Fabian Eisele, Philipp Förster, Felix<br />

Lohkemper, Max Hölzli, Rico Seemann, Torwart-Trainer Wolfgang Krötz, Sportlicher Leiter Thomas<br />

Albeck.<br />

Mitte, von links: Teamleiter Roland Maierhofer, Jugendleiter Frieder Schrof, Betreuerin Silvia<br />

Büyüksakarya, Co-Trainer Kai Oswald, Jeremias Lorch, Jona Krauß, Simon Wilske, Albrecht<br />

Wonner, Dustin Kappus, Kevin Gfrärer, Marko Markovic, Physiotherapeut Kevin Fischer, Betreuer<br />

Attila Büyüksakarya, Trainer Michael Gentner.<br />

Vorne, von links: Vladi Bondar, Kai Petruv, Yannick Kastner, Tobias Trautner, Vinko Sapina, Kenan<br />

Mujezinovic, Sinan Büyüksakarya, Marvin Weiss, Mario Mutic.<br />

58<br />

Das Markenteam<br />

AUS DER SCHARRNSTRASSE<br />

Scharrnstr. 7 · 32312 Lübbecke<br />

Telefon 0 57 41 / 31 60 11<br />

&<br />

Christiane Levermann<br />

Lange Straße 31 · 32312 Lübbecke<br />

Telefon 0 57 41 / 49 55


Gruppe 4<br />

präsentiert:<br />

Schalke 04<br />

Im Januar 2010 wäre es fast soweit gewesen: Zum ersten Mal stand der FC Schalke 04 im<br />

Endspiel um den <strong>FreewayCup</strong> – doch zum Turniersieg reichte es gegen den FC Bayern München<br />

(0:2) bekanntlich nicht. Mit ähnlich großen Ambitionen kommen die „Knappen“ unter Chef-<br />

Trainer Manfred Dubski zurück nach Lübbecke. <strong>In</strong> der Bun<strong>des</strong>liga West bilden die Schalker zusammen<br />

mit Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln das Spitzentrio. Max Dittgen, Max Meyer<br />

und Cihan Yildiz gehören zum Kreis der Nationalmannschaft. Yildiz ging übrigens schon im vergangenen<br />

für die Schalker auf dem <strong>FreewayCup</strong> erfolgreich auf Torejagd. Linus Schewior und die<br />

drei genannten Spieler zählen außerdem zum Stamm der Westfalenauswahl, einige weitere<br />

Spieler zum erweiterten Kreis.<br />

Oben, von links: Betreuer Peter Nahke, Joel Ngom Ngom, Noah Korczowski, Alex Fagasinski,<br />

Kaan Ayhan, Maximilian Dittgen, Philipp Gödde, Torwart-Trainer Lothar Matuschak.<br />

Mitte, von links: Oliver Steurer, Miles Müller, Linus Schewior, Mats-Lukas Scheld, Viktor<br />

Angelov, Connor Krempicki, Axel Borgmann, Taira Tomita, Co-Trainer Gerd Gotsche, Chef-<br />

Trainer Manfred Dubski.<br />

Unten, von links: Max Meyer, Tammo Harder, Kadir Gökyar, Felix Dornebusch, Lucas Reinert,<br />

Nils Leifhelm, Cihan Yildiz, Maurice Hörter, Musa Manky Sesay.<br />

60<br />

61


Impressum<br />

Redaktion: Christian Spönemann (Ltg.)<br />

Udo Redeker<br />

Michael Hiller<br />

Fotos: Wilhelm Möhle<br />

Stefan Pollex<br />

Günter Pollex<br />

Adrian Rehling<br />

FC Bayern München<br />

Neue Westfälische<br />

Lübbecker Kreiszeitung<br />

Verantwortlich<br />

im Sinne <strong>des</strong><br />

Pressegesetzes: Heinz-Dieter Holsing<br />

Werbung: Heinz-Dieter Holsing<br />

Layout u. Produktion: TwoTypes Lübbecke<br />

Druck: wub Druck Rahden<br />

62<br />

63


64<br />

65


Vom H<strong>allen</strong>sprecher zum Entertainer<br />

Christian Spönemann „lebt“ den <strong>FreewayCup</strong> - am Mikrofon und im Organisationsteam<br />

Er gehört zum <strong>FreewayCup</strong> wie die<br />

Mühlenkreisauswahl und die Merkur-<br />

Arena: Unser H<strong>allen</strong>sprecher Christian<br />

Spönemann. Seit der ersten Stunde ist<br />

er die unverwechselbare Stimme an<br />

der Bande und versorgt Zuschauer sowie<br />

teilnehmende Mannschaften mit<br />

<strong>In</strong>formationen aus erster Hand.<br />

Der gebürtige Rahdener ist das lebendige<br />

Beispiel für die Weiter -<br />

entwicklung <strong>des</strong> alljährlichen Hal -<br />

len spektakels. Als gelernter Zei -<br />

tungsredakteur und erfahrener<br />

Moderator (unter anderem für<br />

Radio Westfalica), Sportfachmann und ehemals selbst aktiver<br />

Torwart brachte er bereits während der Turnier-Premiere 2000 das Wichtigste auf den Punkt.<br />

<strong>In</strong>zwischen verlässt der 42-Jährige jedoch immer häufiger seinen Platz neben Zeitnehmer und<br />

