22.02.2013 Aufrufe

Crivitz - CCC84

Crivitz - CCC84

Crivitz - CCC84

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 15<br />

Freitag,<br />

den 24. Dezember 2010<br />

Nummer 12<br />

Inhalt:<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Schul- und<br />

Kitanachrichten<br />

Vereine und<br />

Verbände<br />

Sonstige<br />

Mitteilungen<br />

Rund um<br />

CRIVITZ<br />

Amtliches Bekanntmachungs- und<br />

Informationsblatt des Amtes <strong>Crivitz</strong><br />

mit den Gemeinden Barnin, Bülow, <strong>Crivitz</strong>, Demen,<br />

Friedrichsruhe, Göhren, Tramm, Wessin, Zapel<br />

Ich wünsche Ihnen, auch im Namen<br />

des Amtsausschusses des Amtes<br />

<strong>Crivitz</strong> und der Mitarbeiter des Amtes<br />

<strong>Crivitz</strong>, ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes neues Jahr 2011.<br />

K. Aurich<br />

Amtsvorsteher


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

2<br />

Amt <strong>Crivitz</strong>,<br />

Amtsstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon: 03863/54540<br />

Fax: 03863/333577<br />

E-Mail: info@amt-crivitz.de<br />

Homepage: www.amt-crivitz.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger<br />

Absprache!<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Aufforderung zur Einreichung der<br />

Wahlvorschläge für die Wahl aus<br />

besonderem Anlass im bisherigen Gebiet<br />

der Gemeinde Wessin für zwei<br />

zusätzliche Mandate in der Stadtvertretung<br />

<strong>Crivitz</strong> am 17. April 2011<br />

Gemäß § 13, § 62 Kommunalwahlgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

(KWG M-V) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 13. Oktober 2003 (GVOBl. M-V S.<br />

458), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Änderung<br />

von Vorschriften den Verfassungsschutz betreffend<br />

vom 28. Januar 2009 (GVOBl. M-V Seite 82), in Verbindung<br />

mit § 24 Kommunalwahlordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

(KWO M-V) vom 28. Januar 2009<br />

(GVOBl. M-V S. 86) fordere ich zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

auf. Für die Wahlvorschläge sind amtliche<br />

Vordrucke zu verwenden, die vom Wahlleiter<br />

Herrn Hartmut Paulsen, Amt <strong>Crivitz</strong>, Amtsstraße 5,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Zimmer Nr. 007<br />

während der Sprechzeiten<br />

Di. 9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Do. 9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

ausgegeben werden.<br />

Auf die Bestimmungen der §§ 13, 20, 21, 22, 23, 24 und<br />

62 des Kommunalwahlgesetzes und der §§ 24 und 25 der<br />

Kommunalwahlordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

weise ich hin.<br />

Insbesondere bitte ich zu beachten:<br />

1. Anzahl der Vertreter<br />

In der Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> sind zwei zusätzliche<br />

Mandate zu besetzen. Die Besetzung dieser Mandate<br />

erfolgt bis zum Ende dieser Wahlperiode.<br />

2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche<br />

Die Gemeinde bildet einen Wahlbereich.<br />

3. Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden<br />

Bewerber<br />

Die Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden<br />

Bewerber beläuft sich auf 7 Personen.<br />

4. Aufstellung von Wahlvorschlägen (§ 20 KWG M-V)<br />

(1) Wahlvorschläge können einreichen<br />

1. politische Parteien im Sinne des Artikels 21 des<br />

Grundgesetzes (Parteien),<br />

2. Wahlberechtigte, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen<br />

(Wählergruppe),<br />

3. einzelnen Personen, die sich selbst als Bewerber<br />

vorschlagen (Einzelbewerber).<br />

(2) Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist unzulässig.<br />

Weder Parteien noch Wählergruppen noch Parteien<br />

und Wählergruppen können gemeinsame Wahlvorschläge<br />

einreichen.<br />

(3) Die Wahlvorschläge werden in den Wahlbereichen<br />

(§ 5 KWG M-V) aufgestellt. Eine Partei, eine Wählergruppe<br />

oder ein Einzelbewerber darf in jedem Wahlbereich<br />

jeweils einen Wahlvorschlag einreichen.<br />

(4) Ein Wahlberechtigter darf in mehreren Wahlvorschlägen<br />

eines Wahlgebietes jeweils für die Gemeindeund<br />

für die Kreiswahl als Bewerber benannt werden.<br />

(5) Als Bewerber einer Partei oder Wählergruppe kann<br />

nur benannt werden, wer<br />

1. in einer nach ihrer Satzung zuständigen Versammlung<br />

der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten<br />

Mitglieder dieser Partei oder Wählergruppe<br />

(Mitgliederversammlung) oder<br />

2. in einer nach ihrer Satzung zuständigen Versammlung<br />

der von Mitgliederversammlungen nach Nummer<br />

1 aus deren Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung)<br />

gewählt worden ist und seine unwiderrufliche Zustimmung<br />

zu seiner Benennung schriftlich erteilt hat. Sind<br />

in einem Wahlgebiet weniger als fünf Mitglieder der<br />

Partei oder Wählgruppe nach Satz 1 wahlberechtigt, ist<br />

für die Aufstellung der Bewerber die nach der Satzung<br />

nächsthöhere Organisation der Partei oder Wählergruppe<br />

zuständig. Die Bewerber und die Vertreter für die<br />

Vertreterversammlung werden von den Versammlungsteilnehmern<br />

vorgeschlagen und in geheimer schriftlicher<br />

Abstimmung gewählt. Jeder stimmberechtigte<br />

Teilnehmer der Versammlung ist hierbei vorschlagsberechtigt.<br />

Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich<br />

und ihr Programm der Versammlung in angemessener<br />

Zeit vorzustellen. Über den Verlauf der Mitglieder- oder<br />

Vertreterversammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen.<br />

Die Niederschrift muss Angaben über Ort und<br />

Zeit der Versammlung, die Form der Einladung, die<br />

Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreter und<br />

das Ergebnis der Abstimmung enthalten. Die Niederschrift<br />

ist von dem Versammlungsleiter, dem Schriftführer<br />

und einem weiteren Teilnehmer zu unterzeichnen;<br />

die Unterzeichner haben dabei gegenüber dem Wahlleiter<br />

an Eides statt zu versichern, dass die Anforde-


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

3<br />

rungen gemäß Satz 3 bis 5 beachtet worden sind. Der<br />

Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung<br />

an Eides statt zuständig; er ist Behörde im Sinne des §<br />

156 des Strafgesetzbuches.<br />

5. Einreichungsfrist (§ 21 KWG M-V)<br />

Wahlvorschläge sind spätestens am 62. Tag vor der<br />

Wahl (14. Februar 2011) bis 18.00 Uhr schriftlich<br />

beim für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter<br />

Herrn Hartmut Paulsen<br />

Amt <strong>Crivitz</strong>, 19089 <strong>Crivitz</strong>, Amtsstraße 5, Zimmer<br />

007<br />

einzureichen.<br />

Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge so<br />

frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, dass etwaige<br />

Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge betreffen,<br />

noch rechtzeitig behoben werden können.<br />

6. Inhalt der Wahlvorschläge (§ 22 KWG M-V)<br />

(1) Jeder Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

muss deren Namen und soweit vorhanden deren<br />

Kurzbezeichnung tragen. Der Name oder die Kurzbezeichnung<br />

einer Wählergruppe darf nicht den Namen<br />

oder die Kurzbezeichnung von Parteien enthalten. Der<br />

Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers trägt die Bezeichnung<br />

„Einzelbewerber“ und als Zusatz dessen<br />

Nachnamen. Wenn es zur Unterscheidung von früher<br />

eingereichten Wahlvorschlägen nötig ist, kann der<br />

Wahlleiter einen Zusatz verlangen.<br />

(2) Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

darf mehrere Bewerber, der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers<br />

darf nur den Namen dieses Bewerbers<br />

enthalten. Die Höchstzahl der auf dem Wahlvorschlag<br />

einer Partei oder Wählergruppe zu benennenden Bewerber<br />

liegt in Wahlgebieten mit nur einem Wahlbereich<br />

um fünf höher als die Zahl der zu wählenden<br />

Vertreter. In den übrigen Wahlgebieten wird sie in der<br />

Weise ermittelt, dass die Zahl der zu wählenden Vertreter<br />

durch die Zahl der Wahlbereiche geteilt und<br />

die sich daraus ergebende Zahl um drei erhöht wird;<br />

Bruchteile einer Zahl werden aufgerundet.<br />

(3) Die Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei<br />

müssen Mitglieder dieser Partei oder parteilos sein.<br />

Ist der Bewerber parteilos, hat er dies gegenüber dem<br />

Wahlleiter durch Abgabe einer Versicherung an Eides<br />

statt nachzuweisen. Der Wahlleiter ist zur Abnahme einer<br />

solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er ist<br />

Behörde im Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches.<br />

(4) Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe<br />

muss von dem für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung<br />

zuständigen Parteiorgan oder dem oder den<br />

Vertretungsberechtigten der Wählergruppe, der Wahlvorschlag<br />

eines Einzelbewerbers muss von ihm selbst<br />

unterzeichnet sein.<br />

(5) Dem Wahlvorschlag sind auch beizufügen:<br />

1. für Deutsche die Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde<br />

über die Wählbarkeit der vorgeschlagenen<br />

Bewerber (§ 10 Abs. 1 und 2 KWG M-V),<br />

2. für Unionsbürger<br />

a) die Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde<br />

über die Wählbarkeit der vorgeschlagenen Bewerber<br />

(§ 10 Abs. 1 und 3 Nr. 1 KWG M-V),<br />

b) die Versicherung an Eides statt, dass sie im Herkunftsstaat<br />

nicht auf Grund einer zivil- oder<br />

strafrechtlichen Einzelfallentscheidung von der<br />

Wählbarkeit ausgeschlossen sind (§ 10 Abs. 3<br />

Nr. 2 KWG M-V). Der Wahlleiter ist zur Abnahme<br />

einer solchen Versicherung an Eides statt<br />

zuständig; er ist Behörde im Sinne des § 156 des<br />

Strafgesetzbuches.<br />

(6) Auf Anforderung hat eine Partei oder Wählergruppe<br />

dem zuständigen Wahlleiter ihre Satzung und einen<br />

Nachweis über die demokratische Wahl des Vorstandes<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

7. Inhalt und Form der Wahlvorschläge zur Wahl der<br />

Vertretung (§ 25 KWO M-V)<br />

(1) Der Wahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage<br />

6 KWO M-V eingereicht werden. Der Wahlvorschlag<br />

muss enthalten:<br />

1. Familiennamen, Vornamen (bei mehreren Vornamen<br />

den Rufnamen), Beruf oder Stand, Staatsangehörigkeit,<br />

Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift<br />

(Hauptwohnung) eines jeden Bewerbers,<br />

2. den Namen und soweit vorhanden die Kurzbezeichnung<br />

der Partei, wenn der Wahlvorschlag von einer<br />

Partei eingereicht wird; der im Wahlvorschlag angegebene<br />

Name und die Kurzbezeichnung der Partei<br />

muss mit dem Namen und der Kurzbezeichnung<br />

übereinstimmen, die die Partei im Lande führt,<br />

3. den Namen und soweit vorhanden die Kurzbezeichnung<br />

der Wählergruppe, wenn der Wahlvorschlag<br />

von einer Wählergruppe eingereicht wird; der Name<br />

einer Wählergruppe muss in allen Wahlbereichen<br />

des Wahlgebietes übereinstimmen; der Name einer<br />

Wählergruppe darf nicht den Namen von Parteien<br />

im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes oder<br />

deren Kurzbezeichnung enthalten,<br />

4. die Bezeichnung „Einzelbewerber“ und als Zusatz<br />

dessen Familiennamen, wenn der Wahlvorschlag<br />

von einer einzelnen Person eingereicht wird, die<br />

sich selbst als Bewerber vorschlägt,<br />

5. das Wahlgebiet und den Wahlbereich, wenn das<br />

Wahlgebiet in mehrere Wahlbereiche eingeteilt worden<br />

ist.<br />

Die Namen der Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer<br />

Partei oder Wählergruppe müssen in erkennbarer<br />

Reihenfolge aufgeführt sein. Fehlt diese Reihenfolge, so<br />

gilt die alphabetische Reihenfolge der Familiennamen,<br />

bei gleichen Familiennamen die der Vornamen.<br />

(2) Der Wahlvorschlag soll Namen und Anschrift der<br />

Vertrauensperson und ihres Stellvertreters enthalten. Es<br />

ist zulässig, als Vertrauensperson oder ihren Stellvertreter<br />

einen Bewerber zu benennen.<br />

(3) Der Wahlvorschlag einer Partei muss von dem nach<br />

ihrer Satzung für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgan,<br />

der Wahlvorschlag einer Wählergruppe von dem<br />

oder den nach der Satzung Vertretungsberechtigten der<br />

Wählergruppe, der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers<br />

von dem Einzelbewerber persönlich und handschriftlich<br />

unterzeichnet sein.<br />

(4) Dem Wahlvorschlag sind beizufügen:<br />

1. die schriftliche Zustimmungserklärung eines jeden<br />

Bewerbers nach dem Muster der Anlage 7 KWO<br />

M-V,<br />

2. für jeden deutschen Bewerber eine Bescheinigung<br />

der Gemeindewahlbehörde über die Wählbarkeit<br />

nach dem Muster der Anlage 8 KWO M-V,<br />

3. für jeden Unionsbürger


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

4<br />

a) eine Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde<br />

über die Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage<br />

9 KWO M-V,<br />

b) eine von ihm abgegebene Versicherung an<br />

Eides statt, dass er in dem Mitgliedsstaat der<br />

Europäischen Gemeinschaft, dessen Staatsangehörigkeit<br />

er besitzt (Herkunftsmitgliedstaat),<br />

nicht aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen<br />

Einzelfallentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlossen<br />

ist nach dem Muster der Anlage 10<br />

KWO M-V,<br />

4. eine Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung<br />

zur Aufstellung der<br />

Bewerber einschließlich der vorgeschriebenen<br />

Versicherungen an Eides statt nach § 20 Abs.5 des<br />

Kommunalwahlgesetzes nach dem Muster der Anlage<br />

11 KWO M-V,<br />

5. für jeden Bewerber, der der Partei angehört, eine<br />

Bescheinigung des für das Wahlgebiet zuständigen<br />

Parteiorgans über seine Parteimitgliedschaft,<br />

6. für jeden Bewerber, der der Partei nicht angehört,<br />

eine von ihm unterzeichnete Versicherung an Eides<br />

statt, dass er parteilos ist.<br />

Die Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde über die<br />

Wählbarkeit nach Satz 1Nr. 2und 3Buchstabe a) KWO<br />

M-V, die durch die Gemeindewahlbehörde kostenfrei erteilt<br />

wird, sowie die Versicherung an Eides statt des Bewerbers<br />

nach Satz 1Nr. 3Buchstabe b) darf zum Zeitpunkt<br />

der Einreichung nicht älter als drei Monate sein.<br />

(5) Wahlrecht und Wählbarkeit werden kostenfrei bescheinigt.<br />

Die Gemeindewahlbehörde darf für jeden<br />

Wahlberechtigten die Bescheinigung des Wahlrechts nur<br />

einmal für einen Gemeindewahl-vorschlag und nur für<br />

einen Kreiswahlvorschlag erteilen; dabei darf sie nicht<br />

festhalten, für welchen Wahlvorschlag die Bescheinigung<br />

bestimmt ist. Wer für einen anderen die Bescheinigung<br />

der Wählbarkeit einholt, muss durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.<br />

(6) Die Satzung und der Nachweis nach § 22 Abs. 6<br />

des Kommunalwahlgesetzes, der durch Vorlage einer<br />

Abschrift der bei der Wahl gefertigten Niederschrift<br />

oder einer schriftlichen Erklärung von mindestens drei<br />

bei der Wahl anwesenden Personen, die nicht dem gewählten<br />

Vorstand angehören dürfen, zu führen ist, sind<br />

dem Wahlleiter auf dessen Anforderung in einfacher<br />

Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. Sie gelten dann<br />

für alle von der politischen Partei oder Wählergruppe<br />

im Wahlgebiet eingereichten Wahlvorschläge.<br />

(7) Der Satzung muss zu entnehmen sein, welches Organ<br />

als Leitung der für das Wahlgebiet örtlich bestehenden<br />

Gliederung der politischen Partei oder Wählergruppe<br />

zuständig und somit zur Unterzeichnung<br />

befugt ist. Für Wahlgebiete ohne örtliche Gliederung<br />

im Sinne des Satzes 1 muss die Zuständigkeit aufgrund<br />

der Satzung festzustellen sein; im Zweifelsfall gilt das<br />

satzungsgemäße Organ der nächsten übergeordneten<br />

Gliederungsstufe als zeichnungsbefugt. Die Satzung<br />

für Wählergruppen muss Regelungen über Name, Sitz,<br />

Zweck, Organe, Erwerb und Erlöschen der Mitgliedschaft,<br />

Einberufung und Beschlussfähigkeit von Mitglieder-<br />

oder Vertreterversammlungen sowie über das<br />

Verfahren für die Wahl des Vorstandes und der Bewerber<br />

enthalten.<br />

8. Änderung und Rücknahme von Wahlvorschlägen<br />

(§ 23 KWG M-V)<br />

(1) Eingereichte Wahlvorschläge können bis zum Ablauf<br />

der Einreichungsfrist geändert werden.<br />

Ein durch eine Partei oder Wählergruppe benannter<br />

Bewerber, der nach Ablauf der Einreichungsfrist stirbt<br />

oder die Wählbarkeit verliert, kann auch bis zur Entscheidung<br />

über die Zulassung (§ 26 Abs. 1 KWG M-V)<br />

durch einen anderen Bewerber ersetzt werden. Im Übrigen<br />

gelten die allgemeinen Vorschriften über Wahlvorschläge.<br />

(2) Ein Wahlvorschlag kann zurückgenommen werden,<br />

solange noch nicht über seine Zulassung entschieden<br />

ist.<br />

(3) Änderungen und Rücknahmen bedürfen einer gemeinsamen<br />

Erklärung der Vertrauensperson und ihres<br />

Stellvertreters. Sämtliche Erklärungen sind dem Wahlleiter<br />

gegenüber schriftlich abzugeben und können<br />

nicht widerrufen werden.<br />

9. Vertrauensperson (§ 24 KWG M-V)<br />

(1) In jedem Wahlvorschlag soll eine Vertrauensperson<br />

und eine stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet<br />

werden. Fehlt diese Bezeichnung, so gilt die Person,<br />

die als erste unterzeichnet hat, als Vertrauensperson<br />

und diejenige, die als zweite unterzeichnet hat, als<br />

stellvertretende Vertrauensperson.<br />

(2) Soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt<br />

ist, sind nur die Vertrauensperson und die stellvertretende<br />

Vertrauensperson, jede für sich, berechtigt, verbindliche<br />

Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben<br />

und entgegenzunehmen.<br />

(3) Die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson<br />

können durch schriftliche Erklärung der<br />

Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlages an<br />

den Wahlleiter abberufen oder ersetzt werden.<br />

10.Unionsbürger (§ 24 Abs. 3 KWO M-V)<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Unionsbürger<br />

1. nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen<br />

wahlberechtigt sind und in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden, sowie dass wahlberechtigte<br />

Unionsbürger, die nach § 23 des Landesmeldegesetzes<br />

von der Meldepflicht befreit sind, in das<br />

Wählerverzeichnis auf Antrag eingetragen werden,<br />

wenn sie bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl<br />

nachweisen, dass sie am Wahltag seit mindestens<br />

drei Monaten im Wahlgebiet ihre Wohnung, bei<br />

mehreren Wohnungen innerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland ihre Hauptwohnung haben.<br />

2. nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen<br />

wählbar sind und sie darüber hinaus nicht in dem<br />

Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, aufgrund<br />

einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung<br />

von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein<br />

dürfen.<br />

19089 <strong>Crivitz</strong>, d. 23.12.2010<br />

H. Paulsen<br />

Wahlleiter


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

5<br />

Beschlussbekanntmachungen<br />

Amtsausschusssitzung des Amtes <strong>Crivitz</strong><br />

am 06.12.2010<br />

07/10 Haushaltssatzung 2011<br />

Gemeindevertretersitzung Barnin am<br />

08.12.2010<br />

12/10 Stundungsantrag für Straßenausbaubeitrag<br />

Gemeindevertretersitzung Friedrichsruhe<br />

am 09.12.2010<br />

20/10 Außerplanmäßige Ausgabe für die Finanzierung<br />

des Eigenanteils der Vermessungskosten (Bodenordnungsverfahren)<br />

21/10 Überplanmäßige Ausgabe für die Bewirtschaftungskosten<br />

des Gemeindezentrums in Friedrichsruhe<br />

22/10 Überplanmäßige Ausgabe für den Schullastenausgleich<br />

für Schüler der Grundschule<br />

23/10 Überplanmäßige Ausgabe für den Schullastenausgleich<br />

für Schüler der Regionalen Schule<br />

24/10 Festsetzung des Gemeinde- und Elternanteils für<br />

die Kinder in der Kindertagesstätte Friedrichsruhe<br />

25/10 Überplanmäßige Ausgabe für den Gemeindeanteil<br />

für Kinderbetreuung in fremden Einrichtungen<br />

26/10 Überplanmäßige Ausgabe für den Gemeindeanteil<br />

für die Tagespflege<br />

27/10 Überplanmäßige Ausgabe für Brandschutz<br />

28/10 Leistungsvertrag zur Fachberatung in der Kindertagesstätte<br />

zum 01.01.2011<br />

29/10 Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die<br />

Baumaßnahme „Pflasterung Dorfanger in Friedrichsruhe<br />

Dorf“<br />

30/10 Grundstücksveräußerung Gemarkung Friedrichsruhe,<br />

Flur 2, Flurstück 12, Teilfläche<br />

Gemeindevertretersitzung Tramm am<br />

10.12.2010<br />

14/10 Außerplanmäßige Ausgabe für die Breitbandversorgung<br />

15/10 Überplanmäßige Ausgabe für die Zahlung der Gewerbesteuerumlage<br />

16/10 Änderung des Realsteuer-Hebesatzes für die<br />

Grundsteuer B<br />

17/10 Überplanmäßige Ausgabe für Zwangsvollstreckungsangelegenheiten<br />

18/10 Mietangelegenheit<br />

19/10 Mietangelegenheit<br />

20/10 Mietangelegenheit<br />

21/10 Mietangelegenheit<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Präambel<br />

Auf der Grundlage des §5der Kommunalverfassung für das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 08.06.2004 (GVOBl. M-V S. 205),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 7des Gesetzes vom 17.12.2009<br />

(GVOBl. M-V S. 687, 719), wird nach Beschluss der Stadtvertretung<br />

vom 01.11.2010 und nach Genehmigung der Unteren<br />

Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Name/Wappen/Flagge/Dienstsiegel<br />

(1) Die Gemeinde <strong>Crivitz</strong> führt ein Wappen, eine Flagge<br />

und ein Dienstsiegel.<br />

(2) Die Gemeinde führt die Bezeichnung „Stadt“ vor ihrem<br />

Namen „<strong>Crivitz</strong>“.<br />

(3) Das Wappen zeigt: „In Silber ein roter Kleeblattbogen,<br />

darauf drei rote Kuppeltürme, der mittlere stärker und mit<br />

einem Tatzenkreuz besteckt, die äußeren mit Knauf, unten<br />

ein von Rot über Gold geteilter Schild, beseitet von je einer<br />

roten Rose.“<br />

(4) Die Flagge der Stadt ist gleichmäßig längsgestreift von<br />

Rot und Gelb; in der Mitte des Flaggentuches liegt, auf<br />

jeweils zwei Drittel der Höhe des roten und des gelben<br />

Streifens übergreifend, das Stadtwappen. Die Höhe des<br />

Flaggentuches verhält sich zur Länge wie 3 zu 5.<br />

(5) Die Stadt <strong>Crivitz</strong> führt ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen<br />

und der Umschrift „STADT CRIVITZ“.<br />

(6) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der<br />

Genehmigung des Bürgermeisters.<br />

§ 2<br />

Ortsteile<br />

(1) Die Stadt <strong>Crivitz</strong> besteht aus den Ortsteilen<br />

- <strong>Crivitz</strong> - Muchelwitz<br />

- Gädebehn - Wessin<br />

- Kladow - Badegow<br />

- Basthorst - Radepohl.<br />

- Augustenhof<br />

(2) Für die Ortsteile Gädebehn, Kladow, Basthorst, Augustenhof<br />

und Muchelwitz wird eine Ortsteilvertretung gewählt.<br />

Sie besteht aus 5 Mitgliedern; je Ortsteil ein Vertreter.<br />

Wenn kein Vertreter aus anderen Ortsteilen wählbar<br />

ist, können entsprechend weitere Vertreter aus anderen<br />

Ortsteilen gewählt werden. Die Wahl erfolgt nach den<br />

Grundsätzen der Verhältniswahl, wählbar sind Einwohner<br />

vorgenannter Ortsteile und Stadtvertreter. Der Vorsitzende<br />

der Ortsteilvertretung wird aus der Mitte der Mitglieder gewählt.<br />

(3) Für die Ortsteile Wessin, Badegow und Radepohl wird<br />

eine Ortsteilvertretung gewählt. Sie besteht aus 5 Mitgliedern,<br />

je 1 Vertreter der Ortsteile Badegow und Radepohl<br />

und 3 Vertreter des Ortsteiles Wessin. Wenn kein Vertreter<br />

aus den einzelnen Ortsteilen wählbar ist, können entsprechend<br />

weitere Vertreter aus den anderen Ortsteilen gewählt<br />

werden. Der Vorsitzende der Ortsteilvertretung wird<br />

durch die Mitglieder der Ortsteilvertretung aus den Reihen<br />

der Mitglieder gewählt. Bis zur Kommunalwahl 2014 gilt<br />

eine Übergangsregelung gemäß abgeschlossenem Gebietsänderungsvertrag<br />

mit 7 Ortsteilvertretern.<br />

(4) Die Ortsteilvertretungen haben in allen wichtigen Angelegenheiten<br />

für das Gebiet der Ortsteile ein Vorschlagsrecht,<br />

ein Informationsrecht, ein Recht zur Stellungnahme<br />

sowie einen Anspruch auf Anhörung durch den Bürgermeister<br />

und die Stadtvertretung. Wichtige Angelegenheiten<br />

in diesem Sinne sind insbesondere:<br />

1. Aufstellung des Haushaltsplanes unter Berücksichtigung<br />

der in §6bezeichneten Vorhaben und Maßnahmen;<br />

2. Planung und Durchführung von Investitionsvorhaben;<br />

3. Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung des<br />

Flächennutzungsplanes sowie von Satzungen nach dem<br />

BauGB;<br />

4. die Einrichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen<br />

und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen;


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

6<br />

5. der Ausbau und Umbau sowie die Benennung und<br />

Umbenennung von Straßen, Wegen und Plätzen;<br />

6. die Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von<br />

Grundvermögen bzw. deren Erwerb, Anmietung und<br />

Pachtung;<br />

7. Änderung von Grenzen des Ortes.<br />

(5) Die Ortsteilvertretungen haben darüber hinaus insbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

1. die Identität der Ortsteile durch Förderung des sozialen<br />

und kulturellen Zusammenlebens zu wahren und die<br />

heimatlichen Traditionen zu pflegen;<br />

2. sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden der<br />

Einwohner zu befassen. Die Ortsteilvertretung Wessin<br />

hält monatlich Sprechstunden im Kulturhaus ab.<br />

3. die in den Ortsteilen tätigen Investoren, Vereine, Initiativen,<br />

Parteien und sonstigen demokratischen Vereinigungen<br />

im Sinne eines Interessenausgleichs anzuhören.<br />

(6) Die Sitzungen der Ortsteilvertretungen sind öffentlich.<br />

§ 3<br />

Rechte der Einwohner<br />

(1) Der Bürgermeister kann aufgrund von wichtigen Vorhaben<br />

oder Vorkommnissen eine Versammlung der Einwohner<br />

der Stadt einberufen. Die Einwohnerversammlung<br />

kann auch begrenzt auf Ortsteile durchgeführt werden.<br />

(2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung<br />

in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der<br />

Stadtvertretung behandelt werden müssen, sollen dieser in<br />

einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden.<br />

(3) Die Einwohner erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde<br />

vor Beginn des öffentlichen Teils der Stadtvertretersitzung,<br />

Fragen an alle Mitglieder der Stadtvertretung sowie<br />

den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen<br />

zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen<br />

dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände<br />

der nachfolgenden Sitzung der Stadtvertretung beziehen. Für<br />

die Fragestunde ist eine Zeit von 30 Minuten vorzusehen.<br />

(4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil<br />

der Sitzung der Stadtvertretung über wichtige Stadtangelegenheiten<br />

zu berichten.<br />

§ 4<br />

Stadtvertretung<br />

(1) Die Vertretung der Bürger führt den Namen Stadtvertretung<br />

<strong>Crivitz</strong>, die Mitglieder der Stadtvertretung führen<br />

die Bezeichnung Stadtvertreter. Die in der Hauptsatzung<br />

verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten<br />

für Frauen in der weiblichen Form.<br />

(2) Die Stadtvertretersitzungen sind öffentlich.<br />

(3) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen<br />

ausgeschlossen:<br />

1. Personalangelegenheiten Einzelner, außer Wahlen,<br />

2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner,<br />

3. Grundstücksgeschäfte,<br />

4. Vergabe von Aufträgen.<br />

Die Stadtvertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche<br />

Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Ziffern<br />

1 - 4 in öffentlicher Sitzung behandeln.<br />

§ 5<br />

Ausschüsse der Stadtvertretung<br />

(1) Die Stadtvertretung bildet folgende Ausschüsse; deren<br />

Besetzung nach den Grundsätzen der Verhältniswahl erfolgt:<br />

1. Haupt- und Finanzausschuss,<br />

2. Rechnungsprüfungsausschuss,<br />

3. Ausschuss für Bau, Planung und Feuerschutz,<br />

4. Ausschuss für Kultur, Sport und Touristik,<br />

5. Ausschuss für Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen,<br />

6. Ausschuss für Umwelt, Landeskultur, Naturschutz,<br />

Land- und Forstwirtschaft,<br />

(2) Aufgaben und Anzahl der Mitglieder der Ausschüsse<br />

Haupt- und Finanzausschuss:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss koordiniert die Arbeit<br />

aller Ausschüsse der Stadtvertretung. Er berät zu den<br />

Themen der Haushaltsführung, den überwiesenen Beschlussvorlagen<br />

der beratenden Ausschüsse sowie der Verwaltung<br />

und bereitet die Stadtvertretersitzungen vor. Er<br />

entscheidet in Angelegenheiten, die ihm durch Beschluss<br />

der Stadtvertretung übertragen sind. Der Haupt- und Finanzausschuss<br />

entscheidet auch in dringenden Angelegenheiten,<br />

die keinen Aufschub bis zur nächsten Stadtvertretersitzung<br />

erlauben. Diese Entscheidungen bedürfen der<br />

Genehmigung und Beschlussfassung durch die Stadtvertretung.<br />

Die Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses<br />

sind nicht öffentlich. Die Öffentlichkeit kann durch Mehrheitsbeschluss<br />

hergestellt werden.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss wird durch 7 Stadtvertreter<br />

besetzt. Der Vorsitzende des Ausschusses ist der Bürgermeister.<br />

Stellvertretender Ausschussvorsitzender ist der<br />

1. stellvertretende Bürgermeister bzw. der 2. stellvertretende<br />

Bürgermeister.<br />

Beratende Ausschüsse:<br />

Diese Ausschüsse beraten zu den Sachproblemen und<br />

leiten ihre Beschlussempfehlungen an den Haupt- und<br />

Finanzausschuss bzw. an die Stadtvertretung als Beschlussvorlagen<br />

weiter. Beratende Ausschüsse können<br />

zu besonderen Angelegenheiten gemeinsame Sitzungen<br />

durchführen. Den Vorsitz in gemeinsamen Ausschusssitzungen<br />

führt der Vorsitzende des einladenden Ausschusses.<br />

Die beratenden Ausschüsse bestehen aus 7 Mitgliedern,<br />

davon müssen 4 Mitglieder Stadtvertreter sein und 3 weitere<br />

Mitglieder sind als sachkundige Einwohner zu berufen.<br />

Der Ausschuss für Bau, Planung und Feuerschutz und<br />

der Ausschuss für Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen<br />

sind durch 5 Mitglieder der Stadtvertretung und 2 sachkundige<br />

Einwohner zu besetzen. Die Sitzungen der Ausschüsse<br />

sind nicht öffentlich, die Öffentlichkeit kann durch<br />

Mehrheitsbeschluss hergestellt werden. Die Vorsitzenden<br />

der Ausschüsse sowie deren 1. und 2. Stellvertreter werden<br />

aus der Mitte der Ausschussmitglieder mit einfacher<br />

Mehrheit gewählt.<br />

(3)<br />

Bezeichnung Aufgabengebiet<br />

______________________________________________<br />

Ausschuss für Bau, Flächennutzungsplanung,<br />

Planung und Feuer- Bauleitplanung,<br />

schutz Wirtschaftsförderung und<br />

Stadtentwicklung, Hoch-, TiefundStraßenbauangelegenheiten,<br />

Stadtsanierung und<br />

Stadtwirtschaft, Feuerschutz,<br />

Baulast und Wegerecht,<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

wie Kauf, Verkauf<br />

und Verpachtung


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

7<br />

Ausschuss für Kultur, Kulturförderung und<br />

Sport und Touristik Sportentwicklung,<br />

Vereinszusammenarbeit,<br />

Touristik, Jugendentwicklung,<br />

Kirchenfragen<br />

Ausschuss für Bildung, Betreuung der Schul- und<br />

Gesundheits- und Kindereinrichtungen,<br />

Sozialwesen Jugendförderung und<br />

Sozialwesen, Altenbetreuung,<br />

Behinderten- und<br />

Seniorenförderung,<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

Trägern sozialer Dienste,<br />

Vereinen und Verbänden des<br />

Sozialbereichs<br />

Ausschuss für Umwelt, Umwelt- und<br />

Landeskultur, Naturschutzangelegenheiten,<br />

Naturschutz, Land- und Landschaftspflege,<br />

Forstwirtschaft Abfallkonzeptionen,<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Boden- und Wasserverband,<br />

dem Zweckverband<br />

Schweriner Umland und<br />

Naturpark<br />

Rechnungsprüfungs- Prüfung der Haushalts-/<br />

ausschuss Jahresabschlussunterlagen,<br />

Kontrolle der Finanz- und<br />

Haushaltsdisziplin<br />

§ 6<br />

Bürgermeister/Stellvertreter<br />

(1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der<br />

folgenden Wertgrenzen:<br />

1. über Verträge, die auf einmalige Leistungen von 5.000<br />

€ gerichtet sind sowie bei wiederkehrenden Leistungen<br />

von 2.500 € pro Monat;<br />

2. über überplanmäßige Ausgaben bis 3.000 € der betreffenden<br />

Haushaltsstelle sowie bei außerplanmäßigen<br />

Ausgaben von 5.000 € je Ausgabenfall;<br />

3. bei Veräußerungen oder Belastung von Grundstücken<br />

von 1.000 €, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb<br />

eines Haushaltsjahres zurückgezahlt werden von 0<br />

€ sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des<br />

Haushaltsplanes von 0 €.<br />

(2) Die Stadtvertretung ist laufend über die Entscheidungen<br />

im Sinne des Abs. 1 zu unterrichten.<br />

(3) Verpflichtungserklärungen der Stadt bis zu einer Wertgrenze<br />

von 2.000 € bzw. bei wiederkehrenden Verpflichtungen<br />

von 1.000 € pro Monat können vom Bürgermeister<br />

allein bzw. durch einen von ihm beauftragten Bediensteten<br />

des Amtes in einfacher Schriftform ausgefertigt werden.<br />

Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese<br />

Wertgrenze bei 5.000 €.<br />

§ 7<br />

Entschädigungen/Reisekostenvergütung<br />

(1) Der Bürgermeister, die stellvertretenden Bürgermeister,<br />

Fraktionsvorsitzenden und der Vorsitzende der Ortsteilvertretung<br />

erhalten eine monatliche funktionsbezogene Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von:<br />

