20.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht SFV Herne e.V. 2012 - Feuerwehr Herne

Geschäftsbericht SFV Herne e.V. 2012 - Feuerwehr Herne

Geschäftsbericht SFV Herne e.V. 2012 - Feuerwehr Herne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Mitgliederbestand<br />

Stadtfeuerwehrverband<br />

<strong>Herne</strong> e.V.<br />

GeschÄftsbericht des Vorstandes<br />

fÅr das Jahr <strong>2012</strong><br />

01.01.1994 135 Mitglieder<br />

31.12.1994 321 Mitglieder<br />

31.12.1995 332 Mitglieder<br />

31.12.1996 333 Mitglieder<br />

31.12.1997 325 Mitglieder<br />

31.12.1998 297 Mitglieder<br />

31.12.1999 307 Mitglieder<br />

31.12.2000 295 Mitglieder<br />

31.12.2001 287 Mitglieder<br />

31.12.2002 289 Mitglieder<br />

31.12.2003 304 Mitglieder<br />

31.12.2004 304 Mitglieder<br />

31.12.2005 288 Mitglieder<br />

31.12.2006 293 Mitglieder<br />

31.12.2007 263 Mitglieder<br />

31.12.2008 277 Mitglieder<br />

31.12.2009 276 Mitglieder<br />

31.12.2010 279 Mitglieder<br />

31.12.2011 269 Mitglieder<br />

31.12.<strong>2012</strong> 273 Mitglieder<br />

Im Einzelnen ergibt sich hinsichtlich der Mitgliederzahlen folgende Verteilung:<br />

AngehÇrige<br />

Jahr 1994 2000 2005 2007 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong> StÄrke<br />

am<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Baukau 32 29 22 20 21 19 21 19 18 18<br />

Bickern-Crange 42 21 27 22 23 23 24 24 21 31<br />

Eickel 35 29 22 26 25 24 23 22 23 25<br />

Holsterhausen 8 9 4 6 8 8 8 10 12 23<br />

In der Wanne 23 21 16 20 21 22 22 26 24 24<br />

Mitte 2 25 21 17 18 18 17 16 15 23<br />

RÇhlinghausen 20 10 13 14 13 12 10 9 10 21<br />

Sodingen 26 27 16 14 15 12 12 13 12 24<br />

SÅd 26 24 18 22 18 20 20 21 18 18<br />

Jugendfeuerwehr<br />

49 36 52 27 36 40 44 29 41 67<br />

Berufsfeuerwehr<br />

28 30 33 33 37 35 32 30 30 165<br />

Ehrenabteilung<br />

30 32 43 41 41 42 45 49 48 91<br />

FÇrdermitglieder<br />

0 2 1 1 1 1 1 1 1<br />

321 295 288 263 277 276 279 269 273


Trotz der verstÄrkten BemÅhungen ist es nicht gelungen, die im Laufe des Jahres erfolgten AbgÄnge<br />

durch Neueintritte auszugleichen. Damit besteht weiterhin eine erhebliche Differenz zur SollstÄrke<br />

der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> gemÄÉ der im Brandschutzbedarfsplan festgelegten GrÇÉe. Hier sind die<br />

Anstrengungen zu verstÄrken, um zumindest die Negativentwicklung abbremsen zu kÇnnen. Insbesondere<br />

sind die ÄuÉeren Rahmenbedingungen durch den TrÄger des Feuerschutzes zu verbessern,<br />

auch unter BerÅcksichtigung einer besseren Absicherung in einem Schadensfall.<br />

UnabhÄngig davon ist aber auch weiterhin die Mitwirkung und UnterstÅtzung aller <strong>Feuerwehr</strong>angehÇrigen<br />

erforderlich.<br />

2. Vorstand<br />

Im Berichtszeitraum sind leider wieder Kameraden von uns gegangen.<br />

Wir gedenken unserer toten Kameraden:<br />

Manfred Wiese 13.02.1939 Ehrenabteilung 17.04.<strong>2012</strong><br />

Herbert Hartmann 17.07.1932 Ehrenabteilung 08.08.<strong>2012</strong><br />

Werner Bertram 05.09.1943 Ehrenabteilung 02.09.<strong>2012</strong><br />

Im Berichtszeitraum vom 01.01.<strong>2012</strong> bis zum 31.12.<strong>2012</strong> fanden drei Sitzungen des Vorstandes<br />

statt, wobei an allen Sitzungen die Mitglieder des Erweiterten Vorstands teilnahmen:<br />

3. Veranstaltungen<br />

3.1 Mitgliederversammlung <strong>2012</strong><br />

68. Sitzung am 27. Januar <strong>2012</strong><br />

69. Sitzung am 25. Mai <strong>2012</strong><br />

70. Sitzung am 06.Dezember <strong>2012</strong><br />

Die 19. Mitgliederversammlung fand am 04.02.2011 im Volkshaus RÇhlinghausen statt. Von den 279<br />

