22.02.2013 Aufrufe

Fachtagung Explosionsschutz 2011 - WEKA Akademie

Fachtagung Explosionsschutz 2011 - WEKA Akademie

Fachtagung Explosionsschutz 2011 - WEKA Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WEKA</strong>-<strong>Akademie</strong> Einladung<br />

Inklusive Kompakt-Workshops!<br />

AKADEMIE<br />

<strong>Fachtagung</strong> <strong>Explosionsschutz</strong> <strong>2011</strong><br />

15.-16. november <strong>2011</strong> in Fulda<br />

7. Erfahrungsaustausch für befähigte Personen<br />

und Verantwortliche im <strong>Explosionsschutz</strong><br />

Der „Blowout“ auf der Ölbohrplattform Deepwater Horizon und die sich<br />

daran anschließende Explosion wären vermeidbar gewesen – so das Ergebnis<br />

einer späteren Untersuchung. Gravierende Sicherheitsmängel<br />

führten also zu einer höchst dramatischen Umweltkatastrophe.<br />

Solche Unglücke zu verhindern, ist Ziel der <strong>Fachtagung</strong> <strong>Explosionsschutz</strong><br />

– auch im Jahr <strong>2011</strong>. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber führt zusammen mit erfahrenen<br />

Fachreferenten durch ein interessantes zweitägiges Programm<br />

rund um das brisante Thema <strong>Explosionsschutz</strong>. Die Vermittlung von aktuellem<br />

Fachwissen, praxisnahe Lösungen und natürlich der rege Erfahrungsaustausch<br />

stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nutzen Sie diese<br />

wertvollen Impulse für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im <strong>Explosionsschutz</strong>.<br />

Tagungsleitung<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber<br />

THEMEnSCHWERPUnKTE<br />

AUF EInEn BLICK:<br />

■ Recht und Haftung im<br />

<strong>Explosionsschutz</strong><br />

■ Brand- und <strong>Explosionsschutz</strong><br />

für Beschichtungsanlagen<br />

■ Sicherheitsvorrichtungen im<br />

<strong>Explosionsschutz</strong><br />

■ Podiumsdiskussion: Funktionale<br />

Sicherheit (SIL) – das Maß aller<br />

Dinge?<br />

■ Richtiges Erstellen des<br />

<strong>Explosionsschutz</strong>dokuments<br />

■ Prüfungen im <strong>Explosionsschutz</strong>


Dazu muss es nicht<br />

kommen. Handeln<br />

Sie rechtzeitig!<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber<br />

Tagungsleiter<br />

Gransee in Brandenburg: Auf einen<br />

Schlag war es mit der Ruhe vorbei<br />

„[…] Zunächst rückten in Gransee zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge<br />

ins Gewerbegebiet aus. Ziel war das Firmengelände<br />

einer Molkerei. Ersten Informationen der Polizei<br />

zufolge war es dort gegen 17:45 Uhr vermutlich durch<br />

Milchstaub zu einer Explosion innerhalb der neu errichteten<br />

Trockenmilchanlage, die heute in Betrieb genommen<br />

werden sollte, gekommen. (...) Der Sachschaden, so hieß es<br />

noch am Abend, dürfte in siebenstelliger Höhe liegen.“<br />

[Quelle: Märkische Allgemeine]<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber ist an der Fachhochschule<br />

Furtwangen im Fachgebiet Safety Engineering aktiv.<br />

Langjährige Berufserfahrung als Sicherheitsingenieur in<br />

verschiedenen Unternehmen und Institutionen belegen<br />

seine umfangreichen Kenntnisse und Praxisnähe.<br />

Sichern Sie sich mit wirksamen <strong>Explosionsschutz</strong>maßnahmen rechtlich ab!<br />

GRATIS für jeden Teilnehmer:<br />

6 Wochen gratis Zugang zur <strong>WEKA</strong> Online-Software<br />

„<strong>Explosionsschutz</strong>: Grundlagen – Maßnahmen – Dokumentation“


Dienstag, 15. November <strong>2011</strong><br />

09.00 Begrüßung<br />

• Organisatorisches<br />

• News, Rückblick und aktuelle Entwicklungen<br />

• Zielsetzung und Ablauf der Tagung<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weber, Hochschule Furtwangen<br />