- Bürgermeister 1.215,00 €<br />

- Fraktionsvorsitzende 144,00 €<br />

- Vorsitzender Ortsteilvertretung 50,00 €<br />

Dem Stellvertreter des Bürgermeisters wird nach Maßgabe<br />

der Entschädigungsverordnung bei Verhinderung des<br />

Bürgermeisters für seine besondere Tätigkeit eine funktionsbezogene<br />

Aufwandsentschädigung, je nach Dauer der<br />

Vertretung, in Höhe der Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters<br />

zeitanteilig gewährt.<br />

(2) Die Mitglieder der Stadtvertretung, der Ortsteilvertretung<br />

und der Ausschüsse erhalten entsprechend der gültigen<br />

Entschädigungsverordnung sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von:<br />

- Teilnahme<br />

an der Stadtvertreterversammlung<br />

als Stadtvertreter 27,00 €<br />

- Teilnahme<br />

an der Ausschusssitzung als Vorsitzender 54,00 €<br />

- Teilnahme an der Ausschusssitzung<br />

als Ausschussmitglied 27,00 €<br />

- Teilnahme an Fraktionssitzungen<br />

als Fraktionsmitglied 27,00 €<br />

- Teilnahme an Sitzungen<br />

der Ortsteilvertretung als Mitglied der OTV 18,00 €<br />

Für mehrere Sitzungen an einem Tag wird nur ein Sitzungsgeld<br />

gezahlt.<br />

(3) Die in die Ausschüsse berufenen sachkundigen Einwohner<br />

erhalten eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 27,- € bei Teilnahme an den Ausschusssitzungen<br />

und bei Teilnahme an Fraktionssitzungen,<br />

die der Vorbereitung von Ausschusssitzungen dienen.<br />

(4) Die sitzungsbezogenen Aufwandsentschädigungen sind<br />

monatlich aus den Sitzungsprotokollen oder vom Antragsteller<br />

nachzuweisen und werden vierteljährlich gezahlt.<br />

(5) Monatliche pauschale Reisekostenvergütung für<br />

Fahrten in <strong>Crivitz</strong>, einschließlich aller Ortsteile,<br />

- Bürgermeister 100,00 €<br />

- Stellv. Bürgermeister im Vertretungsfall zeitanteilig<br />

- Stadtvertreter<br />

mit zusätzlichen Funktionen 10,00 €<br />

(Ausschussvors. der beratenden<br />

Ausschüsse, stellv. Bürgermeister,<br />

außer Rechnungsprüfungsausschuss) 05,00 €<br />

- Vors. der Ortsteilvertretung 10,00 €<br />

(6) Bürgermeister, Stadtvertreter, Ausschussmitglieder, Mitglieder<br />

der Ortsteilvertretung und weitere ehrenamtlich<br />

Tätige erhalten Reisekostenvergütung nach dem Landesreisekostengesetz<br />

für genehmigte Einzelfahrten außerhalb<br />

von <strong>Crivitz</strong>. Genehmigungen sind durch den Bürgermeister<br />

bzw. durch seinen Stellvertreter zu erteilen.<br />

§ 8<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

(1) Satzungen und sonstige amtliche Mitteilungen der Stadt<br />

<strong>Crivitz</strong> werden, soweit nicht durch Gesetz oder Verordnung<br />

etwas anderes bestimmt ist, im amtlichen Bekanntmachungs-<br />

und Informationsblatt des Amtes <strong>Crivitz</strong> öffentlich<br />

bekannt gemacht. Es führt die Bezeichnung „Rund um<br />

<strong>Crivitz</strong>“ und wird allen Haushalten kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt. Es kann weiterhin einzeln oder im Abonnement<br />

beim Amt <strong>Crivitz</strong>, Amtsstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, bezogen werden.<br />

(2) Das amtliche Bekanntmachungs- und Informationsblatt<br />

„Rund um <strong>Crivitz</strong>“ erscheint monatlich. Die Bekanntmachung<br />

und Verkündung ist mit Ablauf des Erscheinungstages<br />

des amtlichen Bekanntmachungs- und Informationsblattes<br />

bewirkt.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

8<br />

(3) Neben der Bekanntmachung im Bekanntmachungsund<br />

Informationsblatt „Rund um <strong>Crivitz</strong>“ kann die amtliche<br />

Bekanntmachung der Stadt <strong>Crivitz</strong> im zentralen Bekanntmachungskasten<br />

- Bürgerhaus, Rathausstraße 1 - erfolgen.<br />

Über die Bekanntmachung kann zusätzlich in den Aushangkästen:<br />

- Kreuzung Bahnhofstraße/Am Güterbahnhof<br />

- Neustadt/Straße der Freundschaft<br />

- Parchimer Straße, neben Haus Nr. 26<br />

- Große Straße 41<br />

- Kreuzung Amtsstraße/Breite Straße, gegenüber Haus<br />

Nr. 14<br />

- Trammer Straße 48 a<br />

- und in den Ortsteilen<br />

Gädebehn: Kladow/Bushaltestelle<br />

Augustenhof: Ortsteilmitte/Augustenhofer Weg<br />

Basthorst: Kreuzung Schlossstraße/Am Krebsgarten<br />

Muchelwitz: Ortsteilmitte/Muchelwitzer Weg<br />

Wessin: Bushaltestelle <strong>Crivitz</strong>er Straße<br />

Radepohl: Ortseingang<br />

Badegow: Bushaltestelle Bülower Straße 5<br />

informiert werden.<br />

(4) Vereinfachte Bekanntmachungen und Wahlbekanntmachungen<br />

erfolgen durch Aushang in den Bekanntmachungskästen<br />

gemäß Abs. 3. Auf den Aushang ist in der<br />

Form des Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

(5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen<br />

und Verzeichnissen ist in der Form des Abs. 1 hinzuweisen.<br />

Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit<br />

nicht durch höherrangiges Recht etwas anderes bestimmt<br />

ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten<br />

Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken.<br />

(6) Einladungen zu den Sitzungen der Stadtvertretung werden<br />

durch Aushang in den Bekanntmachungskästen öffentlich<br />

bekannt gemacht. Für diese Bekanntmachungen<br />

ist die in der Geschäftsordnung festgelegte Frist maßgebend.<br />

(7) Einladungen zu den Sitzungen der Ortsteilvertretungen<br />

werden durch Aushang in den Bekanntmachungskästen<br />

der Ortsteile Gädebehn, Kladow, Basthorst, Augustenhof<br />

und Muchelwitz, Wessin, Badegow und Radepohl bekannt<br />

gemacht.<br />

§ 9<br />

Personalangelegenheiten<br />

(1) Die Stadtvertretung befindet über die Grundsätze der<br />

Personalentscheidungen gemäß § 22 Abs. 3 KV M-V.<br />

(2) Personalentscheidungen im Bereich der nachgeordneten<br />

Einrichtungen der Stadt <strong>Crivitz</strong> obliegen dem Bürgermeister,<br />

nach Beratung im Haupt- und Finanzausschuss.<br />

Der Bürgermeister befindet über die Delegierung<br />

von Entscheidungsbefugnissen je nach Bedeutung und<br />

Funktion des Dienstpostens.<br />

§ 10<br />

Schriftverkehr<br />

(1) Der Schriftverkehr der Stadt trägt den Briefkopf des<br />

Amtes mit der Ergänzung „Stadt <strong>Crivitz</strong> - Der Bürgermeister<br />

-“.<br />

(2) Nichtamtlicher Schriftverkehr der Stadt <strong>Crivitz</strong> erfolgt<br />

unter Verwendung des Kopfbogens der Stadt mit dem<br />

Wappen der Stadt <strong>Crivitz</strong>.<br />

(3) Den Schriftverkehr der Stadt <strong>Crivitz</strong> bzw. der Stadtvertretung<br />

unterzeichnet der Bürgermeister bzw. in Vertretung<br />

sein Stellvertreter.<br />

(4) Alle gefassten Beschlüsse der Stadtvertretung sind vom<br />

Bürgermeister und einem seiner Stellvertreter zu unterzeichnen.<br />

§ 11<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt am 01.01.2011 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 07.01.2010 außer<br />

Kraft.<br />

<strong>Crivitz</strong>, 09.12.2010<br />

Die Hauptsatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> wurde dem Landrat<br />

des Landkreises Parchim als Untere Rechtsaufsichtsbehörde<br />

gemäß § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern angezeigt. Der Landrat hat mit<br />

Schreiben vom 09.12.2010 keine Rechtsverstöße geltend<br />

gemacht.<br />

Die Hauptsatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- u.<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße<br />

entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des<br />

Landes M-V nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht<br />

werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-,<br />

Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

<strong>Crivitz</strong>, 09.12.2010<br />

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes <strong>Crivitz</strong><br />

Haushaltssatzung des Amtes<br />

<strong>Crivitz</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund der §§ 47 ff. der Neufassung der Kommunalverfassung<br />

vom 08. Juni 2004 wird nach Beschluss des Amtsausschusses<br />

folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 1.831.100 EUR<br />

in der Ausgabe auf 1.831.100 EUR<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 181.900 EUR<br />

in der Ausgabe auf 181.900 EUR<br />

festgesetzt.


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

9<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. Der Gesamtbetrag der Kredite für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

auf 0 EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung 0 EUR<br />

2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

auf 0 EUR<br />

3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

auf 183.100 EUR<br />

§ 3<br />

Die Amtsumlage wird auf 21,00 v. H. der Umlagegrundlagen<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben im<br />

Sinne des § 52 der Kommunalverfassung sind:<br />

Überplanmäßige Ausgaben bis 2.500,00 EUR der betreffenden<br />

Haushaltsstelle, wenn eine Deckungsfähigkeit gegeben<br />

ist. Über die Leistung dieser Ausgaben entscheidet<br />

der Amtsvorsteher.<br />

Außerplanmäßige und zugleich unabweisbare Ausgaben<br />

bis 5.000,00 € je Ausgabefall. Über die Leistung dieser<br />

Ausgaben entscheidet der Amtsvorsteher.<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2011 in Kraft.<br />

<strong>Crivitz</strong>, 07.12.2010<br />

Entsprechend § 48 Abs. 3 Kommunalverfassung M-V wird<br />

vorstehende Haushaltssatzung des Amtes <strong>Crivitz</strong> für das<br />

Jahr 2011 hiermit bekannt gemacht. In die Haushaltssatzung<br />

2011 und ihre Anlagen kann jedermann während<br />

der Öffnungszeiten im Amt <strong>Crivitz</strong>, Kämmerei, Amtsstraße<br />

5,19089 <strong>Crivitz</strong>, Einsicht nehmen.<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- u.<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße<br />

entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des<br />

Landes M-V nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht<br />

werden. Die Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-,<br />

Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.<br />

<strong>Crivitz</strong>, 07.12.2010<br />

Bekanntmachung!<br />

Haushaltssatzung des Schulverbandes<br />

Sukow für das Haushaltsjahr<br />

2011<br />

Aufgrund von §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes<br />

M-V wird nach Beschluss der Schulverbandsversammlung<br />

vom 08.11.2010 folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

1. Im Ergebnishaushalt<br />

a) der Gesamtbetrag<br />

der ordentlichen Erträge auf 145.100 EUR<br />

der Gesamtbetrag<br />

der ordentlichen Aufwendungen auf 140.100 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen<br />

Erträge und Aufwendungen auf 5.000 EUR<br />

b) der Gesamtbetrag<br />

der außerordenllichen Erträge auf 0 EUR<br />

der Gesamtbetrag<br />

der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Erträge<br />

und Aufwendungen auf 0 EUR<br />

c) das Jahresergebnis<br />

vor Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR<br />

die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR<br />

die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR<br />

das Jahresergebnis<br />

nach Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 131.300 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 112.100 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Einzahlungen<br />

und Auszahlungen auf 19.200 EUR<br />

b) die außerordentlichen<br />

Einzahlungen auf 0 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

Einzahlungen und Auszahlungen auf 0 EUR<br />

c) die Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 0 EUR<br />

die Auszahlungen<br />

ans Investitionstätigkeit auf 12.500 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf - 12.500 EUR<br />

d) die Einzahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf 11.400 EUR<br />

die Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf 5.000 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstfitigkeit auf 6.400 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsmaßnahmen<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

wird festgesetzt auf 10.000 EUR.<br />

§ 5<br />

Schulverbandsumlage<br />

Die Schulverbandsumlage auf 989,58 EUR/Schülcr wird<br />

festgesetzt.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

10<br />

§ 6<br />

Stellen gemäß Stellenplan<br />

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen<br />

beträgt 1,35 Vollzeitäquivalente (VzÄ).<br />

§ 7<br />

Eigenkapital<br />

Die Angaben zum Eigenkapital entfallen im ersten Jahr der<br />

Umstellung auf das doppische Rechnungswesen. Die Eröffnungsbilanz<br />

wird voraussichtlich zum 30.11.2011 erstellt.<br />

§ 8<br />

Weitere Vorschriften<br />

1. Die Wertgrenze nach § 48 Abs. 2 Ziffer 1 KV wird mit<br />

maximal 2 % der Aufwendungen im Ergebnishaushalt<br />

berechnet, festgelegt auf 2.800,00 EUR.<br />

2. Das Produkt 21100 - Grundschule wird als wesentlich<br />

erklärt.<br />

3. Investitionen sind ab einer Wertgrenze von 1.000,00<br />

EUR im Haushaltsplan einzeln darzustellen.<br />

4. Die Aufwendungen werden entsprechend der gebildeten<br />

Deckungsringe (s. Anlage) als deckungsfähig erklärt.<br />

Anlage<br />

Deckungskreisliste<br />

Schulverband Sukow<br />

Nr. Bezeichnung Produkt/Sachkonto<br />

______________________________________________<br />

- gegenseitige Deckung nach § 14 GemHVO-Doppik<br />

0001 G-DK-GD1-Budget 11104/50100000<br />

11104/56930000<br />

0002 G-DK-GD2-Budget 21100 außer<br />

50220000-50900000<br />

0004 G-DK-GD4-PK 21100/<br />

50220000-50900000<br />

- unechte Deckung nach § 13 (2) GemHVO-Doppik<br />

0005 U-DK-UEDK5- 21100/44259000 gebend<br />

Grenzbeträge 21100/52461000 nehmend<br />

Entsprechend § 48 Abs. 3 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern<br />

(KV M-V) wird vorstehende Haushaltssatzung<br />

2011 des Schulverbandes Sukow hiermit bekannt<br />

gemacht.<br />

In die Haushaltssatzung 2011 und ihre Anlagen kann gemäß<br />

§ 48 Abs. 3 der KV M-V jedermann während der Öffnungszeiten<br />

im Amt Banzkow - Kämmerei, 19079 Banzkow,<br />

Schulsteig 4, Einsicht nehmen.<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß §<br />

5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung<br />

von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften<br />

Sukow, 09.11.2010<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Gebietsänderungsvertrages<br />

zwischen der Stadt <strong>Crivitz</strong> und<br />

der Gemeinde Wessin<br />

Auf der Grundlage der §§ 11 und 12 der Kommunalverfassung<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V), in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 08.06.2004 (GVO-<br />

Bl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes<br />

vom 14.12.2007 (GVOBl. S. 360) sowie der Beschlüsse der<br />

Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> vom 16.09.2010 und der Gemeindevertretung<br />

Wessin vom 26.08.2009<br />

schließen die Stadt <strong>Crivitz</strong>,<br />

vertreten durch den Bürgermeister,<br />

Herrn U. Güßmann,<br />

und den stellv. Bürgermeister,<br />

Herrn P. Freitag,<br />

und die Gemeinde Wessin,<br />

vertreten durch den Bürgermeister,<br />

Herrn D. Lange,<br />

und den stellv. Bürgermeister,<br />

Herrn H. Jüttner,<br />

folgenden<br />

Gebietsänderungsvertrag:<br />

§ 1<br />

Eingemeindung<br />

Die Gemeinde Wessin wird mit Wirkung zum 01.01.2011<br />

in die Stadt <strong>Crivitz</strong> gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 KV M-V eingemeindet.<br />

§ 2<br />

Gemeindenamen und Ortsteile<br />

Mit der Eingemeindung besteht die Stadt <strong>Crivitz</strong> aus den<br />

bisherigen Gebieten der „Stadt <strong>Crivitz</strong>“ und der „Gemeinde<br />

Wessin“ und führt den Namen „<strong>Crivitz</strong>“.<br />

Die Stadt <strong>Crivitz</strong> hat die Ortsteile <strong>Crivitz</strong>,<br />

Gädebehn,<br />

Kladow,<br />

Basthorst,<br />

Augustenhof,<br />

Muchelwitz,<br />

Wessin,<br />

Badegow,<br />

Radepohl<br />

§ 3<br />

Rechtsnachfolge<br />

Die Stadt <strong>Crivitz</strong> wird mit dem Tage des Wirksamwerdens<br />

dieses Vertrages Rechtsnachfolgerin der eingemeindeten<br />

Gemeinde Wessin. Eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

§ 4<br />

Wahrung der Eigenarten<br />

(1) Die Vertragspartner kommen überein, dass die Stadt<br />

<strong>Crivitz</strong> die Interessen der Gemeinde Wessin wahrt, insbesondere<br />

sind die bestehenden Einrichtungen, Vereine, örtlichen<br />

Traditionen des kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Lebens zu pflegen und in allen Ortsteilen gleich zu behandeln<br />

(siehe § 6 ab Pkt. 2).<br />

(2) Die bisherigen Ortsnamen bleiben weiterhin erhalten.


