20.02.2013 Aufrufe

Innovationskräfte verknüpft - Rosler

Innovationskräfte verknüpft - Rosler

Innovationskräfte verknüpft - Rosler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

www.rosler.com<br />

Satelliten – Drehtischanlage RDT 150/S-5<br />

Der Roboter ist immer dabei<br />

Fast jede Strahlanlage lässt sich mit Roboterunterstützung automatisieren. Das zeigt Rösler mit<br />

der Satelliten – Drehtischanlage RDT 150/S-5. In der kompakten und platzsparenden Anlage werden<br />

Verzahnungsteile aus hochlegiertem Spezialstahl im Außenbereich entzundert und oberflächenverdichtet.<br />

Die Satelliten – Drehtischanlage weist aufgrund<br />

ihrer besonderen technischen Konzeption ein für<br />

den Produktionsprozess hinsichtlich Effektivität<br />

und Durchsatz bedeutsames Optimierungspotenzial<br />

auf. Ein wichtiges Detail dabei ist, dass<br />

während des laufenden Strahlprozesses im<br />

Außenbereich kontinuierlich be- und entladen<br />

werden kann. Dadurch werden kurze Taktzeiten<br />

erreicht. Für das türlose Konzept wurde der Drehtisch<br />

in fünf gleichmäßig große Segmente aufgeteilt,<br />

die durch Wände voneinander abgetrennt<br />

sind. Durch diese speziellen Trennwände dichtet<br />

der Außenbereich vom Strahlbereich sicher ab.<br />

In jedem Segment befindet sich ein Satellit mit<br />

einem Werkstückaufnahmedorn, auf den der Roboter<br />

die Verzahnungsteile positionsgenau aufsetzt.<br />

Dabei können mehrere Zahnräder übereinander<br />

gesetzt werden, so dass die Innenbereiche,<br />

die eventuell nicht gestrahlt werden dürfen,<br />

abgedeckt sind.<br />

In der robotergestützten Satelliten – Drehtischanlage werden<br />

u.a. Verzahnungsteile für Getriebe entzundert und verdichtet.<br />

a better way is<br />

Während des Strahlprozesses passieren die<br />

Werkstücke nacheinander zwei Strahlstationen,<br />

was den Überdeckungsgrad speziell in den<br />

Zahnflanken durch unterschiedliche Einstrahlwinkel<br />

erhöht.<br />

Gezieltes Strahlen in der Rösler RSA 1400<br />

Für das gezielte strahltechnische Bearbeiten (Shot - Peening, Aufrauen, Entzundern) einzelner Teilbereiche<br />

eines Werkstückes empfiehlt Rösler die RSA 1400. Sie kann mit 6,8 oder 10 Satelliten, in<br />

Druckstrahl- oder Injektorstrahltechnik ausgeführt werden. Entsprechend groß ist<br />

das mögliche Bearbeitungsspektrum.<br />

Die Vorteile der RSA 1400 bestehen<br />

zum einen in der sehr hohen Reproduzierbarkeit<br />

des Strahlvorganges, unterstützt<br />

u.a. durch eine Positioniergenauigkeit<br />

der Werkstücke auf den Satelliten,<br />

die bei ± 0,2 mm liegt. Zum<br />

anderen lässt sich die Anlage dadurch<br />

je nach Bedarf sowohl per Hand als<br />

auch halb- oder vollautomatisch beschicken<br />

und damit in unterschiedliche<br />

Fertigungsumgebungen eingliedern. So<br />

wurde eine RSA 1400 –S6 durch ein<br />

spezielles, rotierendes Handlingsystem<br />

für das vollautomatische Be- und<br />

Entladen ausgerüstet. In der Anlage werden<br />

Gelenklageraußenringe in sehr enger Taktzeit<br />

bearbeitet (nur im Innenbereich aufgeraut).<br />

Die nicht zu strahlenden<br />

Bereiche werden<br />

SIND SIE SCHON GELISTET?<br />

Einzelne Teilbereiche von<br />

Werkstücken wie Ringen,<br />

Zahnrädern und anderen<br />

Getriebeteilen werden in<br />

der RSA 1400 gezielt<br />

gestrahlt.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber Rösler Oberflächentechnik GmbH · Vorstadt 1 · 96190 Untermerzbach<br />