Mitgliedern waren 160, davon 141 stimmberechtigte, anwesend, so dass die Versammlung beschlussfÄhig<br />

war.<br />

Als KassenprÅfer fÅr den ausgeschiedenen Daniel MÇllmann – Lz Baukau – wurde Marco Szelag –<br />

Lz RÇhlinghausen – gewÄhlt.<br />

Der Verband der <strong>Feuerwehr</strong>en NRW hat die GrÅndungsphase Åberstanden und ist in die Detailarbeit<br />

eingestiegen. Auch der Solidarfonds ist nunmehr wieder eingerichtet worden um in Not geratene<br />

Kameradinnen und Kameraden hilfreich zur Seite stehen zu kÇnnen. Auch der Stadtfeuerwehrverband<br />

ist inzwischen nach einer Entscheidung des Erweiterten Vorstandes dem Solidarfond beigetreten.<br />

3.2 Ernennungen und BefÄrderungen<br />

Im Rahmen der Versammlung wurden nach Abschluss der erforderlichen LaufbahnlehrgÄnge vor<br />

Ort sowie am Institut der <strong>Feuerwehr</strong> und der dabei gezeigten Leistungen die nachstehend genannten<br />

Kameradinnen und Kameraden durch den Leiter der <strong>Feuerwehr</strong>, Lt. BD Michael Benninghoff, ernannt<br />

bzw. befÇrdert:<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 2 -


<strong>Feuerwehr</strong>mann/<br />

Unterbrandmeisterin/<br />

<strong>Feuerwehr</strong>frau<br />

Unterbrandmeister<br />

Nina Beyer In der Wanne Carsten Altmeyer Sodingen<br />

Mathias Engel In der Wanne Thomas Bertram Bickern-Crange<br />

Lukas Handel RÇhlinghausen Christoph Danielzick Holsterhausen<br />

Alexander Haschek In der Wanne Florian Gaertig Baukau<br />

Nicolas Hauke In der Wanne Sebastian Grenda Mitte<br />

Aljoscha Keusen Sodingen Dirk HÇlken In der Wanne<br />

Christian May RÇhlinghausen JÇrg Maier SÅd<br />

Maximilian Musbach Holsterhausen Jan Marciniak In der Wanne<br />

Patrick NiederstraÉer Sodingen Kevin Menzel SÅd<br />

Rene Normann Holsterhausen Alexander Mitrega Mitte<br />

Marion Schmidt SÅd Johannes Musbach Holsterhausen<br />

Benjamin Schneidereit RÇhlinghausen Kevin Olschewski Mitte<br />

Sabrina Sobert Holsterhausen Cornelia Pfeiffer Sodingen<br />

Sebastian Sobert Holsterhausen Timo Roschkowski RÇhlinghausen<br />

Ricarda Merkert Baukau Michael Sommerfeldt Eickel<br />

Mario Weberpold Bickern-Crange Christoph Stefanski Bickern-Crange<br />

Laura Waitschies Bickern-Crange Andre Stefanski Bickern-Crange<br />

Marius Utgenannt Holsterhausen Alexander Strunk Holsterhausen<br />

Daniel Thiemann Holsterhausen<br />

Hauptfeuerwehrmann Michael Vaccaro In der Wanne<br />

Stefan Mehr RÇhlinghausen Kevin Waitschies Bickern-Crange<br />

Nils Schlemminger Mitte Alexander Weberpold Bickern-Crange<br />

Oberfeuerwehrfrau/<br />

Oberfeuerwehrmann<br />

Daniel Winter Sodingen<br />

Joel Kolberg SÅd<br />

Jens RÅther RÇhlinghausen<br />

BjÇrn Wandt SÅd<br />

Maurice Zander RÇhlinghausen<br />

Oberbrandmeister<br />

Andreas Jedamzik Eickel<br />

Brandmeister/in Daniel BrÇmme Mitte<br />

Hardy Kuhlmann Holsterhausen<br />

Daniel Schmiedners Holsterhausen<br />

Brandinspektor<br />

Rainer Schulten In der Wanne<br />

Brandoberinspektor<br />

Michael Habon Eickel<br />

3.3 Ehrungen<br />

FÅr 25-jÄhrige treue PflichterfÅllung in der <strong>Feuerwehr</strong> wurden folgende Kameraden mit dem <strong>Feuerwehr</strong>ehrenzeichen<br />

in Silber ausgezeichnet:<br />

HBM Michael Czubay BF<br />

OBM Uwe Trautloff-Thiele BF<br />

OBM Thomas Mengel BF<br />

BI Martin Diekmann Bickern-Crange<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 3 -