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

11<br />

§ 5<br />

Ortsrecht<br />

(1) Das Ortsrecht der vertragsschließenden Gemeinden<br />

gilt, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, im Gebiet<br />

der jeweiligen Gemeinde so lange weiter, bis ein<br />

neues einheitliches Ortsrecht in Kraft tritt, längstens jedoch<br />

ein Jahr. Die Stadt <strong>Crivitz</strong> schafft innerhalb eines Jahres<br />

nach Wirksamwerden des Vertrages ein einheitliches Ortsrecht.<br />

Ausgenommen hiervon sind die Satzungen zur Erhebung<br />

von Abgaben, Beiträgen, Gebühren und Steuern, für<br />

die eine Frist von bis zu 3 Jahren gilt.<br />

(2) Die Hauptsatzung der Gemeinde Wessin tritt mit dem<br />

Zeitpunkt des Wirksamwerdens dieses Vertrages außer<br />

Kraft. Die Hauptsatzung der Stadt <strong>Crivitz</strong> ist gemäß § 2 und<br />

§ 7 dieses Vertrages zu ergänzen.<br />

(3) Soweit für Rechte und Pflichten die Dauer des Wohnens<br />

in der Gemeinde maßgebend ist, gilt das ununterbrochene<br />

Wohnen in der Gemeinde Wessin als solches in der<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong> fort.<br />

§ 6<br />

Investitionen/Planungen/Vorhaben<br />

Die Stadt <strong>Crivitz</strong> stellt sicher, dass mit der Eingemeindung<br />

die durch die vertragsschließenden Gemeinden begonnenen<br />

Planungen, Bau- und Investitionsmaßnahmen sowie<br />

Formen der Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Verbänden<br />

und Vereinen fortgeführt werden.<br />

Die Stadt <strong>Crivitz</strong> realisiert die nachstehend aufgeführten<br />

Vorhaben und Investitionen im Bereich der jetzigen Gemeinde<br />

Wessin im Rahmen der jeweiligen Haushaltslage.<br />

(1) Dabei handelt es sich um geplante geförderte Maßnahmen<br />

im FNV Wessin:<br />

- Sanierung Kulturhaus<br />

- Gehweg L15-Badegow<br />

- Pappelweg<br />

- Gehweg L15-Gutshaus<br />

- Spielplatz Wessin<br />

- Bülower Weg<br />

- Gehweg Ringstraße Wessin<br />

- Gartenweg<br />

- Weg am Sportplatz<br />

siehe auch Anlage 1 (Kostenzusammenstellung)<br />

Für diese Objekte wird beim Innenministerium M-V ein<br />

Antrag auf Sonderbedarfszuweisung gestellt.<br />

(2) Fortführung der Kinderbetreuung (KITA vom 3. Lebensjahr<br />

bis zum Schulbeginn) bis zur Realisierung eines Gesamtkonzeptes<br />

für die Stadt <strong>Crivitz</strong> bzw. für den Amtsbereich.<br />

(3) Fortbestand der örtlichen Feuerwehr, notwendige Veränderungen<br />

erfolgen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes<br />

für die Stadt <strong>Crivitz</strong> bzw. für den Amtsbereich.<br />

(4) Die Gründungsfeierlichkeiten der Ortsteile Radepohl<br />

(650 Jahre) und Wessin (625 Jahre) im Jahre 2012 werden<br />

abgesichert.<br />

(5) Die Arbeit des Kultur- und Sozialausschusses soll im<br />

Rahmen der Ortsteilvertretung auf dem heutigen Niveau<br />

fortgeführt werden.<br />

(6) Die Betreuung, Betreibung und Vermietung des Kulturhauses<br />

in Wessin wird durch die Stadt <strong>Crivitz</strong> abgesichert.<br />

§ 7<br />

Ortsteilvertretung<br />

(1) Für die jetzige politische Gemeinde Wessin wird eine<br />

Ortsteilvertretung durch die Stadtvertretung gewählt.<br />

Die Bildung und Wahl der Ortsteilvertretung ist in der<br />

Hauptsatzung zu regeln, die auch die Rechte und Pflich-<br />

ten der Ortsteilvertretung festlegt. Die Ortsteilvertretung<br />

besteht aus 5 Mitgliedern, je 1 Vertreter der Ortsteile Badegow<br />

und Radepohl und 3 Vertreter des Ortsteiles Wessin.<br />

Wenn kein Vertreter aus den einzelnen Ortsteilen wählbar<br />

ist, können entsprechend weitere Vertreter aus anderen<br />

Ortsteilen gewählt werden. Der Vorsitzende der Ortsteilvertretung<br />

wird durch die Mitglieder der Ortsteilvertretung<br />

aus den Reihen der Mitglieder gewählt. Die Entschädigung<br />

der Mitglieder der Ortsteilvertretung wird in der Hauptsatzung<br />

geregelt.<br />

(2) Die Ortsteilvertretung hat in allen wichtigen Angelegenheiten<br />

für das Gebiet der Ortsteile ein Vorschlagsrecht,<br />

ein Informationsrecht, ein Recht zur Stellungnahme sowie<br />

einen Anspruch auf Anhörung durch den Bürgermeister<br />

und die Stadtvertretung. Wichtige Angelegenheiten in diesem<br />

Sinne sind insbesondere:<br />

1. Aufstellung des Haushaltsplanes unter Berücksichtigung<br />

der in § 6 bezeichneten Vorhaben und Maßnahmen;<br />

2. Planung und Durchführung von Investitionensvorhaben;<br />

3. Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung des<br />

Flächennutzungsplanes sowie von Satzungen nach dem<br />

BauGB;<br />

4. die Einrichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen<br />

und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen;<br />

5. der Ausbau und Umbau sowie die Benennung und<br />

Umbenennung von Straßen, Wegen und Plätzen;<br />

6. die Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von<br />

Grundvermögen bzw. deren Erwerb, Anmietung und<br />

Pachtung;<br />

7. Änderung von Grenzen des Ortes.<br />

(3) Die Ortsteilvertretung hat darüber hinaus insbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

1. die Identität der Ortsteile durch Förderung des sozialen<br />

und kulturellen Zusammenlebens zu wahren und die<br />

heimatlichen Traditionen zu pflegen;<br />

2. sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden der<br />

Einwohner zu befassen und monatlich Sprechstunden<br />

im Kulturhaus abzuhalten.<br />

3. die in den Ortsteilen tätigen Investoren, Vereine, Initiativen,<br />

Parteien und sonstigen demokratischen Vereinigungen<br />

im Sinne eines Interessenausgleichs anzuhören.<br />

§ 8<br />

Übernahme von Bediensteten<br />

Die Bediensteten der Gemeinde Wessin werden in den<br />

Dienst der Stadt <strong>Crivitz</strong> nach den geltenden rechtlichen<br />

Bestimmungen und der bestehenden arbeitsvertraglichen<br />

Regelungen in ein entsprechendes Beschäftigungsverhältnis<br />

übernommen.<br />

§ 9<br />

Wohlverhalten<br />

(1) Die vertragsschließende Gemeinde Wessin und die<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong> verpflichten sich, Veränderungen der dienstund<br />

arbeitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten,<br />

insbesondere Neueinstellungen, rückwirkend ab dem Zeitpunkt<br />

der Aufnahme der Vertragsverhandlungen bis zum<br />

Wirksamwerden des Vertrages nur im gegenseitigen Einvernehmen<br />

vorzunehmen.<br />

(2) Bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Gemeindezusammenschlusses<br />

verpflichten sich die vertragsschließenden<br />

Gemeinden, Änderungen von Satzungen gegenseitig<br />

mitzuteilen.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

12<br />

§ 10<br />

Besetzung der Stadtvertretung<br />

(1) Für die laufende Wahlperiode findet für das Gebiet der<br />

bisherigen Gemeinde Wessin gemäß § 52 KWG i. V. m. §<br />

64 KWO eine Wahl aus besonderem Anlass statt, um die<br />

für dieses Gebiet hinzukommenden zwei Mandate in der<br />

Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> zu besetzen.<br />

(2) Für die zukünftigen Kommunalwahlen bilden die Stadt<br />

<strong>Crivitz</strong> und Gemeinde Wessin ein gemeinsames Wahlgebiet.<br />

§ 11<br />

Regelung von Streitigkeiten<br />

Bei Streitigkeiten über die Auslegung des Vertrages entscheidet<br />

die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde.<br />

§ 12<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine der vorstehenden Regelungen derzeit oder<br />

künftig geltendem Recht widersprechen, so soll sie durch<br />

eine rechtmäßige Regelung ersetzt werden, die dem Willen<br />

der Vertragsparteien entspricht oder zumindest nahe<br />

kommt.<br />

§ 13<br />

Wirksamwerden<br />

(1) Die vertragsschließende Gemeinde Wessin und die<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong> führen bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens<br />

des Vertrages ihre Eigenständigkeit fort. Die Haushaltsplanung<br />

erfolgt für 2011 für die Stadt <strong>Crivitz</strong>, einschließlich<br />

der eingemeindeten Gemeinde Wessin.<br />

(2) Die jetzige Gemeindevertretung Wessin arbeitet bis<br />

zur Kommunalwahl 2014 als Ortsteilvertretung weiter. Die<br />

Ortsteilvertretung wählt in ihrer 1. Beratung nach dem Gemeindezusammenschluss<br />

aus ihrer Mitte den Vorsitzenden.<br />

(3) Der Vertrag tritt nach Beschlussfassung der Vertretungen,<br />

der Genehmigung durch den Landrat als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde und Unterzeichnung in Kraft. Die<br />

Wirksamkeit des Vertrages tritt am 01.01.2011 ein.<br />

Die Gemeindevertretung Wessin hat in ihrer Sitzung<br />

am 26.08.2010 und die Stadtvertretung <strong>Crivitz</strong> in ihrer<br />

Sitzung am 16.09.2010 den Gebietsänderungsvertrag<br />

beschlossen.<br />

Die Genehmigung des Landrates des Landkreises<br />

Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde wurde<br />

gemäß § 12 Abs. 1 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern<br />

mit Schreiben vom 26.11.2010<br />

erteilt.<br />

Bodenordnungsverfahren „Wessin“<br />

Az: 5433.3-5-60-0024<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Ausfertigung<br />

Bekanntmachung nach § 3a SaE 2,2. Halbsatz des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-<br />

Vorpommern vom 23.11.2010<br />

Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens<br />

„Wessin“ hat den Antrag gestellt, die im Maßnahmenplan<br />

Teil 2 dargestellten gemeinschaftlichen und öffentlichen<br />

Anlagen im genannten Bodenordnungsverfahren im<br />

Sinne des Flurbereinigungsgesetzes zu bauen.<br />

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Mecklenburg-Vorpommern als Genehmigungsbehörde<br />

hat eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles<br />

gemäß § 3c des UVPG in Verbindung mit Nummer 16.1<br />

der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 5. September 2001 (BGBI. I S. 2350) durchgeführt.<br />

Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem<br />

Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen<br />

zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

ist daher nicht erforderlich.<br />

Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht selbstständig<br />

anfechtbar.<br />

Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach<br />

den Vorschriften des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes in<br />

Verbindung mit dem Flurbereinigungsgesetz entscheiden.<br />

gez. Reimann (LS)<br />

ausgefertigt:<br />

Parchim, 30.10.2010<br />

Bekanntmachung des Amtes <strong>Crivitz</strong><br />

Öffentliche Zustellung gemäß<br />

§ 108 Landesverwaltungsgesetz -<br />

VwVfG M-V<br />

Das Amt <strong>Crivitz</strong> hat am 01. Dezember 2010 ein Bußgeldbescheid<br />

AZ: 010000009096 für<br />

Herrn Stephan Schneider<br />

zuletzt wohnhaft in 19089 <strong>Crivitz</strong>, Große Straße 21 a, erlassen.<br />

Die Verwarnung kann im Amt <strong>Crivitz</strong>, Zimmer 017, Amtsstraße<br />

5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, während der Sprechzeiten von<br />

dem Betroffenen oder einem von ihm Bevollmächtigten<br />

eingesehen werden.<br />

K. Aurich<br />

Amtsvorsteher


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

13<br />

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes <strong>Crivitz</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Das Amt <strong>Crivitz</strong> schreibt eine Stelle als Sachbearbeiter/in<br />

im Bereich Bau aus. Die Stelle ist ab 01. Februar<br />

2011 für 40 Stunden/Woche zu besetzen. Die Vergütung<br />

erfolgt nach TVöD.<br />

Aufgaben:<br />

- Bearbeitung von Angelegenheiten des Tief- und<br />

Straßenbaues<br />

- Verwaltung des Kommunalen Straßen- und Wegenetzes<br />

- Angelegenheiten Träger öffentlicher Belange<br />

- Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes<br />

- Sonstige Angelegenheiten der Bauverwaltung<br />

Anforderungen:<br />

- erfolgreicher Berufsabschluss im Bereich der Verwaltung<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bauwesen<br />

- gründliche PC-Kenntnisse<br />

- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit<br />

Termine für Hausmüllabfuhr und Gelber Sack<br />

im Monat Januar 2011<br />

- gute Auffassungsgabe und sichere Umsetzung fachspezifischer<br />

und verwaltungsrechtsspezifischer Aufgaben<br />

- freundliches und sicheres Auftreten<br />

- Flexibilität<br />

- Führerschein Klasse B<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind schriftlich<br />

bis zum 13. Januar 2011 an das Amt <strong>Crivitz</strong><br />

- Hauptamt -, Amtsstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>, zu richten.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung<br />

und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungskosten<br />

werden nicht erstattet.<br />

Im Auftrag<br />

I. Lenk<br />

Ltd. Verwaltungsbeamtin


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

14<br />

Bei Störungen der Entsorgung wenden Sie sich bitte an<br />

den Landkreis Parchim, Umweltamt/Sachgebiet Abfallwirtschaft<br />

oder direkt an den Entsorger Fa. Tess Tel.-Nr.<br />

03847/2344.<br />

Hier erhalten Sie Gelbe Säcke:<br />

Amt <strong>Crivitz</strong><br />

Amtsstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/5454-0<br />

Futtermittel Andreas Tarnow<br />

Parchimer Straße 64, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/225566<br />

Gemeindebüro Friedrichsruhe (Gemeindezentrum)<br />

Hauptstraße 10 a, 19374 Friedrichsruhe<br />

Tel. 038723/80700<br />

Gemeindebüro Demen (Frauenverein)<br />

Fritz-Reuter-Straße 27, 19089 Demen<br />

Tel. 038488/20234<br />

Fahrradhandel Heiko Böttcher<br />

Brüeler Straße 5 A, 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Termine 2011<br />

für „Rund um <strong>Crivitz</strong>“<br />

Heft Abgabe im Erscheinungs-<br />

Amt <strong>Crivitz</strong> datum<br />

___________________________________________________<br />

01/11 12.01.2011 28.01.2011<br />

02/11 09.02.2011 25.02.2011<br />

03/11 09.03.2011 25.03.2011<br />

04/11 06.04.2011 22.04.2011<br />

05/11 11.05.2011 27.05.2011<br />

06/11 08.06.2011 24.06.2011<br />

07/11 13.07.2011 29.07.2011<br />

08/11 10.08.2011 26.08.2011<br />

09/11 14.09.2011 30.09.2011<br />

10/11 12.10.2011 28.10.2011<br />

11/11 09.11.2011 25.11.2011<br />

12/11 07.12.2011 30.12.2011<br />

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge jeweils bis zum o. g. Termin<br />

im Sekretariat, Frau Lehre, Zimmer 115, oder per E-Mail<br />

an h.lehre@amt-crivitz.de ein. Später eingereichte Beiträge<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

der Stadtbibliothek<br />

<strong>Crivitz</strong><br />

Montag 12.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 12.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

U. Güßmann<br />

Bürgermeister<br />

Die Schiedsstelle des Amtes<br />

<strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />

2. Donnerstag, von 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

im Amt <strong>Crivitz</strong>, Amtsstraße 5, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

durch.<br />

Die Sprechstunde im Monat Januar 2011 findet<br />

am Donnerstag, d. 13.01.2011 statt.<br />

K. Voß<br />

Schiedsmann<br />

Die Schiedsstelle der<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong> informiert:<br />

Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am<br />

3. Dienstag des Monats,<br />

in der Zeit von 09.30 bis 11.00 Uhr,<br />

im Bürgerhaus <strong>Crivitz</strong>,<br />

Rathausstraße 1, 19089 <strong>Crivitz</strong>,<br />

durch.<br />

Die Sprechstunde im Monat Januar 2011 findet<br />

am Dienstag, d. 18.01.2011 statt.<br />

B. Wagner<br />

Schiedsmann<br />

Feuerwehreinsatz in Demen<br />

Bürgermeister der Gemeinde Demen<br />

sagt Danke<br />

Am 07. Dezember 2010 kam es gegen 08:10 Uhr in Demen<br />

im Ziolkowskiring zu einem Wohnungsbrand, bei dem die<br />

Feuerwehren Demen, <strong>Crivitz</strong> und Goldenbow zum Einsatz<br />

kamen. Bei diesem Einsatz wurden 12 Personen über die<br />

Drehleiter aus bedrohlicher Lage gerettet. Liebe Kameradinnen<br />

und Kameraden, ihr habt mit großer Professionalität<br />

und hoher Einsatzbereitschaft gemeinsam gehandelt -<br />

das verdient unser aller Respekt und Anerkennung.<br />

Ich möchte mich im Namen der geretteten Personen sowie<br />

der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Demen<br />

bei allen am Einsatz Beteiligten recht herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch in das Jahr 2011. Ich<br />

bin stolz auf euch - Danke!<br />

Thomas Schwarz, MdL<br />

Bürgermeister der Gemeinde Demen


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

15<br />

Wir gratulieren im Monat Januar<br />

Gemeinde Barnin<br />

Frau Anneliese Klink zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Nagorsnick zum 83. Geburtstag<br />

Frau Agnes Koch zum 76. Geburtstag<br />

Frau Melanie Schlegel zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Schakat zum 71. Geburtstag<br />

