21.02.2013 Aufrufe

(1,68 MB) - .PDF - Gedersdorf

(1,68 MB) - .PDF - Gedersdorf

(1,68 MB) - .PDF - Gedersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der <strong>Gedersdorf</strong>er Umwelt<br />

Seite 21<br />

Sonnenstrom vom Hausdach<br />

In Zeiten rasant steigender Energiepreise, Verknappung fossiler<br />

Energiestoffe und zunehmender Luftverschmutzung ist es legitim<br />

und notwendig, über Alternativenergiequellen nachzudenken und<br />

ernsthaft zu diskutieren.<br />

Am 3. Juni lud die Gemeinde in das Gasthaus Kreitner zu einem<br />

Vortrag zum Thema „Photovoltaik – Sonnenstrom vom Hausdach“.<br />

Viele Gemeindebürger folgten dieser Einladung. Franz Winter von<br />

der Weinviertler Firma PVT referierte über die Notwendigkeit, unser<br />

Energiesystem von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen.<br />

Die Sonne schickt uns jeden Tag ein Vielfaches jener Energiemenge,<br />

die die gesamte Menschheit verbraucht. So könnte m an von<br />

1m² Fläche pro Jahr 1360 Watt gewinnen, was einem Äquivalent<br />

von 100 Liter Heizöl entspricht. Die Schwierigkeit liegt nur darin,<br />

diese Energie nutzbar zu machen. Eine praktikable Möglichkeit<br />

besteht darin, Sonnenlicht in sogenannten Solarzellen in Strom umzuwandeln.<br />

Der Wirkungsgrad solcher Photovoltaikanlagen ist zwar<br />

noch nicht besonders hoch, dafür halten die Anlagen mindestens 20<br />

bis 30 Jahre und die Sonne scheint gratis, während alle fossilen<br />

Energiequellen immer teurer werden. Solange die Wirtschaftlichkeit<br />

der Sonnenstromerzeugung nicht gegeben ist, fördern sowohl Bund<br />

und Land Niederösterreich als auch die Gemeinde <strong>Gedersdorf</strong> aus<br />

Umweltschutzgründen die Errichtung von Photovoltaikanlagen.<br />

Diese Solarmodule liefern emissionsfreie Energie für Jahrzehnte und sparen pro KW Sonnenstrom 0,5 kg CO 2 ein.<br />

Wenn auch Sie Interesse an dieser Technologie haben, nehmen Sie mit Umweltgemeinderat Mag. Karl Weber<br />

(0676/3666726) oder mit dem Obmann des Umweltausschusses, geschäftsführenden Gemeinderat Ing. Franz Gerstenmayer<br />

(0676/6204214) Kontakt auf, diese werden Sie mit weiteren Informationen versorgen.<br />

Achtung bei privaten Altstoff-Sammelaktionen<br />

In letzter Zeit mehren sich private Ankündigungen über<br />

Sammelaktionen von alten, noch brauchbaren Maschinen<br />

und Geräten, aber auch von Altkleidern und Schuhen. Diese<br />

Aktionen sind reine Privatinitiativen und haben weder mit<br />

der Gemeinde noch mit dem Gemeinde-Umweltverband<br />

etwas zu tun.<br />

So gut die „Sperrmüllsammlung“ auch gemeint ist – viele<br />

Maschinen und Geräte werden weiter verwendet – leider<br />

bleibt vor den Häusern doch so manches liegen, das erst<br />

wieder zum Altstoff-Sammelzentrum Süd nach Stratzdorf<br />

gebracht werden muss. Manche Dinge finden sich aber auch<br />

auf dem Weg nach Ungarn oder Tschechien in Straßengräben<br />

oder auf Parkplätzen wieder.<br />

Bezüglich der „Großen Altkleider- und Schuhabholaktion“<br />

vor wenigen Wochen muss gesagt werden, dass<br />

diese unter Bekanntgabe eines Abholtermins zwar angekün-<br />

digt wurde, die vor den Häusern bereit gestellten Säcke mit<br />

den Altkleidern wurden aber nicht abgeholt. Recherchen<br />

haben ergeben, dass die Firma zwar im Besitz aller erforderlichen<br />

Genehmigungen ist, es gibt aber immer wieder<br />

Beschwerden über angekündigte, aber nicht durchgeführte<br />

Abholaktionen, wie es auch am 2. Mai bei uns in <strong>Gedersdorf</strong><br />

passiert ist.<br />

Daher sollen derartige privat angekündigte Sammelaktionen<br />

mit Vorsicht und eher skeptisch betrachtet werden.<br />

Beim ASZ Süd in Stratzdorf werden alle Rest- und Altstoffe,<br />

Altkleider etc. übernommen.