In Anerkennung ihrer 35-jÄhrigen PflichterfÅllung in der <strong>Feuerwehr</strong> wurden die Kameraden<br />

HBM Ralf Dollek BF<br />

BAR Winfried Scheer BF<br />

HBM Hubert NÇthe BF<br />

mit dem <strong>Feuerwehr</strong>ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.<br />

Allen Ausgezeichneten wurde gleichzeitig zur Erinnerung eine <strong>Feuerwehr</strong>uhr Åberreicht.<br />

Zwei besondere Ehrungen wurden anschlieÉend durch den VizeprÄsidenten des Deutschen <strong>Feuerwehr</strong>verbandes<br />

und Bezirksbrandmeister Hartmut Ziebs vorgenommen.<br />

Den Kameraden Norbert Lindenblatt – Lz RÇhlinghausen – zeichnete er aufgrund seines langjÄhrigen<br />

und unermÅdlichen Einsatzes fÅr die Brandschutzerziehung in KindergÄrten und Schulen mit der<br />

Silbernen Ehrennadel des Deutschen <strong>Feuerwehr</strong>verbandes aus.<br />

FÅr seine hervorragenden Verdienste um das FeuerlÇschwesen verlieh er unter dem Beifall der anwesenden<br />

Kameraden dem ehemaligen Stadtjugendfeuerwehrwart HBM Heinz Hermann Stefanski<br />

das vom Deutschen <strong>Feuerwehr</strong>verband verliehene <strong>Feuerwehr</strong>-Ehrenkreuz in Silber.<br />

v.l. Lt. BD Michael Benninghoff, BBM Hartmut Ziebs, Sprecher<br />

der FF JÅrgen SchomÄker<br />

3.4 Brandschutzerziehung/BrandschutzaufklÅrung<br />

v.l. Lt. BD Michael Benninghoff, BBM Hartmut Ziebs, OB Horst<br />

Schiereck, HBM Heinz Hermann Stefanski, Sprecher der FF<br />

JÅrgen SchomÄker<br />

Im Berichtszeitraum fand eine Sitzung des Arbeitskreises Brandschutzerziehung statt. Die positive<br />

Entwicklung der Veranstaltungen in den KindergÄrten war auch im Jahr <strong>2012</strong> festzustellen. In Åber<br />

40 Terminen lernten mehr als 650 Kinder die Gefahren des Feuers kennen, gleichzeitig wurde ihnen<br />

aber auch vermittelt, wie man sicher eine Kerze anzÅndet und bei einer Gefahrensituation Hilfe bei<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> erhÄlt.<br />

Hinzu kommen weitere Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bei Gemeinde- und<br />

Schulfesten sowie Stadtteilfesten.<br />

Die oben genannten Zahlen erheben keinen Anspruch auf VollstÄndigkeit, da vielfach Veranstaltungen,<br />

die von den einzelnen ZÅgen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit besucht werden, nicht gemeldet<br />

wurden. Die geleistete Arbeit wurde nur durch den Åberdurchschnittlichen Einsatz einiger<br />

weniger Kameraden ermÇglicht. Hier weitere Anstrengungen erforderlich, um die Brandschutzerziehung<br />

auf eine breitere Basis zu stellen.<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 4 -


3.5 Internetarbeit<br />

Seit nunmehr zehn Jahren ist die Seite des Stadtfeuerwehrverbandes eine interessante und informative<br />

Informationsquelle fÅr interessierte Menschen im Internet. Die Zahlen der Zugriffe verdeutlichen<br />

das allgemeine Interesse an den dort abgelegten Informationen.<br />

Gleichzeitig sind der Stadtfeuerwehrverband und damit auch die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Herne</strong> mit ihren LÇschzÅgen<br />

unter folgende Adressen im Internet erreichbar:<br />

www.stadtfeuerwehrverband-herne.de, www.feuerwehr-herne.de und www.feuerwehrherne.net<br />

3.6 Ehrenabteilung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Ehrenabteilung fand am 23.08.<strong>2012</strong> im GerÄtehaus Eickel statt.<br />

Hierzu konnte der Leiter der <strong>Feuerwehr</strong>, Lt. BD Michael Benninghoff fast alle AngehÇrigen der Ehrenabteilung<br />

begrÅÉen.<br />

Einleitend gab er einen kurzen Bericht zur aktuellen Situation der <strong>Feuerwehr</strong>. Im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung standen jedoch zahlreiche Ehrungen. Insgesamt konnte er den anwesenden Jubilaren<br />

fÅr 785 Jahre treue PflichterfÅllung gratulieren. FÅr seine 65-jÄhrige ZugehÇrigkeit zur <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Herne</strong> wurde der langjÄhrige LÇschzugfÅhrer des LÇschzuges Baukau, Hauptbrandmeister GÅnter<br />