OT Hof Barnin<br />

Frau Resi Bleiß zum 78. Geburtstag<br />

Gemeinde Bülow<br />

OT Prestin<br />

Frau Gisela Sgolik zum 84. Geburtstag<br />

Frau Gertrude Schmidt zum 77. Geburtstag<br />

OT Runow<br />

Frau Charlotte Burmeister zum 80. Geburtstag<br />

Frau Margot Viehstädt zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Marin zum 71. Geburtstag<br />

Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Frau Edith Hinckeldeyn zum 93. Geburtstag<br />

Frau Almuth Bornholdt zum 90. Geburtstag<br />

Frau Edith Hermann zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Menzel zum 87. Geburtstag<br />

Frau Herta Gill zum 83. Geburtstag<br />

Frau Martha Wedell zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Fred Lienshöft zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Vogler zum 82. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Papuga zum 82. Geburtstag<br />

Frau Holdine Niemann zum 82. Geburtstag<br />

Frau Ruth Reschka zum 82. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Rehberg zum 81. Geburtstag<br />

Frau Eveline Heße zum 81. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Skubch zum 80. Geburtstag<br />

Frau Lotte Stamer zum 80. Geburtstag<br />

Herr Gottfried Schicht zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ilse Götting zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Mieritz zum 79. Geburtstag<br />

Frau Edith Riedel zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Wenzlaff zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Möller zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Friese zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Georg Hill zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Walter Burß zum 76. Geburtstag<br />

Herr Günter Glück zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans Ehrhardt zum 76. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Zabel zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Wiebring zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Klaus-Harald Lange zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth Ihde zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Otto Pukall zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Martin Becker zum 74. Geburtstag<br />

Frau Irma Mittag zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Schwandke zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Fischer zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Jonetat zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Richard Beyer zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Friedrich Mittag zum 74. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Redlin zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Gernot Seelig zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Krüger zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilse Baumgarten zum 73. Geburtstag<br />

Frau Käte Poschmann zum 73. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Kurtz zum 73. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Woitke zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Erich Prätzel zum 73. Geburtstag<br />

Frau Edith Kertscher zum 73. Geburtstag<br />

Frau Hanna Voß zum 72. Geburtstag<br />

Frau Lilli Lach zum 72. Geburtstag<br />

Frau Jutta Rodenbeck zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Richard Schmietendorf zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Reinhold Birr zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Gierak zum 70. Geburtstag<br />

Frau Erika Feyertag zum 70. Geburtstag<br />

Frau Rita Kaiser zum 70. Geburtstag<br />

Herr Klaus Stenzel zum 70. Geburtstag<br />

OT Augustenhof<br />

Herrn Gerhard Apelt zum 78. Geburtstag<br />

OT Basthorst<br />

Herr Bernd Ilgen zum 72. Geburtstag<br />

OT Muchelwitz<br />

Frau Liesel Schubert zum 77. Geburtstag<br />

Frau Maria Pfannkuchen zum 76. Geburtstag<br />

Gemeinde Demen<br />

Frau Grete Mügge zum 87. Geburtstag<br />

Frau Leni Eltermann zum 85. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Scheel zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Köhncke zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Krogmann zum 79. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Scheel zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Schaarschmidt zum 73. Geburtstag<br />

OT Buerbeck<br />

Herrn Heinrich Schröder zum 74. Geburtstag<br />

OT Venzkow<br />

Herrn Edgard Köhler zum 77. Geburtstag<br />

Gemeinde Friedrichsruhe<br />

OT Friedrichsruhe Frauenmark<br />

Herrn Karl-Ludwig Frederich zum 73. Geburtstag<br />

OT Friedrichsruhe Dorf<br />

Frau Margarete Rohde zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Werner Harloff zum 74. Geburtstag<br />

OT Friedrichsruhe Hof<br />

Frau Erna Hardt zum 100. Geburtstag<br />

Herrn Konrad Mußmann zum 78. Geburtstag<br />

Frau Hanni Kruse zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Günter Hinze zum 74. Geburtstag<br />

Frau Hanna Klein zum 74. Geburtstag<br />

Frau Konruth Sott zum 70. Geburtstag


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

16<br />

frohe weihnachten<br />

Ein frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und alles Gute<br />

im neuen Jahr<br />

wünscht allen<br />

Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

Mit dem Dank an unsere Patienten<br />

für das in diesem Jahr entgegengebrachte<br />

Vertrauen verbinden wir<br />

den Wunsch für ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

erfolgreiches neues Jahr.<br />

Karsten Klemkow vom Reisebüro<br />

Helios in <strong>Crivitz</strong>, Am Markt 7,<br />

Tel.: 03863-225480<br />

❄ ❄<br />

❄ ❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

Großer Fischverkauf<br />

zu Weihnachten und Silvester 2010<br />

Fischerei Brietzke<br />

in 19089 Barnin, Seestr. 8<br />

Tel. 03863/222701<br />

Öffnungszeiten<br />

Barnin täglich 08.00 -18.00 Uhr<br />

24. +31.12.2010 08.00 -13.00 Uhr<br />

In Barnin am 24.12.<br />

weihnachtliche Blasmusik<br />

zusätzlich <strong>Crivitz</strong><br />

am Gefa-Markt/Dörner<br />

23. +30.12.2010 08.00 -18.00 Uhr<br />

24. +31.12.2010 08.00 -12.00 Uhr<br />

Im Angebot:<br />

leb. Karpfen aller Größen<br />

aus dem Barniner See<br />

❄<br />

❄<br />

❄ ❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄ ❄<br />

❄<br />

❄ ❄<br />

❄<br />

❄<br />

Frohe<br />

Weihnachten<br />

und ein gutes<br />

Jahr 2011!<br />

Wir wünschen allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten unseres Hauses<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

ELEKTRO &<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

HOLGER WUNDEROW<br />

ELEKTROMEISTER<br />

19089 <strong>Crivitz</strong> ·Zapeler Weg 8a<br />

Fon 03863/55 58 88<br />

Fax 03863/50 21 34


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

17<br />

OT Goldenbow<br />

Frau Gertrud Rutkowski zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Tilo Grützmacher zum 72. Geburtstag<br />

OT Ruthenbeck<br />

Frau Ilse Liebetreu zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Schümann zum 76. Geburtstag<br />

Frau Maria Pörschke zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Willy Kutschenreuter zum 71. Geburtstag<br />

Gemeinde Göhren<br />

OT Settin<br />

Frau Luise Burgmann zum 78. Geburtstag<br />

Gemeinde Tramm<br />

Herrn Hans Beresowski zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Julius Burgemeister zum 81. Geburtstag<br />

Frau Margarete Burgemeister zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Walter Schwartz zum 76. Geburtstag<br />

Herr Ewald Warnke zum 74. Geburtstag<br />

Frau Inge Krei zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Günter Truhr zum 71. Geburtstag<br />

Gemeinde Wessin<br />

Herrn Werner Bessert zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Schönborn zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Raimund Roffeis zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Zipper zum 78. Geburtstag<br />

Frau Helga Ellenfeld zum 73. Geburtstag<br />

OT Badegow<br />

Frau Waltraud Froese zum 76. Geburtstag<br />

Gemeinde Zapel<br />

Frau Helga Feist zum 84. Geburtstag<br />

Frau Hanna Martens zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Lange zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Dieter Roßa zum 70. Geburtstag<br />

Einladung zur Landesmeisterschaft<br />

im Bogenschießen<br />

Der Norddeutsche Bogensportbund (NBSB) ermittelt am<br />

Samstag, dem 22. Januar 2011<br />

die Landesmeister im Bogenschießen in der Disziplin Halle.<br />

Turnierausrichter ist der Groß Niendorfer BSV, der die 80<br />

besten Bogenschützen des Landes erwartet. Alle Schützen<br />

werden in zwei Durchgängen insgesamt 60 Wertungsschüsse<br />

auf die 18 m entfernten Scheiben abgeben.<br />

Beginn ist um 9.00 Uhr in der Sporthalle der Realschule in<br />

<strong>Crivitz</strong>, die Siegerehrung findet gegen 16.00 Uhr statt.<br />

Die Schirmherrschaft hat der Bürgermeister der Stadt <strong>Crivitz</strong><br />

Herr Ulrich Güßmann übernommen.<br />

Interessierte Zuschauer sind herzlich eingeladen, der<br />

Eintritt ist frei!<br />

Kontakt:<br />

Groß Niendorfer Bogenschützenverein e. V. 1997,<br />

Lange Str. 1 a, 19374 Groß Niendorf<br />

Telefon: 038723/80628<br />

Internet: www.grossniendorfer-bsv.de<br />

E-Mail: grossniendorfer-bsv@web.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Crivitz</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Kameradin, sehr geehrter Kamerad!<br />

Am Freitag, d. 28. Januar 2011 findet um 19.00 Uhr im<br />

Feuerwehrgerätehaus der Wehr, Gewerbeallee 7 b,<br />

die Jahreshauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Bericht des Wehrführers<br />

4. Bericht des Zugführers<br />

5. Bericht der Jugendwartin<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl der neuen Kassenprüfer<br />

9. Aufnahme von Mitgliedern<br />

10. Grußworte der Gäste<br />

11. Die Mitglieder haben das Wort<br />

12. Schlusswort des Wehrführers<br />

Zu dieser Versammlung lädt euch der Vorstand der Wehr<br />

recht herzlich ein. Ist die Mitgliederversammlung wegen<br />

zu geringer Beteiligung beschlussunfähig, so findet die<br />

nächste Versammlung am gleichen Tage um 19.15 Uhr<br />

statt. Diese Mitgliederversammlung ist dann, ohne Rücksicht<br />

auf die Zahl der Erschienenen, beschlussfähig. Kassierung<br />

der Umlage<br />

Rene Bülow<br />

Wehrführer


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

18<br />

✺<br />

✺✺ ✺<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

und ein glückliches neues Jahr 2011<br />

✺✮✺<br />

✺ ❅✺<br />

Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden wir<br />

unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit<br />

und freuen uns auch im kommenden<br />

Jahr für Sie da zu sein.<br />

Gewerbeallee 7<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/22 28 03<br />

Fax 03863/33 42 75<br />

Fahrzeuglackierung<br />

Wir wünschen<br />

allen Kunden unseres<br />

Hauses ein<br />

frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes<br />

neues Jahr.<br />

Zum<br />

Weihnachtsfeste<br />

besinnliche<br />

Stunden<br />

Ihr Spezialist am Wasser<br />

Inh. Bodo Karalus<br />

Große Straße 15 -19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel.: 03863/52 28 54<br />

Mobil: 01 74/73 57 296<br />

www. angelspezi-crivitz.de<br />

Zum<br />

Jahresende<br />

Dank für<br />

Ihre Treue<br />

Hebammenpraxis<br />

Marita Schulz<br />

Am Sonnenberg 8·19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Zum<br />

neuen<br />

Jahr<br />

Gesundheit,<br />

und Glück<br />

Telefon: 0172/836 5831 ·Internet: www.hebamme-crivitz.de<br />

Schwangerenbetreuung und -beratung ·Geburtsvorbereitungskurse<br />

Schwangerenschwimmen ·Akupunktur<br />

Individuelle Geburtsbegleitung (Beleghebamme in <strong>Crivitz</strong>)<br />

Wochenbettbetreuung, Babymassage, Mütter (Väter)-Kind-Treffen<br />

Rückbildungsgymnastik, Babyschwimmen<br />

n<br />

b<br />

✺<br />

✺<br />

✮<br />

✺✺<br />

✺<br />

✭❆ ✺ ✮❅<br />

✺<br />

✺✽<br />

✺ ✺ ❆ ✺<br />

✭❅✭ ❆ ✭✺<br />

✮<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺✮✽<br />

❆<br />

✺<br />

✺ ✺ ✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺ ✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺ ✺<br />

✺ ✽✺<br />

✺ ✺<br />

✺<br />

✺✮❆✺<br />

✺ ✮ ✺<br />

✺<br />

✺ ✺ ✺ ✺<br />

✮ ✮✮ ✺✭✺<br />

✭ ❅ ✭❅<br />

✭<br />

❄❅<br />

✭<br />

✭❄<br />

❄❈<br />

❄❅<br />

✭ ❅ ✭<br />

✺<br />

✽<br />

❆<br />

❄<br />

✮<br />

✮✭✮ ❅<br />

❅<br />

❄<br />

❅<br />

Von Herzen frohe Festtage!<br />

Dermato-Kosmetik<br />

❄<br />

❅<br />

✭<br />

Für Ihr Vertrauen im alten Jahr<br />

ein herzliches Dankeschön!Für das neue Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />

Karin Babenihr<br />

Große Str. 21 ·19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/22 23 87<br />


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

19<br />

Veranstaltungstermine der Initiative „Seelennahrung M-V“<br />

im Monat Januar 2011<br />

Wann: 11.01.2011 von 9.30 - 10.30 Uhr/1 x pro<br />

Woche<br />

Wo: Friedrichsruhe<br />

Was: Wirbelsäulengymnastik<br />

Anmeldung: jederzeit<br />

Wann: 12.01.2011 von 18.30 - 19.30 oder<br />

13.01.2011 von 19.45 - 21.15 Uhr<br />

Wo: Friedrichsruhe<br />

Was: Pfunde weg - ein 10er Kurs<br />

Anmeldung: bis 10.01.2011<br />

Wann: 14.01.2011 - 16.01.2011<br />

Wo: Friedrichsruhe<br />

Was: Den eigenen Lebenstraum finden - Seminarreihe<br />

für junge Mädchen<br />

Anmeldung: bis 11.01.2010<br />

Wann: Fr. 17.01.2011 von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Wo: Schwerin<br />

Was: Raus aus der Geldfalle - Seminar/Aufstellung<br />

Anmeldung: bis 10.01.11<br />

Angelverein Barnin<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Wann: 31.01.2011 und 01.02.2011 von 10.00 -<br />

13.00 Uhr<br />

Wo: Friedrichsruhe<br />

Was: Nähen/Schnitzen<br />

Anmeldung: bis 27.01.2011<br />

Wann: donnerstags von 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Wo: Friedrichsruhe<br />

Was: Heilyoga<br />

Anmeldung: jederzeit<br />

Wann: 1x pro Monat<br />

Wo: Friedrichsruhe<br />

Was: Parapsychologische Arbeitsgruppe<br />

Anmeldung: jederzeit<br />

Weitere Veranstaltungen, nähere Informationen zu<br />

einzelnen Veranstaltungen und Anmeldungen über:<br />

Initiative „Seelennahrung-MV.de“ Tel.: 038728/21171<br />

oder per E-Mail: Ingrid.hoffmann@seelennahrungmv.de.<br />

Liebe Mitglieder des Angelvereins Barnin!<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, d. 16. Januar 2011, um 09:00 Uhr, in der „Alten Dorfschule“<br />

Barnin, laden wir Sie recht herzlich ein. Im Anschluss erfolgt die Beitragskassierung.<br />

Der Vorstand<br />

Veranstaltungen Januar 2011


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

20<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

des Amtsbereiches <strong>Crivitz</strong>!<br />

Kennen Sie Wilhelm Busch?<br />

Na klar, das ist doch der geistige<br />

Vater von „Max und Moritz“<br />

- und der hat u. a. geschrieben:<br />

„Eins, zwei, drei<br />

im Sauseschritt läuft die Zeit,<br />

wir laufen mit.“ Oh, oh …<br />

wie recht er doch hatte! Der<br />

Februar-Schnee ist noch gar<br />

nicht richtig weg, da liegt<br />

schon wieder Schnee und wir<br />

haben Dezember. Apropos Schnee: Dass der unseren<br />

Gemeindekassen gut tut, kann man wirklich nicht<br />

behaupten. Aber was hilft‘s -und im Übrigen ist er<br />

ja auch nicht der Einzige, der zulangt. Nur die Einnahmen,<br />

die werden nicht mehr, im Gegenteil. Aber<br />

das kennen Sie ja wahrscheinlich auch von der Familienkasse,<br />

der geht‘s ja meist auch nicht besser.<br />

Und schließlich steht Weihnachten vor der Tür -ein<br />

Fest der Freude, der Besinnlichkeit, des Friedens und<br />

ein Anlass, auf das zu Ende gehende Jahr 2010 zurückzuschauen.<br />

Immerhin, so schlecht ist es ja gar<br />

nicht gelaufen. So wie Sie zu Hause haben die Bürgermeister<br />

mit ihren Stadt- und Gemeindevertretern<br />

das „Bestmögliche“ aus dem „Wenigen“ gemacht.<br />

Denken wir doch an den Hort und die Turnhalle in<br />

<strong>Crivitz</strong>, das Kulturhaus in Wessin oder das Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Göhren -all das kann sich sehen<br />

lassen! Darum kann man auch mit gutem Gewissen<br />

behaupten: Unser Amtsbereich ist sehens- und lebenswert<br />

und nicht zuletzt dank Ihrer Mitwirkung<br />

und Aktivitäten, liebe Bürgerinnen und Bürger, denn<br />

ohne Ihre Hilfe kommen nun mal sowohl Bürgermeister<br />

als auch Stadt- und Gemeindevertreter nicht<br />

aus. Ihnen allen gilt es, für das Geleistete im Jahre<br />

2010 zu danken. Dank gilt auch den Mitarbeitern<br />

des Amtes <strong>Crivitz</strong>, die unter oftmals komplizierten<br />

gesetzlichen Umständen das umsetzen müssen, was<br />

der Außenstehende schlechthin als „Papierkram“<br />

bezeichnet. Nun liegt es so gut wie hinter uns das<br />

Jahr 2010 und ich finde, es war „kurz“, aber erfolgreich!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen<br />

und Ihren Familien ein frohes und glückliches<br />

Weihnachtsfest; mögen alle Ihre Weihnachtswünsche<br />

in Erfüllung gehen. Für den bevorstehenden<br />

Jahreswechsel wünsche ich Ihnen einen guten<br />

Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2011 bei bester<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Ihr Amtsvorsteher<br />