Discjockey, um noch dichter an Publikum und Prominenz zu sein. So sieht man Christian<br />

Spönemann regelmäßig auf den großen Leinwänden oberhalb der Spielfläche, wenn er Trainern,<br />

Spielern und bekannten Persönlichkeiten im H<strong>allen</strong>-TV per <strong>In</strong>terview <strong>In</strong>teressantes und Aktuelles<br />

entlockt.<br />

Zum regelrechten „Einheizer“ <strong>des</strong> Publikums wird „Spöni“,<br />

wenn ein Spiel der Mühlenkreisauswahl ansteht. Dann avanciert<br />

er zum Hauptdarsteller auf dem Spielfeld, fordert die<br />

Zuschauer zur La-Ola-Welle auf und gibt nicht eher Ruhe, bis<br />

die Halle tobt. So trägt er seinen Teil dazu bei, dass die<br />

„Mühlis“ immer wieder über sich hinauswachsen und dank<br />

<strong>des</strong> „12. Mannes“ für so manche Überraschung gut sind.<br />

Doch auch vor dem Turnier engagiert sich der zweifache<br />

Familienvater, der seit acht Jahren in Lübbecke wohnt, für<br />

den überregional bekannten „Cup“: Turnierheft, Pressearbeit<br />

und Rahmenprogramm tragen hier seine Handschrift. Zeitlich<br />

nicht immer ganz einfach für den viel beschäftigten<br />

Stadionsprecher der Gerry-Weber-Open und Moderator <strong>des</strong><br />

ersten Fußball-Radios in Deutschland, „90elf“. Künftig<br />

möchte Christian Spönemann seine Erfahrung und Kontakte<br />

verstärkt Unternehmen für ihre Kommunikation anbieten.<br />

Gern auch im heimischen Raum, um unter anderem die<br />

… und als Unterhalter und<br />

„Einpeitscher“ im Jahr 2010.<br />

Wie sich die Zeiten ändern: Christian Spönemann beim Turnier 2002<br />

an der Bande mit Turnierdirektor Dieter Holsing ...<br />

Freude am <strong>FreewayCup</strong> noch mehr ausleben zu können.<br />

66<br />

Perfekt in Szene gesetzt<br />

Martin Scheer und Thomas Passarger sorgen für satten Sound, tolle Bilder und schnelle <strong>In</strong>fos<br />

So wie die Nachwuchstalente beim <strong>FreewayCup</strong> den Ball beherrschen, sind Martin Scheer und<br />

Thomas Passarger die Herren über Ton und Bild, Knöpfe, Regler, Leitungen, Boxen und<br />

Bildschirme. Der gebürtige Bielefelder Martin Scheer ist <strong>In</strong>haber der Firma mss-audio und sorgt<br />

seit 2007 für den satten Sound in der Merkur-Arena. Dabei „pimpt“ er die vorhandene<br />

Lautsprecheranlage und stellt im Catering- und Tombola-Bereich zusätzliche Boxen auf, damit<br />

alle <strong>In</strong>fos rund um das Geschehen auf dem Feld überall gut zu verstehen sind.<br />

Eine digitale Tonregie verarbeitet und verteilt alle ein- und ausgehenden Signale. „Für mich sind<br />

die Stimmung in der Halle und die Begeisterung der Menschen vor Ort je<strong>des</strong> Jahr wieder faszinierend“,<br />

sagt Scheer, der mit einer Mitarbeiterin an beiden Turniertagen in Lübbecke voll im<br />

Einsatz ist und viel Wert auf eine gute Vorbereitung und einen ausgiebigen Soundcheck vor dem<br />

Cup legt.<br />

Scheer arbeitet Hand in Hand mit einem weiteren Bielefelder zusammen: Thomas Passarger. Der<br />

34jährige gebürtige Lübbecker ist Mediengestalter Bild und Ton und verdient seine Brötchen<br />

mittlerweile als Experte in Medien- und Veranstaltungstechnik. Passargers Aufgabe ist, dass das<br />

aktuelle Geschehen auf die beiden Großleinwände und die sechs LCD-Monitore in der Halle<br />

kommt. Er ist Chef <strong>des</strong> kleinen H<strong>allen</strong>-TV-Studios und dreier Kameras, zieht Kilometer an Kabeln<br />

und passt auf, dass Live-Stream und –Ticker <strong>des</strong> Cups ins <strong>In</strong>ternet gehen.<br />

Ohne sie wäre nichts zu hören und zu sehen in der Halle (v.l.): Mareike Wegener, Hauke<br />

Winkelmann, Thomas Passarger, Klaus Möllering, Martin Scheer und Florian Redeker.<br />