Preuhs mit einer Urkunde ausgezeichnet.<br />

Mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes der <strong>Feuerwehr</strong>en fÅr 50 Jahre Dienst in der <strong>Feuerwehr</strong><br />

wurden die Kameraden HBM Wilfried Bublitz und UBM Norbert Frohne geehrt.<br />

Mit einer Urkunde fÅr 55 Jahre <strong>Feuerwehr</strong>dienst zeichnete der Leiter der <strong>Feuerwehr</strong> die Kameraden<br />

GÅnter Gawlitza, Wolfgang Odermann, Wilhelm Militzer, Ewald WÇhrmann und Wilfried Balzer aus.<br />

Auf 45 bzw. 40 Jahre Dienst in der <strong>Feuerwehr</strong> konnten die Kameraden Hubert van Dillen, Fritz-Dieter<br />

KlÅsener, Gerald Zeidler, Siegfried Wapner, Kurt Dahlke, Friedhelm Strathoff, Heinrich Lakomy und<br />

Lothar Wiegand zurÅckblicken und erhielten aus der Hand des Leiters der <strong>Feuerwehr</strong> ebenfalls eine<br />

Urkunde.<br />

v.l. Sprecher der FF JÅrgen SchomÄker, UBM Norbert Frohne, HBM Wilfried Bublitz, Lt. BD Michael Benninghoff<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 5 -


3.7 Tag des Rauchmelders<br />

Mit dem Aufruf „Freitag der 13. wird Ihr GlÅckstag – wenn Sie sich heute fÅr Rauchmelder entscheiden“<br />

warben die <strong>Feuerwehr</strong>en fÅr den bundesweiten Rauchmeldertag, der am 13. April <strong>2012</strong> stattfand.<br />

Viele BÅrgerinnen und BÅrger das Angebot der <strong>Feuerwehr</strong> und besuchten den Infostand des<br />

Stadtfeuerwehrverbandes. Erstmalig war auch das neu beschaffte Rauchhaus im Einsatz. Aufgrund<br />

seiner Bauart kam es insbesondere bei den Kindern besonders gut an.<br />

Der nÄchste „Tag des Rauchmelders“ ist der 13.09.2013.<br />

4. Ausbildung<br />

4.1 Truppmannlehrgang<br />

Trotz der langfristigen Terminplanung stand fest, dass <strong>2012</strong> von den Ausbildern in der FF und BF<br />

wieder alles abverlangt wÅrde. Die Vielzahl der auf Standortebene stattgefundenen LehrgÄnge stellte<br />

wieder erhebliche zeitliche Anforderungen an die Kameraden des Ak Ausbildung.<br />

So wurden TruppmannlehrgÄnge in der Zeit vom<br />

10.02. – 25.02.<strong>2012</strong> Modul 3 – Tm 1/2011<br />

02.03. – 17.03.<strong>2012</strong> Modul 1 – Tm 1/<strong>2012</strong><br />

02.06. – 22.06.<strong>2012</strong> Modul 2 – Tm 1/<strong>2012</strong><br />

10.09. – 22.09.<strong>2012</strong> Modul 4 – Tm 1/2011 leider musste dieser Lehrgang aufgrund personeller<br />

Probleme abgesagt werden<br />

durchgefÅhrt.<br />

4.2 TruppfÇhrerlehrgang<br />

In der Zeit vom 06.01. – 28.01.<strong>2012</strong> fand der TruppfÅhrerlehrgang 1/<strong>2012</strong> auf Standortebene statt.<br />

16 Kameradinnen und Kameraden wurden durch intensive theoretische und praktische Wissensvermittlung<br />

auf die kommenden Aufgaben im Einsatzdienst als TruppfÅhrer vorbereitet. Bei der abschieÉenden<br />

praktischen PrÅfung konnte sich die PrÅfungskommission davon Åberzeugen, dass die<br />

PrÅflinge die gestellten Anforderungen mit guten Ergebnissen erledigten.<br />

4.2 AtemschutzgerÅtetrÅger-Lehrgang<br />

Aufgrund der gemeldeten Teilnehmerzahlen fand in der Zeit vom 10.03. – 01.04.<strong>2012</strong> wieder ein<br />

AtemschutzgerÄtetrÄger-LehrgÄnge statt. Die Kameraden der Berufsfeuerwehr machten die Teilnehmer<br />

mit den GerÄten vertraut und vermittelten ihnen das nÇtige Wissen, um im Realeinsatz den<br />

LÇschzÅgen zur VerfÅgung zu stehen. Abschluss war wie immer die àbung in der Simulationsanlage.<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 6 -