Tel.: 0 95 33/924-0 · Fax: 0 95 33/924-300<br />

info@rosler.com · www.rosler.com<br />

Redaktion und Text cmpresse · Christina Morgenschweis · Seeleite 3 · 96106 Ebern<br />

Tel.: 0 95 34/6 51 · Fax: 0 95 34/13 47<br />

morgenschweis@cmpresse.de<br />

Layout, Gestaltung, Fotos, Satz, Druck j. ruckdeschel gmbh · Bahnhofstraße 4 · 96106 Ebern<br />

Tel.: 0 95 31/92 20 - 0 · Fax: 0 95 31/92 20-92<br />

werbeagentur@ruckdeschel.de · www.ruckdeschel.de<br />

In dieser RSA 1400-S10 werden Getriebeteile in einzelnen<br />

Teilbereichen mittels Shot Peening oberflächenverdichtet.<br />

durch Spezialabdeckungen der Satellitenaufnahmen<br />

und des Werkstücks vor Strahlmitteleinwirkung<br />

geschützt. Der Automatisierungsgrad der<br />

Rösler RSA 1400 wird zusätzlich durch linear arbeitende<br />

und/oder vertikale Düsenbewegungen<br />

erhöht.<br />

Zu den Themen „Gezieltes Strahlen in der RSA 1400“ und „Strahlen von Aluminium mit<br />

Aluminium-Strahlmittel“ hat die Abteilung Strahltechnik zwei ausführliche Strahltechnikreporte<br />

verfasst. Mit dem Strahltechnikreport werden Rösler Kunden und Interessenten<br />

gezielt über neue Anwendungen, Anlagen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Strahltechnik<br />

informiert. Wenn Sie diese Information in Zukunft auch erhalten wollen, wenden<br />

Sie sich unter dem Stichwort „Strahltechnikreport“ an info@rosler.com . Sie erhalten den<br />

Report dann regelmäßig zugeschickt.<br />

Rösler Drehkorb - Strahlanlage<br />

Clevere Alternative für kleine, flache<br />

und leichte Werkstücke<br />

Die neue Rösler Drehkorb – Strahlanlage RDK ist eine clevere Alternative für die chargenreine<br />

Bearbeitung von kleinen, flachen und leichten Werkstücken.<br />

Die kompakte Bauform der Anlagen ermöglicht<br />

sowohl eine platzsparende Aufstellung als auch<br />

eine komfortable Bedienbarkeit. Zur Bearbeitung<br />

werden die Werkstücke chargenweise in eine<br />

einteilige Trommel gegeben. Sie ist aus Gründen<br />

der Verschleißfestigkeit in Manganstahl ausgeführt.<br />

Nach Schließen der Tür schwenkt die<br />

Trommel in eine ideale Position vor das Schleuderrad<br />

und nach Beendigung des Strahlvorganges<br />

automatisch in die<br />

Entladeposition. Durch die<br />

Schrägstellung der Trommel<br />

während des Strahlens und<br />

die gleichzeitige Rotationsbewegung<br />

wird eine optimale<br />

Teiledurchmischung und damit<br />

verbunden eine gleichmäßige<br />

Qualität der Oberflächen erreicht.<br />

a better way is<br />

RÖSLER REPRÄSENTANZ IN CHINA<br />

Dipl.- Ing. Frank Herbst<br />

Teileverklemmungen, wie sie in Muldenband-<br />

Strahlanlagen vorkommen können,<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Die Rösler Drehkorb-<br />