Seite 22 Umwelt<br />

Schädlinge und Nützlinge in Haus, Hof und Garten<br />

Über mehrfachen Wunsch organisierte die Arbeitskreisleiterin<br />

der Gesunden Gemeinde, Frau Gemeinderätin Erika<br />

Waldum, am 2. Juni einen Vortrag über Schädlinge und<br />

Nützlinge im Haus, Hof und Garten.<br />

Frau Elisabeth Koppensteiner,<br />

Mitarbeiterin der Umweltberatung,<br />

hielt einen umfangreichen<br />

Vortrag, was bei Pflanzenkrankheiten,<br />

Blattläusen und anderen<br />

ungebetenen Gartenbesuchern<br />

zu tun ist, Lebensräume für Nützlinge zu schaffen und wie<br />

dem Ungeziefer im Haus<br />

entgegengewirkt werden<br />

kann. Wobei der Einsatz<br />

von natürlichen Mitteln,<br />

Hausmitteln bis hin zu<br />

ökologisch unbedenklichen<br />

Wirkstoffen im Vor-<br />

Laufkäfer fressen Wegschnecken<br />

dergrund stand.<br />

Ein Mitarbeiter der Fa. PEST CONTROL – SYSTEM<br />

informierte anschließend über die Problematik, wie dem<br />

vermehrten Rattenaufkommen in den Ortschaften unserer<br />

Gemeinde entgegengewirkt werden kann.<br />

Die derzeitige Vorgangsweise, an Bürger Rattenvertilgungsmittel<br />

auszugeben, ist gesetzwidrig. Der Gemeinderat<br />

hat daher eine Verordnung zur flächendeckenden Rattenbekämpfung<br />

beschlossen. Die Durchführung einer kostenlosen<br />

Inspektion (Nachschau) im gesamten Gemeindegebiet wurde<br />

daher einer konzessionierte Schädlingsbekämpfungsfirma<br />

(PEST CONTROL - SYSTEM) übertragen. Bei dieser<br />

Nachschau wurden deutliche Spuren von Ratten gefunden.<br />

In Folge wurde dieses Unternehmen mit einer Beköderungs-<br />

aktion beauftragt.<br />

Das Rattenproblem wird nun in zwei Schritten bekämpft:<br />

1. Eine flächendeckende Auslegung auf allen Grundstücken<br />

wird durchgeführt (früher von der Bezirkshauptmannschaft<br />

verordnet). Die Kosten von rund € 7,50 hat<br />

der Grundstückseigentümer zu tragen.<br />

2. Im öffentlichen Kanalnetz werden geeignete Köder ausgebracht.<br />

Die Kosen trägt die Gemeinde.<br />

Im Zuge der flächendeckenden Auslegung werden speziell<br />

auf den Liegenschaften mit Tierhaltung oder Kompostanlagen<br />

kostenlose Inspektionen durchgeführt und Empfehlungen<br />

zur nachhaltigen Bekämpfung unterbreitet. Zukünftig<br />

werden flächendeckende Verteileraktionen kaum noch nötig<br />

sein. Voraussetzung dafür ist eine dauerhafte und kon-<br />

DEr <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

trollierte Beköderung im Kanalnetz<br />

und an den neuralgischen<br />

Punkten.<br />

Um Resistenzen vorzubeugen,<br />

werden die zum Einsatz kommenden<br />

Bekämpfungsmittel registriert und die Wirkungsweise<br />

beobachtet.<br />

Nutzen Sie auch die Erfahrungen der genannten Firma im<br />

Umgang mit Lästlingen oder Schädlingen. Auf der Homepage<br />

www.pc-s.at sind die wichtigsten Arten von Insekten und<br />

Nagern abgebildet. Sie können aber auch Muster schicken.<br />

Die Firma PEST CONTROL - SYSTEM führt eine kostenlose<br />

Schädlingsanalyse durch. Oder rufen Sie unter<br />

+43(0)664/14 26 605 an und vereinbaren sie einen kostenlosen<br />

Inspektionstermin. In der Regel ist der Einsatz von<br />

Giften zur Problembehebung nicht notwendig.


