20.02.2013 Aufrufe

Planisware 5 Von der Idee bis zur Marktreife - Le Bihan Consulting ...

Planisware 5 Von der Idee bis zur Marktreife - Le Bihan Consulting ...

Planisware 5 Von der Idee bis zur Marktreife - Le Bihan Consulting ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Idee</strong> <strong>bis</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Marktreife</strong><br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

Projekt- und Portfoliomanagement Lösung


Überblick über die <strong>Planisware</strong> 5 Lösung<br />

<strong>Planisware</strong> 5 steuert und unterstützt den unternehmensweiten<br />

Innovationsprozess von <strong>der</strong> <strong>Idee</strong>nfindung <strong>bis</strong> hin <strong>zur</strong> Vermarktung<br />

<strong>der</strong> entwickelten Produkte und Dienstleistungen. <strong>Planisware</strong> 5 liefert<br />

Unternehmen Instrumente, mit denen sie ihre Produktstrategie<br />

zunächst definieren können und diese dann mit den operativen<br />

Entwicklungsaktivitäten in Einklang bringen. <strong>Planisware</strong> 5 bietet<br />

konsistente und verlässliche Projektinformationen, unterstützt<br />

Business Entscheidungen und vermittelt eine globale Übersicht<br />

über das Portfolio <strong>der</strong> verfolgten Projekte. Dies sind die Voraussetzungen<br />

für eine schnellere Überführung von <strong>Idee</strong>n in Entwicklungsprojekte<br />

und in marktgängige Produkte.<br />

Schneller mit <strong>der</strong> Innovation zum Markt<br />

<strong>Planisware</strong> 5 optimiert den Projektauswahlprozess und unterstützt<br />

die Organisation darin, die wertvollsten <strong>Idee</strong>n zu identifizieren<br />

und diese effizient und unter den Gesichtspunkten des „Time to<br />

Market“ umzusetzen. Folgende wesentlichen Funktionen bietet<br />

<strong>Planisware</strong> 5, um diesen Prozess abzubilden:<br />

• Projektportfolio Management: Die Auswahl <strong>der</strong> aus strategischer<br />

Sicht richtigen Projekte mit dem größten Wert.<br />

• Strategisches Roadmapping und Simulation: Um eine Roadmap<br />

mit den strategisch wichtigen Projekten festzulegen,<br />

stellt <strong>Planisware</strong> 5 leistungsfähige Simulationstools <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

die auch die Entwicklungskapazität <strong>der</strong> Organisation<br />

berücksichtigen.<br />

• Projektmanagement, Ressourcenmanagement, Programmmanagement<br />

und Terminplanung für die konsequente<br />

Projektumsetzung.<br />

Als leistungsfähige und umfassende Gesamtlösung verwaltet und<br />

steuert <strong>Planisware</strong> 5 die folgenden Themenbereiche:<br />

• Alle Projekte, unabhängig von den jeweiligen Projekttypen:<br />

IT Projekte, Produktentwicklungsprojekte, Wartungsprojekte,<br />

Organisationsprojekte (z.B. Merger & Akquisition), o<strong>der</strong><br />

Grundlagenforschungsprojekte.<br />

• Alle Phasen des Projektlebenszyklus: Vom <strong>Idee</strong>nmanagement<br />

über das Projektmanagement <strong>bis</strong> hin <strong>zur</strong> Phase <strong>der</strong> Post-Launch<br />

Aktivitäten.<br />

• Alle betroffenen Bereiche in <strong>der</strong> Organisation: Unternehmensbereiche,<br />

Programme, Portfolien, Vertragspartner, etc.<br />

Alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf strukturierte Informationen<br />

und Instrumente, die zu ihrer jeweiligen Rolle passen: Marketing,<br />

Vertrieb, Produktentwicklung, Forschung, IT und Geschäftseinheiten<br />

in den verschiedenen Län<strong>der</strong>n.<br />

2<br />

Marktführer mit <strong>Planisware</strong> 5<br />

Mit mehr als 150 Kunden unter den weltweiten Top 2000<br />

Unternehmen und mit einem Wachstum, das seit <strong>der</strong> Gründung<br />

<strong>der</strong> Firma im Jahr 1996 bei durchschnittlich 30% liegt, nimmt <strong>der</strong><br />

Softwarehersteller <strong>Planisware</strong> heute eine Schlüsselposition im Markt<br />

<strong>der</strong> Lösungsanbieter für Projekt- und Portfoliomanagement ein. Die<br />

drei wesentlichen Charakteristika <strong>der</strong> Projekt- und Portfoliosteuerungssoftware<br />

<strong>Planisware</strong> 5 sind:<br />

• Durchgängigkeit: („Out of the Box“): als durchgängige und<br />

webbasierte Gesamtlösung vereint <strong>Planisware</strong> 5 alle gängigen<br />

Funktionen, welche eine leistungsfähige Portfolio- und<br />

Enterprise Projektmanagement Lösung bieten sollte. Die Software<br />

stellt vorgefertigte Ansichten und Berichte <strong>zur</strong> Verfügung, die<br />

sich an Branchenstandards orientieren. Hoch spezialisierte<br />

Partnerunternehmen, wie z.B. PRTM®, Kalypso® o<strong>der</strong> Stage-<br />

Gate®, sowie Analysten und Branchenführer, wie zum Beispiel<br />

International Trucks, Johnson & Johnson und Airbus, tragen maßgeblich<br />

zum umfassenden Erfolg <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Lösung bei. Das<br />

Ergebnis sind branchenfokussierte Lösungen, welche für einen<br />

kurzfristigen Return on Invest sorgen und unmittelbaren Nutzen<br />

stiften.<br />

• Integration: („All in One”): <strong>Planisware</strong> 5 entspricht allen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, die <strong>der</strong> Markt an eine führende Projekt- und Portfoliomanagementsoftware<br />

stellt. Aktuelle Projektinformationen<br />

sind dank <strong>der</strong> zentralen Projektdatenbank und <strong>der</strong> hohen<br />

Integrationsfähigkeit <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Software global verfügbar.<br />

Schnittstellenentwicklungen werden auf ein Minimum reduziert.<br />

Die Lösung ist einfach und intuitiv.<br />

• Flexibilität: Nichts ist so konstant, wie die Verän<strong>der</strong>ungen, denen<br />

sich Unternehmen und Projektorganisationen stellen müssen.<br />

<strong>Planisware</strong> 5 ist so aufgebaut, daß die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

von Geschäftsprozessen und Anfor<strong>der</strong>ungen innerhalb einer<br />

Kundenorganisation berücksichtigt werden. Sollen die zunächst<br />

definierten Prozesse im Zuge des Wandels überarbeitet und optimiert<br />

werden, erfolgt dies in <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Lösung durch die<br />

gezielte Parametrisierung <strong>der</strong> Business-Regeln, <strong>der</strong> zugrundeliegenden<br />

Workflows und <strong>der</strong> Benutzeroberfläche. <strong>Planisware</strong> 5 wurde<br />

so gestaltet, daß kundenspezifische Systemkonfigurationen<br />

ohne Programmierungsaufwand möglich sind.


