22.02.2013 Aufrufe

im Kulturdenkmal - Sanierung & Immobilien Herber GmbH

im Kulturdenkmal - Sanierung & Immobilien Herber GmbH

im Kulturdenkmal - Sanierung & Immobilien Herber GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L <strong>im</strong> <strong>Kulturdenkmal</strong><br />

oftwohnungen<br />

Thälmannstraße 5, in Erfurt<br />

Krämpfervorstadt, <strong>Sanierung</strong>sgebiet


......................................................................<br />

2<br />

W ohnen mit Flair <strong>im</strong> Loft<br />

Handwerk auf hohem Niveau<br />

„Investieren Sie in stilvolle Loftwohnungen“<br />

Erleben Sie <strong>im</strong> <strong>Kulturdenkmal</strong> Thälmannstraße 5<br />

ein Raumgefühl aus hohe Decken und Stahlträger<br />

auf Säulen. Riesige Atelierfenster schaffen<br />

lichtdurchflutete Räume und bieten Wohnkultur<br />

auf hohem Niveau. Die prächtige rote Jugendstil<br />

Schmuckfassade aus Klinker und Sandsteinrelief<br />

rundet das massive, zur Jahrhundertwende<br />

erbaute, Fabrikgebäude ab!<br />

Barrierefreiheit durch einen Fahrstuhl sowie<br />

großzügige Balkone an 13 der 15 Wohnungen<br />

steigern die Attraktivität des <strong>Kulturdenkmal</strong>s.<br />

Besonders die auf zwei Ebenen ausgeführten<br />

Dachgeschosswohnungen bieten einen unwiderstehlichen<br />

Blick über Erfurts Dächer.<br />

Der Vorgarten erhält entlang der Grundstücksgrenze<br />

einen schmiedeeisernen Zaun.<br />

Die Vorgartenflächen werden begrünt. Im Innenhof<br />

entsteht eine ruhige und erholsame Grünanlage<br />

mit Bäumen und Sitzbänken zum Verweilen.<br />

„Zentrale Lage – ein Gebäude mit Zukunft“<br />

Das <strong>Kulturdenkmal</strong> Thälmannstraße 5 ist nur fünf<br />

Gehminuten vom ICE Hauptbahnhof, dem Erfurter<br />

Stadtzentrum & der Altstadt entfernt.<br />

„Die Krämpfervorstadt ist lebenswert“<br />

Die Thälmannstraße 5 gehört zu einem der letzten<br />

unsanierten Gebäuden der stetig wachsenden<br />

Krämpfervorstadt.<br />

Die positive Entwicklung der Einwohnerzahl des<br />

zentrumnahen Stadtteils bildet ein ideales Umfeld<br />

für eine Investition in diese Immobilie.


W erte schaffen mit Steuern<br />

....................................................................<br />

Qualität zum fairen Preis<br />

Wollten Sie schon <strong>im</strong>mer am Jahresende weniger<br />

Steuern zahlen und Ihr nun freies Einkommen zur<br />

Vermögensbildung aufwenden?<br />

Dann ist eine Investition in steuerlich begünstigte<br />

Eigentumswohnungen ein Schritt in die richtige<br />

Richtung.<br />

Die Thälmannstraße 5 mit 15 zum Verkauf stehenden<br />

Eigentumswohnungen bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit, aus Steuern Werte zu schaffen.<br />

Mit einem Kaufpreis zwischen 1.530 €/m² und<br />

1.720 €/m² und Wohnungsgrößen zwischen<br />

38m² und 133m² ist die ehemalige Lampenfabrik<br />

für Kapitalanleger und Eigennutzer gleichermaßen<br />

interessant.<br />

Be<strong>im</strong> Kauf einer Immobilie sollte <strong>im</strong>mer die<br />