67<br />

Etwa sechs Monate an<br />

Planung und drei<br />

Mitstreiter an den<br />

Turniertagen sind nötig,<br />

damit alles wie am<br />

Schnürchen klappt. Zeit<br />

zum Verschnaufen<br />

bleibt da nicht: „Ich habe<br />

noch nie ein Spiel<br />

komplett gesehen“,<br />

lacht Thomas<br />

Passarger. „Mir macht<br />

der <strong>FreewayCup</strong> aber<br />

viel Spaß, weil die<br />

Atmosphäre so familiär<br />

ist.“


Fesches für die <strong>FreewayCup</strong>-Fans<br />

Kooperation mit Zakkes-Sport sorgt für erstes Turnier-Trikot<br />

Jeder Bun<strong>des</strong>ligist hat<br />

sie und zur zwölften<br />

Auflage jetzt auch der<br />

<strong>FreewayCup</strong>: Eine eigene<br />

Fankollektion.<br />

Möglich macht das<br />

eine Kooperation<br />

zwischen Zakkes-<br />

Sport in Lübbecke-<br />

Blasheim und dem<br />

<strong>FreewayCup</strong> e.V..<br />

Ge meinsam hat man<br />

für den Einstieg in<br />

das Merchandising<br />

Trikot und Hose ausgewählt<br />

und im<br />

Erscheinungsbild <strong>des</strong><br />

U16-Turniers gestaltet.<br />

Ergänzt wird die Adidas-<br />

Kollektion durch ein hochwertiges Cap, das farblich bestens zum weiß-blauen<br />

Sportdress passt. Erhältlich ist das <strong>FreewayCup</strong>-Outfit exklusiv bei Zakkes-Sport in Lübbecke-<br />

Blasheim und während <strong>des</strong> Turniers. „Wir haben bewusst ein weißgrundiges Shirt ausgewählt,<br />

damit gerade die jungen Fans hierauf auch die heiß begehrten Autogramme sammeln können“,<br />

ist Heinz-Dieter Holsing vom Zuspruch der kleinen und großen <strong>FreewayCup</strong>-Fans überzeugt.<br />

„Natürlich findet sich auf dem Trikot auch Platz für einen individuellen Aufdruck, z.B. Name und<br />

Rückennummer, den wir ganz nach persönlichen Wünschen aufbringen“, verspricht Ulrich<br />

Borchard, <strong>In</strong>haber von Zakkes-Sport. Erhältlich sind Trikot und Hose in den Sportgrößen 2 - 11,<br />

das Cap in zwei Größen für Kinder und Erwachsene.<br />

Nicht nur die Turnier-Fans dürfen sich auf eine Kollektion in bewährter Adidas-Qualität freuen,<br />

sondern auch die vielen Helferinnen und Helfer <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong>. Sie erhalten zur nächsten<br />

Turnier-Auflage aus Herzogenaurach neue einheitliche Shirts - natürlich ebenfalls passend zum<br />

<strong>FreewayCup</strong>-Logo in dunklem Blau.<br />

Allesamt stolz auf das neue <strong>FreewayCup</strong>-Outfit, v.li.n.re.: Andreas Hölscher (Adidas-<br />

Verkaufsrepräsentant), Ulli Borchard (Zakkes-Sport), Gina Marie Dröge (1. offizieller<br />

„Müller“-Fan), Heinz-Dieter Holsing und das Turnier-Maskottchen „Müller“.<br />

„Der <strong>FreewayCup</strong> hat einfach eine eigene Fan-Kollektion verdient, die Qualität <strong>des</strong> Turniers<br />

sucht immer wieder auf ein Neues ihres Gleichen“, erläutert Ulrich Borchard die Gründe für sein<br />

Engagement. Ein Kompliment, das Turnierdirektor Heinz-Dieter Holsing gern zurück gibt: „Mit<br />

Zakkes-Sport haben wir nicht nur einen bekannten heimischen Partner gefunden, sondern mit<br />

Ulrich Borchard auch jemanden, der sich seit Jahren mit dem <strong>FreewayCup</strong> identifiziert.“<br />

68<br />

69


Spiele und mehr live im <strong>In</strong>ternet verfolgen<br />

Fangemeinde im <strong>In</strong>ternet wird immer größer<br />

Höchste Konzentration ist beim „Tickern“ gefragt, damit alle<br />

Ereignisse schnell und richtig ins Netz kommen.<br />

70<br />

Bereits zum dritten Mal wird der<br />

<strong>FreewayCup</strong> auch live im <strong>In</strong>ternet zu verfolgen<br />

sein. Bei der Premiere 2009 war die<br />

Zuschauergemeinde im <strong>In</strong>ternet so groß,<br />

dass während <strong>des</strong> Turniers die<br />

Datenkapazitäten deutlich erhöht werden<br />

mussten.<br />

Waren zunächst die Livebilder, aktuellen<br />

Spielstände und Torschützen im weltweiten<br />

Netz zu verfolgen, so wird in diesem<br />

Jahr ein echter Liveticker die bewegten<br />

Bilder ergänzen. <strong>In</strong>zwischen<br />

verfügt der <strong>FreewayCup</strong> auch über einen<br />

eigenen Kanal im größten <strong>In</strong>ternet-<br />

Videoportal „YouTube“. Hier sind nicht<br />

nur die Mitschnitte der Auslosung zum<br />

diesjährigen Turnier beim FC Bayern<br />

München und viele <strong>In</strong>terviews mit interes-<br />

santen Gästen <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> 2010 zu sehen, sondern schon während der<br />

Turniertage aktuelle Gespräche mit prominenten Besuchern, Trainern und Spielern.<br />