Klaus Aurich<br />

Liebe <strong>Crivitz</strong>er B<br />

und Bürger!<br />

sche. Mögen all Ih<br />

Es<br />

te<br />

d<br />

T<br />

d<br />

Ihr Bürgermeist<br />

Ulrich Güßman<br />

Liebe Bürg<br />

der Gemei<br />

onsmaßn<br />

Dankesc<br />

Feuerwe<br />

meinde<br />

wird. F<br />

Ihnen<br />

fenskr<br />

Ihr B<br />

Tho<br />

WE


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

21<br />

ürgerinnen<br />

ist wieder soweit: Weihnachn<br />

steht vor der Tür -das Fest<br />

es Friedens, der Freude und<br />

age der Besinnung. Im Namen<br />

er <strong>Crivitz</strong>er Stadtvertretung<br />

wünsche ich Ihnen schöne und<br />

erholsame Festtage im Kreise Ihrer<br />

Familie. Kommen Sie gut in<br />

das Jahr 2011, für das ich Ihnen<br />

persönliches Wohlergehen wünre<br />

Wünsche in Erfüllung gehen.<br />

er<br />

n<br />

erinnen und Bürger<br />

nde Demen!<br />

Das Jahr 2010 neigt sich nun<br />

langsam dem Ende und ich<br />

möchte diese Gelegenheit nutzen,<br />

mich bei Ihnen ganz herzlich<br />

für Ihr entgegengebrachtes<br />

Vertrauen, für Ihr Engagement<br />

zum Wohle unserer Gemeinde<br />

und für Ihre große Geduld bei<br />

der Umsetzung von Investiti-<br />

ahmen zu bedanken. Ein ganz besonderes<br />

hön gilt den Vereinen und der Freiwilligen<br />

hr, aber auch den Beschäftigten der Ge-<br />

, die immer da sind, wenn Hilfe gebraucht<br />

ür die bevorstehenden Feiertage wünsche ich<br />

alles Gute und für das Jahr 2011 viel Schafaft<br />

bei allerbester Gesundheit.<br />

ürgermeister<br />

mas Schwarz<br />

FROHE<br />

IHNACHTEN<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde Friedrichsruhe,<br />

Das Jahr 2010 neigt sich dem Ende und<br />

Ihre Gemeindevertretung möchte sich<br />

bei Ihnen allen recht herzlich für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen, für Ihre<br />

Hilfe und Unterstützung bei der Verwirklichung<br />

unserer gemeinsamen Aufgaben<br />

und Ziele für die Verbesserung<br />

der Lebensverhältnisse in unserer Gemeinde<br />

bedanken.<br />

Was haben wir in diesem Jahr erreicht?<br />

• Am10.06 konnte der neue Sinnesgarten in unserer Kindertagesstätte<br />

seiner Bestimmung übergeben werden.<br />

Vielen Dank allen fleißigen Mithelfern, die dieses Projekt<br />

zu einem vollen Erfolg gemacht haben. In Vorbereitung<br />

dieser Maßnahme wurden alle Fördermöglichkeiten<br />

ausgenutzt.<br />

• Nach langer Vorbereitung erhielten im Juli auch in unserer<br />

Gemeinde die ersten Bürger endlich Zugang zum<br />

schnellen Internet. Neben den Fördermitteln wurde<br />

auch hier durch die Gemeinde ein Eigenanteil zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

• Die Straße „Am Bahnhof“ in Friedrichsruhe und die<br />

Schmiedestraße in Ruthenbeck konnten am 16. November<br />

ihrer Bestimmung übergeben werden.<br />

• Durch Projekte der UEG konnte die Arbeit des Jugendclubs<br />

maßgeblich abgesichert werden. Auch bei der Erarbeitung<br />

der Chronik unserer Gemeinde wurde ein wesentlicher<br />

Fortschritt erreicht.<br />

• Unsere Freiwillige Feuerwehr hat ihren hohen Ausbildungsstand<br />

unter Beweis gestellt. Neben zahlreichen<br />

Einsätzen gelang es auch in diesem Jahr den Siegerpokal<br />

beim Amtsausscheid, der in allen Ortsteilen unserer<br />

Gemeinde stattfand, zu verteidigen. Auch die Jugendfeuerwehr<br />

hat ihre Einsatzfähigkeit durch vordere Plätze<br />

in mehreren Ausscheiden unter Beweis gestellt.<br />

• Durch die Seniorengruppe wurde das kulturelle Leben<br />

in unserer Gemeinde wesentlich mitgestaltet. Gemeinsame<br />

Ausflüge und Nachmittage sowie das Tanzfest der<br />

Kreisseniorentage sind allen in guter Erinnerung.<br />

• Auch unsere Vereine haben sich aktiv eingebracht. Solche<br />

Höhepunkte wie die Rassekaninchenausstellung,<br />

die Sommerfeste in Frauenmark und Ruthenbeck oder<br />

das Erntefest im September in Goldenbow sind feste<br />

Höhepunkte im kulturellen Leben der Gemeinde.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen allen<br />

Frauenmarkern, allen Goldenbowern, allen Friedrichsruhern,<br />

allen Neu-Ruthenbeckern und Ruthenbeckern<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für<br />

das Jahr 2011 Gesundheit, Glück und Schaffenskraft.<br />

Im Namen der Gemeindevertretung Friedrichsruhe<br />

U. Kröger<br />

Bürgermeister


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

22<br />

Schulfeststimmung<br />

am „Tag der offenen Tür“<br />

Am Samstag vor dem ersten Advent wurde nun schon traditionsgemäß<br />

am „Tag der offenen Tür“ die Weihnachtszeit<br />

an der Eldetalschule eingeläutet. Für alle Beteiligten<br />

und zahlreiche Gäste war an diesem Vormittag Schulfeststimmung<br />

spürbar. Den Auftakt bildete wie in jedem Jahr<br />

ein vielseitiges Programm, in dem die Schüler sowohl<br />

Leistungen aus den schulischen Ganztagsangeboten und<br />

Kursen als auch aus ihrem Freizeitbereich präsentierten.<br />

Von Darbietungen des Schulchores, der Linedancegruppe<br />

und Instrumentalsolisten, lustigen Sketchen, einer<br />

Rock‘n‘Roll- und Schlagzeugeinlage bis hin zu einem kleinen<br />

Theaterstück in englischer Sprache reichte die bunte<br />

Palette der Aktivitäten. Zudem gab es Gelegenheit, das<br />

weihnachtlich geschmückte Schulhaus zu erkunden, Weihnachtssterne<br />

zu basteln, ein Adventsgesteck zu erstehen,<br />

an einer Nonsens-Olympiade teilzunehmen sowie sich<br />

über die Arbeit des Arbeiter-Samariter-Bundes als Partner<br />

der Eldetalschule zu informieren. Für das leibliche Wohl<br />

sorgten Schüler und Eltern der sechsten Klassen mit leckerem<br />

Kuchen und anderen Speisen in einem gemütlich eingerichteten<br />

Café. Zum Abschluss lieferten sich die Schüler<br />

der fünften und sechsten Klassen einen spannenden Wettstreit<br />

im Zweifelderball. Ein großes Dankeschön geht an<br />

alle Organisatoren und Helfer.<br />

RES<br />

Foto: Verfasser<br />

CCC‘84 e. V. startet erfolgreich in<br />

die 27. Saison<br />

Mit zwei Veranstaltungen begann der <strong>Crivitz</strong>er Carnevalsverein<br />

die 27. Saison seit der Gründung. Erfolg als Lohn<br />

für ehrenamtliches Engagement gibt Kraft für die Zukunft.<br />

Pünktlich am 11.11. begann auch in diesem Jahr die neue<br />

Saison für den CCC‘84. Ein kleines Programm der Kinder<br />

des evangelisch-integrativen Kindergartens und der Kin-<br />

dertagesstätte in der Neustadt begleitete die Schüsselübergabe<br />

mit dem Bürgermeister der Stadt <strong>Crivitz</strong>, Ulrich Güßmann.<br />

Auf der Treppe des Bürgerhauses hatten sich neben<br />

Vereinsmitgliedern auch viele Sponsoren und Förderer<br />

des CCC‘84 eingefunden. Mit lobenden Worten dankte der<br />

Bürgermeister den Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Arbeit<br />

zur Brauchtumspflege. Mit der Kinder- und Jugendarbeit<br />

bereichert der CCC‘84 neben anderen Vereinen die<br />

Lebensqualität der Stadt <strong>Crivitz</strong> nicht nur für Familien mit<br />

Kindern. Zu schätzen weiß Ulrich Güßmann auch das Engagement<br />

des Vereins bei vielen Veranstaltungen der Stadt<br />

<strong>Crivitz</strong>. Beim anschließenden Empfang im Bürgerhaus erlebten<br />

unsere Sponsoren die Premiere des neuen Tanzes<br />

der Minigarde. Präsident Thoralf Jahn berichtete den anwesenden<br />

Gästen über die Aktivitäten des Vereins in der<br />

vergangenen Saison. Eine Fotoschau von Fritz Schmidt<br />

präsentiert, musikalische Unterhaltung durch Günter<br />

Schack und Dieter Benz sowie ein kleiner Imbiss aus vereinsinternen<br />

Küchen rundeten diesen Vormittag ab. An<br />

dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich<br />

bei allen Sponsoren für ihre großartige Unterstützung bedanken.<br />

Wir wissen, wie wichtig ihr Beitrag für unsere Arbeit<br />

ist und hoffen, dass sie uns auch weiterhin die Treue<br />

halten.<br />

Foto: Verfasser<br />

Am Abend des 13. November durften wir viele Gäste in<br />

der geschmückten Mehrzweckhalle des Gymnasiums „Am<br />

Sonnenberg“ begrüßen. Mit „Rückblicken“ auf das vergangene<br />

Jahr und „Aussichten“ auf die Veranstaltungen im<br />

Februar 2011 zeigten unsere Aktiven ihr Können vor ausverkauftem<br />

Saal. Romy und Pauli führten nach dem Probelauf<br />

am letzten Rosenmontag als erstes Moderationspaar<br />

der Vereinsgeschichte mit jugendlichem Schwung souverän<br />

durchs Programm. Bevor das Thema der neuen Saison<br />

verkündet wurde, verabschiedeten sie unser Prinzenpaar<br />

Ute I. und Thomas III. Ganz traditionell widmete sich<br />

die Kindertanzgruppe dem streng gehüteten Geheimnis<br />

des neuen Themas und stellt es in einem Tanz vor. „Die<br />

Piraten des CCC entern das Schiff auf hoher See!“, heißt<br />

es in diesem Jahr und verspricht wieder ein buntes Programm<br />

an fünf Veranstaltungen im Februar und März<br />

2011. Unsere Minis waren noch im sommerlichen Fußballfieber,<br />

die Garde ging auf Weltreise und Dance4fun grüßte<br />

mit flotten Stepp-Schritten von der grünen Insel. Graf Dracula<br />

Aus der Bütt drohte und das Krümelmonster guckte<br />

aus der Mülltonne. Wenn Sie jetzt neugierig geworden<br />

sind, besuchen Sie unsere Website unter www.<strong>CCC84</strong>.de.<br />

Dort finden Sie neben Informationen auch viele aktuelle


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

23<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes<br />

neues Jahr 2011<br />

Karin Pyrek<br />

Beratungsstelle<br />

Parchimer Str. 64<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Lotto -Tabak -<br />

Zeitschriften -Geschenke<br />

Lothar Pyrek<br />

Parchimer Str. 64<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Kreativhaus<br />

Inh. Fanny Reschka<br />

Große Straße 11<br />

19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon: 03863/21 75 77<br />

Frohe Weihnachten<br />

Frohe Weihnachten<br />

und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück<br />

und die<br />

Erfüllung<br />

all Ihrer<br />

Wünsche!<br />

und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück<br />

und die<br />

Erfüllung<br />

all Ihrer<br />

Wünsche!<br />

Mit dem Dank<br />

an unsere Kunden und<br />

Geschäftsfreunde<br />

für das in diesem Jahr<br />

entgegengebrachte Vertrauen<br />

verbinden wir den Wunsch für<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes,<br />

erfolgreiches neues Jahr.<br />

Eventmanagement<br />

Tel. 0172/9512658 •A.Goiny@web.de<br />

Mühlenbergstraße 2•19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Restaurant &Hotel<br />

Walter Hortig &Sohn OHG<br />

Weinbergstraße 39 ·19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/ 22 23 75 ·Fax 03863/ 55 58 40<br />

Fotos: BilderBox u. LW-Archiv


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

24<br />

Fotos aus dem November. Noch besser: Sie schreiben sich<br />

den 28. Januar 2011 in Ihren Kalender, besorgen sich eine<br />

Karte und lassen sich durch unser karnevalistisches Treiben<br />

aus dem Alltag entführen.<br />

Am 7. Januar 2011 laden wir Mitglieder, Freunde und<br />

Sponsoren zu unserem Neujahrsempfang unter dem<br />

Motto „Mit Petticoat und Pomade“ um 19.00 Uhr in<br />

den Saal der Gaststätte „Toskana“ ein. Ein Kostümabend,<br />

an dem wir uns von Überraschungsgästen unterhalten<br />

lassen und selber Gäste sind. Karten hierfür<br />

erhalten Sie im Fahrradgeschäft Böttcher in der Brüeler<br />

Straße.<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

„<strong>Crivitz</strong> - Man tau!“<br />

Der Elferrat<br />

<strong>Crivitz</strong>er Karatekas gewinnen<br />

den 5. Landespokal 2010<br />

Zum fünften Mal in Folge erkämpften am vorletzten Novemberwochenende<br />

die <strong>Crivitz</strong>er den MASAMUNE-Landespokal.<br />

Nicht nur die Kinder und Jugendlichen hatten<br />

sich vorgenommen, auch dieses Jahr den begehrten Wanderpokal<br />

nach <strong>Crivitz</strong> zu holen und damit ihren Ruf als<br />

erfolgreichster Verein zu verteidigen. Hochmotiviert gaben<br />

alle ihr Bestes, um zum Sieg des <strong>Crivitz</strong>er Dojo beizutragen.<br />

Enormer Kampfgeist und starke Techniken der großen<br />

und kleinen <strong>Crivitz</strong>er Karateka beim Kata-Wettbewerb<br />

wie auch im Zweikampf überzeugten letztendlich die<br />

Kampfrichter. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass sich<br />

Mühe und Ausdauer, aber vor allem der starke Zusammenhalt<br />

der Karateka untereinander auszahlt. Nach diesem<br />

Highlight freuen sich nun alle schon auf den bevorstehenden<br />

Jahresabschluss und die Weihnachtsfeier. Der<br />

Karate-Verein MASAMUNE e. V. wünscht allen ein schönes<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Torsten Rabe<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Unsere Jüngsten beim Zweikampf<br />

Foto: Verfasser<br />

Aus dem Vereinsleben des<br />

Demener Seniorenclubs e. V.<br />

Im grauen tristen November erlebten die Demener Senioren<br />

sogar zwei Höhepunkte in ihrem Klubleben. Zur<br />

ersten Veranstaltung hatten sie alle Freunde der plattdeutschen<br />

Sprache aus nah und fern eingeladen. Die Theatergruppe<br />

„Pingelhof Späldeel“ war am 20. November<br />

2010 wieder zu Gast im „Winkelkrug“ in Demen. Dieses<br />

Mal führten sie unter der Leitung von Rolf Holst das Lustspiel<br />

„Opa ward verköfft“ auf. Zahlreiche Besucher waren<br />

gekommen, nicht zuletzt durch die freundliche Unterstützung<br />

der SVZ, „Rund um <strong>Crivitz</strong>“ und dem NDR mit Radio<br />

MV, bei denen wir uns dafür bedanken. Während sich die<br />

Zuschauer zunächst bei Kaffee und Kuchen stärken und<br />

sich akklimatisieren konnten, machten sich die Theaterspieler<br />

mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut, wie z.<br />

B. der Bühne, der Dekoration usw. Sie stärkten sich nach<br />

der Vorstellung. Und dann ging es los! Geboten wurde<br />

ein tolles Programm, bei dem es viel zu lachen gab. Die<br />

Handlung war aus dem Leben gegriffen und menschliche<br />

Schwächen wurden aufs Korn genommen. Wer den Text<br />

rein sprachlich nicht ganz verstand, wusste aber auf Grund<br />

der Gesten genau, was gemeint war. Das Stück wurde so<br />

großartig dargeboten, dass trotz des auch ernsten Hintergrundes<br />

vor Lachen kaum ein Auge trocken blieb. Alle<br />

spürten auch die Freude am Spiel der Mitwirkenden. Als<br />

Anerkennung und Dank erhielten sie sehr viel Beifall. Eine<br />

Zugabe erreichten die Besucher in der Form, dass die Schauspieler,<br />

die noch einmal vorgestellt wurden, kleine Erlebnisse,<br />

Episoden oder Witziges auf platt erzählten. Das war<br />

eine gute Ergänzung zu dem vorangegangenen Stück. Der<br />

Abschied war sehr herzlich und Rolf Holst sagte zu, gern<br />

wiederzukommen. Ein Termin wird recht bald vereinbart.<br />

Foto: Verfasser<br />

Der zweite Höhepunkt war ein vorweihnachtlicher Spielund<br />

Klönnachmittag der Senioren am 25. November in<br />

ihrem Klubraum. Jeder brachte selbst gebackenes Gebäck<br />

mit, dazu gab es Kaffee oder später auch kalte Getränke.<br />

Jeder Tisch war besetzt und Gespräche erfüllten den<br />

Raum. Alle hatten sich wieder so viel zu erzählen. Später<br />

gab es Glühwein und die Stimmung wurde noch gelockerter.<br />

Das Besondere an diesem Nachmittag war ein<br />

kleiner Basar der Mitarbeiterinnen des Demokratischen<br />

Frauenbundes Mecklenburg-Vorpommern in Demen mit<br />

selbst hergestellten nützlichen Dingen. Das Interesse der<br />

Senioren war recht groß und einige haben kleine Geschenke<br />

für den weihnachtlichen Gabentisch gefunden.<br />

Die „Landfrauen“, wie sie landläufig genannt werden, waren<br />

über diesen Nachmittag, an dem sie gemeinsam mit


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

25<br />

NEU in <strong>Crivitz</strong><br />

Futter- und Getränke-Fachmarkt<br />

<strong>Crivitz</strong><br />

Landhandel Andreas Tarmow<br />

ehem. Gefa -Getränkefachmarkt<br />

19089 <strong>Crivitz</strong> ·Parchimer Str. 64 ·Tel. 03 86 3/22 55 66<br />

Funk 01 72/8 06 64 71<br />

Weihnachtsangebote:<br />

• Kiste Lübzer 10.49 €<br />

20 x0,5 l·versch. Sorten ·zzgl. 3,10 Pfand<br />

• Glashäger 4,99 €<br />

12 x1,0 l·Classic, Medium, Still ·zzgl. Pfand<br />

• 25 kg Lege-Mehl 10,00 €<br />

• 25 kg Weizen 5,50 €<br />

AllenKundenund Freundenein<br />

friedlichesWeihnachstfest und<br />

allesGutefür 2011<br />

Frohes Fest<br />

und ein gutes<br />

neues<br />

Jahr!<br />

Mit dem Dank<br />

an unsere Kunden<br />

für das in diesem Jahr<br />

entgegengebrachte Vertrauen<br />

verbinden wir den Wunsch für<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes,<br />