Wirtschaftlichkeit an erster Stelle stehen.<br />

Mit der Thälmannstraße 5 erwerben Sie nicht nur<br />

einen angenehmen Steuervorteil, sondern<br />

investieren in ein Zinshaus, dass Ihnen langfristig<br />

zu einer guten Rendite verhelfen kann.<br />

Nutzen Sie jetzt die Chance der steuerlichen<br />

Sonderabschreibung für Denkmäler <strong>im</strong><br />

<strong>Sanierung</strong>sgebiet - nach §7h; §10f sowie §11a<br />

EStG.<br />

In Kürze bedeutet die Sonderabschreibung<br />

folgendes:<br />

• Senkung des zu versteuernden Einkommens<br />

und somit der Steuerlast<br />

• Umwandlung der Steuerersparnis in Ihr<br />

persönliches und werthaltiges Vermögen<br />

„inflationssicher Vermögen bilden“<br />

3


......................................................................<br />

4<br />

200.000 Gründe zu investieren<br />

Erfurt hat Zukunft - Erfurt denkt weiter<br />

Die 200.000 Einwohnerstadt Erfurt gehört zu den<br />

politischen, wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Zentren des Freistaates Thüringen.<br />

Erfurt ist nicht nur attraktiver Wohnstandort,<br />

sondern beeindruckt durch seine aufblühende<br />

Wirtschaftskraft.<br />

Erfurt als Landeshauptstadt, Messestadt,<br />

Solar-Mekka und aufstrebende Medienstadt ist<br />

durch seine zentrale Lage und infrastrukturellen<br />

Vorzüge über die Grenzen Thüringens, Deutschlands<br />

und Europas hinaus bekannt und bietet<br />

seinen Gästen Gelegenheit zur Entspannung und<br />

Erholung.<br />

„Attraktivität, die verzaubert“<br />

Hohe Lebensqualität, einzigartige Schönheit und<br />

der besondere Erfurter Flair stellen nur eine<br />

Facette der Thüringer Landeshauptstadt dar.<br />

Die Stadt in der Mitte Europas überzeugt mit<br />

Ihrem Charme und beeindruckt durch den<br />

mittelalterlichen Stadtkern mit Dom, Krämerbrücke,<br />

attraktiven Wohngebieten sowie stilvoll<br />

restaurierten Gebäude.


erstellt am 25.06.2009<br />

Kaufpreisliste Thälmannstraße 5 in Erfurt überreicht am 02.07.2009<br />

Kaufpreisliste<br />

Thälmannstraße 5<br />

....................................................................<br />

Altbau*/ € San. Anteil*/ € WE-Kaufpreis<br />

in €<br />

KP in €/ m² Grundstück*/<br />

€<br />

Wohnfläche<br />

in m²<br />

WE-Nr. Etage Einheit<br />

1.01 EG 1- R 38,80 1.530,00 2.968,20 8.904,60 47.491,20 59.364,00<br />

1.02 EG 2- R 61,51 1.530,00 4.705,52 14.116,55 75.288,24 94.110,30<br />

1.03 EG 2- R mit Balkon 61,37 1.570,00 4.817,55 14.452,64 77.080,72 96.350,90<br />

2.01 1.OG 2- R mit Balkon 55,10 1.695,00 4.669,73 14.009,18 74.715,60 93.394,50<br />

2.02 1.OG 2- R mit Balkon 79,52 1.695,00 6.739,32 20.217,96 107.829,12 134.786,40<br />

2.03 1.OG 3- R mit Balkon 84,19 1.695,00 7.135,10 21.405,31 114.161,64 142.702,05<br />

3.01 2.OG 2- R mit Balkon 55,78 1.695,00 4.727,36 14.182,07 75.637,68 94.547,10<br />

3.02 2.OG 2- R mit Balkon 79,53 1.695,00 6.740,17 20.220,50 107.842,68 134.803,35<br />

33.03 03 2.OG 2 OG 33- R mit i BBalkon lk 84 84,21 21 1.695,00 1 695 00 7.136,80 7 136 80 21.410,39 21 410 39 114.188,76 114 188 76 142.735,95<br />

142 735 95<br />

4.01 3.OG 2- R mit Balkon 57,16 1.695,00 4.844,31 14.532,93 77.508,96 96.886,20<br />

4.02 3.OG 2- R mit Balkon 82,59 1.695,00 6.999,50 20.998,51 111.992,04 139.990,05<br />

4.03 3.OG 3- R mit Balkon 87,10 1.695,00 7.381,73 22.145,18 118.107,60 147.634,50<br />