WuB Anzeige<br />

71


Ein Maskottchen für den <strong>FreewayCup</strong><br />

Die unglaubliche Geschichte einer Maus namens „Müller“<br />

Geboren bin ich an der Königsmühle in Eilhausen,<br />

denn seit Generationen lebt meine Familie an den<br />

Mühlen im Kreis Minden-Lübbecke. Meine<br />

Vorfahren haben sich dort von Getreide und anderen<br />

Köstlichkeiten ernährt und so manches Mal die<br />

Müller geärgert. Heute hinterlassen die Touristen<br />

genug Essbares, damit unsere 35-köpfige Familie<br />

keinen Hunger leiden muss.<br />

Geändert hat sich aber nicht die Warnung vor<br />

sich nähernden Menschen: Derjenige, der als<br />

Erster die Gefahr erkennt, ruft immer noch<br />

„Müller“ - und die gesamte Sippe verschwindet<br />

im nächsten Mauseloch. Dieser Tatsache verdanke<br />

ich meinen Spitznamen, denn Hermann-<br />

Heinrich-Gustav-Hugo-Erwin können sich<br />

die Wenigsten merken.<br />

Das ging auch der buckeligen Verwandtschaft aus Über-<br />

see so, als sie vor ein paar Jahren zu Besuch im Mühlenkreis war. Eines Abends habe ich mich<br />

mit Mickey, Minnie, Feivel, Jerry und den anderen aus lauter Neugierde auf den Weg zur<br />

Brauerei Barre gemacht. Aus großen silbernen Töpfen roch es dort mehr als interessant und wir<br />

wollten gerade ein wenig daraus naschen, als ein Nachtwächter um die Ecke kam. Ich saß in<br />

diesem Augenblick auf dem Rand eines solchen Topfes, sah den Wächter und schrie aus vollem<br />

Hals „Müller“, als ich das Gleichgewicht verlor und in den Topf fiel.<br />

Zum Glück hat mich dann ein Albatros, der Kumpel von Bernhard und Bianca, wenig später<br />

rausgefischt. Aber zwei Dinge sind geblieben: Der Spitzname „Müller“, den Speedy mir danach<br />

verpasst hat, und mein unbändiges Wachstum - das kommt wohl von dem leckeren Zeug in dem<br />

Topf, von dem ich jede Menge vertilgt habe. Einen ähnlichen Fall soll es übrigens schon mal in<br />

einem kleinen Dorf in Gallien gegeben haben.<br />

Sich mal gerade in ein Mauseloch verkriechen, funktioniert zwar nicht mehr, aber meine Größe<br />

und der Leibesumfang haben auch was Gutes. Im Herbst rannte ich über ein Feld an der B65<br />

und stolperte über einen Kürbis. Vor lauter Ärger habe ich ihm einen Fußtritt verpasst und ihn<br />

damit auf einen Heuwagen gekickt. Bremsen quietschten, und plötzlich stand Dieter Holsing vor<br />

mir.<br />

Der Zufallstreffer hatte ihn wohl neugierig gemacht und er fragte mich, ob ich nicht als<br />

Maskottchen beim <strong>FreewayCup</strong> anheuern wolle. Ich habe nicht lange überlegt, denn die<br />

Verpflegung dort soll echt klasse sein, der Fußball erste Sahne und die Mühlis beim Ärgern der<br />

großen Fußballclubs anfeuern - das ist genau mein Ding.<br />

Wir seh´n uns!<br />

Euer Müller<br />

73<br />

Drei Müller und ein Holsing.


Müller suchen und gewinnen<br />

Maskottchen in diesem Heft finden – GOP-Variete-Karten als Belohnung<br />

Wie oft ist ”Müller”<br />

als Cartoon im Heft<br />

zu finden?<br />

„Müller“, das neue Maskottchen <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong>, hat<br />

sich in diesem Heft breit gemacht. Zwischen Texten<br />

und Anzeigen sowie auf Fotos taucht er auf und<br />

will gefunden werden. Finden Sie heraus, wie<br />

oft die schlitzohrige Maus in dieser Ausgabe<br />

als Cartoon zu finden ist und gewinnen Sie<br />

einen unterhaltsamen Abend im Variete.<br />

Je zwei Eintrittskarten für das GOP-Variete<br />

im Kaiserpalais in Bad Oeynhausen warten<br />

auf drei glückliche Gewinner, die richtig<br />

gezählt haben. Bei mehr richtigen<br />

Einsendungen entscheidet das Los am Ende<br />

<strong>des</strong> zweiten Turniertages, der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen. Teilnahmescheine gibt es während<br />

<strong>des</strong> Turniers neben dem <strong>In</strong>formationsstand -<br />

direkt gegenüber <strong>des</strong> Haupteinganges in der<br />

Merkur-Arena.<br />

74<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Sommermärchens<br />

Auch Fans in Schwarz-Rot-Gold können jetzt bei „Komm in Kutte“ mitmachen<br />

Die Fußball-WM 2010: Sie machte Deutschland wieder zu ”Einig Partyland”. Die Spiele unserer<br />

Nationalmannschaft wurden zu Massenevents, die Farben Schwarz, Rot und Gold dominierten<br />

das Straßenbild. Der <strong>FreewayCup</strong> schlägt die Brücke zwischen Schwarz-Rot-Gold und der<br />

Bun<strong>des</strong>liga. Die Aktion „Komm in Kutte“ wird um die deutschen Nationalfarben erweitert.<br />