<strong>Planisware</strong> 5 - <strong>der</strong> Innovationstrichter<br />

Die Lösung <strong>Planisware</strong> 5 unterstützt im Projektmanagement den<br />

selektiven Ansatz eines Innovationstrichters. Die Prozesse und<br />

Reportingtools in <strong>Planisware</strong> 5 wurden daraufhin grundlegend<br />

überarbeitet. <strong>Planisware</strong> deckt dabei alle Schritte von <strong>der</strong> ersten<br />

<strong>Idee</strong>ngenerierung, <strong>bis</strong> hin <strong>zur</strong> Phase des Projektstarts o<strong>der</strong> <strong>bis</strong> zum<br />

Launch eines Produktes ab.<br />

Wie die <strong>Planisware</strong> Lösung mit den Themen Produktportfolioma-<br />

nagement und strategische Investitionen umgeht, wird auf den<br />

Seiten 4-7 beschrieben. Hier wird aufgezeigt, wie <strong>Planisware</strong> 5 in<br />

<strong>der</strong> Strategiefindung und bei <strong>der</strong> Zusammenstellung eines ausgegli-<br />

<strong>Idee</strong>n-Management<br />

Markt Mitarbeiter<br />

Daten-<br />

analyse<br />

Partner<br />

Mitbewerbsbeobachtung<br />

Kunden<br />

Forschung<br />

Scoping<br />

Projektportfoliomanagement:<br />

Strategische<br />

Orientierung<br />

Strategische Budgets<br />

Roadmapping<br />

----------------------------<br />

Portfoliosimulation<br />

----------------------------<br />

Investitionsszenarien<br />

Marktanalyse<br />

Fokussierung<br />

• Neue Projektinitiativen bewerten und freigeben<br />

• Strategische Budgets erstellen und verfolgen<br />

• Den strategischen Plan definieren und verfolgen<br />

• Berichte und Bewertungen für Portfolio-KPIs<br />

einsehen<br />

chenen Portfolios unterstützt. Auf den Seiten 8-11 steht mehr das<br />

Projektmanagement im Vor<strong>der</strong>grund. Folgende Themen werden<br />

dabei eingehend behandelt: Terminplanung, Ressourcenplanung<br />

und Kostenverfolgung. Mit <strong>Planisware</strong> 5 wird die Implementierung<br />

einer unternehmensweiten, hochintegrierten und standardisierten<br />

Lösung möglich.<br />

Portfoliomanagement und Projektmanagement sind vollständig<br />

integriert. Anwen<strong>der</strong> können sich deshalb entlang verschiedener<br />

graphischer Ansichten von <strong>der</strong> Portfolioebene <strong>bis</strong> hin <strong>zur</strong> opera-<br />

tiven Detailebene bewegen.<br />

DIE RICHTIGEN PROJEKTE TUN DIE PROJEKTE RICHTIG DURCHFÜHREN<br />

Projekt-<br />

Roadmap<br />

Projekt-<br />

Management<br />

Performance<br />

Management & Simulation<br />

---------------------------------<br />

Finanz &<br />

Kapazitätsplanung<br />

---------------------------------<br />

Management von<br />

Liefergegenständen &<br />

Dokumenten<br />

---------------------------------<br />

Ressourcenmanagement<br />

---------------------------------<br />

Zusammenarbeit &<br />

Aufwandserfassung<br />

Business<br />

GATE GATE Design GATE Develop GATE Test GATE<br />

Case<br />

3<br />

Unternehmensweites Projektmanagement:<br />

• Projekte aufsetzen und planen<br />

• Projekte verfolgen (Planung, Ressourcen, Kosten)<br />

• Projektaufwände erfassen<br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

Produkt<br />

Launch<br />

• Ressourcen koordinieren und die Projektzusammenarbeit<br />

unterstützen


Projektpipeline und Konzernstrategie abgleichen<br />

Projektportfolio<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Portfoliofunktionalität wird eine ausgewogene<br />

Projektpipeline mit einer sinnvollen Anzahl an Projekten<br />

definiert. Dabei wird sichergestellt, dass alle Projekte auf die<br />

Konzernstrategie ausgerichtet sind und den Gesamtportfoliowert<br />

maximieren.<br />

Das Projekt-Portfoliomanagement mit <strong>Planisware</strong> 5 wird in <strong>der</strong><br />

Projekt-Roadmap zusammengefasst: sie zeigt alle unternehmensweiten<br />

Projekte innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters. Das<br />

Portfoliomanagemet stützt sich auf die folgenden drei wesentlichen<br />

Komponenten:<br />

Produktpipeline und Konzernstrategie aufeinan<strong>der</strong> abstimmen<br />

<strong>Planisware</strong> 5 verwaltet strategische Budgettöpfe. Durch die gezielte<br />

Verteilung <strong>der</strong> finanziellen Mittel des Unternehmens auf<br />

die vordefinierten Budgettöpfe ist sichergestellt, dass sich die<br />

Vorhabenplanung und die Projektaktivitäten an den unternehmensweiten<br />

Strategiezielen orientieren. Der Entscheidungsprozess<br />

für die Verteilung <strong>der</strong> Budgettöpfe kann mit <strong>Planisware</strong> 5 unterschiedlichste<br />

strategische Axen berücksichtigen: zu diesen<br />

Bewertungskriterien gehören zum Beispiel die Organisation,<br />

strategische Ziele, Produktlinien, Projektarten, geographische<br />

4<br />

Strategische Budgettöpfe: sie unterstützen den Top-Down<br />

ausgerichteten Vergabeprozess <strong>der</strong> Projektbudgets.<br />

Investitionsszenarien: <strong>Idee</strong>n finden und strukturieren,<br />

Businesscase und Szenarien erstellen.<br />

Portfoliosimulation & Projektauswahl: die bestehenden<br />

Projekte werden mit den zukünftigen Investitionsszenarien<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> strategischen Budgettöpfe und<br />

<strong>der</strong> Durchführbarkeit <strong>der</strong> neuen Initiativen aus Sicht <strong>der</strong> organisatorischen<br />

Voraussetzungen miteinan<strong>der</strong> verknüpft.<br />

Zonen und an<strong>der</strong>e. Die Bewertungskriterien lassen sich mit <strong>der</strong><br />

Lösung <strong>Planisware</strong> 5 für individuelle Projektbewertungen auch<br />

dynamisch anpassen. Hierdurch werden Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

zugrundeliegenden Strategie o<strong>der</strong> die Auswirkungen wichtiger<br />

Marktverän<strong>der</strong>ungen berücksichtigt. Die Projekte in <strong>der</strong> aktuellen<br />

Projektpipeline können den potenziellen Neuprojekten gegenübergestellt<br />

und anhand <strong>der</strong> erwähnten strategischen Dimensionen<br />

bewertet werden. Investitionsentscheidungen für Projekte erfolgen<br />

somit auf Basis umfassen<strong>der</strong> und vollständiger Informationen.<br />

Das rollenbasierte Portfoliodashboard<br />

visualisiert den Trichter <strong>der</strong> Projekte nach<br />

ihrem Status. Dabei werden bestimmte KPIs<br />

berücksichtigt. Je<strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Anwen-<br />

<strong>der</strong> kann eine solche Ansicht individuell<br />

anpassen.