5.01 DG 3- R mit Balkon 112,65 1.720,00 9.687,90 29.063,70 155.006,40 193.758,00<br />

5.02 DG 4- R mit Balkon 133,54 1.720,00 11.484,44 34.453,32 183.751,04 229.688,80<br />

5.03 DG 4- R mit Balkon 131,15 1.720,00 11.278,90 33.836,70 180.462,40 225.578,00<br />

GESAMT : 1.204,20 1.669,67 101.316,51 303.949,52 1.621.064,08 2.026.330,10<br />

* unverbindliche Schätzwerte -401,4<br />

� gewichtet 1.682,72<br />

5


......................................................................<br />

6<br />

Erdgeschoss<br />

Thälmannstraße 5<br />

Wohnung Fläche<br />

1.01 38,80 m²<br />

1.02 61,51 m²<br />

1.03 61,37 m²


1. Obergeschoss<br />

Thälmannstraße 5<br />

....................................................................<br />

Wohnung Fläche<br />

2.01 55,10 m²<br />

2.02 79,52 m²<br />

2.03 84,19 m²<br />

7


......................................................................<br />

8<br />

2. Obergeschoss<br />

Thälmannstraße 5<br />

Wohnung Fläche<br />

3.01 55,78 m²<br />

3.02 79,53 m²<br />

3.03 84,21 m²


3. Obergeschoss<br />

Thälmannstraße 5<br />

....................................................................<br />

Wohnung Fläche<br />

4.01 57,16 m²<br />

4.02 82,59 m²<br />

4.03 87,10 m²<br />

9


......................................................................<br />

10<br />

1. Dachgeschoss<br />

Thälmannstraße 5<br />

Wohnung Fläche<br />

5.01 112,65 m²<br />

5.02 133,54 m²<br />

5.03 131,15 m²


2. Dachgeschoss<br />

Thälmannstraße 5<br />

....................................................................<br />

Wohnung Fläche<br />

5.01 Galerie<br />

5.02 Galerie<br />

5.03 Galerie<br />

11


......................................................................<br />

12<br />

Baubeschreibung<br />

Thälmannstraße 5<br />

Bausubstanz<br />

Das Gebäude wurde in traditioneller massiver Bauweise mit<br />

Vollunterkellerung errichtet. Die Außenwände bestehen aus<br />

Mauerwerk bzw. Stahlbeton, außen mit einem roten Klinkerstein<br />

und straßenseitig mit aufwendig verzierten Sandsteinelementen.<br />

Die Decken sind teilweise aus Stahlbeton und als Holzbalkendecken<br />

mit Unterzügen ausgeführt. Die Dachkonstruktion als<br />

Mansardendach ist aus z<strong>im</strong>mermannsmäßigem Holzdachstuhl<br />

hergestellt. Die gesamte Bausubstanz kann als grundsolide<br />

bezeichnet werden.<br />

Wärme-/ Schall-/ Brandschutz<br />

Im Zuge der Umbau- und <strong>Sanierung</strong>sarbeiten werden die<br />

Richtlinien und Anforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV 2007), den geltenden Schall- und Brandschutzvorschriften,<br />