erfolgreiches neues Jahr.<br />

Malermeister Axel Moll,Schulstraße 14 -16,<br />

19089 <strong>Crivitz</strong>, Telefon: 03863-50 21 71,<br />

Fax: 03863-50 21 72, Mobil: 01 72-3 81 19 78,<br />

E-Mail: axel-moll@t-online.de<br />

Ein frohes<br />

Fest und einen<br />

guten Rutsch!<br />

Wir sagen „Danke”<br />

für Ihr Vertrauen und die Kundentreue gegenüber unserem<br />

Hause und freuen uns, Ihnen auch im nächsten<br />

Jahr hilfreich zur Seite stehen zu können.<br />

TRAMMER BÄCKEREI<br />

Uwe Badel<br />

Hauptstraße 21 ·19089 Tramm<br />

Telefon: 03 87 22 -20010 •Telefax: 03 87 22/20 049


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

26<br />

den Senioren etwas getan haben, sehr erfreut. Im Gegensatz<br />

dazu wurde ihre Aktion, bei der sie anlässlich des<br />

20-jährigen Bestehens des Demokratischen Frauenbundes<br />

in „Meck-Pomm“ zu einem Tag der offenen Tür eingeladen<br />

und sich viel Mühe gegeben hatten, kaum beachtet.<br />

Gerda Vogt<br />

Der Kulturverein Barnin e. V.<br />

informiert<br />

• Vorweihnachtszeit in Barnin heißt auch immer Märchenzeit.<br />

Am 27. November war es wieder so weit, diesmal<br />

besuchten Rotkäppchen und der Wolf unsere Kleinen.<br />

Rotkäppchen wollte für die Oma einen Kuchen<br />

backen, der Jäger war im Jahresurlaub und der Wolf<br />

wieder mal ganz schön hungrig ... Die rund 50 Kinder,<br />

die mit den Eltern, Großeltern und Tanten kamen, hatten<br />

jede Menge Spaß und hörten gespannt zu.<br />

• Ebenfalls am ersten Adventswochenende trafen sich<br />

die Mitglieder unseres Vereins zur Weihnachtsfeier im<br />

Landgasthaus „Kiek In“. Nach einem wärmenden Glühwein<br />

begrüßten der Vorsitzende Andy Heiden und der<br />

Wirt Aldor von Wolfframsdorff die Anwesenden. Zum<br />

Abendbrot gab es Kasslerbraten mit Sauerkraut, gefolgt<br />

von einem tollen Apfeldessert. Auch der Weihnachtsmann<br />

ließ es sich nicht nehmen, wieder persönlich<br />

vorbeizuschauen, dieses Mal begleitet von einer ganz<br />

besonderen Elfe. Natürlich mussten sich die Geschenke<br />

mit Liedern oder Gedichten verdient werden, was allen<br />

viel Spaß bereitete. Viel gelacht wurde auch beim Auftritt<br />

der beiden Blüten Andy und Frank, die mithilfe der<br />

Gäste eine kleine Kutschfahrt durch ein imaginäres Königreich<br />

inszenierten. Anschließend wurde wie immer<br />

kräftig das Tanzbein geschwungen.<br />

Was erwartet uns im Dezember und<br />

Januar 2011<br />

• Am 31. Dezember lädt das Landgasthaus „Kiek In“<br />

wieder zur Silvesterparty ein, Beginn ist 20.00 Uhr.<br />

Ob es noch freie Plätze gibt, erfährt man unter Tel.<br />

03863/222929.<br />

• Die erste Veranstaltung des neuen Jahres ist am 8. Januar<br />

2011 -das 6. Weihnachtsbaumbrennen am Barniner<br />

See. Los geht es um 15.00 Uhr. Jeder, der seinen Baum<br />

persönlich zum See bringt, erhält dafür wieder einen Becher<br />

Glühwein. Wer keine Zeit hat, kann seinen Baum<br />

auch am Straßenrand ablegen. Wie jedes Jahr sammeln<br />

die Kameraden der Feuerwehr in der Zeit von 13.00 bis<br />

14.00 Uhr in Barnin und Hof Barnin die Bäume ein.<br />

Foto: Verfasser<br />

• Am 9. Januar ab 11.00 Uhr findet der traditionelle Neujahrsempfang<br />

im Landgasthaus „Kiek In“ statt. Die Gemeinde<br />

Barnin und der Kulturverein laden alle Einwohner<br />

recht herzlich ein.<br />

• Zum ersten Skatabend des Jahres 2011 können sich die<br />

Skatfreunde dann am 28. Januar ab 19.00 Uhr im Landgasthaus<br />

„Kiek In“ einfinden.<br />

Festkomitee 2012 gegründet<br />

Die Gemeinde Barnin begeht im Jahr 2012 vom 09. bis<br />

15. Juli ihren 650. Jahrestag mit einer großen Festwoche.<br />

Zur Vorbereitung dieses Ereignisses trafen sich im Oktober<br />

Vertreter der Gemeinde und der Vereine unseres Dorfes<br />

und gründeten ein Festkomitee.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, den Bürgern der Gemeinde<br />

Barnin, unseren Gästen und Sponsoren ein<br />

schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins<br />

Jahr 2011 und bedanken uns recht herzlich für die<br />

Unterstützung im Jahr 2010.<br />

Der Vorstand<br />

Die SG Einheit <strong>Crivitz</strong>…<br />

… lädt zum 11. Bürgermeisterturnier<br />

ein<br />

Nach zweijähriger Pause lädt die SG Einheit <strong>Crivitz</strong> wieder<br />

zum traditionellen Bürgermeisterturnier für Herrenmannschaften<br />

ein. Bereits zum 11. Mal wird um den Wanderpokal<br />

des Bürgermeisters der Stadt <strong>Crivitz</strong> gespielt. Auch<br />

dieses Mal ist es gelungen, ein attraktives Teilnehmerfeld<br />

einzuladen: Folgende Mannschaften nehmen am Turnier<br />

am 02.01.2011, Beginn 13:30 Uhr, in der Sporthalle <strong>Crivitz</strong><br />

Neustadt, teil:<br />

- PSV Wismar - Landesliga (Pokalverteidiger)<br />

- Grevesmühlener SV - Landesliga<br />

- Neumühler SV - Landesliga<br />

- FC Anker Wismar (A-Junioren) - Verbandsliga<br />

- MSV Lübstorf - Landesklasse<br />

- SG Einheit <strong>Crivitz</strong><br />

Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt beträgt<br />

2,00 EUR. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Der Vorstand der SG Einheit <strong>Crivitz</strong> wünscht allen<br />

seinen Mitgliedern, Sponsoren und Förderern sowie<br />

all seinen fleißigen Helfern ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie ein<br />

erfolgreiches 2011.<br />

Der Vorstand<br />

Starke Frauen<br />

Der Wessiner Frauen-Club hat durchgehalten. Seit Juni<br />

2010 war das Kulturhaus geschlossen. Wir standen im<br />

Dunkeln - das heißt, die Vereinsarbeit in Wessin lag fast<br />

am Boden. Aber wir haben uns gesagt: Das lassen wir<br />

uns nicht gefallen! Für den Frauen- und Männersport, den<br />

Line-Dance, für den Seniorenverein und zur Durchführung<br />

wichtiger Versammlungen wurde alles möglich gemacht.<br />

Also trafen wir Frauen uns alle 14 Tage in der Feuerwehr


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

27<br />

- und das war immer lustig. Es gab Kaffee und Kuchen,<br />

manchmal auch Sekt oder Wein und es wurde gewürfelt<br />

und gespielt. Eine wichtige Abschlussveranstaltung in der<br />

Feuerwehr war das Kürbis-Essen. Uschi Becker hat zu<br />

Hause alles vorbereitet: Kürbis-Suppe, Kürbis-Pizza, Kürbis-Aufstriche<br />

und das herrliche Kürbis-Brot. Es war ein<br />

Nachgeschmack des Sommers. Vielen Dank den Wessiner<br />

Frauen, die durchgehalten haben, die Initiative gezeigt haben<br />

und nicht hinter dem Ofen verschwunden sind. Wir<br />

machen weiter und bald im neuen Kulturhaus.<br />

Else Bös<br />

Foto: Verfasser<br />

Adventssingen 2010<br />

Es ist schon zu einer schönen Tradition in <strong>Crivitz</strong> geworden,<br />

dass die Stadt, die Kirche, die Schulen mit ihren Fördervereinen<br />

und die Kindereinrichtungen gemeinsam am<br />

2. Advent das Adventssingen in der <strong>Crivitz</strong>er Kirche durchführen.<br />

Verbunden mit dem Auftritt der Chöre in der Kirche<br />

sind die weihnachtlichen Stände um die Kirche herum<br />

und die Bläsermusik im Kerzenschein, mit Unterstützung<br />

des Landesposaunenwerks M-V. Stellvertretend für alle sagen<br />

die Organisatoren herzlichen Dank den <strong>Crivitz</strong>er Jungbläsern<br />

und der Jugendfeuerwehr, die erstmals am Adventssingen<br />

teilgenommen haben.<br />

Helmuth Schröder und Sabine Rettig<br />

Fotos: Verfasser<br />

Ein Hoch auf unser Kulturhaus!<br />

Unser Kulturhaus wurde 1956 erbaut und war immer Mittelpunkt<br />

des Dorfes, auch wenn es nicht in der Mitte steht.<br />

Alle Veranstaltungen, ob Versammlungen, Schulanfang,<br />

Jugendweihe, Hochzeit, Tanz, Disco oder Familienfeiern<br />

- es wurde immer gebraucht. Jetzt musste es leider von<br />

Juni bis November geschlossen bleiben, es hat uns sehr<br />

gefehlt. Die Gemeinde, der Kultur- und Sportverein mussten<br />

mit allen Veranstaltungen provisorisch ausweichen.<br />

Vielen Dank der LPA Wessin, dass wir den Raum im „Weißen<br />

Haus“ benutzen konnten. Der Sportabend, Linedance<br />

und andere Veranstaltungen konnten dorthin ausweichen,<br />

auch im Feuerwehr-Gebäude trafen sich die Senioren und<br />

der Frauen-Club. Jetzt ist das Kulturhaus endlich fertig.<br />

Das Dach wurde komplett und die Wärmedämmung, das<br />

Parkett und die Fassade erneuert. Malerarbeiten wurden<br />

ebenfalls durchgeführt. Malermeister Köpcke und Dirk<br />

Wunderow waren die verantwortlichen einheimischen<br />

Firmen, die alles in Ordnung gebracht haben. Die Firmen<br />

Paul Freitag, Stefan Freitag aus <strong>Crivitz</strong> sowie die Dachdecker<br />

der Firma Prehn, die Zimmerleute der Firma Hecht<br />

wirkten aktiv bei der Neugestaltung unseres Kulturhauses<br />

mit. Zum Abschluss kam die besondere „Reinigungsbrigade“<br />

unseres Vereins zum Einsatz. Wir trafen uns - 18<br />

Frauen und Männer - der Baudreck musste weg und wir<br />

putzten, wuschen, reinigten, dekorierten - eben alles, was<br />

nötig war. Die Männer brachten die Gardinen an, der Bühnenvorhang<br />

und die 100 Stühle wurden shampooniert,


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

28<br />

Ein<br />

frohes<br />

TOSCANA<br />

Steakhouse -Pizzeria<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo -So11.00 -23.00 Uhr<br />

Fest !<br />

wünscht das Team von<br />

Amtsstraße 2•19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Telefon 03863/52 28 93 •Telefax 03863/52 28 95<br />

Gern nehmen wir auch Ihre Bestellung für<br />

unsere Weihnachtsmenüs entgegen<br />

Entenbrust •Wildschwein •Reh<br />

Große Silvesterparty<br />

ab 20.00 Uhr<br />

inkl. 3-Gänge-Menü und Tanz<br />

noch einige Karten vorrätig<br />

35 €pro Person<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu.<br />

Anlass für uns, „Danke” zu sagen<br />

für Ihr Vertrauen, das Sie<br />

uns entgegengebracht<br />

haben. Gleichzeitig<br />

wünschen wir<br />

Ihnen<br />

ein<br />

frohes<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches,<br />

gesundes neues Jahr<br />

Diakonie Sozialstation<br />

<strong>Crivitz</strong> gGmbH<br />

Parchimer Str. 64<br />

19089 <strong>Crivitz</strong> WN 14<br />

Tel.: 03863/ 22 25 05<br />

Fax: 03863/ 22 21 05<br />

100 x90mm<br />

Freude und Besinnlichkeit<br />

für die Festtage,<br />

Gesundheit, Glück und<br />

Erfolg fürs neue Jahr<br />

wünschen wir von Herzen<br />

allen unseren Kunden, Freunden<br />

und Bekannten.<br />

Malerarbeiten aller Art<br />

Fußbodenverlegung<br />

Fassadendämmungen<br />

E-Mail: malerbetriebrenemueller@web.de


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

29<br />

Wir danken all unseren Kunden<br />

und Freunden für ihr Vertrauen<br />

und wünschen allen<br />

ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes neues Jahr!<br />

Ihr Vodafone Shop Goldberg<br />

Lange Straße 110<br />

&<br />

Vodafone Shop <strong>Crivitz</strong><br />

Amtsstraße 9a<br />

Mobilfunk, DSL, Festnetz, Internet, LTE<br />

Wir wünschen allen Kunden<br />

und Geschäftspartnern<br />

ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Wir bedanken uns für<br />

das in diesem Jahr<br />

entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Röbeler Str. 9•17209 Sietow<br />

Telefon (03 99 31) 579-0<br />

Telefax (03 99 31) 579-30<br />

E-Mail: info@wittich-sietow.de •Internet: www.wittich.de


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

30<br />

das Geschirr abgewaschen. Als am 18. Dezember die Eröffnung<br />

war und das traditionelle Weihnachtsmärchen<br />

aufgeführt wurde, war von der ganzen Arbeit und Mühe<br />

nichts mehr zu sehen. Wichtig ist, dass sich die Wessiner<br />

Bürger über das „neue Kulturhaus“ freuen und sich darin<br />

wohlfühlen. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben,<br />

ganz besonders unserem Bürgermeister Dieter Lange.<br />

Wir freuen uns schon darauf, wieder im schönen Kulturhaus<br />

Versammlungen abzuhalten, Sport zu treiben und zu<br />

tanzen, denn das Gemeinschaftsleben ist uns sehr wichtig.<br />

Wir freuen uns sehr, dass unser Kulturhaus wieder fertig<br />

ist.<br />

Else Bös<br />

Foto: Verfasser<br />

Neues Fahrzeug für die Tagespflege<br />

in <strong>Crivitz</strong><br />

Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH freut<br />

sich über die Unterstützung durch die<br />

Glücksspirale<br />

Die Gäste der Seniorentagespflege in <strong>Crivitz</strong> sind ab sofort<br />