4.3 Maschinisten-Lehrgang<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde erstmalig seit zwei Jahren wieder ein Maschinistenlehrgang angeboten, der von<br />

den allen Teilnehmern mit Erfolg absolviert wurde.<br />

4.4 Sonderlehrgang Absturzsicherung<br />

Im <strong>2012</strong> fanden zwei FortbildungslehrgÄnge fÅr Multiplikatoren statt.<br />

4.5 ABC-Lehrgang<br />

Auch hier konnte aufgrund zeitlicher und personeller Probleme kein Lehrgang angeboten werden.<br />

4.6 Technische Hilfe Wald<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> konnte aufgrund terminlicher Probleme kein Lehrgang S I und S II angeboten werden<br />

4.7 Sprechfunker<br />

Dank des Einsatzes der Kameraden des Lz Eickel konnten im Jahr <strong>2012</strong> wieder zwei SprechfunkerlehrgÄnge<br />

terminiert werden. Allerdings musste einer aufgrund personeller Probleme kurzfristig abgesagt<br />

werden.<br />

5. Sonstige Veranstaltungen<br />

5.1 125 Jahre LÄschzug Holsterhausen<br />

Auf dem GelÄnde rund um das Pfarrheim Heilige Familie gab es fÅr GroÉ und Klein eine Menge zu<br />

sehen und erleben: Mit einer Fahnenweihe startete am 16.06.<strong>2012</strong> um 11:00 Uhr das Familienfest<br />

des LÇschzuges, den gesamten Tag gab es ein buntes Programm.<br />

Familienfest<br />

Am Eingang des GelÄndes wurden Fahrzeuge und Material der <strong>Herne</strong>r MANV-Komponente (Massenanfall<br />

von Verletzten) ausgestellt. Hier hatte jeder interessierte BÅrger die Gelegenheit, sich<br />

Åber unsere Fahrzeuge und die Funktion der MANV-Komponente zu informieren. Vor der Kirche<br />

wurde auÉerdem noch eine Drehleiter in Stellung gebracht. Vertreter des Stadtfeuerwehrverbandes<br />

waren da und informierten Åber die Wichtigkeit von Rauchmeldern.<br />

Die Jugendfeuerwehr Unser-Fritz hatte eine Spritzwand mitgebracht, auÉerdem standen fÅr unsere<br />

jungen GÄste mehrere GroÉspiele (z.B. 4 gewinnt oder Jenga) bereit. Zudem wurden noch kleinere<br />

Experimente zum Thema Verbrennung vorgefÅhrt. Nachmittags begeisterte eine BallonkÅnstlerin<br />

Kinder und Erwachsene mit ihren Figuren aus Ballons.<br />

FÅr das leibliche Wohl der GÄste war natÅrlich auch gesorgt. Neben einem Grill- und Erbsensuppenstand<br />

gab es auch den vom StraÉenfest an der Bielefelder StraÉe bekannten Kuchenstand des<br />

LÇschzuges.<br />

Auch wenn das Wetter sich leider nicht so ganz in JubilÄumsstimmung zeigte, durften wir doch einige<br />

GÄste begrÅÉen.<br />

Festakt am Abend<br />

Mit Beginn der Abendmesse um 17 Uhr endete das Familienfest. Danach feierte der LÇschzug zusammen<br />

mit geladenen GÄsten weiter. Zu diesen zÄhlten der Leiter der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Herne</strong>, Michael<br />

Benninghoff und sein Stellvertreter Wolfgang Hoppe, JÇrg Richardt fÅr den Stadtfeuerwehrverband<br />

<strong>Herne</strong>, der OberbÅrgermeister der Stadt <strong>Herne</strong>, Horst Schiereck, die beiden Bundestagsabgeordneten<br />

Ingrid Fischbach und Gerd Bollmann, Vertreter der Werbegemeinschaft Holsterhausen sowie<br />

eine Abordnung der <strong>Feuerwehr</strong> Glauchau (Sachsen).<br />

LÇschzugfÅhrer BI JÅrgen Sobert erinnerte in seiner Rede an die vergangenen Jahre und bedankte<br />

sich bei den Kollegen der BF und FF fÅr die gute Zusammenarbeit, bei den Mitgliedern des LÇschzuges<br />

fÅr das viele Engagement – vor allem aber bei den Familien und Partnern fÅr die UnterstÅtzung<br />

bei unserem doch oft zeitaufwÄndigem Hobby.<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 7 -


Auch unsere GÄste fanden freundliche, anerkennende Worte fÅr die ehreamtliche TÄtigkeit, die jeder<br />

im LÇschzug leistet. Auch wurde das ein oder andere “Geburtstagsgeschenk” Åberreicht, wofÅr hier<br />

noch einmal ausdrÅcklich ein “DankeschÇn” gesagt wird! An den offiziellen Teil schloss sich mit einem<br />

gemeinsamen Abendessen an der gemÅtliche an, welcher den gelungenen Tag abrundete.<br />

