21.02.2013 Aufrufe

Ihre KR Dr. Christine-Ruth Müller Diakon C. Christian Klein ... - VEDD

Ihre KR Dr. Christine-Ruth Müller Diakon C. Christian Klein ... - VEDD

Ihre KR Dr. Christine-Ruth Müller Diakon C. Christian Klein ... - VEDD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lieb ‚Wichern zu tradieren', sondern mich - auch als Mitglied einer <strong>Diakon</strong>ischen<br />

Gemeinschaft' - in meinem <strong>Diakon</strong>/in-Sein vergewissert, anregt und herausfordert<br />

hat', formulierte ein Teilnehmer.<br />

‚Mit dieser inhaltlichen Schwerpunktsetzung - Glaube als Sinnmitte diakonischer Praxis<br />

- und dem gemeinschaftsübergreifenden Gesprächsforum ein ‚echter Luxus', den wir<br />

uns öfter leisten sollten', fügte eine Teilnehmerin bei.<br />

Die Bibelarbeit und der Aufsatz werden in Print-Form veröffentlicht. Ansprechpartner:<br />

<strong>Diakon</strong>enbüro des Rauhen Hauses, Email: Udiakonenbuero@rauheshaus.de UC. <strong>Christian</strong><br />

<strong>Klein</strong><br />

� Projekt der Württembergischen Landeskirche: ‚<strong>Diakon</strong>at - neu gedacht, neu<br />

gelebt'<br />

Wie können nun <strong>Diakon</strong>innen und <strong>Diakon</strong>e gezielt so beauftragt und eingesetzt<br />

werden, dass sie Kirche und <strong>Diakon</strong>ie in ihrer diakonischen Verantwortung<br />

wirkungsvoll unterstützen und miteinander verbinden? Diese Frage möchte das<br />

landeskirchliche Projekt „<strong>Diakon</strong>at - neu gedacht, neu gelebt beantworten. Die<br />

Landessynode hat für eine erste Phase dieses Projekts Gelder freigegeben, im<br />

Dezernat 2 wurde eine Projektstelle eingerichtet, eine Steuerungsgruppe hat ihre<br />

Arbeit aufgenommen, die Evangelische Fachhochschule Ludwigsburg steht gemeinsam<br />

mit dem DWI Heidelberg zur Evaluation bereit.<br />

Das Projekt stellt sich der Frage: Wo und wie können <strong>Diakon</strong>innen und <strong>Diakon</strong>e<br />

zukünftig gezielt eingesetzt werden, damit Kirche ihren grundlegenden Auftrag erfüllt?<br />

Neben den sicherlich spannenden Erträgen für die jeweilige lokale Situation soll das<br />

Projekt eine sinnvolle und wirkungsvolle Personalplanung im <strong>Diakon</strong>at ermöglichen.<br />

Außerdem trägt es zur Theoriebildung für eine diakonische Kirche bei. Darüber hinaus<br />

versprechen sich die Initiatoren wichtige Erkenntnisse für die Curricula der Ausbildung<br />

und Berufungsvorbereitung von <strong>Diakon</strong>innen und <strong>Diakon</strong>en.<br />

Von ganz zentraler Bedeutung wird die auf die Grundqualifikationen aufbauende Fort-<br />

und Weiterbildung werden.<br />

Das Projekt zielt auf eine Win-Win-Situation: <strong>Diakon</strong>ische Einrichtungen und Träger,<br />

Kirchengemeinden, Distrikte, Kirchenbezirke, die Landeskirche und <strong>Diakon</strong>isches<br />

Werk, Pfarrerinnen und Pfarrer, <strong>Diakon</strong>innen und <strong>Diakon</strong>e und nicht zuletzt die<br />

Gesellschaft - sie alle gewinnen wichtige Hinweise für eine Weiterentwicklung im Sinne<br />

einer Kultur christlicher Nächstenliebe, im Sinne einer Verknüpfung von diakonischer<br />

und missionarischer Beauftragung.<br />

Wichern hat das <strong>Diakon</strong>enamt als Mitträger einer umfassenden Kirchen- und<br />

Gesellschaftsreform gesehen, als Ausdruck einer hinsehenden, zupackenden,<br />

anteilnehmenden christlich-sozialen Kirche in der Nachfolge Jesu Christi. Diese Vision<br />

wartet auch im Wichernjahr 2008 noch auf Einlösung.<br />

Weitere ausführliche Informationen zum Projekt ‚<strong>Diakon</strong>at - neu gedacht, neu<br />

gelebt' können dem Flyer entnommen werden, der unter der Emailadresse<br />

Udieter.hoedl@elk-wue.de Uabrufbar ist.<br />

Pfr. Frieder Grau, Karlshöhe Ludwigsburg<br />

� Diskussionspapier zum Verhältnis von Kirche und <strong>Diakon</strong>ie<br />

Das Evangelische Johannesstift hat aus Anlass seines 150jährigen Jubiläums das<br />

Perspektivprogramm ‚Salz der Erde' der Landeskirche Berlin-Brandenburg ergänzt.<br />

Das vorgelegte Papier versteht sich nicht als fertiges Perspektivprogramm, sondern ist<br />

ein Diskussionsbeitrag ‚mit dem anlässlich des Wichernjahres eine Diskussion<br />

angeregt werden soll, wie Kirche und <strong>Diakon</strong>ie künftig enger zusammenarbeiten<br />

können'. Bischof <strong>Dr</strong>. W. Huber weist in seiner Einleitung zum Papier darauf hin, ‚dass<br />

es heute um nichts weniger geht als darum, das Verhältnis der <strong>Diakon</strong>ie zur<br />

Gesellschaft, aber auch zur Kirche neu zu bestimmen.'<br />

Weitere Informationen: Uinfo@evangelisches-johannesstift.de U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!