<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Idee</strong> zum Unternehmenswert: Projektpipeline optimieren<br />

Mit Investitionsszenarien den Portfoliowert steigern<br />

Mit <strong>Planisware</strong> 5 können verschiedene Investitionsszenarien ausgewählt<br />

und priorisiert werden. Dies führt zu einer Steigerung des<br />

gesamten Portfoliowerts, weil in <strong>der</strong> näheren Betrachtung nur die<br />

Projekte berücksichtigt werden, die für die Organisation den größten<br />

Nutzen stiften. Der Prozess <strong>der</strong> Generierung wertsteigern<strong>der</strong><br />

Investitionsszenarien kann mit <strong>Planisware</strong> 5 anhand <strong>der</strong> fünf nachstehenden<br />

Schritte beschrieben werden:<br />

1. <strong>Idee</strong>n finden - alle <strong>Idee</strong>n in <strong>der</strong> Organisation werden aufgegriffen<br />

und effizient weiterverfolgt. Dabei ist es unerheblich, aus<br />

welchen Unternehmensbereichen diese <strong>Idee</strong>n stammen. Auch<br />

FuE, Marketing, Vertrieb, Kunden o<strong>der</strong> Partnerorganisationen<br />

können zu wichtigen <strong>Idee</strong>ngebern werden.<br />

2. Initiativen strukturieren - Die <strong>Idee</strong>n müssen organisiert werden.<br />

Mehrere <strong>Idee</strong>n können in ein und dieselbe Projektinitiative<br />

münden. Genauso gut kann auch eine <strong>Idee</strong> zu mehreren eigenständigen<br />

Projektinitiativen führen. <strong>Planisware</strong> 5 macht<br />

die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Initiativen<br />

deutlich.<br />

Mit dem Modul für die Umsatz-<br />

prognose werden für verschiedene<br />

Projektoptionen entsprechende<br />

Umsatzprognosen errechnet.<br />

5<br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

3. Initiativen bewerten - Quantitative und qualitative<br />

Bewertungskriterien spielen bei <strong>der</strong> Priorisierung <strong>der</strong> <strong>Idee</strong>n eine<br />

wichtige Rolle. Zu den finanziellen und quantitativen Kriterien<br />

gehören z.B. <strong>der</strong> CashFlow, <strong>der</strong> Nettobarwert o<strong>der</strong> <strong>der</strong> kommerzielle<br />

Wert einer Initiative. Ergänzt werden diese Kriterien dann<br />

noch durch qualitative Kriterien in Form von Risikobewertungen<br />

o<strong>der</strong> Marktdaten.<br />

4. Umsatzprognosen erstellen - aussagekräftige Marktszenarien<br />

definieren: Auswirkung <strong>der</strong> Einführung eines neuen Produktes<br />

auf einem bestimmten Markt, Wettbewerbsanalysen,<br />

Kanibalisierungseffekte o<strong>der</strong> Synergien zwischen verschiedenen<br />

Produktgruppen, Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umsatzprognosen aufgrund<br />

verän<strong>der</strong>ter Marktparameter, etc.<br />

5. Szenarien und „Was-Wäre-Wenn-Analysen” - Optimierung<br />

des Portfoliogesamtwertes durch den Vergleich verschiedener<br />

Investitionsszenarien. Verschiedene Strategievarianten begünstigen<br />

jeweils unterschiedliche Initiativenbündel hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Unternehmensstrategie. <strong>Planisware</strong> unterstützt bei <strong>der</strong> Auswahl<br />

<strong>der</strong> Initiativenbündel, die den Gesamtportfoliowert maximieren.


Die strategische Roadmap<br />

Roadmap, Projektsimulation und Projektauswahl<br />

Die strategische Projekt-Roadmap ist das Verbindungselement<br />

zwischen zwei grundlegenden und gegenläufigen Prozessen,<br />

die in <strong>Planisware</strong> 5 unterstützt werden: <strong>der</strong> Top-Down geleitete<br />

strategische Prozess <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> Budgettöpfe und <strong>der</strong><br />

Bottom-Up getriebene Prozess <strong>der</strong> Definition strategiekonformer<br />

Investitionsszenarien. Beide Prozesse sollen zu einem ausgewogenen<br />

und stabile Projektportfolio führen. <strong>Planisware</strong> 5 ist mit<br />

einem kompletten Satz an Simulationswerkzeugen und Ansichten<br />

ausgestattet, um unter den verschiedenen Optionen die besten<br />

Szenarien auszuwählen:<br />

• Sensitivitätsanalysen - ein Beispiel wäre die Optimierung des<br />

Portfoliowerts in Bezug auf die strategischen Budgettöpfe. Dabei<br />

werden verschiedenen Bedingungen, wie z.B. die Kapazität<br />

o<strong>der</strong> Budgetrestriktionen berücksichtigt.<br />

• Mehrdimensionale Vergleiche - das Portfolio kann in verschiedenen<br />

Trade-Offs dargestellt werden (Risiken/Chancen, ROI,<br />

Kosten/Zeit, Marktfaktoren etc.). Das Monte-Carlo Modul unterstützt<br />

den Entscheidungsprozess durch die Berücksichtigung verschiedener<br />

Einflussgrößen und <strong>der</strong>en Wahrscheinlichkeit (NPV,<br />

Risiken, mögliche Verspätungen usw.).<br />

6<br />

• Kapazitätsplanungen - <strong>Planisware</strong> 5 schätzt die zukünftigen<br />

Ressourcen- und Budgetanfor<strong>der</strong>ungen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> ergänzenden Ressourcenbedarfe, welche<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> zusätzlich interessant erscheindenden<br />

Projekte notwendig sind. Mit <strong>Planisware</strong> 5 können außerdem<br />

externe Ressourcen verwaltet werden.<br />

• Integrierte Schätzverfahren - <strong>Planisware</strong> 5 stellt Module<br />

mit Schätzverfahren <strong>zur</strong> Verfügung. Das parametrische<br />

Schätzverfahren setzt die Existenz bestimmter statistischer<br />

Kenngrößen voraus. Das analoge Schätzverfahren in <strong>der</strong><br />

<strong>Planisware</strong> 5 Software beruht auf archivierten Projektdaten bereits<br />

abgeschlossener Projekte.<br />

• Portfolioberichte - Portfolioberichte in <strong>Planisware</strong> 5 können<br />

abhängig vom Reportingprozess auf einer beliebigen Zeitbasis<br />

erstellt werden. Entwe<strong>der</strong> auf Jahresbasis o<strong>der</strong> zum Beispiel<br />

vierteljährlich. Jährliche Portfolio-Berichte sind meist an fest<br />

vorgegebene Kontrollmechanismen gekoppelt. Vierteljährliche<br />

o<strong>der</strong> monatliche Portfolioreviews hingegen eignen sich für<br />

Geschäftsprozesse mit weniger verbindlichen Gate-Reviews<br />

auf operativer Ebene. <strong>Le</strong>tztere kommen häufig im Falle neuer<br />

Technologien zum Tragen, wo es darauf ankommt, schnell auf<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Umfeld <strong>der</strong> Organisation zu reagieren.<br />

Mit <strong>der</strong> strategischen Roadmap werden<br />

wichtige Entscheidungen bezüglich <strong>der</strong><br />

Zusammensetzung des richtigen Port-<br />

foliomix getroffen. Auch die Planung<br />

<strong>der</strong> strategiekonformen Programme und<br />

entsprechende Kapazitätsinformationen<br />

sind hinterlegt.


Portfolio Dashboard: die Projektpipeline als Prozess begreifen<br />

Die nebenstehende Sensitivitätsanalyse<br />

zeigt die für die Maximierung des Net<br />

Present Value optimale Verteilung <strong>der</strong><br />

verfügbaren Ressourcen und Budgets<br />

auf die strategischen Geschäftsfel<strong>der</strong><br />

des Unternehmens.<br />

7<br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

Das Portfolio-Dashboard veranschaulicht das<br />

Projektportfolio. Taktische und strategische<br />

Kriterien fließen in diese Betrachtung ein.<br />

Unberücksichtigte Risiken o<strong>der</strong> <strong>bis</strong>her unge-<br />

nutzte Chancen werden erkannt.