Weitere Informationen und die Festschrift sind im Internet unter http://www.feuerwehr-herne.net/<strong>2012</strong>/125-jahreloschzug-holsterhausen<br />

zu finden.<br />

5.2. 20 Jahre Jugendfeuerwehr <strong>Herne</strong><br />

Am Samstag den 30.06.<strong>2012</strong> veranstaltete die Jugendfeuerwehr <strong>Herne</strong> ein groÉes StraÉenfest auf<br />

dem St. JÇrgen Platz in Eickel. Eingeladen waren alle MitbÅrgerinnen und MitbÅrger unserer Stadt.<br />

Nach Monaten der Vorbereitung konnte um 11:00 Uhr die Stellv. Stadtjugendfeuerwehrwartin Carola<br />

RÅckrin die Feierlichkeiten erÇffnen.<br />

Auch der Leitende Branddirektor Michael Benninghoff sowie<br />

unsere BÅrgermeisterin Frau Birgit Klemczak sprachen<br />

GruÉworte und betonten wie wichtig die Jugendfeuerwehr als<br />

Nachwuchsstelle fÅr die Freiwillige wie auch fÅr die<br />

Berufsfeuerwehr <strong>Herne</strong> ist.<br />

Als àberraschungsgÄste besuchte uns eine Delegation der<br />

Werkfeuerwehr Sasol in <strong>Herne</strong>. Der Leiter der Werkfeuerwehr,<br />

Kamerad Heininger, Åberreichte nach einem kurzen GruÉwort<br />

einen Pavillon in <strong>Feuerwehr</strong>-Rot.<br />

Diesen wird die Jugendfeuerwehr sicherlich bei der einen oder anderen Veranstaltung sehr gut<br />

gebrauchen kÇnnen, um z.B. den Infostand darunter aufbauen zu kÇnnen oder bei Spritzwandaktionen<br />

einen Platz im Schatten zu haben.<br />

Die Jugendfeuerwehr prÄsentierte ihre àbungsfahrzeuge und Einsatzmittel. Der Stadtfeuerwehrverband<br />

und die Jugendfeuerwehr informierten zudem an einem Stand Åber ihre Arbeit. Im Programm<br />

stand aber auch die ein oder andere àbung. So hat<br />

die JF Pluto eine LÇschÅbung der besonderen Art<br />

vorgefÅhrt:<br />

Ein in Brand geratener Kleinbus (simuliert durch eine<br />

Nebelmaschine) musste mit Schaummittel abgelÇscht<br />

werden. Dazu wurde àbungsschaum eingesetzt, der<br />

den vermeintlichen Brandherd von der<br />

Umgebungsluft abschnitt und damit dem Feuer die<br />

MÇglichkeit zum “Atmen” nahm. Das Feuer wurde<br />

also erstickt.<br />

Eine weitere Showeinlage war die Fettexplosion der JF Shamrock. Hierbei wurde ein Liter SpeiseÇl<br />

durch Erhitzen zum Brennen gebracht und mit einem Glas Wasser versucht zu lÇschen. Dass das<br />

nicht funktioniert, wurde eindrucksvoll bewiesen. Durch die schlagartige Verdampfung von Wasser<br />

werden brennende Öl-TrÇpfchen nach Oben gerissen und bilden einen Feuerball - es empfiehlt sich<br />

daher, FettbrÄnde mit einer Baumwolldecke oder dem Topfdeckel abzulÇschen und die <strong>Feuerwehr</strong><br />

zu rufen. Ein solcher Feuerball steigt gut und gerne 4 Meter in die Luft und hat einen Durchmesser<br />

von bis zu 3 Meter und wÅrde die KÅche ausfÅllen!<br />

Eine zweite àbung wurde dann auch von der JF Unser-Fritz abgehalten. Diese zeigte den Zuschauern<br />

welche àbungen die Jugendlichen “Tag-TÄglich” absolvieren und wie auch die aktiven BrandschÅtzer<br />

von Berufs- und Freiwilliger <strong>Feuerwehr</strong> z.B. einen KÅchenbrand lÇschen.<br />

Insgesamt war dieses Fest eine nette Gelegenheit die Jugendfeuerwehr kennen zu lernen. FÅr die<br />

JF war das Fest ein groÉer Erfolg, konnten so doch der eine oder andere Jugendliche fÅr die JF begeistert<br />

werden.<br />

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei allen GÄsten fÅr ihr Kommen, bei allen Helfern fÅr die Hilfe<br />

und bei der <strong>Feuerwehr</strong> Sasol fÅr das tolle Geschenk.<br />

Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.feuerwehr-herne.net/<strong>2012</strong>/20-jahre-jugendfeuerwehrherne-2<br />

zu finden.<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 8 -


5.3 Sommerfest<br />

Zum zweiten Mal haben sich Kameradinnen und Kameraden der BF zusammengefunden, um ein<br />