Der <strong>Gedersdorf</strong>er Umwelt<br />

Seite 23<br />

Öffnungszeiten - GV Abfallsammelzentren<br />

ASZ OST - Walkersdorf<br />

3492 Walkersdorf, Gewerbestraße 115<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ - Langenlois<br />

3500 Langenlois, Gewerbestraße 27<br />

Mittwoch 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ NORD - Gföhl<br />

3542 Gföhl, Langenloiser Straße 92<br />

Freitag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ MITTE - Stratzing<br />

3552 Stratzing, neben B 37<br />

Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Schönberg<br />

3562 Schönberg, Manhartsbergstraße 28<br />

Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Rastenfeld<br />

3532 Rastenfeld178 (Bauhofgebäude)<br />

Montag 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Fundgrube<br />

Ihre Angebote und Nachfragen richten Sie bitte unter dem<br />

Titel Fundgrube an das Gemeindeamt. Sie werden in der<br />

nächsten Ausgabe des „<strong>Gedersdorf</strong>er“ erscheinen.<br />

Führen Sie aber bitte Namen und Adresse oder die Telefonnummer<br />

an. Eine Vermittlungstätigkeit kann das Gemeindeamt<br />

auf keinen Fall übernehmen:<br />

Wer sucht:<br />

Kinderzimmer Esche hell, 3-teiliger Kasten, Kommode,<br />

Nachtkästchen mit drei Laden, Bett mit ausziehbarem Zusatzbett,<br />

Anbauteil über dem Bett und Schreibtisch.<br />

Verkäufer Fam Buchinger: (02735) 8660.<br />

ASZ Furth<br />

3511 Furth-Palt, Mauterner Straße (ehem.Kläranlage)<br />

jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat 08:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Mautern<br />

3512 Mautern, Austraße 39<br />

Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr<br />

ASZ Maria Laach<br />

3643 Maria Laach, Zeissing 25<br />

jeden 1. Freitag im Monat 14:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Paudorf<br />

3508 Paudorf, Kremser Straße 185<br />

jeden 2. u. 4. Mittwoch im Monat 08:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Aggsbach<br />

3641 Aggsbach Markt (zw. FF-Haus und Bahnhof)<br />

jeden Freitag 17:00 - 19:00 Uhr (Sommer)<br />

jeden 2. Freitag 16:00 - 18:00 Uhr (Winter)<br />

ASZ Spitz<br />

3620 Spitz, Siedlung Erlahof<br />

Montag 13:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Dürnstein<br />

3601 Dürnstein, Unterloiben (Bauhofgelände)<br />

jeden 2. Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr (ger. Kalenderwo.)<br />