Bisher konnten Besucher attraktive<br />

Fanpakete gewinnen,<br />

wenn sie „in Kutte“ in<br />

die Merkur-Arena kamen.<br />

Also im Trikot, mit Schal<br />

oder Fahne ihres Lieblings-<br />

Bun<strong>des</strong>ligaclubs. Das<br />

bleibt auch so.<br />

Mitmachen kann jetzt<br />

aber auch jeder, der im<br />

deutschen Nationaltrikot<br />

oder mit dem DFB-Schal<br />

die Spiele verfolgt. Wer<br />

jeweils einen kompletten<br />

Satz Fanaccessoires<br />

aus der aktuellen<br />

Kollektion gewinnen<br />

möchte, muss nur<br />

im Eingangsbereich<br />

der Halle einen<br />

Teilnahmeschein<br />

ausfüllen und abgeben. Die Gewinner werden<br />

ausgelost und verständigt.<br />

Fußball verbindet. Auch Fans in Schwarz-Rot-Gold haben<br />

beim Turnier jetzt die Chance auf tolle Gewinne.<br />

Die Aktion „Komm in Kutte“ findet bei der 2011er-Auflage <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> zum dritten Mal in<br />

Folge statt. „Unserer Meinung hat sich diese Idee absolut durchgesetzt, weil die Atmosphäre in<br />

der Halle von den vielen Fanfarben auf den Tribünen und den Anfeuerungen bei den Spielen<br />

nochmals profitiert hat“, erläutert Turnierchef Heinz-Dieter Holsing. „Wir möchten nun ein bisschen<br />

was von dem typischen Sommermärchen-Gefühl bei der WM in den Winter herüber holen.<br />

Wir hoffen, dass viele Besucher mit schwarz-rot-goldenen Fanartikeln beim Turnier sein<br />

werden und einfach ein tolles Bild abgeben.“<br />

So ganz nebenbei zeigt das neue Farbenspektrum auch: Der <strong>FreewayCup</strong> ist eine inoffizielle<br />

Deutsche Meisterschaft. Und: Der Weg vom Jugend- zum Nationalspieler muss nicht weit sein.<br />

75


Die Hall of Fame <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong><br />

Genau 1.809 Spieler waren bisher beim <strong>FreewayCup</strong> in Lübbecke seit <strong>des</strong>sen Premiere<br />

im Jahr 2000 aktiv. Viele nutzten ihn als Sprungbrett und schafften es bis in die<br />

Bun<strong>des</strong>liga und sogar ins Nationalteam. Unsere "Hall of Fame" listet all jene auf, die<br />