Auflagen der Feuerwehr unter Berücksichtigung und<br />

Einhaltung der Auflagen der zuständigen Denkmalschutzbehörde<br />

umgesetzt. Das Gebäude erhält den dementsprechenden<br />

Energiebedarfsausweis.<br />

Abbruch/ Neuaufteilung<br />

Grundsätzlich bleibt die vorhandene Bausubstanz mit ihren<br />

tragenden Elementen und der Fassadengestaltung erhalten.<br />

Sämtliche nichttragende Einbauten werden abgebrochen.<br />

Somit entstehen viele Freiräume für eine individuelle Grundrissgestaltung<br />

der einzelnen Wohnungseinheiten. Die Wohneinheiten<br />

werden nach heutigen modernen Gesichtspunkten<br />

gestaltet. Auf Grund der vorhandenen großzügigen Fensteröffnungen<br />

sind die Wohnräume hell und lichtdurchflutet. Es<br />

werden auf der Gebäuderückseite und am südlichen Giebel<br />

Balkonanlagen angebaut. Die einzelnen Geschosse sind über<br />

ein separates Treppenhaus sowie über eine Aufzugsanlage<br />

vom KG bis in die 1. Dachgeschossebene zu erreichen. Sie<br />

befindet sich <strong>im</strong> südlichen Gebäudeteil.<br />

Entwässerung<br />

Alle erdverlegten Abwasserleitungen werden geprüft und<br />

gegebenenfalls erneuert. Die Abwasserleitungen für Schmutzwasser<br />

<strong>im</strong> Gebäude werden als Schlepp- und Fallleitungen<br />

komplett neu hergestellt. Die Leitungen werden ausreichend<br />

d<strong>im</strong>ensioniert.<br />

Fassade<br />

Die bestehenden Fassaden bleiben erhalten und werden nach<br />

denkmalschutzrechtlichen Vorgaben aufgearbeitet und erforderlichenfalls<br />

ergänzt.<br />

Dach<br />

Die vorhandene Dachkonstruktion bleibt bestehen. Schadhafte<br />

Stellen <strong>im</strong> Bereich des Holzdachstuhles werden ausgetauscht<br />

und mit einer „Zwischensparrendämmung“ gemäß der Wärmebedarfsberechnung<br />

gedämmt. Als Dacheindeckung wird<br />

<strong>im</strong> Bereich der Mansarde eine Ziegeleindeckung in der Farbe<br />

Anthrazit ausgeführt. Der Flachdachbereich wird mit einer bituminösen<br />

Dachabdichtung ausgeführt. Die Dachentwässerung<br />

wird komplett aus Zinkblech erneuert.<br />

Wände<br />

Die bestehenden Außenwände bleiben grundsätzlich erhalten.<br />

Nicht mehr benötigte Öffnungen werden mit Mauerwerk in vorhandener<br />

Wandstärke geschlossen. Die Fensterbrüstungen <strong>im</strong><br />

Bereich der Zugänge zu den Balkonen werden abgebrochen.<br />

Die Brüstungsnischen <strong>im</strong> Bereich der Fenster werden auf der<br />

Innenseite mit einer Innenwanddämmung bzw. Gipskartonvorsatzschale<br />

geschlossen. Wandflächen aus Mauerwerk<br />

werden innenseitig mit einem einlagigen Gipsputz versehen.<br />

Die Trennwände zwischen den Wohnungseinheiten und zum<br />

Flur werden gemäß den Schall- und Brandschutzanforderungen<br />

in Kalksandsteinmauerwerk, d= 24 cm errichtet und<br />

beidseitig mit einem einlagigen Gipsputz verputzt oder in<br />

Gipskartonständerwände als Wohnungstrennwände nach Herstellerrichtlinien<br />

eingebaut. Die Wände in den Wohnungseinheiten<br />

werden als Gipskartonständerwände, d= mind. 10 cm,<br />

beidseitig doppelt beplankt errichtet, mit einer malerfertigen<br />

Oberfläche. Im Bereich von haustechnischen Installationen<br />

werden je nach Erfordernis Installationsvorwände modul- und/<br />

oder raumhoch als Gipskartonvorsatzständerwände, einseitig<br />

doppelt beplankt, errichtet. Die Gipskartonständerwände erhalten<br />

eine Mineralwolldämmung je nach Anforderung. Die Bäder<br />

erhalten umlaufend Wandfliesen in Türhöhe (H =ca. 2,10m),<br />

Materialpreis der Wandfliesen bis 20 €/m² brutto. Die Küchen<br />

erhalten einen Fliesenspiegel (H= ca. 60cm) <strong>im</strong> Bereich der<br />

Koch- und Spülstrecke, Materialpreis der Wandfliesen bis 20 €/<br />

m² brutto.