Mit <strong>Planisware</strong> 5 die Transparenz <strong>der</strong> Projektaktivitäten erhöhen<br />

<strong>Planisware</strong> 5 ist eine umfassende Lösung für alle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an das operative Projektmanagement: Projektplanung, Zuweisung<br />

<strong>der</strong> Ressourcen, umfassendes Reporting, Datenkonsolidierung für<br />

die Erstellung von Portfolio-Berichten, Management von Liefergegenständen,<br />

Kostenkontrolle, Zusammenarbeit im Projekt etc.<br />

Nutzen für das Projektmanagement<br />

• Vollständiger Projektüberblick - alle Projekte in <strong>der</strong><br />

Organisation werden vollständig dargestellt. <strong>Planisware</strong> 5<br />

liefert auch Vergleiche, die Verän<strong>der</strong>ungen in Projekten über<br />

einen bestimmten Zeitraum hinweg sichtbar machen. Sich<br />

im Zeitverlauf verän<strong>der</strong>nde Projektkennzahlen sind z.B. die<br />

Projektkosten, <strong>der</strong> Gesamtaufwand, <strong>der</strong> Ressourcenbedarf, die<br />

Wahrscheinlichkeit des technischen Erfolgs, <strong>der</strong> Earned Value<br />

o<strong>der</strong> weitere frei definierbare Indikatoren.<br />

• Management von Liefergegenständen - mit dieser<br />

Funktionalität lassen sich Abhängigkeiten zwischen Produkten<br />

und Technologien im Portfolio erkennen. Das Management<br />

von Liefergegenständen mit <strong>Planisware</strong> 5 sorgt dafür, daß jedes<br />

Projekt in <strong>der</strong> Organisation diejenigen Liefergegenstände<br />

aus an<strong>der</strong>en Projekten erkennt, die ihm wie<strong>der</strong>um als wichtiger<br />

Input zum Erreichen seiner Projektziele dienlich sind. Das<br />

Management von Liefergegenständen synchronisiert also die<br />

zeitlichen Input- und Outputprozesse zwischen unterschiedlichen<br />

Projekten, ohne in die eigentliche Projektplanung des<br />

jeweiligen Projektes direkt einzugreifen.<br />

• Datenkonsistenz und gemeinsame Datenbasis - alle<br />

Projektbeteiligten greifen auf diesselben Projektinformationen<br />

zu, was die Qualität und Verlässlichkeit <strong>der</strong> Projektdaten im<br />

Sinne <strong>der</strong> Datenkonsistenz steigert.<br />

• Intuitive und rollenbasierte Benutzerführung - Eine benutzerfreundliche<br />

und vollwebbasierte Lösung.<br />

• Berücksichtigung von Projektmanagementmethoden - in<br />

Anlehnung an PMBOK®, PACE® von PRTM® und Stage Gate®<br />

kommen Best Practice Ansätze und Methoden für verschiedene<br />

Projekttypen zum Einsatz.<br />

8<br />

Terminplanung<br />

<strong>Planisware</strong> 5 ist eine <strong>der</strong> wenigen Lösungen, die auch über eine<br />

voll integrierte Zeitplanungskomponente im Web verfügen. <strong>Von</strong><br />

<strong>der</strong> einfachen Meilensteinbearbeitung <strong>bis</strong> hin <strong>zur</strong> Abwicklung<br />

komplexer Planungssachverhalte, können unterschiedlichste<br />

Planungsthemen über die <strong>Planisware</strong> 5 Weboberfläche abgewickelt<br />

werden. Die Lösung verfügt über eine bi-direktionale<br />

Schnittstelle mit Microsoft Project®.<br />

<strong>Planisware</strong> 5 strukturiert und verfolgt Projekte nach unternehmensweiten<br />

Standards. Das <strong>Planisware</strong> 5 System besteht aus unterschiedlichen<br />

Baumstrukturen. Zu diesen gehören zum Beispiel<br />

Ressourcen (RBS), Kosten (CBS) o<strong>der</strong> die Aufbauorganisation<br />

(OBS). <strong>Planisware</strong> 5 erstellt bereichs- und projektübergreifende<br />

Ansichten und ermöglicht synchrone o<strong>der</strong> asynchrone<br />

Anordnungsbeziehungen zwischen Projekten.<br />

Simulation und Reporting<br />

<strong>Planisware</strong> 5 stellt alle quantitativen Projektdaten im System<br />

für Portfolioanalysen und Portfoliosimulationen automatisch <strong>zur</strong><br />

Verfügung. Mithilfe von Simulationsszenarien können Elemente<br />

verän<strong>der</strong>t werden, ohne dabei die Echtdaten im System anzutasten.<br />

In <strong>der</strong> Simulation kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> betrachten,<br />

welche konkreten Auswirkungen die durch ihn hervorgerufenen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Realität hätten. Befindet er diese<br />

Verän<strong>der</strong>ungen als sinnvoll o<strong>der</strong> notwendig, kann er sie vom<br />

Stadium <strong>der</strong> Simulation in die Realität überführen und im System<br />

übernehmen. Simulationen sind sowohl auf <strong>der</strong> operativen<br />

Projektebene, als auch auf <strong>der</strong> strategischen Portfolioebene<br />

möglich.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Simulation kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> zukünftige<br />

Meilensteine verschieben, Projekte einfrieren, die<br />

Verfügbarkeit <strong>der</strong> vorhandenen Ressourcen anpassen o<strong>der</strong> die<br />

einer Priorisierung zugrundeliegenden Kriterien o<strong>der</strong> Strategien<br />

anpassen. Optimierungsalgorithmen im System ermitteln für die<br />

durch den Endanwen<strong>der</strong> definierten Zielkriterien dann die jeweils<br />

optimale Kombination aus verschiedenen Projekten.


Projektmanager Dashboard<br />

Budget und Kostenverfolgung<br />

<strong>Planisware</strong> 5 verwaltet eine beliebige Anzahl von<br />

Kosteneinheiten und es können zum Beispiel unterschiedliche<br />

Währungen o<strong>der</strong> Kostensätze für Mitarbeiter definiert<br />

werden. Kostensätze und Währungen sind variable und anpassbare<br />

Größen. Preisvariationen bleiben dann über den<br />

Zeitpunkt ihrer aktuellen Gültigkeit hinaus transparent.<br />

Mehrere Standard-Reports in <strong>Planisware</strong> 5 greifen diese<br />

Vergleich zwischen Soll-und Ist-Aufwänden<br />

auf Abteilungsebene. <strong>Planisware</strong> 5 unterstützt<br />

Projektmethoden, wie z.B. Earned Value, um<br />

den Projektfortschritt darzustellen.<br />

9<br />

Verän<strong>der</strong>ungen über den Zeitverlauf auf und veranschaulichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Umsatzprognosen und Budgets<br />

können tabellarisch angepasst werden, wenn sich die<br />

Projektgegebenheiten geän<strong>der</strong>t haben. Bei <strong>der</strong> Darstellung<br />

<strong>der</strong> Kosten und <strong>der</strong> Verfolgung des Projektfortschritts unterstützt<br />