min<strong>des</strong>tens in der Regionalliga gespielt haben.<br />

Erdem Alperslan<br />

Genclerbirligi Ankara/U21<br />

Türkei<br />

(2004 mit Werder Bremen in<br />

Lübbecke)<br />

Niklas Andersen<br />

Werder Bremen<br />

(2004 Schalke 04)<br />

Tolgay Arslan<br />

Alemannia Aachen<br />

(2006 Borussia Dortmund)<br />

Holger Badstuber<br />

Bayern München/A-Nat.<br />

(2005 Bayern München)<br />

Felix Bastians<br />

SC Freiburg/U21<br />

(2004 Borussia Dortmund)<br />

Andreas Beck<br />

1899 Hoffenheim/A-Nat.<br />

(2003 VfB Stuttgart)<br />

Hanno Behrens<br />

Hamburger SV<br />

(2006 Hamburger SV)<br />

Maximilian Beister<br />

Fortuna Düsseldorf<br />

(2006 Hamburger SV)<br />

Edgar Bernhardt<br />

Vaasa PS/Finnland<br />

(2002 Mühlenkreisauswahl)<br />

Sören Bertram<br />

FC Augsburg<br />

(2007 Hamburger SV)<br />

Sascha Bigalke<br />

Hertha BSC Berlin/U20<br />

(2006 Hertha BSC Berlin)<br />

Kevin Prince Boateng<br />

AC Mailand/A-Nat. Ghana<br />

(2003 Hertha BSC Berlin)<br />

Mirko Boland<br />

Eintracht Braunschweig<br />

(2003 Schalke 04)<br />

Markus Brzenska<br />

Energie Cottbus<br />

(2000 Borussia Dortmund)<br />

Kai Bülow<br />

1860 München<br />

(2002 Hansa Rostock)<br />

Sascha Burchert<br />

Hertha BSC Berlin/U20<br />

(2005 Hertha BSC Berlin)<br />

Claus Costa<br />

Fortuna Düsseldorf<br />

(2001 VfL Bochum)<br />

76<br />

Tim Danneberg<br />

SV Sandhausen<br />

(2002 Arminia Bielefeld)<br />

Ashkan Dejagah<br />

VfL Wolfsburg/U21<br />

(2003 Hertha BSC Berlin)<br />

Dennis Diekmeier<br />

Hamburger SV/U21<br />

(2005 Werder Bremen)<br />

Patrick Ebert<br />

Hertha BSC Berlin/U21<br />

(2003 Hertha BSC Berlin)<br />

Mehmet Ekici<br />

1. FC Nürnberg<br />

(2006 Bayern München)<br />

Patrick Ellguth<br />

Arminia Bielefeld II<br />

(2006 Arminia Bielefeld)<br />

Denis Epstein<br />

AO Kerkyra Griechenland<br />

(2002 1. FC Köln)<br />

Willi Evseev<br />

Hannover 96<br />

(2008 Hannover 96)<br />

Kim Falkenberg<br />

SpVgg Greuther Fürth/U21<br />

(2004 Bayer Leverkusen)<br />

Tobias Feisthammel<br />

Alemannia Aachen<br />

(2004 VfB Stuttgart)<br />

Nils Fischer<br />

Arminia Bielefeld<br />

(2003 Arminia Bielefeld)<br />

Patrick Funk<br />

VfB Stuttgart<br />

(2005 VfB Stuttgart)<br />

Stephan Fürstner<br />

SpVgg Greuther Fürth<br />

(2003 FC Bayern München)<br />

Michael Gardawski<br />

VfB Stuttgart II<br />

(2006 1. FC Köln)<br />

Thomas Gentner<br />

TuS Koblenz<br />

(2004 VfB Stuttgart)<br />

Fabian Giefer<br />

Bayer Leverkusen/U18<br />

(2006 Bayer Leverkusen)<br />

Adriano Grimaldi<br />

FSV Mainz 05<br />

(2007 Hannover 96)<br />

Mike Hanke<br />

Hannover 96<br />

(2000 VfL Bochum)<br />

Lennart Hartmann<br />

Hertha BSC Berlin<br />

(2007 Hertha BSC Berlin)<br />

Onel Hernandez<br />

Arminia Bielefeld<br />

(2009 Arminia Bielefeld)<br />

Michael Hohnstedt<br />

VfB Lübeck<br />

(2004 Arminia Bielefeld)<br />

Finn Holsing<br />

(2000 Arminia Bielefeld)<br />

Tim Hoogland<br />

Schalke 04<br />

(2001 Schalke 04)<br />

Uwe Hünemeier<br />

Energie Cottbus<br />

(2001 Borussia Dortmund)<br />

Mats Hummels<br />

Borussia Dortmund/A-Nat.<br />

(2004 FC Bayern München)<br />

Shaban Ismali<br />

RB Leipzig<br />

(2005 VfB Stuttgart)<br />

Zlatko Janjic<br />

SV Wehen Wiesbaden<br />

(2002 Arminia Bielefeld)<br />

Sebastian Jung<br />

Eintracht Frankfurt<br />

(2006 Eintracht Frankfurt)<br />

Abou-Bakarr Kargbo<br />

Hertha BSC Berlin II<br />

(2008 Hertha BSC Berlin)<br />

Kevin Kerr<br />

Arminia Bielefeld<br />

(2005 Arminia Bielefeld)<br />

Thorsten Kirschbaum<br />

Energie Cottbus<br />

(2003 + 2004<br />

1. FC Nürnberg)<br />

77<br />

Mario Klinger<br />

Rot-Weiß Oberhausen<br />

(2002 Schalke 04)<br />

Sascha Kotysch<br />

(2004 1. FC Kaiserslautern)<br />

Mustafa Kucukovic<br />

(2002 Schalke 04)<br />

Thomas Kurz<br />

Bayern München II<br />

(2004 Bayern München)<br />

Alexander Laas<br />

RB Leipzig<br />

(2001 Hamburger SV)<br />

Marcel Leeneman<br />

SC Verl<br />

(2001 Arminia Bielefeld)<br />

Tobias Levels<br />

Borussia Mönchengladbach<br />

(2002 Borussia<br />

Mönchengladbach)<br />

Adam Matuschyk<br />

1. FC Köln<br />

(2005 1. FC Köln)<br />

Alexander Meier<br />

Eintracht Frankfurt<br />

(2000 Hamburger SV)<br />

Per Mertesacker<br />

Werder Bremen/A-Nat.<br />

(2000 Hannover 96)<br />

Patrick Milchraum<br />

Erzgebirge Aue<br />

(2001 Stuttgarter Kickers)