Baubeschreibung<br />

Thälmannstraße 5<br />

....................................................................<br />

Die vorhandenen Wänden <strong>im</strong> Kellergeschoss werden gründlich<br />

gereinigt und der ursprüngliche Zustand weitestgehend wieder<br />

hergestellt, Fehlstellen werden ergänzt, neu zu errichtende<br />

Trennwände werden als Lattenrostwände aus <strong>im</strong>prägniertem<br />

und allseitig gehobelten Holz hergestellt.<br />

Als Endbeschichtung erhalten die Innenwände des Mauerwerk<br />

einen weißen Dispersionsanstrich. Die Innenwände aus Gipskartonständerwerk<br />

erhalten einen weißen Dispersionsanstrich<br />

mit Malervlies. Die Wandflächen in den Treppenhäusern und<br />

Fluren werden gespachtelt und gestrichen. Die Farbgebung<br />

erfolgt nach Farbkonzept.<br />

Decken-/Dachschräge<br />

Die vorhandenen Decken aus Holz bleiben erhalten. Die<br />

Deckenunterseiten der Holzbalkendecken aus Putz bleiben<br />

erhalten, in schadhaften Bereichen werden diese ergänzt und<br />

mit einer Raufasertapete mittlere Struktur sowie Dispersionsanstrich<br />

komplett weiß behandelt. In baulich notwendigen<br />

Bereichen werden Decken als glatte Gipskartonabhangdecken<br />

mit Metallschienen abgehangen. Die Decken in den Treppenhäusern<br />

und Fluren werden gespachtelt und gestrichen. Die<br />

Farbgebung erfolgt nach Farbkonzept. Die Dachschrägen<br />

werden <strong>im</strong> Bereich des Holzdachstuhls mit 2 Lagen Gipskartonplatten<br />

sowie einer Dampfsperre auf Metallschienen verkleidet,<br />

einschließlich Verspachteln, Raufasertapete mittlerer<br />

Struktur sowie Dispersionsanstrich weiß.<br />

Fußboden/Fußbodenbeläge<br />

Die Flurbereiche erhalten abschließend einen Staub bindenden<br />

Fußbodenanstrich in grau, einschließlich Sockel. Die Wohneinheiten<br />

<strong>im</strong> Erdgeschoss erhalten einen schw<strong>im</strong>mend verlegten<br />

Zementestrich mit entsprechender Wärme- und Trittschalldämmung<br />

(in Kombination). Die Wohneinheiten in den darüber<br />

liegenden Geschossen erhalten einen Zementestrich mit<br />

Trittschalldämmplatten. In den Wohneinheiten wird Fertigparkett<br />

(Materialpreis bis 35,- €/m² brutto) verlegt, einschließlich<br />

Holzsockelleisten.<br />

Die Fußböden der Bäder und Küchen werden gefliest (Materialpreis<br />

bis 20,00€/m² brutto). Die Küchen erhalten einen<br />

Fliesensockel. Als Übergang zwischen den verschiedenen Belägen<br />

werden Übergangsschienen eingebaut. Die öffentlichen<br />

Flure erhalten einen Fliesenbelag, einschließlich Sockelleiste.<br />

Türen<br />

Die Hauseingangstüren werden als Holztüranlagen mit Blendrahmen<br />

und ET 1 Beschlägen mit 3-fach Verriegelung sowie<br />

mit Türstopper und Drückergarnitur ausgeführt. Sie erhalten<br />

jeweils einen elektrischen Türöffner. Die Wohnungseingangstüren<br />

werden in Kl<strong>im</strong>aklasse 3 mit ET1 Beschlägen, 3-fach<br />

Verriegelung und Spion ausgeführt. Bei allen Wohnungseingangstüren<br />

wird der Schall- und Wärmeschutz eingehalten.<br />

Z<strong>im</strong>mertüren werden als Futtertüren mit Röhrenspanmittellage<br />

und furniert in Eiche, Buche oder Weißlack eingebaut. Eine<br />

Z<strong>im</strong>mertür je Wohnungseinheit erhält einen Lichtausschnitt.<br />

Alle Z<strong>im</strong>mertüren erhalten formschöne Drückergarnituren. Im<br />