ASZ SÜD - Theiß<br />

3494 Theiß, Stratzdorferstraße 50<br />

Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Senftenberg<br />

3541 Senftenbergeramt, Sportstättenweg 4<br />

Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr


Seite 24 Zivilschutz<br />

Ehrung der besten Freiwilligen<br />

Das Waldviertel schöpft einen Großteil seiner Kraft und<br />

Erfolge aus unzähligen Initiativen und dem persönlichen Einsatz<br />

vieler Menschen, die oft relativ unbedankt großartige<br />

Dienste leisten.<br />

Die BIOEM in Großschönau hat sich bereits zum 5. Mal<br />

zum Ziel gesetzt, Erreichtes aufzuzeigen, Danke zu sagen und<br />

Motivation für kommende Herausforderungen zu geben.<br />

Aus diesem Anlass wurden heuer über 70 „HelferInnen im<br />

Hintergrund“ aller Bezirke und Teilbezirke des Waldviertels<br />

geehrt. Unter dem Motto „Ehrung des besten Waldviertler<br />

Freiwilligen“, überreichten der 2. Präsident des NÖ Landtages<br />

Herbert Nowohradsky und Maria Forstner (Obfrau der NÖ<br />

Dorf- und Stadterneuerung) die Ehrenpreise an die Geehrten.<br />

Unterstützt wird diese wertvolle Aktion jährlich vom Land<br />

Niederösterreich und von der NÖ Dorf- & Stadterneuerung.<br />

Für die Gemeinde <strong>Gedersdorf</strong> wurde heuer Rudolf Kirchner<br />

aus Stratzdorf ausgewählt. Begleitet wurde er vom Umweltgemeinderat<br />

Mag. Karl Weber.<br />

Rudolf Kirchner, bereits aus vielen Einsätzen und auch aus<br />

der Gemeindezeitung bekannt, engagiert sich besonders als<br />

Zivilschutzbeauftragter, in Sicherheitsfragen und auch in der<br />

FF Brunn/Stratzdorf.<br />

DEr <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

Badefreuden richtig genossen<br />

Der Zivilschutzbeauftragte der Gemeinde <strong>Gedersdorf</strong> berichtet<br />

Jährlich ertrinken<br />

rund 120 Menschen<br />

beim Schwimmen in<br />

österreichischen Gewässern.<br />

So sterben<br />

pro Jahr etwa 20 Kinder<br />

und Jugendliche,<br />

65 Erwachsene zwischen<br />

21-60 Jahren<br />

und 35 Senioren. (Laut<br />

Bericht über das Gesundheitswesen<br />

in<br />

Rudolf Kirchner<br />

Österreich, ÖSTAT).<br />

Etwa 45 Prozent aller österreichischen Männer und 42<br />

Prozent aller österreichischen Frauen schwimmen gerne<br />

in ihrer Freizeit. Von tödlichen Schwimmunfällen sind<br />

aber dreimal mehr Männer als Frauen betroffen.<br />

Beim Schwimmen setzen sich Männer einem viel höheren<br />

Unfallrisiko aus als Frauen. Männliches Imponiergehabe<br />

führt mitunter zu spektakulären, waghalsigen<br />

Sprüngen in unbekannte Gewässer. Sichere Verhaltensweisen<br />

wie das Abduschen vor dem Schwimmen oder<br />

die Schwimmpause nach einer Mahlzeit werden leicht<br />

als Zeichen von Schwäche verkannt und nicht ernst genommen.<br />

Leider sind immer wieder tödliche Unfälle die<br />

Folge.<br />

Regelmäßiges Schwimmen stärkt Herz und Kreislauf,<br />

regt den Stoffwechsel an und schont die Gelenke.<br />

Schwimmen ist gesund und für jede Altersstufe sehr zu<br />

empfehlen. Gerade im fortgeschrittenen Alter ist es aber<br />

wichtig, die Grenzen der eigenen Belastbarkeit zu<br />

akzeptieren und nicht zu überschreiten.<br />

(Fortsetzung auf Seite 25)