Robert Müller<br />

Hansa Rostock<br />

(2002 Hertha BSC Berlin)<br />

Thomas Müller<br />

Bayern München/A-Nat.<br />

(2005 Bayern München)<br />

Deniz Naki<br />

FC St. Pauli/U21<br />

(2005 Bayer Leverkusen)<br />

Manuel Neuer<br />

FC Schalke 04/A-Nat.<br />

(2002 FC Schalke 04)<br />

Georg Niedermeier<br />

VfB Stuttgart<br />

(2002 Bayern München)<br />

Bastian Oczipka<br />

FC St. Pauli/U20 U19-<br />

Europameister<br />

(2005 Bayer Leverkusen)<br />

Massimo Ornatelli<br />

Preußen Münster<br />

(2002 Borussia Dortmund)<br />

Ferdinand Oswald<br />

Bayern München II<br />

(2006 Bayern München)<br />

Yasin Öztekin<br />

Borussia Dortmund<br />

(2003 Borussia Dortmund)<br />

Silvio Pagano<br />

Wuppertaler SV Borussia<br />

(2001 1. FC Köln)<br />

Chhunly Pagenburg<br />

Rot-Weiß Erfurt<br />

(2002 1. FC Nürnberg)<br />

Fanol Perdedaj<br />

Hertha BSC Berlin<br />

(2007 Hertha BSC Berlin)<br />

Timo Perthel<br />

SK Sturm Graz<br />

(2005 Werder Bremen)<br />

Oliver Petersch<br />

Rot-Weiß Oberhausen<br />

(2005 Bayer Leverkusen)<br />

Ricky Pinheiro<br />

1. FC Kaiserslautern II<br />

(2005 1. FC Kaiserslautern)<br />

Benedikt Pliquett<br />

FC St. Pauli<br />

(2001 Hamburger SV)<br />

Lukas Podolski<br />

1. FC Köln/A-Nat.<br />

(2001 1. FC Köln)<br />

Dirk Prediger<br />

Stuttgarter Kickers<br />

(2003 VfB Stuttgart)<br />

Shervin Radjabali-Fardi<br />

Hertha BSC Berlin/U19<br />

(2007 Hertha BSC Berlin)<br />

Konstantin Rausch<br />

Hannover 96/U19<br />

(2006 Hannover 96)<br />

Stefan Reinartz<br />

Bayer Leverkusen/U21<br />

U19-Europameister<br />

(2005 Bayer Leverkusen)<br />

Marco Reus<br />

Borussia M’gladbach/ U21<br />

(2005 Borussia Dortmund)<br />

78<br />

Florian Riedel<br />

(2006 Hertha BSC Berlin)<br />

Enis Saiti<br />

1. FC Kaiserslauter II<br />

(2005 1. FC Kaiserslautern)<br />

Julian Schauerte<br />

SV Sandhausen<br />

(2004 Bayer Leverkusen)<br />

Marcel Schied<br />

Hansa Rostock<br />

(2000 Hansa Rostock)<br />

Kevin Schindler<br />

Werder Bremen/U21<br />

(2004 Werder Bremen)<br />

Marcel Schmelzer<br />

Borussia Dortmund/U21-<br />

Europameister 2009<br />

(2004 1. FC Magdeburg)<br />

Manuel Schmiedebach<br />

Hannover 96<br />

(2004 Hertha BSC Berlin)<br />

Fabian Schönheim<br />

SV Wehen Wiesbaden<br />

(2002 1. FC Kaiserslautern)<br />

Bastian Schulz<br />

1. FC Kaiserslautern<br />

(2001 Hannover 96)<br />

Kai-Fabian Schulz<br />

FSV Frankfurt<br />

(2006 Hamburger SV)<br />

Nico Schulz<br />

Hertha BSC Berlin<br />

(2009 Hertha BSC Berlin)<br />

Tim Sebastian<br />

RB Leipzig<br />

(2000 Hansa Rostock)<br />

Eren Sen<br />

1. FC Magdeburg (2001<br />

Hamburger SV)<br />

Gianluca Simari<br />

Rot-Weiß Erfurt<br />

(2006 Bayern München)<br />

Lukas Sinkiewicz<br />

FC Augsburg<br />

(2001 1. FC Köln)<br />

Tobias Sippel<br />

1. FC Kaiserslautern/U21<br />

(2004 1. FC Kaiserslautern)<br />

Alexander Stephan<br />

1. FC Nürnberg<br />

(2002 1. FC Nürnberg)<br />

Marwin Studtrucker<br />

Arminia Bielefeld<br />

(2006 Arminia Bielefeld)<br />

Richard Sukuta-Pasu<br />

FC St. Pauli/U21<br />

U19-Europameister<br />

(2006 Bayer Leverkusen)<br />

Luka Tankulic<br />

Rot-Weiß Ahlen<br />

(2007 Borussia Dortmund)<br />

Serdar Tasci<br />

VfB Stuttgart/A-Nat.<br />

(2003 VfB Stuttgart)<br />

Robert Tesche<br />

Hamburger SV<br />

(2003 Arminia Bielefeld)<br />

Cenk Tosun<br />

Eintracht Frankfurt/U19<br />

(2007 Eintracht Frankfurt)<br />

Assimiou Touré<br />

Arminia Bielefeld/A-Nat.<br />

Togo<br />

(2004 Bayer Leverkusen)<br />

Juvhel Tsoumou<br />

Alemannia Aachen/U19<br />

(2006 Eintracht Frankfurt)<br />

Robin Twyrdy<br />

VfL Osnabrück (2007 VfL<br />

Osnabrück)<br />

Sven Ulreich<br />

VfB Stuttgart/U21<br />

(2003 + 2004 VfB Stuttgart)<br />

Johannes van den Bergh<br />

Fortuna Düsseldorf<br />

(2002 Borussia<br />

Mönchengladbach)<br />

Thilo Versick<br />

Arminia Bielefeld II<br />

(2002 Kreisauswahl Herford)<br />

Sebastian Völzow<br />

Arminia Bielefeld II<br />

(2000 Arminia Bielefeld)<br />

René Vollath<br />

Wacker Burghausen<br />

(2006 1. FC Nürnberg)<br />

Sandro Wagner<br />

Werder Bremen/U21-<br />

Europameister<br />

(2003 FC Bayern München)<br />

79<br />

Christian Wieczorek<br />

FC Vaduz<br />

(2001 Arminia Bielefeld/<br />

Karriere beendet)<br />

Felix Wiedwald<br />

Werder Bremen II<br />

(2006 Werder Bremen)<br />

Jens Wissing<br />

Borussia Mönchengladbach<br />

(2004 Schalke 04)<br />

Kevin Wolze<br />

VfL Wolfsburg/U19<br />

(2006 VfL Wolfsburg)<br />

Reinhold Yabo<br />

1. FC Köln<br />

(2008 1. FC Köln)<br />

Taner Yalcin<br />

1. FC Köln/U20<br />

(2006 1. FC Köln)<br />

Fatih Yilmaz<br />

(2005 Hannover 96)<br />

Serhan Zengin<br />

(2006 Werder Bremen)<br />

Matthias Zimmermann<br />

Karlsruher SC<br />

(2008 Karlsruher SC)