Heizraum wird eine T30 Tür eingebaut. Die Kellertüren werden<br />

ebenfalls, wie die Kellerwände, aus Holzlatten hergestellt.<br />

Es wird eine zentrale Schließanlage mit Sicherungskarte<br />

eingebaut.<br />

Fenster<br />

Es werden komplett neue Holzfenster eingebaut: Die Fenster<br />

sind weiß mit Wärme- und Schallschutzglas, Ug- Wert = 1,2<br />

W/m²K, K- Wert = 1,1 W/m²K, Schallschutzklasse III straßenseitig<br />

sowie Schallschutzklasse II hofseitig. Die Aufteilung und<br />

Profilierung der Holzfenster erfolgt nach denkmalschutzrechtlichen<br />

Aspekten in Anlehnung an die historischen Bestandsfenster.<br />

Die Außenfensterbänke aus Sandstein (Straßenseite)<br />

bzw. Klinkersteinen (Hofseite) bleiben erhalten und werden<br />

repariert bzw. ergänzt. Die Innenfensterbänke werden aus<br />

Naturstein- oder Holz/ Holzwerkstoff- Fensterbank ausgeführt.<br />

Im Dachgeschoss werden 1-flügelige Dachflächenfenster aus<br />

Holz mit einer weißen Kunststoffummantelung als Schwing-/<br />

Klappfenster mit Wärmeschutzglas, Ug- Wert = 1,2 W/m²K,<br />

K- Wert = 1,1 W/m²K eingebaut. Im 2. Dachgeschoss werden<br />

liegende Dachfenster, wie in Zeichnung ersichtlich, eingebaut.<br />

Treppen<br />

Die Treppenstufen und Podeste aus Granit sind in einem guten<br />

Zustand. Die anspruchsvollen Oberflächen der Treppenläufe<br />

und der Treppenpodeste werden partiell repariert, gesäubert<br />

und der Terrazzobelag wird versiegelt. Das bestehende Treppengeländer<br />

aus Stahl mit Holzhandlauf wird aufgearbeitet und<br />

gestrichen. Die Farbgebung erfolgt nach Farbkonzept.<br />

13


......................................................................<br />

14<br />

Baubeschreibung<br />

Thälmannstraße 5<br />

Balkone<br />

Die neuen Balkone werden in einer verzinkten Stahlkonstruktion<br />

errichtet. Der Balkonboden wird aus Riffelblech (Aluminium<br />

mit Entwässerung) als Trittfläche hergestellt. Es wird<br />

umlaufend ein Brüstungsgeländer mit Füllstäben und oberen<br />

Handlauf eingebaut.<br />

Heizungsinstallation<br />

Die Berechnung der Heizlast erfolgt nach den technischen<br />

Vorschriften. Es wird eine moderne Gaszentralheizung als<br />

Brennwertkesselanlage <strong>im</strong> Heizraum <strong>im</strong> Kellergeschoss<br />

eingebaut. Dazu gehört die erforderliche Abgasanlage, die von<br />

der Kesselanlage bis übers Dach reicht. Die Warmwasserbereitung<br />

erfolgt dezentral, d.h. jede Wohnungseinheit erhält zur<br />

Erzeugung von Warmwasser entsprechende Durchlauferhitzer.<br />

Als Raumbeheizung der Wohnungseinheiten werden außer in<br />

den Bädern wandhängende Flächenheizkörper aus Stahlblech,<br />

weiß mit Thermostatventilen vorgesehen. In den Bädern<br />

werden Handtuchheizkörper aus Stahl, weiß mit Thermostatventil<br />

montiert. Die Anzahl und Größe der einzelnen Heizkörper<br />

werden nach den Wärmebedarfsberechnungen ermittelt.<br />

Jede Wohnungseinheit erhält einen Wärmemengenzähler zur<br />

Verbrauchserfassung. Die Ausführung des Rohrnetzes erfolgt<br />

durch Rohrleitungen aus Mehrschichtverbundrohr, incl. Formund<br />

Verbindungsstücken sowie Schlauchisolierung.<br />

Die Steigleitungen werden in Installationsschächten verlegt.<br />

Sanitärinstallation<br />

Trinkwasserleitungen, bestehend aus Kalt- und Warmwasser-<br />

leitungen werden aus Mehrschichtverbundrohren DN 32-DN 16<br />

installiert. Die Verlegung erfolgt in Installationsschächten bzw.<br />

<strong>im</strong> Bereich von Installationsvorwänden. Die schnelle Verfügbarkeit<br />

des Warmwassers wird durch die dezentrale Warmwasserbereitung<br />

jeder Wohnungseinheit gewährleistet. Der<br />

Kaltwasserverbrauch wird durch den Einbau geeichter Wasserzähler<br />

gemessen. Die Isolierung der Warmwasserleitungen<br />

wird mit Schaumstoff ausreichend d<strong>im</strong>ensioniert ausgeführt.<br />

Die Kaltwasserleitungen werden mit einer Schwitzwasserisolierung<br />

versehen. Die Verlegung der Abwasserleitungen erfolgt<br />

ebenfalls <strong>im</strong> Installationsschacht oder <strong>im</strong> Bereich der Installationsvorwände.<br />