DE R GE DE R S DO R F E R Zivilschutz<br />

Seite 25<br />

(Fortsetzung von Seite 24) Schutz des Eigenheims geht Jeden an !<br />

Längere Schwimmstrecken, die in der Jugend noch<br />

locker bewältigt wurden, können den betagten Körper<br />

überfordern. Im Alter lässt auch die Anpassungsfähigkeit<br />

des Herz-/Kreislaufsystems nach.<br />

Eine kalte Dusche schadet nicht, im Gegen-<br />

teil: Sie erleichtert es Ihrem Körper, sich<br />

auf das kühle Nass einzustellen.<br />

Gönnen Sie sich ein Nickerchen im Schat-<br />

ten, wenn Sie gerade herzhaft und ausgiebig<br />

gegessen haben. Besser ist, wenn Sie<br />

mehrere kleine, leichte Mahlzeiten über den<br />

Tag verteilt essen.<br />

Köpfeln Sie nicht in unbekannte Gewässer.<br />

Sie springen ins Ungewisse und riskieren<br />

viel. Sie können nichts gewinnen, aber sehr<br />

viel verlieren.<br />

Schwimmen Sie Seedurchquerungen und<br />

ähnlich weite Strecken nur in Begleitung<br />

eines erfahrenen Schwimmers, besser noch<br />

eines Beibootes. Selbst der durchtrainierte<br />

Mensch ist vor Wadenkrämpfen oder<br />

Schwächeanfällen nicht gefeit.<br />

Bei einem Gewitter nichts wie raus aus dem Wasser.<br />

Informationsoffensive des NÖ Zivilschutzverbandes<br />

Die Wanderausstellung des NÖ Zivilschutzverbandes war<br />

als Aktion zur Förderung des Selbstschutzgedankens in<br />

unserer Bevölkerung Anfang April je eine Woche im Kaufhaus<br />

Donabaum in Theiß und im Kaufhaus Rack in Brunn<br />

im Felde aufgestellt.<br />

Kaufhaus Donabaum<br />

Unter diesem Motto fand am Dienstag den 06. Mai in <strong>Gedersdorf</strong><br />

ein Vortrag zum Thema "Wie schütze ich mein Eigentum?"<br />

statt.<br />

Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen lauschten den Ausführungen<br />

von Bezirksinspektor Rohringer von der Polizeiinspektion Langenlois<br />

und Bezirksinspektor Goldnagel von der Polizeiinspektion<br />

Hadersdorf.<br />

Eine auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmte<br />

Beratung können Sie direkt bei der Polizeiinspektion Langenlois<br />

( Tel.: 059 133 3444) kostenlos anfordern.<br />

Information zur Eigenheimsicherung<br />

Weitere Informationen und Auskünfte zu allen Fragen<br />

zum Selbstschutz erhalten Sie im SIZ am Gemeindeamt<br />

oder direkt beim Zivilschutzbeauftragten.<br />

Kaufhaus Rack


Seite 26 Vereine<br />

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Kinderfreunde<br />

fand in Mödling ein Pfingstlager mit 2000 TeilnehmerInnen<br />

statt. Auch die <strong>Gedersdorf</strong>er Freundschaftskinder waren bei<br />

diesem Ereignis erstmals dabei. Unter der Betreuung von<br />

Beate Mahrer, Birgit Bieber, Markus Reuter, Tamara Amon,<br />

Heidi Rabitsch und Martin Müller erlebten die <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

Kids erstmals das tolle Gefühl, bei einem Pfingstlager dabei<br />

zu sein. Schon die Anfahrt war ein Erlebnis: In einem Sonderzug<br />

fuhren 1000 Kinder und Betreuer nach Mödling.<br />

Der Marsch zur Campwiese gestaltete sich als gewaltige<br />

Demonstration für Kinderrechte. Am Abend fand ein Fackelzug<br />

durch Mödling statt. Nicht nur die Kinder waren<br />

von diesem Anblick beeindruckt. Am Sonntag gab es eine<br />

Menge Workshops und Spiele am Campgelände und am<br />

Abend eine tolle Geburtstagsparty mit einer Riesentorte.<br />

Anschließend gab es einen Lagerfeuerabend, bei dem u.a.<br />

den <strong>Gedersdorf</strong>er Kindern das Freundschaftskinderarmband<br />

verliehen wurde. Am Montag wurde das Lager mit einem<br />

Abschlusskreis und einen tollen Luftballonstart beendet.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns bei den Kinderfreunden<br />

Lerchenfeld. Als Neulinge bei solchen Lagern sind<br />

DEr <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

<strong>Gedersdorf</strong>er Freundschaftskinder beim Jahrhundertpfingstlager der Kinderfreunde Österreich!<br />

„Frühlingskonzert der Trachtenkapelle <strong>Gedersdorf</strong>“<br />

Ein Musikalischer Ohrenschmaus für alle Blasmusikfreunde<br />

Das Musikschulorchester und die Trachtenkapelle <strong>Gedersdorf</strong><br />

