21.02.2013 Aufrufe

Modul 3.4 Praxis I - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Modul 3.4 Praxis I - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Modul 3.4 Praxis I - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modul</strong> <strong>3.4</strong> – <strong>Praxis</strong> I<br />

Informationen für die Stelle<br />

An die<br />

LeiterInnen und -leiter der <strong>Praxis</strong>stellen<br />

und die<br />

<strong>Praxis</strong>anleiterinnen und –anleiter<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, einen Praktikumsplatz in Ihrer Einrichtung zur Verfügung zu<br />

stellen und eine/einen Studentin/Studenten unserer Hochschule im studienbegleitenden Praktikum<br />

anzuleiten!<br />

Mit den folgenden Erläuterungen wollen wir Sie über diesen Studienabschnitt informieren und Ihnen einen<br />

kurzen Einblick in Ziele und Inhalte der Praktikumsphase I geben.<br />

Im 3. Fachsemester des Grundstudiums absolviert die/der Studentin/Student das <strong>Modul</strong> <strong>3.4</strong> „<strong>Praxis</strong><br />

I“. Ziel dieses <strong>Modul</strong>s ist es, das theoretisch erworbene Wissen mit den Anforderungen<br />

sozialarbeiterischer <strong>Praxis</strong> in Verbindung zu bringen und zum Erwerb eines professionellen Habitus<br />

beizutragen. Dies beinhaltet laut <strong>Modul</strong>beschreibung im Einzelnen sowohl das Kennenlernen<br />

methodischen Handelns und dessen institutioneller Rahmung als auch das eigene „Anwenden und<br />

Einüben theoretisch begründeten sozialarbeiterischen Handelns“ sowie den „Erwerb von beruflichfachlicher<br />

und personaler Reflexionskompetenz“. Bestimmte Felder der Sozialen Arbeit lassen allerdings<br />

aufgrund der Komplexität des Aufgabenfeldes und der zeitlichen Kürze des Praktikums lediglich die<br />

Umsetzung dieser Lernziele durch Hospitation zu.<br />

Das <strong>Modul</strong> <strong>3.4</strong> setzt sich aus drei miteinander verknüpften Komponenten zusammen:<br />

1. Studienbegleitendes Praktikum in einem Feld der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogik/Soziale<br />

Arbeit) unter Anleitung berufserfahrener PraktikerInnen;<br />

2. <strong>Praxis</strong>seminar: begleitendes Theorieseminar an der Hochschule;<br />

3. <strong>Praxis</strong>beratung: wöchentlich stattfindende ausbildungsbezogene Supervision.<br />

1. Studienbegleitendes Praktikum<br />

Der Einsatz in Ihrer Einrichtung und unter Ihrer Anleitung umfasst einen einwöchigen Block zu Beginn des<br />

Praktikums, der möglichst im September erfolgen sollte. Danach, also ab Oktober bis Dezember<br />

schließen sich zehn weitere Einsätze über eine Zeitdauer von mindestens vier Zeitstunden an. Wir bitten<br />

Sie, die zeitliche Kürze des Praktikums bei der Einsatzplanung zu berücksichtigen und gemeinsam mit<br />

der/dem Praktikantin/Praktikanten eine entsprechende Zeitplanung festzulegen. Darüber hinaus bitten wir<br />

Sie, der Praktikantin/dem Praktikanten eine kontinuierliche Begleitung durch regelmäßige<br />

Anleitungsgespräche zu gewähren.<br />

2. <strong>Praxis</strong>beratung<br />

Aufgabe der <strong>Praxis</strong>beraterInnen ist es, die Studierenden bei der Reflexion des eigenen Handelns zu<br />

unterstützen und sie dabei zu begleiten, persönliche Erfahrungen aus dem Praktikum zu verarbeiten und<br />

diese in das eigene berufliche Selbstverständnis zu integrieren. Eine Grundlage der <strong>Praxis</strong>beratung<br />

(ausbildungsbezogene Supervision) sind u. a. die Berichte, die die Studierenden regelmäßig über ihre<br />

Einsätze in der <strong>Praxis</strong> anfertigen und die sie dann den <strong>Praxis</strong>beraterInnen vorlegen.<br />

Kath. <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München - Abt. Benediktbeuern - Don-Bosco-Str. 1 - 83671 Benediktbeuern<br />

Stand: 16.07.2010


3. <strong>Praxis</strong>seminar<br />

Die Hochschule begleitet den ersten Abschnitt der praktischen Ausbildungsphase durch das<br />

<strong>Praxis</strong>seminar. Intention dieser Veranstaltung ist es, die Erfahrungen des Praktikums in den<br />

Zusammenhang theoretischer Bezüge zu stellen bzw. aus der Perspektive fachbezogenen Wissens zu<br />

analysieren.<br />

Dazu werden insgesamt sechs thematisch je unterschiedlich ausgerichtete <strong>Praxis</strong>seminare angeboten,<br />

die sich auf folgende <strong>Praxis</strong>felder der Sozialen Arbeit beziehen: Bildung und Erziehung, Hilfen zur<br />

Erziehung, Familienhilfen, Migration, Resozialisierung sowie Umwelt- und Kulturpädagogik.<br />

Die <strong>Praxis</strong>seminarleiterInnen stehen auch für Sie als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und bedanken uns noch einmal für Ihr<br />

Engagement, sich an der Ausbildung angehender SozialarbeiterInnen zu beteiligen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martina Sumser<br />

Kath. <strong>Stiftungsfachhochschule</strong> München - Abt. Benediktbeuern - Don-Bosco-Str. 1 - 83671 Benediktbeuern<br />

Stand: 16.07.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!