09.15 Recht und Haftung im <strong>Explosionsschutz</strong><br />

• Strafrechtliche Haftungsrisiken<br />

- Relevante Straftatbestände, Vorsatz/Fahrlässigkeit,<br />

Begehung von Straftaten durch Unterlassen und durch<br />

Organisationsfehler<br />

- Handlungsempfehlungen bei strafrechtlichen Ermittlungen<br />

• Zivil- und öffentlich-rechtliche Haftungsrisiken<br />

- Zivilrechtliche Haftungstatbestände<br />

- Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeiten und<br />

Rechtsfolgen bei Verstößen<br />

- Vermeidungs- und Abwehrstrategien<br />

RA Dipl.-Ing. Klaus Fritsch, Rechtsanwälte Hoffmann<br />

Liebs Fritsch & Partner, Düsseldorf<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.00 Experimentalvortrag: Zündgefahren durch elektrostatische<br />

Aufladung<br />

• Wo treten elektrostatische Aufladungen in der betrieblichen<br />

Praxis auf?<br />

• Welche Entladungsarten können auftreten?<br />

• Wie zündwirksam sind elektrostatische Entladungen für<br />

explosionsfähige Brennstoff/Luft-Gemische?<br />

• Welche Schutzmaßnahmen sind zu treffen?<br />

Dr. Carsten Blum, DEKRA EXAM GmbH, Bochum<br />

12.30 Mittagspause<br />

13.30 Praktische Erfahrungen mit <strong>Explosionsschutz</strong>dokumenten<br />

• Vorteile eines <strong>Explosionsschutz</strong>dokuments<br />

• Lösungsvorschläge für eine praktische Umsetzung<br />

• Verständliche Darstellung der erforderlichen Inhalte<br />

• Hilfen für die Gefährdungsbeurteilung, Zoneneinteilung<br />

und Beschreibung der Schutzmaßnamen<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jörg Piechotka, BMW AG, Dingolfing<br />

15.00 Kaffeepause<br />

15.30 Sicherheitstechnische Maßnahmen für Beschichtungsanlagen<br />

• Aufbau von Beschichtungsanlagen (Pulverbeschichtungsanlagen/Lackbeschichtungsanlagen/Coateranlagen<br />

der<br />

Lebensmittel- und Pharmaindustrie)<br />

• Vorschriften und Regelwerke<br />

• Zoneneinteilungen<br />

• Sicherheitstechnische Konzepte<br />

Dipl.-Phys. Michael Faber, DEKRA EXAM GmbH, Bochum<br />

17.00 Abschlussdiskussion – Ende des 1. Tages<br />

19.00 Gemeinsames Abendessen<br />

www.fachtagung-explosionsschutz.de<br />

„Ein essentielles Resümee über<br />

den <strong>Explosionsschutz</strong> und darüber<br />

hinaus von äußerst kompetenten<br />

Referenten und eklatant gut<br />

organisiert!“<br />

[Silvio Rockstroh, Infra-Zeitz Servicegesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Elsteraue]


Mittwoch, 16. November <strong>2011</strong><br />

08.30 Sicherheitsvorrichtungen im <strong>Explosionsschutz</strong><br />

• Anforderungen der ATEX 94/9/EG an Sicherheitsvorrichtungen<br />

• Einsatz von Sicherheitsvorrichtungen nach EN 50495<br />

• SIL-Bewertung der Zuverlässigkeit von Sicherheitsvorrichtungen<br />

nach EN 50495<br />

• Konformitätsbewertung und Kennzeichnung<br />

Karl-Heinz Gutmann, Endress & Hauser Messtechnik<br />

GmbH & Co. KG, Weil am Rhein<br />

09.20 Podiumsdiskussion: Funktionale Sicherheit (SIL) –<br />

das Maß aller Dinge?<br />

• Einführung: Was ist SIL? Worum geht es? Wo sind Diskussionspunkte?<br />

• Anschließend diskutieren die Referenten Pros und Contras<br />

der funktionalen Sicherheit<br />

Dr. Helmut Schacke, Prof. Dr. Ulrich Weber,<br />

Karl-Heinz Gutmann, Dipl.-Ing. Heinz Farke<br />

10.10 Kaffeepause<br />

10.30 Workshop-Phase<br />

Achtung: Die Workshops finden gleichzeitig statt. Bitte<br />

entscheiden Sie sich direkt bei der Anmeldung, welchen<br />

Workshop Sie belegen möchten! Die Teilnehmerzahl der<br />

Workshops ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Details der Workshops finden Sie in der Tabelle.<br />