<strong>Planisware</strong> 5 die Earned Value Methode und bietet<br />

entsprechende Berichte.<br />

Die nebenstehende Ansicht zeigt ein<br />

Projekt-Dashboard mit einer kurzen<br />

Projektbeschreibung und mit einer<br />

Auswahl an relevanten KPIs.<br />

<strong>Planisware</strong> 5


Kapazitätsoptimierung durch effiziente Ressourcenplanung<br />

Das Ressourcenmanagement mit <strong>Planisware</strong> 5 bietet folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

• Das Ressourcenmanagement erstellt die Übersicht über<br />

die unternehmensweite Ressourcenauslastung. Über-<br />

und Unterauslastungen lassen sich auf allen Ebenen <strong>der</strong><br />

Organisation darstellen.<br />

• Kritische Schlüsselressourcen werden identifiziert. Dies<br />

ist die Voraussetzung für klare „Go“ o<strong>der</strong> „No-Go“<br />

Entscheidungen auf Portfolioebene und für die Steuerung<br />

<strong>der</strong> operativen Projektprioritäten.<br />

• Die Koordination <strong>der</strong> Ressourcenanfragen und Ressourcenzuteilungen<br />

zwischen Projektorganisation und Linie geschieht<br />

in einem Angebots- und Nachfragemodus.<br />

Ressourcenmanagement<br />

Projektteams haben oft mit Ressourcenengpässen zu kämpfen.<br />

Mit <strong>Planisware</strong> 5 lassen sich diese besser erkennen und rechtzeitig<br />

passende Gegenmaßnahmen einleiten. Die Lösung unterstützt<br />

auch bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Projektressourcen auf den unterschiedlichen<br />

Ebenen <strong>der</strong> Organisation. Dabei sind mehrere Formen <strong>der</strong><br />

Ressourcenzuweisung denkbar: auf Abteilungsebene, auf Basis<br />

<strong>der</strong> Einzelressource o<strong>der</strong> auf Basis von Qualifikationen. Auch<br />

Mischformen sind üblich.<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Ressourcenvergabe, wie er sich zwischen <strong>der</strong><br />

Projektorganisation und den verschiedenen Abteilungen abspielt,<br />

wird in <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong>-Lösung mithilfe von Workflows unterstützt.<br />

Ressourcenanfragen können dabei entwe<strong>der</strong> nominativ,<br />

generisch o<strong>der</strong> skillbasiert erfolgen. Erhält ein Linienvorgesetzter<br />

eine Ressourcenanfrage seitens <strong>der</strong> Projektorganisation, so<br />

kann er die gefor<strong>der</strong>te Ressource genehmigen o<strong>der</strong> ablehnen.<br />

Gibt es noch offene Fragen, was die endgültige Entscheidung<br />

über die Genehmigung betrifft, wird <strong>der</strong> Dialog zwischen Linie<br />

und Projektorganisation solange fortgesetzt, <strong>bis</strong> eine zufriedenstellende<br />

Lösung gefunden werden konnte. Der entsprechende<br />

Ressourcenanfrage- und Freigabeprozess wird mit <strong>Planisware</strong> 5 an<br />

die speziellen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> jeweiligen Kundenorganisation<br />

angepasst.<br />

10<br />

Mit <strong>Planisware</strong> 5 lassen sich Aufwände im Projekt direkt über die<br />

Zeiterfassungskomponente <strong>Planisware</strong> 5 TimeCard erfassen. Es besteht<br />

aber auch die Möglichkeit, diese Daten über Schnittstellen<br />

aus Drittsystemen in <strong>Planisware</strong> 5 zu importieren. TimeCard ist<br />

in das webbasierte Gesamtsystem vollständig eingebunden. Die<br />

Erfassung <strong>der</strong> geleisteten Projektaufwände stellt somit einen gut<br />

kontrollierbaren Prozess dar.<br />

Ressourcenauslastung auf Portfolioebene<br />

Auf Portfolioebene werden auch Ressourceninformationen konsolidiert.<br />

Dazu zählen auch die Stati <strong>der</strong> Ressourcenzuteilungen: geplant,<br />

freigegeben, abgelehnt.<br />

Die Ressourcenplanung in <strong>Planisware</strong> 5 baut, wie bereits erwähnt,<br />

auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage auf. Die unternehmensweite<br />

Ressourcenplanung wird dadurch transparenter.<br />

<strong>Planisware</strong> 5 kann die Ressourceninformationen vielseitig auswerten<br />

und zum Beispiel Performance Reports für Ressourcen erstellen.<br />

Auch die Kosten einer Ressource lassen sich aufschlüsseln und zum<br />

Beispiel nach einer geographischen Zuordnung auswerten.<br />

Dokumentenmanagement und Zusammenarbeit<br />

Mit <strong>Planisware</strong> 5 bleiben alle Projektbeteiligten ständig auf demselben<br />

Wissensstand, was das Projektgeschehen angeht. Dafür sorgen<br />

leistungsfähige Kommunikationskomponenten in <strong>der</strong> Software, wie<br />

zum Beispiel das integrierte Diskussionsforum. Auch die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> gemeinsamen Verfolgung offener Punkte und <strong>der</strong> Austausch über<br />

mögliche Projektrisiken för<strong>der</strong>n Zusammenarbeit und Kommunikation<br />

zwischen den Projektbeteiligten. <strong>Planisware</strong> 5 kann Projektdokumente<br />

versionieren und stellt somit sicher, dass die Verän<strong>der</strong>ungen, die<br />

Projektdokumente im Zeitverlauf erfahren, nachvollziehbar bleiben.<br />

Diese Dokumentenmanagementfunktion kann direkt in <strong>Planisware</strong><br />

abgebildet sein. Sie kann aber auch durch die Verlinkung mit externen<br />

Datenbanken o<strong>der</strong> Servern erreicht werden. Dokumente können<br />

Projektaktivitäten und Meilensteinen frei zugeordnet werden o<strong>der</strong> im<br />

Bedarfsfall auch als Pflicht-Liefergegenstände definiert werden.


Dashboard des Ressourcenmanagers<br />

Ein Soll-Ist Überblick, <strong>der</strong> die<br />

verfügbaren Ressourcen und alle<br />

seitens <strong>der</strong> Projekte nachge-<br />

fragten Ressourcen nach Typen<br />

glie<strong>der</strong>t und gegenüberstellt.<br />

11<br />

Die geplante Ressourcenauslastung<br />

pro Projekt in einer Abteilung. Die<br />

entsprechende Information kann<br />

als zeitliche Tabelle, als Kurve o<strong>der</strong><br />

als <strong>Planisware</strong> 5 Bericht aufbereitet<br />

werden.<br />

<strong>Planisware</strong> 5


Technologische Einordnung<br />

Funktionale Abgrenzung<br />

In <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Enterprise Lösungen läßt sich <strong>Planisware</strong> 5 wie folgt<br />

einordnen:<br />

• Unternehmensweites Projektmanagement (EPM): EPM<br />

Lösungen verwalten Projekte und Ressourcen unternehmensweit.<br />

Führende EPM Lösungen bilden zusätzlich noch Projektkosten und<br />

Projektplanung ab. Wohingegen sich die meisten EPM Lösungen<br />

auf das IT-Projektmanagement konzentrieren, können mit <strong>der</strong><br />

<strong>Planisware</strong> 5 Lösung auch unterschiedliche Projekttypen, wie z.B.<br />