Sommerfest fÅr die AngehÇrigen der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Herne</strong> zu organisieren. In der entsprechend umgestalteten<br />

Fahrzeughalle des GerÄtehauses West wurden die <strong>Feuerwehr</strong>angehÇrigen herzlich willkommen<br />

geheiÉen. Der HÇhepunkt der Veranstaltung war jedoch der Auftritt der „<strong>Feuerwehr</strong>band“.<br />

Kameraden der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Herne</strong> hatten sich zusammengefunden und musikalisch die 60er und<br />

70er Jahre wieder aufleben lassen.<br />

Die anwesenden GÄste waren mehr als Åberrascht und wurden plÇtzlich wieder an ihre Jugendzeiten<br />

erinnert. Da war es selbstverstÄndlich, dass die Band mehr als eine Zugabe spielen musste. Allen<br />

Mitwirkenden noch einmal ein herzlicher Dank fÅr den schÇnen Abend. Eine Zugabe wÅrde sicherlich<br />

nicht abgelehnt.<br />

5.4 Auch in diesem Jahr nahm die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Herne</strong> wieder am Kirmesumzug<br />

anlÅsslich der 577. Cranger Kirmes teil.<br />

Auch in diesem Jahr stand bei einigen ZÅgen der FF nicht „Wasserversorgung aus offenem GewÄsser“<br />

auf dem Ausbildungsplan, sondern Umzug durch Crange. Wie auch in den Vorjahren nahmen<br />

der Lz In der Wanne gemeinsam mit den Oldtimern sowie die LÇschzÅge Eickel und Mitte hieran teil.<br />

Der LÇschzug DahlerbrÅck, der PartnerlÇschzug von In der Wanne, fuhr mit einem der Oldtimer mit.<br />

Die teilnehmenden LÇschzÅge - Eickel, In der Wanne, Mitte – hatten ihre Fahrzeuge ganz in das<br />

Zeichen der Mitgliederwerbung gestellt. Bilder zu diesem Umzug befinden sich auf unserer Homepage.<br />

5.5 120 Jahre LÄschzug RÄhlinghausen<br />

Am 01. September <strong>2012</strong> konnte der LÇschzug RÇhlinghausen bei schÇnstem Wetter sein 120jÄhriges<br />

JubilÄum am <strong>Feuerwehr</strong>gerÄtehaus RÇhlinghausen an der PlutostraÉe 4 feiern.<br />

Neben Vertretern aus Politik und Verwaltung (Leiter der <strong>Feuerwehr</strong> Ltd. BD Michael Benninghoff,<br />

MdE Renate Sommer, MdB Gerd Bollmann, MdL Alexander Vogt, BÅrgermeisterin Birgit Klemczak<br />

und zahlreichen Vertretern der Çrtlichen Parteien) konnten die RÇhlinghauser BlaurÇcke zahlreiche<br />

Besucher (mehr als 2008 und 2010) begrÅÉen.<br />

Publikumsmagnet des Tages war auf jeden Fall die Tombola mit Åber 800 Preisen. Lose gab es im<br />

Vorverkauf und am Tage zu erwerben. Die Ziehung der Hauptpreise fand mit nahezu allen LoskÄufern<br />

um 17.00 Uhr statt. Hauptpreise waren verschiedene Reisen, Theaterkarten, Warengutscheine<br />

und ElektrohaushaltsgerÄte. Jedes Gewinnlos hatte somit eine doppelte Gewinnchance.<br />

Im Laufe des Tages wurden den anwesenden GÄsten immer wieder die Gefahren einer Fettexplosion<br />

oder einer erhitzten und dann explodierenden Spraydose vorgefÅhrt. Einige Besucher haben<br />

auch unter Anleitung eine BrandbekÄmpfung mit FeuerlÇscher unternommen. Diese Aktionen wurden<br />

live Åber die Lautsprecheranlage fÅr alle GÄste moderiert.<br />

FÅr die kleinen GÄste gab es die beliebte Spritzwand mit der Jugendfeuerwehr und auÉerdem Entenangeln,<br />

Kinderschminken und Erbsenschlagen. SelbstverstÄndlich konnten auch die <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge<br />

des LÇschzuges und ein Oldtimerfeuerwehrfahrzeug besichtigt werden.<br />

Apropos Oldie: „Graf’s Reisen“ war auch mit seinem Oldie-Doppeldecker und einem Gewinnspiel<br />

bei unserem Tag der offenen TÅr vertreten. RÇhlinghausen hÄlt eben immer zusammen.<br />

Um 13.30 Uhr gab es eine tÄnzerische VorfÅhrung (Breakdance, Hiphop und Dancehall) von der<br />