Ihr Nutzen auf einen Blick<br />

■ Sie verschaffen sich einen Überblick über die aktuellen<br />

gesetzlichen Grundlagen und können das Thema<br />

Verantwortung und Haftung richtig einschätzen.<br />

■ Sie lernen wirksame Maßnahmen für den <strong>Explosionsschutz</strong><br />

in Ihrem Betrieb kennen und erfahren, wie Sie dauerhaft und<br />

effektiv einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten.<br />

12.30 Mittagspause<br />

13.30 Gasexplosion im Kleen Energy Plant,<br />

Conneticut (USA) – Beispiel eines vermeidbaren<br />

Ereignisses<br />

• Das Projekt<br />

• Das Schadensereignis und die Ursachen<br />

• Die daraus resultierenden Präventionsmaßnahmen<br />

Frank Scharf, Betriebliche Sicherheitsunterweisungen,<br />

Kirchlengern<br />

14.30 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der<br />

Workshops I bis IV<br />

16.00 Abschlussdiskussion – Ende der <strong>Fachtagung</strong><br />

■ Beispiele aus der täglichen Praxis zeigen Ihnen, wie Sie<br />

Explosionsgefahren erkennen, analysieren und gesetzeskonform<br />

dokumentieren.<br />

■ In vertiefenden Workshops erarbeiten Sie in Kleingruppen<br />

systematisch Lösungen für aktuelle Problemfälle aus dem<br />

<strong>Explosionsschutz</strong>.


WORKSHOPS I bis IV 16. November <strong>2011</strong><br />

Dauer: jeweils 10.30 bis 12.30 Uhr. Achtung: Die Workshops finden gleichzeitig statt. Bitte entscheiden Sie sich gleich bei der<br />

Anmeldung, welchen Workshop Sie belegen möchten! Die Teilnehmerzahl der Workshops ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Workshop I<br />

Sicherheitstechnische Maßnahmen für<br />

Beschichtungsanlagen<br />

Übungsaufgabe:<br />

Erarbeiten eines sicherheitstechnischen Konzepts für ein<br />

Beschichtungsproblem<br />

Gruppenarbeit:<br />

• Bewerten sicherheitstechnischer Kenngrößen für die Problemstellung<br />

• Möglichkeiten verfahrenstechnischer Beeinflussungen von<br />

Gefährdungen<br />

• Festlegen von Zoneneinteilungen<br />

Referent: Dipl.-Phys. Michael Faber<br />

DEKRA EXAM GmbH, Bochum<br />

Workshop III<br />

Prüfungen im <strong>Explosionsschutz</strong><br />

Übungsaufgabe:<br />

Erstellen eines Prüfkonzepts für eine Ex-Anlage<br />

Gruppenarbeit:<br />

• Erst-/Wiederkehrende Prüfung einer Ex-Anlage, Überprüfung der<br />

Wirksamkeit von Zündschutzarten<br />

• Konkrete Umsetzung der ATEX-Richtlinien in der Praxis<br />

• Wie organisiere ich die Prüfungen am besten?<br />

Referent: Dipl.-Ing. Heinz Farke<br />

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Essen<br />

Workshop II<br />

Elektrostatik<br />

Übungsaufgabe:<br />

Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich elektrostatischer<br />

Zündquellen<br />

Gruppenarbeit:<br />

• Betrachtung der Zündgefahren durch elektrostatische<br />

Aufladungen bei verschiedenen verfahrenstechnischen Anlagen<br />

• Beurteilen der Gefährdung<br />

• Festlegen der Schutzmaßnahmen<br />

Referent: Dr. Carsten Blum<br />

DEKRA EXAM GmbH, Bochum<br />

Workshop IV<br />

<strong>Explosionsschutz</strong>dokument<br />

Übungsaufgabe:<br />

Erstellen eines <strong>Explosionsschutz</strong>dokuments für ein Lacklager mit<br />

brennbaren Flüssigkeiten<br />

Gruppenarbeit:<br />

• Erarbeiten der erforderlichen Informationen<br />

(Anlage und Stoffdaten)<br />

• Aufgaben für den Planer, Hersteller und Betreiber<br />

• Gefährdungsbeurteilung und Risikoeinstufung<br />

• Zusammenfassung aller wesentlichen Informationen<br />

Referent: Dipl.-Ing. Hans-Jörg Piechotka<br />

BMW AG, Dingolfing


■ Ihr Veranstalter<br />

Die <strong>WEKA</strong>-<strong>Akademie</strong> lädt Sie recht herzlich zur 7. <strong>Fachtagung</strong> <strong>Explosionsschutz</strong><br />

ein. Als Veranstaltungseinheit der <strong>WEKA</strong> MEDIA GmbH & Co.<br />

KG, einer der führenden deutschen Fachverlage, bieten wir Ihnen ein breites<br />

Themenspektrum für die fachbezogene Aus- und Weiterbildung. Die<br />

<strong>WEKA</strong>-<strong>Akademie</strong> steht für aktuellste Inhalte, eine lebendige und intensive<br />