Produktentwicklungsprojekte, abgebildet werden.<br />

• Projektportfoliomanagement (PPM): PPM Lösungen konsolidieren<br />

die Projektinformationen aus <strong>der</strong> operativen Projektsicht und<br />

bereiten diese für die Ebene des strategischen Projektportfoliomanagements<br />

auf. So werden Entscheidungen über das unternehmensweite<br />

Projektportfolio überhaupt erst möglich. Im Falle <strong>der</strong><br />

<strong>Planisware</strong> 5 Lösung sind die strategischen Dimensionen des PPM<br />

mit den operativen Dimensionen des EPM vollständig integriert.<br />

• Product Lifecycle Management (PLM): Schwerpunkte von PLM<br />

Lösungen sind Produktdatenmanagement und Konfigurationsmanagement.<br />

Auch PLM Lösungen stellen Projektmanagementbausteine<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. In ihrer Funktionalität bleiben diese jedoch<br />

hinter den Ansprüchen von EPM- und PPM Lösungen <strong>zur</strong>ück.<br />

• Enterprise Resource Planning (ERP): Die meisten führenden ERP<br />

Lösungsanbieter bieten auch Projektmanagementmodule an.<br />

Da ERP Lösungen jedoch nicht zentral auf die Unterstützung im<br />

<strong>Planisware</strong> 5 Funktionsumfang<br />

<strong>Idee</strong>n-<br />

Management<br />

PPM<br />

Projekt-Portfolio<br />

Management<br />

BPM,<br />

Business Process<br />

Management<br />

EPM<br />

Unternehmensweites<br />

Projektmanagement<br />

PLM<br />

Product Lifecycle<br />

Management<br />

Business Intelligence<br />

Roadmapping, Simulation,<br />

KPI, Scorecards<br />

Zusammenarbeit &<br />

Aufwandserfassung<br />

Kooperationstools,<br />

(Knowledge Management,<br />

Dokumente...)<br />

12<br />

ERP<br />

Enterprise Resource<br />

Planning, Finance<br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

Projektmanagement ausgerichtet sind, verfügen ERPs zumeist<br />

nicht über die notwendige Flexibilität in <strong>der</strong> Systemanpassung.<br />

Da <strong>der</strong> thematische Schwerpunkt von ERP Lösungen auf <strong>der</strong><br />

Finanzseite liegt, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die<br />

Qualität <strong>der</strong> in ERPs <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Projektfunktionalität<br />

<strong>der</strong> einer dedizierten Projektmanagementsoftware vergleich-<br />

bar ist. Die Fähigkeiten von ERP-Projektmanagementmodulen<br />

bleiben zum Beispiel auch in Bezug auf die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Durchführung von Projektsimulationen deutlich hinter denen ei-<br />

ner <strong>Planisware</strong> 5 Lösung <strong>zur</strong>ück.<br />

• Collaboration Tools: Funktionen <strong>zur</strong> Zusammenarbeit sind<br />

für Produktentwicklungsteams sehr wichtig. Allerdings sind<br />

Collaboration Lösungen in <strong>der</strong> Regel Stand-Alone Lösungen und<br />

deshalb für das Projektmanagement nicht beson<strong>der</strong>s nützlich.<br />

<strong>Planisware</strong> 5 stellt eine umfassende Kommunikationsplattform<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Dies macht die Frage <strong>der</strong> Integrationsmöglichkeit<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Lösung und Collaboration Tools wei-<br />

testgehend überflüssig.<br />

• Business Intelligence Tools: <strong>Planisware</strong> 5 verfügt über eine<br />

große Zahl vordefinierter Reports, die ergänzt werden können.<br />

Über XMLa stellt <strong>Planisware</strong> 5 die Kompatibilität mit den gän-<br />

gigsten Analysetools sicher: hierzu zählen Business Objects,<br />

Cognos, Oracle, Microsoft, SAP BW und Hyperion.<br />

<strong>Planisware</strong> 5 verfügt über ein breites,<br />

funktionales Spektrum, welches im<br />

nebenstehenden Schaubild mit dem<br />

Rechteck dargestellt wird


Technische Architektur<br />

Neue Benutzeroberfläche bringt Vereinfachung<br />

Die Benutzeroberfläche <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Lösung wurde grundlegend<br />

überarbeitet. Die einfach gehaltenen Ansichten sind klar<br />

strukturiert und berücksichtigen ein in sich konsistentes und durchgängiges<br />

Glossar. Die Benutzerführung erscheint logisch und wirkt<br />

sehr intuitiv. <strong>Planisware</strong> 5 kann rollenspezifisch konfiguriert werden<br />

und bietet rollenabhängige Sicherheitseinstellungen.<br />

Hierdurch lassen sich verschiedene Profile für die Gestaltung von<br />

Zugriffsrechten auf die Projektinformationen definieren und <strong>Le</strong>se-<br />

bzw. Schreibrechte für die verschiedenen Anwen<strong>der</strong> des Systems<br />

festlegen. Abhängig vom Anwen<strong>der</strong> und dessen Aufgabe innerhalb<br />

<strong>der</strong> Organisation zeigt <strong>Planisware</strong> spezifische Berichte an.<br />

Skalierbar und voll webbasiert<br />

Da sich Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse häufigen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen nicht entziehen können, sind Skalierbarkeit und<br />

Flexibilität kritische Erfolgsfaktoren, wenn es um die Auswahl geeigneter<br />

Tools geht. Dies ist auch im Falle von Projektmanagementsoftware<br />

nicht an<strong>der</strong>s. <strong>Planisware</strong> Kunden stellen in <strong>der</strong> Regel<br />

hohe Anfor<strong>der</strong>ungen. Die Software muss in <strong>der</strong> Lage sein, eine sehr<br />

große Zahl an Projekten mit mehreren Tausend Systemanwen<strong>der</strong>n<br />

zu verwalten.<br />

13<br />

Die technische Architektur <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Lösung basiert auf einer<br />

3-schichtigen Webarchitektur. Die Applikation kann auf einem<br />

Rechner o<strong>der</strong> auf mehreren parallelen CPUs und Servern gehostet<br />

werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Planisware</strong> 5 Lösung wurde stets auf<br />

Industriestandards gesetzt. Der <strong>Planisware</strong> Webserver und die<br />

Clients können auf Windows o<strong>der</strong> Unix/Linux Plattformen betrieben<br />

werden. Die Lösung läuft auf einer Oracle- o<strong>der</strong> SQL Server<br />

Datenbank.<br />

Flexibel und rollenbasiert<br />

<strong>Planisware</strong> 5 lässt sich hervorragend an unterschiedlichste<br />

Kundenanfor<strong>der</strong>ungen anpassen und besitzt dementsprechend<br />

vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten:<br />

• Das offene <strong>Planisware</strong> Datenmodell läßt sich um beliebige<br />

Objektklassen, Attribute o<strong>der</strong> Beziehungen erweitern.<br />

• Das System verwaltet eine beliebige Zahl von hierarchischen<br />

Strukturen. Auch diese lassen sich an verän<strong>der</strong>te<br />

Organisationsstrukturen nach Bedarf anpassen.<br />

• Alarme können direkt vom Anwen<strong>der</strong> definiert werden,<br />

Workflows und Anwen<strong>der</strong>profile sind konfigurierbar<br />

• Standardberichte und Dashboards werden kundenspezifisch<br />

angepasst.<br />

<strong>Planisware</strong> stellt im Falle von Releasewechseln die<br />

Aufwärtskompatibilität <strong>der</strong> Software sicher. Bestandskunden<br />

kommen somit immer in den Genuß <strong>der</strong> neuesten technischen<br />

Entwicklungen.<br />

<strong>Planisware</strong> 5 Web Architektur<br />

<strong>Planisware</strong> ist nun in Ajax (Asynchronous JavaScript and XML) o<strong>der</strong><br />

mit einem Java Plug-In verfügbar. Mit Ajax startet <strong>Planisware</strong> 5 direkt<br />

und hinterlässt keinerlei Spuren auf dem Client. Alle Browser<br />

unterstützen Ajax. Für Kunden, die das System sehr intensiv nutzen<br />

möchten, ist Java aufgrund <strong>der</strong> hohen Interaktivität und <strong>der</strong><br />

Geschwindigkeit, die das System erreichen kann, zu empfehlen.