Gruppe Pottporus aus Wanne-Eickel, fÅr diese auch einer unserer Kameraden mitverantwortlich ist<br />

und auch bei anderen Veranstaltungen regelmÄÉig mittanzt.<br />

Als am Nachmittag die alte Lagerhalle am GÅterbahnhof <strong>Herne</strong> in Brand geriet, war es sogar erforderlich,<br />

dass die Betreuer der Oldtimerfeuerwehrfahrzeuge unser Fest aufgrund ihrer Alarmierung<br />

verlieÉen. SpÄter rÅckten auch die Kameraden, welche den Stadtfeuerwehrverband reprÄsentierten,<br />

ab, um die EinsatzkrÄfte in <strong>Herne</strong> zu verpflegen und zu versorgen.<br />

5.6 Aus den ZÇgen<br />

An dieser Stelle Åber die in den Jugendfeuerwehren und LÇschzÅgen geleistete Arbeit zu berichten,<br />

ist leider nicht mehr mÇglich. Die AktivitÄten im Jahr <strong>2012</strong> waren wieder so zahlreich, dass der Platz<br />

an dieser Stelle nicht mehr ausreicht. Aber auf unserer Homepage www.stadfeuerwehrverbandherne.de<br />

sind alle Berichte verÇffentlicht und kÇnnen dort nachgelesen werden.<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 9 -


BrandeinsÄtze<br />

EinsÅtze<br />

2011 <strong>2012</strong><br />

KleinbrÄnde A 89 68<br />

KleinbrÄnde B 121 85<br />

MittelbrÄnde 15 8<br />

GroÉbrÄnde 4 2<br />

Brandnachschauen 70 68<br />

KatastropheneinsÄtze 0 0<br />

Sonstige BrandeinsÄtze 3 6<br />

BrandeinsÅtze gesamt: 302 237<br />

Beteiligung der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong><br />

Gesamtbeteiligung FF 20 24<br />

MittelbrÄnde 11 8<br />

GroÉbrÄnde 4 2<br />

KatastropheneinsÄtze 0 0<br />

Brandsicherheitswachen 120 119<br />

davon ca. 90% von der FF und ca. 10<br />

% von der BF geleistet<br />

20 20<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 10 -


EinsÅtze<br />

Technische Hilfeleistungen<br />

2011 <strong>2012</strong><br />

1. Mensch in Notlage 259 286<br />

2. Tiere in Notlage 8 16<br />

BetriebsunfÄlle 0 0<br />

EinstÅrze von Baulichkeiten 0 0<br />

VerkehrsunfÄlle/VerkehrsstÇrungen 56 48<br />

Ölspuren 23 14<br />

Landesicherung bei RTH-EinsÄtzen 27 17<br />

Wasser-/SturmschÄden 67 40<br />

sonstige Hilfeleistungen 253 291<br />

Techn. Hilfeleistungen gesamt: 693 712<br />

Einsatz der HÄhenrettung 0 0<br />

UmwelteinsÄtze 2011 <strong>2012</strong><br />

ÖlunfÄlle 2 0<br />

GasausstrÇmungen/Gasvergiftungen 10 14<br />

ChemikalienunfÄlle 2 3<br />

StrahlenschutzeinsÄtze 0 0<br />

UmwelteinsÅtze Gesamt 14 17<br />

àberÇrtliche Hilfeleistung 4 2<br />

BÇswillige Alarmierung 3 7<br />

Einsatzabbruch/Fehleinsatz 390 357<br />

Sonstige EinsÅtze gesamt 397 366<br />

GesamteinsÅtze<br />

BrÄnde und technische Hilfeleistungen 1406 1332<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Herne</strong><br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 11 -


RettungsdiensteinsÄtze<br />

NotfalleinsÄtze 2011 <strong>2012</strong><br />

Rettungswagen 11.631 12.821<br />

NotarzteinsÄtze (NEF + NAW) 4.913 5.251<br />

NotarzteinsÄtze (RTH) 31 18<br />

EinsÄtze Ltd. Notarzt 4 12<br />

NotfalleinsÅtze gesamt: 16.579 18.102<br />

Krankentransporte<br />

Allgemeine Krankentransporte 7.333 7.331<br />

Infektionstransporte 612 1.156<br />

Krankentransporte gesamt: 7.945 8.487<br />

Transport von med. GÅtern 6 9<br />

LÇschfahrzeug als "First Responder" 53 68<br />

Sonstige (z.B. Tragehilfe durch LÇschfahrzeug u.Ä.) 90 96<br />

RettungsdiensteinsÅtze gesamt: 24.673 26.762<br />

2011 <strong>2012</strong><br />

Einsatzzahlen insgesamt 26.079 28.094<br />

GeschÄftsbericht <strong>2012</strong> - 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!