bereiteten ihrem Publikum beim diesjährigen Frühlingskonzert<br />

ein Klangerlebnis der besonderen Art.<br />

Zahlreiche Blasmusikfreunde hatten sich am 12. April im<br />

Turnsaal der Volksschule Brunn eingefunden, um diesen<br />

musikalischen Höhepunkt mitzuerleben. Moderiert wurde<br />

das Konzert traditionell von Elisabeth Neumayer. Die Autorin<br />

informierte das Publikum über Musikstücke und Komponisten<br />

und führte in bewährter Art mit Mundartgedichten<br />

und lustigen Kurzgeschichten durchs Programm. Unterstützt<br />

wurde sie von Bildaufnahmen, die passend zum Inhalt<br />

auf Leinwand projiziert wurden. Für den reibungslosen Ab-<br />

uns die Lerchenfelder unter der Leitung von Arnold Spillauer<br />

und Thomas Jascha von Anfang an zur Seite gestanden<br />

und gemeinsam haben wir unseren Kindern ein tolles Lager<br />

ermöglicht.<br />

Unter http://www.youtube.com/v/AqxpelGXBmM kann<br />

man sich ein Bild von dieser tollen Veranstaltung machen.<br />

lauf dieser Präsentation war heuer wieder Elisabeth Ecker<br />

verantwortlich.<br />

Den Auftakt zum Konzertabend gaben traditionell die<br />

Jungmusiker des Musikschulorchesters Paudorf-<strong>Gedersdorf</strong>.<br />

Der Nachwuchs stellte mit großem musikalischen Engagement<br />

sein Können unter Beweis und erntete dafür zahlreichen<br />

Applaus.<br />

Anschließend präsentierte die Trachtenkapelle <strong>Gedersdorf</strong><br />

ein abwechslungsreiches Programm, bei dem viele verschiedene<br />

Musikrichtungen vertreten waren. Man hörte Märsche<br />

wie „Schneidig vor“ und „Die Regimentskinder“ von Julius<br />

(Fortsetzung auf Seite 27)


Der <strong>Gedersdorf</strong>er Vereine<br />

Seite 27<br />

(Fortsetzung von Seite 26)<br />

Fucik, den „Radetzky Marsch“ von Johann Strauß Vater,<br />

„Twinkling Flutes“ von Richard Comello (Solistinnen:<br />

Bianca Allinger und Andrea Hackl), Auszüge aus der<br />

„Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel, „Ich gehör<br />

nur mir“ aus dem Musical Elisabeth, die<br />

„Abendhymne“ von Michael Schramm (Solisten: Peter<br />

Fuchsbauer und Manfred Denk), „Traummelodien mit<br />

James Last“, „Das Phantom der Oper“ von Andrew Lloyd<br />

Webber, „The Power of Love“ von Jennifer Rush und<br />

„Twins“ von Jan Hadermann. Außerdem kamen das<br />

Pflichtstück „Städtebummel“ von Eduard Scherzer und das<br />

Selbstwahlstück „Salutas Amigos“ von Hans Kolditz vor.<br />

wein.gut.singen & mehr<br />

Beide wurden wenige Wochen später beim Konzertwertungsspiel<br />

in der Römerhalle Mautern von einer unabhängigen<br />

Jury mit 91,33 Punkten (Stufe B) bewertet.<br />

Der Programmhöhepunkt des Frühlingskonzerts war ein<br />

musikalischer Streifzug durch das Land der Hobbits, Zwerge,<br />

Zauberer und Elfen. Musikalisch begleitet durch ein<br />

Arrangement von Ralph Ford wurden die besten Szenen aus<br />

dem Film „The Lord of the Rings“ auf Leinwand projiziert.<br />

Zusammengestellt war der Trailer zum Film von Daniel<br />

Fries.<br />

Nach dem Konzert lud die Trachtenkapelle noch zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank, um den<br />

gelungenen Abend gebührend zu feiern.<br />

Dass man mit Wein gut und im Weingut<br />

singen kann, erlebten zahlreiche Besucher<br />

bei unserem Konzert im Winzerhof Schachinger…,<br />

dass man im Regen nicht gut<br />

singen kann leider auch! Dennoch wurde es<br />

ein wunderschönes Fest mit neuen Liedern<br />

und tollen Weinen: Zu jedem Abschnitt des<br />

Konzertes gab es einen passenden Wein<br />

und so hatte man Gelegenheit, während des<br />

Konzertes einen repräsentativen Querschnitt<br />

durch die Schachinger-Weine zu<br />

erleben…!<br />

Weiter geht es nun mit intensiven Proben<br />

für unser „Open Air im Pfarrgarten“ am<br />

Samstag, 5. Juli in Theiß: Tierische Lieder<br />

und Texte hören sie diesmal… von Flöhen<br />

und Hennen, Grillen und Katzen…alles mögliche Getier wird sich im Pfarrgarten bei<br />