Datenblatt<br />

Portfolio: Strategische Planung<br />

Initiativen / <strong>Idee</strong>nmanagement<br />

• Projektanfragen, Auswahl, Priorisierung<br />

• Produktgenehmigungsprozess<br />

• ROI Berechnung, NPV, IRR, mehrdimensionale Auswertungen<br />

Portfoliomanagement<br />

• Portfoliozustand und ROI Verfolgung<br />

• Entscheidungsunterstützung durch<br />

Was-Wäre-Wenn-Simulationen<br />

• Versionsmanagement, Simulationsszenarien<br />

• Vergleich gespeicherter Was-Wäre-Wenn Szenarios<br />

• Portfoliooptimierung unter multiplen Bedingungen<br />

• Schätzverfahren (Parametrisches und analoges Verfahren)<br />

• Metriken für Performanceindikatoren (KPIs): Kosten, Qualität,<br />

Risiko, Zustand des Portfolios...<br />

Strategisches Roadmapping<br />

• Einheitliche Darstellung von Technologien/Produkt-Roadmaps<br />

• Management strategischer Investitionsbereiche<br />

• Szenarienerstellung<br />

• Kapazitäten und Simulation<br />

• Umsatzprognosen und Simulation<br />

Budgetmanagement<br />

• Management strategischer Budgettöpfe<br />

• Top-down und Bottom-up Budgetierungsprozess<br />

• Budgetvergabe durch verschiedene Sponsoren<br />

• Langfristige Kapazitätsplanung<br />

Reporting<br />

• Bewertungsschemata, Performanceanalysen, Blasendiagramme,<br />

Matrix...<br />

• Reporting Wizard für den Endanwen<strong>der</strong><br />

• Dashboards mit Gantt Übersichten und Bewertungsschemata<br />

• Trichter-Diagramme, Tornado-Diagramme, 3D Ansichten,<br />

Datenwürfel<br />

• Integrierte PDF Erzeugung: keine Acrobat Lizenzen notwendig<br />

• Excel-Reports für alle Berichte auf Klick<br />

• Berichterstellung dynamisch o<strong>der</strong> im Batchmode<br />

• Alarme bei bestimmten Abweichungen lösen Reports aus<br />

• Online-Abfragen auf dem operativen und dem strategischen<br />

<strong>Le</strong>vel<br />

14<br />

Projektmanagement: Operative Ebene<br />

Methodologie<br />

• Projektvorlagen<br />

• Management von Schlüsselmeilensteinen („Gates”)<br />

• Standardisierung <strong>der</strong> Projektstrukturpläne durch eine<br />

Aktivitätenbibliothek<br />

• Multilevel-Planung<br />

• Verwaltung offener Punkte: Qualität, Risiken...<br />

• Versionierung, beliebige Baselines<br />

• Workflow für Projektfreigabe und für Än<strong>der</strong>ungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Trendindikatoren<br />

Management von Liefergegenständen<br />

• Erfolgskritische Technologien/Verfolgung entwickelter Produkte<br />

• Management geteilter Entwicklungsplattformen<br />

• OEM Integration/Planung mit Vertragspartnern<br />

• Flexible Planungssynchronisation<br />

• Spezielles Reporting<br />

Zeitmanagement<br />

• Integrierte Komponente für die Aufwandserfassung mit<br />

graphischen, webbasierten und interaktiven Funktionen:<br />

Balkendiagramm, Auslastungen, Netzplan...<br />

• Bi-direktionale Integration mit MS Project® als alternative<br />

Planungsoption zu <strong>Planisware</strong> 5<br />

• Umfassende Planungsmöglichkeiten: Kritischer Pfad o<strong>der</strong> ressourcentreue<br />

Planung<br />

Ressourcenmanagement<br />

• Ressourcenmanagement mit Suchengine für passende Skills<br />

• Aufwandserfassung für Projekt- und „Nicht-Projekt” Aktivitäten:<br />

(z.B. Schulungen, Administration...)<br />

• Konfigurierbarer Multilevel-Workflow für die Zuteilung <strong>der</strong><br />

Ressourcen und für die Freigabe <strong>der</strong> erfassten Projektaufwände<br />

• Mittelfristige Kapaplanung<br />

• Verwaltung interner und externer Ressourcen<br />

• Skillmanagement<br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

• Berücksichtigung verschiedener und variabler Kostensätze<br />

• Matrixorganisation für verteilte Ressourcen aus verschiedenen<br />

Abteilungen.<br />

• Verschiedene Konsolidierungsansichten: Abteilungen, Skills....


Datenblatt (Fortsetzung)<br />

Finanzinformationen<br />

• Planung und Verfolgung von Aufwänden, Ausgaben und<br />

Beschaffungen<br />

• Fakturierung auf Basis von Ist-Werten, erreichten Meilensteinen,<br />

Anschaffungen und Ausgaben<br />

• Fakturierung <strong>der</strong> vertraglichen Arbeitspakete mit variablen<br />

Verrechnungsfaktoren an mehrere Auftraggeber<br />

• Uneingeschränkte Multiwährungsfähigkeit<br />

• 15 hierarchische Baumstrukturen <strong>zur</strong> Konsolidierung <strong>der</strong><br />

Projektdaten und für das Online-Analytical-Processing<br />

• Modul <strong>zur</strong> internen und externen Fakturierung<br />

• Schnittstellen mit ERPs (siehe dazu Portfoliomanagement für<br />

weitere Reportingfunktionen)<br />

Zusammenarbeit<br />

Workflow und Prozess<br />

• Vordefinierte Prozesse<br />

• Anpassbare Workflows<br />

• Definition spezifischer Workflows, die mit den an<strong>der</strong>en<br />

Prozessen voll integriert sind.<br />

Team-Kommunikation<br />

• Offene Punkte nach Kategorien: Risiken, Anfragen...<br />

• Warnungen können über Nachrichten, e-Mails o<strong>der</strong> offene<br />

Punkte übermittelt werden<br />

• Diskussionsforum<br />

Dokumentenmanagement<br />

• Pflichtdokumente können mit Prozessen verbunden werden.<br />

• Dokumente können im System, einer externen Datenbank o<strong>der</strong><br />

einem Dokumentenmanagementsystem verwaltet werden.<br />

• Dynamische URLs <strong>zur</strong> Verlinkung mit beliebigen Seiten und<br />