Lernatmosphäre, praxisgerechtes und verständlich vermitteltes Fachwissen<br />

sowie sofort einsetzbare Lösungen.<br />

■ Teilnehmerkreis<br />

Die <strong>Fachtagung</strong> richtet sich an befähigte Personen bzw. ehemalige Sachkundige,<br />

Sachverständige, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leitung Prävention bzw.<br />

Arbeitsschutz, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte, Beauftragte für<br />

den <strong>Explosionsschutz</strong>, Installateure, Planer, Überwacher und Betreiber, Mitarbeiter<br />

in Einkauf und Vertrieb explosionsgeschützter elektrischer/nicht elektrischer<br />

Geräte und Anlagen, Unternehmer sowie Führungskräfte.<br />

■ Leistungspaket<br />

Das attraktive Leistungspaket zu dieser Tagung umfasst ein Abendessen<br />

inkl. Getränk, zwei Mittagessen inkl. Getränk, Pausenverpflegung und<br />

ausführliche Tagungsunterlagen.<br />

■ Ansprechpartner<br />

Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer<br />

0 82 33.23-40 00 an.<br />

Wir sind für Sie da. <strong>WEKA</strong> MEDIA GmbH & Co. KG,<br />

Römerstraße 4, 86438 Kissing, akademie@weka.de<br />

Anmeldung per Fax an: 0 82 33.23-5 74 41<br />

(Bei Anmeldung mehrerer Teilnehmer bitte diese Seite kopieren.)<br />

8<br />

Ja, ich buche verbindlich einen Teilnehmerplatz für die<br />

<strong>Fachtagung</strong> <strong>Explosionsschutz</strong> <strong>2011</strong><br />

Termin Ort Preis<br />

15.-16. November <strong>2011</strong> Fulda 790,– €<br />

Ich belege den folgenden Workshop:<br />

I II III IV<br />

Vorname, Nachname Teilnehmer<br />

Firma<br />

Funktion<br />

Telefon/Fax (für evtl. Rückfragen)<br />

<strong>WEKA</strong> MEDIA GmbH & Co. KG, Sitz: Kissing, Registergericht Augsburg,<br />

HRA 13940; persönlich haf ten de Gesell schaf te rin: <strong>WEKA</strong> MEDIA Beteiligungs-GmbH,<br />

Sitz: Kissing, Registergericht Augsburg, HRB 23695;<br />

Geschäftsführer: Stephan Behrens, Michael Bruns, Werner Pehland<br />

■ Teilnahmebedingungen<br />

Eine Stornierung bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos<br />

möglich. Bei einer Stornierung vier bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

stellen wir 50 %, bei einer Stornierung ab zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung. Selbstverständlich<br />

besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.<br />

Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter erhalten Sie die<br />

volle Teilnahmegebühr zurück; weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Teilnehmern aus einem<br />

Unternehmen für ein und denselben Veranstaltungstermin gewähren wir<br />

auf den Grundpreis der gewählten Veranstaltung 10 % Rabatt. Sind noch<br />

anderweitige Rabattaktionen auf diese Veranstaltung ausgeschrieben, so<br />

kann in diesem Fall nur ein Rabatt – und zwar der für Sie günstigste – gewährt<br />

werden.<br />

■ Hotelreservierung<br />

Im Tagungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis<br />

zur Verfügung. Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen<br />

zum Hotel und eine Anfahrtsbeschreibung. Bitte geben Sie bei<br />

Ihrer Zimmerbuchung das Stichwort „<strong>WEKA</strong>-<strong>Fachtagung</strong>“ an.<br />

Maritim Hotel am Schlossgarten<br />

Pauluspromenade 2, 36037 Fulda<br />

Tel.: 06 61.282-0<br />

E-Mail: info.ful@maritim.de<br />

Homepage: www.maritim.de<br />

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mich <strong>WEKA</strong> MEDIA über seine Angebote<br />

auch per Telefon, Fax oder E-Mail informiert. Diese Erklärung kann ich jederzeit durch<br />

schriftliche Mitteilung an den Verlag widerrufen.<br />

Ich interessiere mich für Sponsoring-Möglichkeiten.<br />

Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.<br />

Informationen zum Tagungshotel und eine Anfahrtsbeschreibung<br />

erhalte ich rechtzeitig vor der Tagung mit meinen Anmeldeunterlagen.<br />

Preise zzgl. MwSt.<br />

E-Mail<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

8<br />

Datum Unterschrift<br />

www.fachtagung-explosionsschutz.de<br />

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mich <strong>WEKA</strong> MEDIA über seine Angebote<br />

auch per Telefon, Fax oder E-Mail informiert. Diese Erklärung kann ich jederzeit durch<br />

schriftliche Mitteilung an den Verlag widerrufen.<br />

WA 25 505 827 / 889 25 800 782

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!