(hoffentlich!) wundervollem Wetter herumtreiben…!<br />

Haben sie uns schon im Internet besucht? Unsere stets aktuelle website finden sie unter: gesangsverein.at.tf<br />

Einen schönen Sommerbeginn wünscht ihr gesangSverein theiß.<br />

Weingut.singen


Seite 28 Vereine<br />

Senioren<br />

Im Anschluss an unsere Jahreshauptversammlung können<br />

wir über mehrere Aktivitäten berichten.<br />

Pfarrer Mag. Bartholomäus Freitag hielt für uns Senioren<br />

am 13. 3. in Monika`s Gasthaus in <strong>Gedersdorf</strong> eine Besinnungsstunde<br />

mit 53 Teilnehmern ab. In Abständen<br />

folgten Senioren-Treffs bei den Heurigen Kerschbaum,<br />

Eder, Buchecker und Kaiser, sowie monatliche Zusammenkünfte<br />

in den Gasthäusern in Theiß und <strong>Gedersdorf</strong>,<br />

wo im April Obmann Hermann Hauser einen Diavortrag<br />

über Israel zeigte. Auch das FF-Fest in Donaudorf zählte<br />

zu unseren Unterhaltungen. Drei Teilnehmer heimsten<br />

beim Bezirksschnapsen am 11.3. in Straß 4 Preise ein<br />

(Horst Gschwandtner 2, Franz Kalchhauser 1 und Franz<br />

Zeller 1). Wir gratulieren auch an dieser Stelle den<br />

Gewinnern und freuen uns, dass sie unsere Gemeindegruppe<br />

so gut vertreten haben. Schließlich fiel auch die<br />

Muttertagsfeier vom 8. 5. in diesen Berichtszeitraum.<br />

Wir trafen uns im Gasthaus Winkler zu Ehren der Mütter.<br />

Musiklehrer Thomas Neureuter mit seinem Schülerorchester<br />

bestritt den musikalischen Teil und Frau SR<br />

Ingrid Pennerstorfer erfreute die Anwesenden mit einer<br />

Spielgruppe der Volksschule Brunn mit einem lustigen<br />

Stück unter dem Titel „Das verrückte Klassenzimmer“.<br />

Wir freuen uns immer wieder, wenn sich die<br />

Jugend für die Senioren engagiert. Obmann Hermann<br />

Hauser sagte allen Mitwirkenden herzlichen<br />

Dank für die Mühe, bedankte sich bei den Besuchern<br />

für die zahlreiche Teilnahme, besonders<br />

beim neu gewählten Teilbezirksobmann und Obmann<br />

des Seniorenbundes Rohrendorf, Gerhard<br />

Hablas, für seinen Beitrag.<br />

Volkstanzgruppe<br />

DEr <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

„ Das verrückte Klassenzimmer“<br />

Im April 2008 hat die VTG einen Tanzunterricht für den<br />

Ybbstaler Landler absolviert. Die TänzerInnen werden diesen<br />

Tanz dann im Sommer präsentieren, denn ein wenig<br />

muss noch geübt werden.<br />

Wie jedes Jahr, war der 1. Mai mit einem Ausflug nach<br />

Brünn auf die Burg Spielberk verbunden. Die Tanzvorführung<br />

gelang zur Begeisterung des zahlreich erschienenen<br />

Publikums.<br />

Am 19. Mai begleiteten einige Tanzpaare der VTG <strong>Gedersdorf</strong><br />

die Plattler nach Feuersbrunn, um das Programm abwechslungsreich<br />

zu gestalten.<br />

Werbung in eigener Sache: Wir hoffen noch immer, dass es<br />

in der Gemeinde bzw. in der Umgebung tanzfreudige Paare<br />

gibt, die gerne bei uns mitmachen möchten. Wenn Interesse<br />

vorhanden: Gasthof Kreitner in Stratzdorf, jeweils Dienstag<br />

20:00 Uhr, Tel.: (02735) 8262. Dort erfahren Sie den Probenplanrhythmus.