Ein Supertalent unter lauter Talenten<br />

Der vielfache Weltmeister Robert Maaser zeigt in Lübbecke eine spektakuläre<br />

Cyr-Show<br />

Egal ob mit dem Cyr oder dem Rhönrad:<br />

Robert Maaser liefert immer eine tolle Show.<br />

Rund ging´s beim <strong>FreewayCup</strong> in den vergangenen<br />

elf Jahren immer. Dafür sorgen Deutschlands beste 15jährige Talente mit ihren<br />

Tricks und Toren auf dem Feld. Aber diesmal nehmen wir den Begriff wörtlich. Denn Robert<br />

Maaser wird das Showprogramm bei der elften Auflage <strong>des</strong> Turniers bestreiten. Robert Maaser?<br />

Fernsehzuschauern dürfte er zuletzt als Teilnehmer der RTL-Show „Das Supertalent“ über den<br />

Weg gelaufen sein. Robert ist aber weit mehr als „nur“ ein Talent, er ist ein Könner, ein<br />

Ausnahmekönner.<br />

Der junge Mann aus dem brandenburgischen Strausberg ist zehnfacher Weltmeister im<br />

Rhönradturnen, holte mit dem Traditions-Turngerät mehr als 20 Deutsche Meistertitel und wurde<br />

Worldcup-Sieger. „Acrobat“, „Dancer“, „Model“, „Trainer“: So bezeichnet sich Maaser<br />

selbst. Denn er ist ein sportliches Multitalent. Der ehemalige Kampfsportler machte im Alter von<br />

neun Jahren mit dem Rhönrad Bekanntschaft. Einem Turngerät, das der Deutsche Otto Feick vor<br />

mehr als 80 Jahren erfand, das allerdings leider immer mehr in Vergessenheit geraten ist. Denn<br />

Rhönradturnen ist keine olympische Disziplin.<br />

80<br />

Schon als Jugendlicher war Robert in<br />

Deutschland das Maß der Dinge, später<br />

als Erwachsener sammelte der ehrgeizige<br />

Sportler dann auch Titel auf Titel.<br />

Maaser scheint mit dem aus zwei Reifen<br />

und sechs Sprossen bestehenden Gerät<br />

mitunter die Grenzen der Physik auszuhebeln.<br />

Als einziger Turner auf der<br />

Welt beherrscht er den vorwärts abgesprungenen<br />

Rückwärtssalto. Daneben<br />

macht der 22-Jährige auch als<br />

Kunstturner, Breakdancer und Handstandakrobat eine<br />

glänzende Figur.<br />

Robert lebt für den Sport. Kraft- und Beweglichkeitstraining, Regeneration, die richtige<br />

Ernährung: All das ist für ihn selbstverständlich, er gilt unter Experten als absoluter<br />

Perfektionist. Rund um den Erdball führt ihn seine Passion, sogar in Shows in Kuwait und Saudi-<br />

Arabien ist der Rhönrad-Champion schon aufgetreten. Beim <strong>FreewayCup</strong> in Lübbecke werden<br />

wir am Sonntag, 16. Januar 2011 Maaser mit seinem Programm „Cyr“ erleben.<br />

Bühne frei für Robert Maaser!<br />

81


Tolle Auswahl<br />

Wie sähe ein Dreamteam <strong>des</strong> <strong>FreewayCup</strong> aus? Also eine Auswahl der besten Spieler,<br />

die in Lübbecke gekickt haben. <strong>In</strong> etwa so:<br />

Tor: Neuer (Schalke 04)<br />

Abwehr: Beck (1899 Hoffenheim), Mertesacker (Werder Bremen), Tasci (VfB Stuttgart),<br />

Badstuber (Bayern München)<br />

Mittelfeld: T. Müller (Bayern München), Reus (Borussia Mönchengladbach), A. Meier (Eintracht<br />

Frankfurt), K. P. Boateng (AC Mailand)<br />

Angriff: Hanke (Hannover 96), Podolski (1. FC Köln)<br />

Reserve: Ulreich (Tor/VfB Stuttgart), Diekmeier (Hamburger SV), Hummels, Schmelzer (beide<br />

Borussia Dortmund), Rausch (Hannover 96), Dejagah (VfL Wolfsburg), Wagner (Werder Bremen)<br />

Januar 2005, die U16 <strong>des</strong> FC Bayern München tritt in der Kreissporthalle Lübbecke an. Mit - habt Ihr sie erkannt? -<br />

Thomas Müller (stehend, 1. von links) und Holger Badstuber (stehend, 3. von links).<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!