mit einem neuen Fahrzeug unterwegs. Die zum Diakoniewerk<br />

Neues Ufer gGmbH gehörende Einrichtung in der<br />

Molkereistraße 9 hatte sich seit ihrer Eröffnung vor einem<br />

Jahr auf diesen Moment gefreut. „Der neue Bus ist sehr<br />

sicher und verfügt neben ABS auch über eine besondere<br />

Einstiegshilfe. Wir können jetzt auch Gäste mit Rollstühlen<br />

befördern und die Haltevorrichtungen bieten eine sichere<br />

Fahrt“, berichtet stolz Einrichtungsleiterin Frau Cindy Wietusch.<br />

Auch die Senioren freuen sich über ihre neue Mobilität<br />

und planen bereits die ersten Ausflüge in der Region.<br />

Mit dem Fahrzeug werden die Senioren von Zuhause abgeholt<br />

und tagsüber in der teilstationären Einrichtung betreut.<br />

Die Tagespflege dient einerseits zur Entlastung der<br />

Angehörigen andererseits steht die individuelle Förderung<br />

und Aktivierung der Senioren im Vordergrund. Die Investition<br />

in das dringend benötigte Fahrzeug wurde durch eine<br />

großzügige Spende der Glücksspirale möglich. Die offizielle<br />

Übergabe erfolgte im Rahmen der Weihnachtsfeier -<br />

durch den Geschäftsführer des Neuen Ufers, Bernd Budde.<br />

„Der Kauf des Kleinbusses wäre ohne die erhebliche<br />

Unterstützung der Lottogesellschaft kaum möglich gewesen“,<br />

hob der Geschäftsführer hervor.<br />

Foto: Verfasser<br />

Der Ausschuss für Tourismus<br />

und Kultur des Amtes informiert<br />

über die Arbeit im Jahr 2010<br />

Der Ausschuss für Tourismus und<br />

Kultur des Amtes <strong>Crivitz</strong> zieht Bilanz<br />

über die Ergebnisse der Arbeit für<br />

das Jahr 2010. Das Jahr 2010 - das<br />

Jahr nach der BUGA - brachte weniger<br />

Gäste nach <strong>Crivitz</strong>, so berichten<br />

es die Verantwortlichen der Hotels<br />

und Pensionen. Es bleibt nun zu hoffen,<br />

dass die Touristen, die unsere<br />

Region besuchen, diese sehenswert<br />

finden und über Erzählungen in ihrem Freundeskreis über<br />

Sehenswertes in „Rund um <strong>Crivitz</strong>“ berichten und dann<br />

weitere Gäste zu uns kommen werden. Jährlich orientieren<br />

wir darauf, etwas von dem Schwung des gewachsenen<br />

Tourismus in M-V auch für unsere Region mitzunehmen.<br />

Wir stellen diesen Leitfaden immer wieder in den Mittelpunkt<br />

unserer Arbeit. Das erfordert, die Attraktivität unserer<br />

Gegend weiter zu erhöhen und sie vor allem besser<br />

zu vermarkten. Der natürliche Reichtum mit den vielen<br />

kleinen Seen, dem wilden Warnowverlauf, den im Sommer<br />

schattenspendenden Laub- und Mischwäldern, den<br />

weiten Blicken über ausgedehnte Felder sowie die Entwicklung<br />

der Stadt <strong>Crivitz</strong> von ihrer beginnenden Sanierung<br />

im Jahr 1990 bis heute und die sich immer besser<br />

darstellenden Gemeinden sind Sehenswürdigkeiten, die<br />

wir mehr und mehr unseren Besuchern präsentieren müssen.<br />

Das Radwegenetz hat sich für unsere Region nicht verbessert.<br />

Von <strong>Crivitz</strong> aus sind die Landeshauptstadt, die Kreisstadt<br />

und die Lewitzregion nicht zu erreichen. Der Radwe-


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

31<br />

gebau von <strong>Crivitz</strong> bis zum Abzweig Suckow entlang der B<br />

321 ist für die Entwicklung des Fahrradtourismus für uns<br />

von großer Bedeutung. Wir hoffen nun auf 2011! Auch<br />

nimmt der Lückenschluss von <strong>Crivitz</strong> nach Parchim nur<br />

bescheidene Formen an. Zumindest ist für 2011 der Bau<br />

eines Radweges von Tramm nach Klinken in eine vielversprechende<br />

Planungsphase eingetreten.<br />

Für 2010 hatten wir den Aufbau eines Informationszentrums<br />

in <strong>Crivitz</strong> geplant. Es sollte im Zentrum von <strong>Crivitz</strong><br />

sein und sich, zumindest im ersten Jahr, „selbst tragen“<br />

(personell und finanziell). Mit der Verkaufsstelle „Das Lädchen“<br />

haben wir einen Ort und auch mit Frau Renker eine<br />

engagierte Person für unser Vorhaben gefunden. Das Ziel,<br />

den Touristen mit den erforderlichen Informationen in<br />

dieser Info-Stelle zielführend für sein Vorhaben (Urlaubsplatz,<br />

Sehenswürdigkeit) auszustatten, ist uns nicht gelungen.<br />

Das Fazit ist, eine Info-Stelle kann nur funktionieren,<br />

wenn diese in einer eigenständigen Räumlichkeit mit einer<br />

für den Tourismus geschulten Person besetzt ist. Dennoch<br />

werden wir auch 2011 an unserem Vorhaben, der Einrichtung<br />

einer Info-Stelle, festhalten.<br />

Die Verbesserung der kulturellen Tätigkeit in den Gemeinden<br />

wird zunehmender in den Mittelpunkt unserer Arbeit<br />

gerückt. Monatlich (von Februar bis November) haben wir<br />

aus der Fülle der denkmalgeschützten Objekte jeweils ein<br />

Objekt in „Rund um <strong>Crivitz</strong>“ vorgestellt. Die Reaktionen<br />

darauf lassen uns ermutigen, auch künftig sehenswerte<br />

Objekte im Amtsbereich vorzustellen. Bei den vorgestellten<br />

denkmalgeschützten Objekten sind uns zwei Fehler<br />

unterlaufen. Diese Fehler sollen hiermit korrigiert werden.<br />

Herr Brandt informierte, dass die im März-Heft vorgestellten<br />

„7 Eichen“ mit ihrer stärksten Eiche keinen Durchmesser<br />

von 4,45 m hat. An Stelle des Durchmessers muss der<br />

Umfang dieser Eiche stehen. Frau Kircher hat das Alter der<br />

Roteichenallee in der Feldmark von Bülow korrigiert. Sie<br />

erinnert sich noch gut an die große Maikäferplage der Jahre<br />

1935/36. Von der Schule aus wurden die Kinder zum<br />

Maikäfereinsammeln zu diesen Roteichen geschickt. Zu<br />

dieser Zeit waren die Roteichen bereits stattliche Bäume.<br />

Sie müssen also etwa um die Jahrhundertwende (19. zum<br />

20. Jh.) gepflanzt worden sein. Ein Dankeschön an diese<br />

aufmerksamen Leser! „Die Situation im Denkmalschutz ist<br />

nicht gerade rosig“, so schreibt es das Deutsche Nationalkomitee<br />

für den Denkmalschutz in der SVZ am 9.11.2010.<br />

Diese Feststellung trifft auch für die Ehrenmale in unserem<br />

Amtsbereich zu. Wir haben alle 14 der unter Denkmalschutz<br />

gestellten Ehrenmale fotografisch aufgenommen<br />

und ihren Zustand beschrieben. Die überwiegende Mehrzahl<br />

der Ehrenmale sind im Eigentum der Kommunen.<br />

Das Gedenken an die Opfer von kriegerischen Auseinandersetzungen,<br />

egal aus welcher zeitlichen Epoche, verliert<br />

immer mehr an Interesse. Wir können von unserem Ausschuss<br />

aus nur an die politisch Verantwortlichen (vorwiegend<br />

Bürgermeister) appellieren, dass ein Denkmal auch<br />

ein Standortvorteil sein kann.<br />

Die Teilnahme von Kunstschaffenden aus unseren Gemeinden<br />

an den verschiedensten Ausstellungen sollte<br />

erweitert und noch deutlicher unseren Einwohnern zur<br />

Kenntnis gegeben werden. An der Ausstellung „Seenlandkunst“<br />

und „Kunst offen“ beteiligen sich Herr Krietsch,<br />

Frau Franke, Herr Kröger, Karl-Ludwig Ziegler mit ihren<br />

Gemälden (und vielleicht auch noch andere?).<br />

2010 hat die Stadt erstmals mit dem Arboretum an der Aktion<br />

„Offene Gärten“ teil genommen.<br />

Einmal jährlich, im letzten Quartal des Jahres, treffen sich<br />

die Verantwortlichen für Kultur der Kommunen zu einem<br />

Gedankenaustausch über die weitere Verbesserung der<br />

kulturellen Arbeit sowie zur Abstimmung des Veranstaltungsplanes<br />

für das kommende Jahr. Erwähnenswert ist<br />

ganz besonders die Vielfalt der kulturellen Tätigkeiten der<br />

Vereine in den Gemeinden. Die Berichterstattungen der<br />

Vereinsmitglieder in der SVZ, in „Rund um <strong>Crivitz</strong>“, im<br />

Landboten usw. im Jahr 2010 über ihre kulturellen Aktivitäten<br />

sollten auch weiterhin in dieser Form erfolgen. Wir<br />

präsentieren damit unsere vielfältige kulturelle Arbeit.<br />

Am 20.10. haben wir in der Nähe von Gädebehn eine Pilzlehrschau<br />

mit dem Pilzsachverständigen des Landkreises<br />

Parchim, Herrn Jürgen Gärtner, durchgeführt. 35 Teilnehmer<br />

haben sich über viel Wissenswertes rund um Pilze informiert.<br />

Auf dem 7. Waldfest am 30. Mai im Forstamt Gädebehn<br />

hat die Stadt <strong>Crivitz</strong> mit einer kleinen Ausstellung unter<br />

dem Thema „Die Stadt <strong>Crivitz</strong> informiert Sie über Themen<br />

aus dem Umweltausschuss“ beigetragen. Dabei war es<br />

wichtig, unsere Arbeit im Amt <strong>Crivitz</strong> vorzustellen und das<br />

Interesse für nachhaltige Entwicklung im Bereich von Natur,-<br />

Landschafts- und Umweltschutz zu wecken.<br />

Vieles gibt es wohl noch zu berichten. Ihre Hinweise,<br />

Ihre Anregungen zur Verbesserung unserer Arbeit sind<br />

uns wichtig. Rufen Sie uns einfach unter der Telefon-Nr.<br />

03863/545415 oder 03863/334046 an!<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Tourismus und Kultur<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes<br />

Weihnachtsfest und gesundes neues Jahr 2011.<br />

Jürgen Heine<br />

Vorsitzender des Ausschusses für Tourismus<br />

und Kultur<br />

Wir wünschen allen Lesern, Kunden, Inserenten,<br />

Zustellern und Geschäftspartnern ein<br />

schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Als Ihr zuständiger Gebietsverkaufsleiter bedanke<br />

ich mich für das in diesem Jahr<br />

entgegengebrachte<br />

Vertrauen<br />

MARIO WINTER<br />

Telefon: 0171/9715738<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9·17209 Sietow Tel. 03 99 31/5 79-0 ·Fax 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: anzeigen@wittich-sietow.de ·www.wittich.de


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

32<br />

Merry<br />

Christmas…<br />

…and ahappy<br />

new Year<br />

Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden wir<br />

unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit<br />

und wünschen für das Neue Jahr Gesundheit,<br />

Glück und Erfolg.<br />

mohn<br />

Mohn Holzfachhandel GmbH<br />

Mohn Zimmerei GmbH<br />

Friedensstraße 2• 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/22 22 17<br />

Mohn-<strong>Crivitz</strong>@t-online.de


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

33<br />

Ein schönes<br />

Weihnachtsfest<br />

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2011


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

34<br />

Verbrauchertipps<br />

Sie möchten lieber Geld verdienen, statt sich mit Büroarbeiten<br />

zu befassen? Die Buchhaltung durch Ihren Steuerberater ist zu<br />

teuer? Sie wollen Ihre Immobilie fachkundig verwalten lassen?-<br />

Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an mich:<br />

Daniela Wiebke Voß-gepr.Bilanzbuchhalterin IHK<br />

19374 Kossebade, Mittelstraße 2-daniela.vohs@gmx.de<br />

Tel. 038720 80456 oder 0172 3087114<br />

Leistungen lt. §6StBerG:<br />

lfd. Buchhaltung,<br />

Lohnabrechnungen &<br />

Lohnsteueranmeldung<br />

Bundesverband selbstständiger<br />

Buchhalter und Bilanzbuchhalter


Nr. 12 | 24. Dezember 2010 Rund um <strong>Crivitz</strong><br />

35<br />

Von Herzen<br />

frohe Festtage!<br />

Für Ihr Vertrauen im alten Jahr:<br />

ein herzliches Dankeschön!<br />

Für das neue Jahr:<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />

Kosmetik Eck<br />

Annegret Dahl<br />

Parchimer Str. 1• 19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel. 03863/218829<br />

Ich wünsche Ihnen ein<br />

frohes Weihnachtsfest und sage<br />

Dankeschön für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen<br />

in diesem Jahr.<br />

Für das Jahr viel Gesundheit,<br />

Glück und Erfolg.<br />

Marion Kluth<br />

Bergstr. 7·19089 <strong>Crivitz</strong><br />

Tel.: 03863/33 41 85<br />

DER DIREKTE DRAHT ZUM<br />

WEIHNACHTSMANN<br />

Anzeige<br />

Jedes Jahr fangen wir von Neuem an, die Unseren zu beschenken.<br />

Jedes Jahr machen wir uns Gedanken und hoffen, das richtige<br />

Weihnachtsgeschenk gefunden zu haben, um dem anderen ein Lächeln<br />

ins Gesicht zu zaubern.<br />

Ich persönlich hab dieses Jahr das erste Mal schon vor dem Advent<br />

alle Geschenke beieinander gehabt. Ein tolles Gefühl, die Adventszeit<br />

so ganz ohne Einkaufsstress zu verbringen.<br />

Nur mit Weihnachtspyramide, Keksen und Familie.<br />

Sogar mir als Inhaberin fällt es dann Montagmorgen schwer, wieder<br />

motiviert in die Woche zu starten, wenn das Wochenende doch so<br />

schön war.<br />

Aber sobald dann die Türen unserer Läden wieder geöffnet werden,<br />

sind wir voll da, mein Team und ich. Unsere neue Filialleitung in<br />

Plate, Patricia Glagla hat sich nach 2Monaten Einarbeitung auch<br />

super reingefunden. Sie bringt 4Jahre Berufserfahrung mit und hat es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, den LTE(das neue Funknetz) Start in Plate<br />

voranzutreiben, damit wir dort endlich mit Internet von Vodafone<br />

starten können. Frau Augustin und Frau Schlünz sind nun schon im 3.<br />

FROHE WEIHNACHTEN UND DIE BESTEN WÜNSCHE FÜR DAS NEUE JAHR<br />

medizinische Fußpflege<br />

bei Ihnen zu Hause<br />

Sabine Karalus<br />

Gimpelweg 5<br />

19089 CRIVITZ<br />

Gut zu Fuß<br />

☎ 03863/333029<br />

Fahrschule<br />

Axel Melzer<br />

wünscht all seinen Fahrschülern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes neues Jahr!<br />

19089 <strong>Crivitz</strong> •Große Str. 22<br />

Tel. 03863/55 57 30 •Funk 0172/38 25 067 •privat 03863/33 37 86<br />

Bootsführerschein, Seminar, ASF und ASP<br />

Reisebüro<br />

Parchimer Str. 54 •19089 <strong>Crivitz</strong> •Telefon (0 38 63) 55 58 06<br />

E-Mail: info@reisebuero-karin-blohm.de ·www.reisebuero-karin-blohm.de<br />

Geschenkideen zum Weihnachtsfest<br />

Tagesfahrten ab Sternberg, und <strong>Crivitz</strong> (weitere Orte auf Anfrage)<br />

20.01.2011 Rövershagen Eiswelten inkl. Mittagessen<br />

Freizeit in Warnemünde 28,00 €<br />

29.01.2011 Grüne Woche Berlin inkl. Eintritt 29,00 €<br />

08.03.2011 Frauentag mit Kulturprogramm, Musik &Tanz<br />

Kaffeegedeck 32,00 €<br />

08.05.2010 Muttertagsfahrt 49,00 €<br />

18.05.2010 Wakenitzfahrt mit Kaffeegedeck 37,50 €<br />

16.07.2010 Störtebeker Festspiele, PK 2 50,00 €<br />

Begleitete Gruppenreisen 2011<br />

24.03. -31.03.2011 Jordanienrundreise ab 1.388,00 €<br />

19.09. -03.10.2011 Große Chinarundreise ab 2.621,00 €<br />

28.10. -31.10.2011 Busreise nach Amsterdam ab 450,00 €<br />

Allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern<br />

wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im neuen Jahr.<br />

Jahr im <strong>Crivitz</strong>er Shop eingesetzt. Filialleitung und Büro, und beide<br />

sind nicht mehr wegzudenken. Die Kunden schätzen Frau Augustins<br />

offene Art und das Verantwortungsbewusstsein der ihr übertragenen<br />

Anfragen. Und unsere Frau Schlünz, die schätzen wir als Team. Für<br />

uns ist unsere „Muddi“ nicht ersetzbar. Das, was keiner mehr findet,<br />

und worauf keiner mehr Lust hat -macht Muddi! Danke hier an dieser<br />

Stelle an mein Team.<br />

Ich selbst führe momentan die Parchimer Filiale mit unserem neuen<br />

Azubi Marcel Heise. Es ist gut, dass eigentliche Geschäft nicht aus<br />

den Augen zu verlieren, den Blick für den Kunden zu behalten. Als<br />

Inhaber sollte man immer mal wieder am eigentlichen Geschehen<br />

mitarbeiten. Ich freue mich auf meine Parchimer Kundschaft -<br />

manchmal ist es schon wie damals in <strong>Crivitz</strong>, man kennt so viele<br />

Gesichter und alle sind so freundlich und grüßen …nicht ganz wie zu<br />

Hause, aber wirklich schön.<br />

Wir von Handy4u (Vodafone Premium Fachhandel) wünschen allen<br />

unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein paar besinnliche<br />

Tage.<br />

Und vergessen Sie nicht, nur wir von Handy4u haben den direkten<br />

Draht zum Weihnachtsmann und kennen uns aus mit den Wünschen<br />

Ihrer Lieben.


Rund um <strong>Crivitz</strong> Nr. 12 | 24. Dezember 2010<br />

36<br />

WIR HABEN DEN<br />

DIREKTEN DRAHT<br />

ZUM WEIHNACHTSMANN.<br />

AKTUELLE ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

<strong>Crivitz</strong>: Mo-Fr 9.30 Uhr -18.30 Uhr<br />

Sa. nach Vereinbarung<br />

Parchim: Mo-Fr 10.00 Uhr -18.30 Uhr<br />

Sa. nach Vereinbarung<br />

Plate: Mo-Fr 9.00 Uhr -18.00 Uhr<br />

Sa. nach Vereinbarung<br />

<strong>Crivitz</strong><br />

FROHE WEIHNACHTEN UND<br />

EINEN GUTEN RUTSCH!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Plate<br />

Handy4u- Plate Störstr.2(am Edeka) 015 22 –311 92 22<br />

Mo -Fr9.00 -18.00 Uhr 03861–8199865<br />

Handy4u -<strong>Crivitz</strong> Große Str.4(am Schlecker) 015 22 –311 90 00<br />

Mo -Fr9.30 -18.30 Uhr 03863–225166<br />

Handy4u –Parchim Putlitzer Str.39c (im REWE) 015 22 –311 91 11<br />

Mo -Fr10.00 -18.30 Uhr 03871–269726<br />

Parchim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!