Der <strong>Gedersdorf</strong>er Vereine<br />

Seite 29<br />

„Feuerwehrmatura“ - Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold<br />

Am 17. Mai legten Löschmeister Rudolf Kirchner und<br />

Löschmeister Arnold Stift nach 4-monatiger Vorbereitung<br />

im Rahmen des 51. Landesbewerbes in Tulln die Prüfung<br />

für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ab. Eine lange,<br />

intensive und schweißtreibende Zeit der Vorbereitung<br />

hat seine Früchte getragen. Unsere beiden Feuerwehrkameraden<br />

hatten in den Bereichen Exerzierdienst, Befehlsgebung,<br />

Erstellen von Brandschutzplänen, Einsatzführung,<br />

Führungsverfahren und der Beantwortung von 300 Fragen<br />

aus dem Feuerwehrwesen ihr Wissen in praktischer und<br />

theoretischer Hinsicht unter Beweis zu stellen. LM Kirchner<br />

und LM Stift gehören zu den fleißigsten und zielstrebigsten<br />

Feuerwehrmitgliedern der FF Brunn/Stratzdorf. Mit ihnen<br />

verfügt die Feuerwehr nun über 9 stolze Träger dieser Auszeichnung.<br />

Die Kamerad/Innen der FF Brunn/Stratzdorf<br />

gratulieren ihren neuen Würdenträgern recht herzlich auf<br />

diesem Wege und danken deren Familien für das Verständnis<br />

der zeitlichen Inanspruchnahme.<br />

Verleihung des FLA Gold durch den Landesfeuerwehrkommandanten Landesbranddirektor Josef Buchta<br />

Feuerwehrjugend <strong>Gedersdorf</strong> schafft Lebensraum . . .<br />

…und lernt die Lebensgewohnheiten<br />

der Nützlinge ihrer Umgebung kennen.<br />

Gemeinsam mit ihren Jugendführern<br />

konstruierten die Kids der Feuerwehrjugend<br />

ein Insektenhotel ganz nach<br />

dem Geschmack der <strong>Gedersdorf</strong>er. Es<br />

soll vor allem Lebensraum für die Insekten<br />

aus den Weingärten, welche das<br />

„Hotel“ umgeben, bieten. Schon nach<br />

einigen Tagen konnten Erdbienen beobachtet<br />

werden, welche sich im Lehm<br />

einnisteten. Weiters bietet es den Florfliegen,<br />

Ohrwürmern und Spinnen<br />

einen geschützten Raum für die Eiablage.<br />

Das Hotel steht bei der Weinpresse<br />

am <strong>Gedersdorf</strong>er Weinberg und freut<br />

sich auf viele Beobachter.<br />

Foto:<br />

NÖN/Leneis


Seite 30<br />

80- Jähriges Gründungsfest<br />

Hier ist noch<br />

Platz für Ihre<br />

Einschaltung!<br />

Bei Interesse setzen Sie sich<br />

bitte mit Frau Juskiewitsch<br />

unter der Telefonnummer<br />

(02735) 3316 in Verbindung<br />

oder<br />

e-mail:<br />

gemeindezeitung @<br />

gedersdorf.at<br />

Vereine<br />

DEr <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

Das Feuerwehrfest am 3. und 4. Mai nahm die FF Donaudorf auch gleich zum Anlass, ihr 80– jähriges Gründungsfest zu<br />

feiern. Im Anschluss an die Florianimesse am 4. Mai, die im Garten der Familie Bubna stattfand, konnte Kommandant ABI<br />

Födinger zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter anderem Bezirkshauptmann Dr. Werner Nikisch, Landesfeuerwehrrat<br />

Walter Harauer, Abschnittskommandant Alfred Winkler, Bürgermeister Franz Gartner, Unterabschnittskommandant Erich<br />

Berger, Ehrenkommandant Leopold Radler sowie Fahrzeugpatin Maria Zehetmaier. Ehrenverwalter Helmut Waldum, der seit<br />

50 Jahren Mitglied der Feuerwehr Donaudorf ist, davon 46 Jahre Leiter des Verwaltungsdienstes, wurde beim Festakt eine<br />

Ehrenurkunde überreicht.<br />

Foto rechts: Helmut Waldum, Eduard Födinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!