externen Anwendungen.<br />

• Volltextsuche und Überprüfung <strong>der</strong> Rechtschreibung.<br />

<strong>Planisware</strong> 5<br />

Alleinstellungsmerkmale<br />

15<br />

Architektur<br />

Allgemeine Architektur<br />

• Voll integrierte Lösung: „All in One” Produkt<br />

• Voll webbasierte Lösung<br />

• Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,<br />

Holländisch, Japanisch, Spanisch<br />

• API: <strong>Planisware</strong> Script (JavaScript)<br />

• Rollenbasierte, intuitive graphische Benutzeroberfläche mit<br />

verschiedenen undo/redo Funktionen<br />

• Schnittstellen: EAI, ERP und externe Systeme (XML, ODBC...)<br />

• WebServices werden als Client und Server unterstützt<br />

• SAP® Standardintegration über WebServices<br />

• Unterstützung von XMLa (XML for analysis) für den Austausch<br />

mit externen Business Intelligence Clients<br />

• Business Intelligence Schnittstellen zu Mondrian und Excel<br />

(mindestens Version 2003, 2007 empfohlen)<br />

• Webbasierter Reportbuil<strong>der</strong><br />

• Anpassbarkeit des Datenmodells und <strong>der</strong> Anwendungsseiten<br />

• Anpassungen sind mit neuen Versionen kompatibel<br />

• Unterstützung von RSS<br />

• Planung und Export über XML<br />

• XML Verbindung zu Microsoft Project®<br />

• Vektorielle Bil<strong>der</strong> (emf) mit einfachem Copy/Paste<br />

• XML Austausch mit verschiedenen <strong>Planisware</strong> 5 Datenbanken<br />

• Portlet Architektur <strong>zur</strong> Datenkonsolidierung auf<br />

Drittsystem-Portalen<br />

Kompatibilität, Systemvoraussetzung<br />

• Betriebssystem: Windows NT und + (Browser + Client<br />

+ Applikationsserver), Unix (Sun, IBM: Browser +<br />

Applikationsserver), Linux (Browser + Applikationsserver),<br />

Mac OS X (Browser)<br />

• Datenbank: Oracle, SQL Server<br />

• Webserver: Apache, IIS Server, iPlanet<br />

• Netzwerk: TCP-IP, http, https. Proxies, Firewalls, DMZ, Extranet,<br />

VPN...<br />

• Browser - Java Interface: Sun JVM Java2<br />

• Browser - Ajax Interface: kein Plug-In<br />

• Bi-direktionale Webschnittstelle mit MSP®: Versionen 98 und +<br />

• PDF: Acrobat 3 und +. Keine Acrobat Lizenz notwendig


Über <strong>Le</strong> <strong>Bihan</strong> <strong>Consulting</strong><br />

<strong>Le</strong> <strong>Bihan</strong> <strong>Consulting</strong> ist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Projekt-<br />

und Portfoliomanagement einer <strong>der</strong> führenden Lösungsanbieter in<br />

Deutschland. Unser Erfolgsfaktor ist die gleichzeitige Fokussierung<br />

auf zwei Schlüssel-Kompetenzfel<strong>der</strong>:<br />

Methodenkompetenz: <strong>Le</strong> <strong>Bihan</strong> <strong>Consulting</strong> bietet das <strong>Le</strong>istungs-<br />

spektrum einer Unternehmensberatung. In den vergangenen zwei<br />

Jahrzehnten haben wir für zahlreiche Konzerne und mittelständische<br />

Unternehmen PPM-Lösungen eingeführt und sie bei <strong>der</strong> Optimierung<br />

ihrer Prozesse und <strong>der</strong> Entwicklung neuer Strategien begleitet.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Zusammenspiel<br />

zwischen harten und weichen Faktoren.<br />

Realisierungskompetenz: Es genügt nicht, sich die Realisierung von<br />

Prozessen in Softwarelösungen vorstellen zu können. Es geht darum,<br />

sie zu beherrschen. Dies erfor<strong>der</strong>t ein eindeutiges Bekenntnis zum<br />

Tool – für Beratungshäuser eher unüblich. Zwischen Prozess und Tool<br />

findet eine Wechselwirkung statt, die häufig unterschätzt wird. Diese<br />

gilt es bereits in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Prozessgestaltung zu berücksichtigen.<br />

Als Premium Partner von <strong>Planisware</strong> ist <strong>Le</strong> <strong>Bihan</strong> <strong>Consulting</strong><br />

gleichzeitig <strong>der</strong> größte Dienstleister für Produkte des international<br />

aufgestellten Herstellers im deutschsprachigen Raum.<br />

Einige Unternehmen, die <strong>Planisware</strong> Produkte im Einsatz haben:<br />

Luftfahrt & Verteidigungsindustrie<br />

• Airbus<br />

• Arianespace<br />

• Armaris<br />

• Franz. Verteidigungsministerium<br />

• CNES - Französische Raumfahrtbehörde<br />

• DCN - Französischer Marineschiffbau<br />

FuE in Pharma & Biotech<br />

• Amgen<br />

• Bayer CropScience<br />

• Bristol-Myers-Squibb<br />

• Genentech<br />

• Johnson&Johnson<br />

• L’OREAL Research<br />

• Merck & Co.<br />

• Merck KGaA<br />

IT, Hightech, Telecom, Services<br />

• Air France-KLM<br />

• Arval<br />

• Axa Konzern<br />

• BNP Paribas<br />

• Banque de France<br />

• Banques Populaires<br />

• Bouygues Telecom<br />

• Dexia<br />

• Electricité de France<br />

• Gaz de France<br />

Öffentlicher Sektor<br />

• Französische Atomenergiebehörde<br />

• Ifremer (Institut für Meeresforschung)<br />

• Landesbetrieb Straßenbau NRW<br />

• EADS Space<br />

• Eurocopter<br />

• Europropulsion<br />

• Sogitec (Dassault Gruppe)<br />

• Thales Raytheon Systems<br />

• Williams International<br />

• Novartis Pharma<br />

• Novartis Vaccines<br />

• PDL BioPharma<br />

• Sandoz Pharmaceuticals<br />

• Sanofi Aventis<br />

• UCB Pharma<br />

• Vertex<br />

• Wyeth<br />

• HUK-Coburg Versicherungsgruppe<br />

• Crédit Lyonnais<br />

• La Poste<br />

• MAIF<br />

• Metro Handelsgruppe<br />

• Raiffeisen Schweiz<br />

• Schweizerische Bundesbahnen<br />

• SFR<br />

• SNCF<br />

• Skyguide<br />

• Stadtverwaltung Lyon - <strong>Le</strong> Grand Lyon<br />

• Franz. Wirtsch.- und Finanzministerium<br />

• Stadt Utrecht<br />

FuE, Produktentwicklung, Engineering<br />

• Biomérieux<br />

• Comau<br />

• Die Bahn<br />

• Electricité de France<br />

• Faurecia<br />

• International Trucks<br />

• Siemens Transportation Systems<br />

<strong>Le</strong> <strong>Bihan</strong> <strong>Consulting</strong> GmbH<br />

Guwastraße 3<br />

D-65510 Hünstetten-Wallbach<br />

Tel. +49 6126-95917-0<br />

Fax +49 6126-95917-11<br />

info@lebihan.de<br />

www.lebihan.de<br />

• Mack Trucks Inc.<br />

• Messier Bugatti<br />

• Nextel<br />

• PSA<br />

• Renault<br />

• Volvo<br />

• Volvo Trucks<br />

Copyright Erklärung: <strong>Planisware</strong> 5© ist eine weltweite Marke von <strong>Planisware</strong>. Alle an<strong>der</strong>en in diesem<br />

Dokument erwähnten Marken sind in den USA und/o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n das Eigentum ihrer jeweiligen<br />

Inhaber. Copyright 2009, <strong>Planisware</strong> Deutschland GmbH, alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,<br />

Vervielfältigung aller Art und digitale Verwertung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!