21.02.2013 Aufrufe

69. Ausgabe vom Mai 2009 - Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

69. Ausgabe vom Mai 2009 - Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

69. Ausgabe vom Mai 2009 - Verwaltungsgemeinschaft Buchloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Geirhos Woche für Woche mit<br />

einem eigenen Programm ausgewertet<br />

und verwaltet. Dafür gab es beim<br />

Abschlussabend noch mal ein extra Lob<br />

von Schützenmeister Alois Geirhos und<br />

den Beifall des Publikums.<br />

Ab dieser Saison werden die drei Sieger<br />

der Kategorien Luftgewehr, Luftpistole<br />

und Nachwuchs auf einer neuen<br />

„Ehrenscheibe“ verewigt. Als erster<br />

Luftgewehrschütze durfte sich Michael<br />

Seitz auf der Ehrentafel präsentieren.<br />

Er verhinderte mit einer tollen Leistung<br />

das Triple von Bianca Kiechle. Der dritte<br />

Rang ging an Siegfried Seitz. Souverän<br />

gewann Johannes Fried die Konkurrenz<br />

der Jugend mit einem Klasseschnitt von<br />

277,5 Ringen. Dauerrivalin Melanie Rapp<br />

musste sich wie im Pokalfinale mit dem<br />

zweiten Rang begnügen. Der „Bronze-<br />

Rang“ ging an Katharina Nägele. Dreimal<br />

„R“ gab es in der Pistolenkonkurrenz<br />

an der Spitze. Rager Andreas vor Ratka<br />

Manfred und Rapp Franz. Andreas<br />

Rager schaffte den dritten Sieg in Folge<br />

und bestätigte dabei einmal mehr seinen<br />

Nummer-Eins-Status bei den<br />

Pistolenschützen im Verein.<br />

Luftgewehr:<br />

B-Klasse Andreas Rager, C-Klasse Stefan<br />

Rager, D-Klasse Markus Sauter, E-Klasse<br />

Mathias Nägele, Hüttenklasse Johannes<br />

Geirhos, Aufgelegt Andreas Rager.<br />

Jugend:<br />

B-Klassse Anja Kiechle, C-Klasse Lukas<br />

Rießner, D-Klasse Mathias Fischer.<br />

Pistole:<br />

B-Klasse Reinhold Konnerth, C-Klasse<br />

Manfred Schiller, D-Klasse Michael<br />

Götzfried, E-Klasse Dominik Starker.<br />

Vereine - Geschichte<br />

Naturraum, Siedlungsgeschichte und<br />

Dorfstrukturen<br />

Dillishausen/an der Salach Foto: Volker Sengelaub<br />

Anlässlich der Dorferneuerung hat das<br />

Architektenduo Mohrenweis/Rohrmoser<br />

einen denkmalpflegerischen Erhebungsbogen<br />

erstellt. Dieser enthält unter<br />

anderem detaillierte Angaben zum<br />

Naturraum, der Siedlungsgeschichte,<br />

sowie der historischen und gegenwärtigen<br />

Dorfstruktur unserer vier Ortsteile.<br />

Wir veröffentlichen davon in Auszügen.<br />

2. Dillishausen<br />

Dillishausen ist geprägt durch die<br />

Nord-Süd verlaufende Staatsstraße<br />

und die im Westen parallel verlaufende<br />

Eisenbahnlinie <strong>Buchloe</strong>-Augsburg.<br />

Dazwischen liegt der einige Meter<br />

umfassende Höhensprung, der die<br />

Niederterrasse von der östlich gelegenen<br />

Hochterrasse unterscheidet. Im südlichen<br />

Bereich Dillishausens schwenkt<br />

die Staatsstraße ein wenig nach Osten<br />

von der Geländestufe ab, so dass in diesem<br />

Bereich das Höhengefälle erst weiter<br />

westlich beginnt. Der Geländesprung<br />

ist im Ort vor allem in der Ortsmitte gut<br />

erlebbar, da alle Ost-West-Verbindungen<br />

einige Meter tiefer führen. Zwischen<br />

diesen beiden Verkehrsadern liegt der<br />

historische Ort, der von Süden nach<br />

Nord-Westen von einem Gewässer 3.<br />

Die jeweiligen Verfasser tragen die Verantwortung für den Inhalt ihrer Artikel. Die Redaktion behält sich vor, die Texte ohne<br />

inhaltliche Änderung zu redigieren.<br />

Das Juni Informationsblatt erscheint ab 27.05. <strong>2009</strong> Redaktionsschluss ist am 19.05. <strong>2009</strong> um 12.00 Uhr<br />

Volker Sengelaub (Di) Tel. 08241 8004060, werbung@sengelaub.de Barbara Bayer (Gk) Tel. 08248 1554, atelierbayer@yahoo.de<br />

Andrea Skorpil (Seestall) Tel. 08243 9934334, a.skorpil@t-online.de Karlheinz Fünfer (Gk) Tel. 08248 820, karlheinzfuenfer@gmx.de<br />

Impressum: Informationsblatt der Gemeinde Lamerdingen.<br />

Herausgegeben von der Gemeinde Lamerdingen. Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Konrad Schulze<br />

Redaktion: Barbara Bayer (Gk), Volker Sengelaub (Di). Karlheinz Fünfer (Gk), Andrea Skorpil (Se). Anschrift der Redaktion: Schwabenstraße 13, 86862<br />

Großkitzighofen, Tel.: 08248 / 1554, Fax: 901345. Satz: Atelier Bayer, Großkitzighofen; Tel. 08248/1554 Druck: Sengelaub Werbung & Grafik, <strong>Buchloe</strong>.<br />

8<br />

Ordnung, der Salach durchflossen wird.<br />

Vor allem im südlichen Bereich liegt der<br />

Bachlauf einige Meter eingetieft und ist<br />

im Ortsbild kaum sichtbar. Die Salach<br />

läuft dann östlich der Kirche nach Nord-<br />

Westen, unter der Bahnlinie durch aus<br />

dem Ort.<br />

Die historische Siedlung erfolgte<br />

westlich der Hauptstraße am Hang<br />

und im Talbereich. Auffallend ist im<br />

Extraditionsplan zu erkennen, dass die<br />

Flurstücke östlich der Staatsstraße vorwiegend<br />

Ost-West ausgerichtet sind. Nördlich<br />

und südlich des Dorfes finden sich ebenfalls<br />

noch größere Feldstücke, eher in<br />

Gemengelage und nicht eindeutig ausgerichtet,<br />

da hier die Bodenbedingungen<br />

an der dort ausgeprägten Wiesenalm<br />

nicht schlecht sind. In der Tallage der<br />

Salach westlich Dillishausens waren<br />

wohl eher feuchte Wiesen vorzufinden.<br />

Die Tallage und die kleinen Feldstücke<br />

sprechen dafür, dass diese Grundstücke<br />

wohl nur zur Beweidung genutzt wurden.<br />

Der Flurname „Kälberweide“ nordwestlich<br />

Dillishausens unterstreicht<br />

diese Annahme. Die Flurbezeichnung<br />

„Leimgrubacker“ süd-östlich von<br />

Dillishausen könnte ein Hinweis auf die<br />

beschriebene Staublehmauflage weiter<br />

südlich sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!