Strahlanlage ist in mehreren<br />

Ausführungen mit einem<br />

Fassungsvermögen<br />

von 60 bis 320 Litern und<br />

einer Schleuderradleistung<br />

von 5,5 kW bis 15<br />

kW erhältlich.<br />

Die neue Rösler Drehkorb –<br />

Strahlanlage RDK bietet interessante<br />

Vorteile bei der Bearbeitung<br />

vor allem von kleinen,<br />

flachen und leichten Teilen.<br />

Strahlen von Aluminium mit Aluminium-Strahlmittel<br />

Kostengünstiger Fertigen ist das Gebot der<br />

Stunde. Deshalb empfiehlt Rösler, für das Strahlen<br />

von Aluminium – Druckgussteilen Aluminium-<br />

Strahlmittel zu verwenden. Neben einem sehr<br />

guten Entgratergebnis erhalten die Oberflächen<br />

der Werkstücke ein weitaus glänzenderes opti-<br />

Testzentrum Strahltechnik<br />

Ing. Maschinenbau Otto Pobuda<br />

Das ist interessant für Rösler Kunden...<br />

Rund 500 Versuchsaufträge werden pro Jahr im Testzentrum<br />

Strahltechnik im Rösler Werk Untermerzbach umgesetzt.<br />

Im Rösler Testzentrum für Strahltechnik in<br />

Untermerzbach befindet sich eine Vielzahl<br />

an unterschiedlichsten Schleuderradstrahlanlagen<br />

(davon eine robotergestützte) und<br />

Düsenstrahlanlagen (davon ebenfalls eine<br />

mit Roboterhandling). Für Testzwecke stehen<br />

als „Highlights“ eine Muldenbanddurchlaufanlage<br />

RMBD, eine Rollenbahnanlage RRB<br />

und eine Drahtgurtstrahlanlage RDGE zur<br />

schesErscheinungsbild als bei der Verwendung<br />

von Edelstahl-Strahlmittel.<br />

Die Gusshaut bleibt<br />

dabei intakt.<br />

Strahlmittelrückstände,<br />

die evtl. in Boh-<br />

Druckgussteile aus Aluminium rungen und Sacklöchern<br />

verbleiben oder sich verklemmen, führen<br />

bei Nachfolgebearbeitungen zu keinerlei Beschädigungen<br />

an Zerspanungs- oder Bohrwerkzeugen.<br />

Das größte Einsparpotential entsteht durch<br />

erheblich geringeren Verschleiß in der Maschine<br />

und daraus resultierenden höheren Standzeiten<br />

der strahlmittelführenden Anlagenteile.<br />

In der Rösler Schlaufenbanddurchlaufanlage SBM 2020<br />

werden Druckgussteile aus Aluminium mit Aluminium-<br />

Strahlmittel besonders effektiv und wirtschaftlich gestrahlt.<br />

Ing. Maschinenbau Otto Pobuda, bisher<br />

verantwortlicher Leiter der Abteilung Verkauf<br />

Strahltechnik, übernimmt ab Oktober<br />

die Rösler Repräsentanz in China. An<br />

seine Stelle rückt Dipl.-Ing. Frank Herbst als<br />

Leiter des Strahltechnik- Verkaufs.<br />

Verfügung. Das Strahltechnik – Testzentrum<br />

wird sowohl für Produktionsversuche als<br />

auch für Grundsatzversuche von Kunden<br />

gerne genutzt. Mehr als 500 Versuchsaufträge<br />

werden hier pro Jahr gefahren, um das<br />

strahltechnische Verfahrenskonzept festzulegen<br />

und zu erproben und um die Anlagentechnik<br />

in allen Bestandteilen zu testen.<br />

Die Versuchstiefe ist angesichts von Hunderten<br />

verschiedener Strahlmittelsorten und<br />

Korngrößen, die zur Verfügung stehen,<br />

nahezu unbegrenzt. „Bei den Versuchen<br />

erleben unsere Kunden unmittelbar am<br />

Beispiel die Wirtschaftlichkeit und Reproduzierbarkeit<br />

des angewendeten<br />

Verfahrens“, erklärt<br />

Thomas Gundermann,<br />

Leiter des Strahltechnik –<br />

Testzentrums bei Rösler.<br />

Thomas Gundermann ist Leiter<br />

Testzentrum Strahltechnik bei Rösler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!