Die Abwasserleitungen bestehen aus schallgedämmten<br />

PVC- Rohrleitungen. Bei der Badeinrichtung werden<br />

ausschließlich deutsche Markenfabrikate eingebaut, Armaturen<br />

Fabrikat Grohe oder gleichwertig. Alle Sanitärobjekte werden<br />

in RAL-Farbe weiß ausgeführt. Die Armaturen sind verchromt<br />

und die Einhandhebelmischer mit keramischen Dichtungen<br />

bestückt. Zum Einbau kommen Stahleinbaubadewannen Vario<br />

Set 170 x 75cm weiß mit Wannenträger, Ablaufgarnitur mit<br />

integriertem Einlauf , ein Brauseset 90 cm, Schlauch und verchromtem<br />

Wandhalter, ein Waschtisch Renova Plan 60 x 48cm<br />

weiß, Einhandmischbatterie Grohe ESSENCE mit Ablaufgarnitur,<br />

eine WC- Anlage als Tiefspül- Wand- WC DerbyTop<br />

weiß mit Sitz und Betätigungsplatte Samba. Im 2. DG wird <strong>im</strong><br />

Bad eine Dusche 90 x 90 mit Duschtrennwand, WC und WT<br />

wie vor, eingebaut. Es wird ein Waschmaschinenanschluss<br />

installiert. Zur besseren Schallentkoppelung der Waschtischund<br />

WC- Keramik wird je ein Schallschutzset eingebaut. Alle<br />

Küchen sind für den Anschluss einer Küchenspüle und einer<br />

Geschirrspülmaschine vorbereitet.<br />

Auf der Hofseite wird eine Außenzapfstelle errichtet. Diese<br />

werden als abschließbare Kaltwasseranschlüsse mit frostsicherem<br />

Außenwandventil DN 15 zur Gartenbewässerung<br />

installiert. Im Heizungskeller wird ein Ausgussbecken und<br />

Kaltwasseranschluss installiert.<br />

Wärme-/Schutzisolierung<br />

Verteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Leitungen in<br />

unbeheizten Räumen, Schächten und Kanälen werden gegen<br />

Wärmeverlust sowie gegen Schwitzwasser ausreichend<br />

isoliert.<br />

Elektroinstallation<br />

Die Elektroinstallation wird gemäß den VDE-Richtlinien und<br />

den Verordnungen der zuständigen Stromversorgungsunternehmen<br />

ausgeführt. Alle Leitungen werden unter Putz verlegt<br />

(außer <strong>im</strong> Kellergeschoss). Die mengenmäßige Ausstattung<br />

mit Steckdosen und Lichtschaltern erfolgt gemäß HEA Richtlinien<br />

nach RAL-RG 678 Ausstattungswert mindestens 1. Die<br />

Anordnung erfolgt nach funktionellen Gesichtspunkten. Im Keller<br />

wird eine Hausanschlussanlage installiert. Hier befindet sich<br />

für jede WE und für den Allgemeinstrom je ein Stromzähler. In<br />

jeder WE wird ein Verteiler mit ausreichenden Sicherungsautomaten<br />

installiert. Alle WE erhalten eine Gegensprecheinrichtung<br />

sowie in jedem Aufenthaltsraum einen Radio-, TV- und<br />

einen Fernsprechanschluss. Die Mieterkeller werden an der<br />

Unterverteilung der jeweiligen WE angeschlossen.


Baubeschreibung<br />

Thälmannstraße 5<br />

....................................................................<br />

Jeder Keller wird mit einer Steckdose und einer Lampe ausge-<br />

stattet. Es werden Beleuchtungskörper <strong>im</strong> Treppenhaus, auf<br />

dem Hof, in den Kellergängen und über der Hauseingangstür<br />

vorgesehen. Über der Hauseingangstür wird eine Lampe mit<br />

integrierter Hausnummer und Dämmerungsschalter installiert.<br />

Die Treppenhaus- und Flurbeleuchtung wird mit einer<br />

Zeitschaltuhr versehen. Die Schalter <strong>im</strong> Treppenhaus sind<br />

beleuchtet.<br />

Keller<br />

Das Kellergeschoss ist kein Wohngeschoss, es wird nicht<br />

beheizt.<br />

Der gesamte Keller befindet sich in einem optisch guten<br />

Zustand. Es sind keine Feuchteschäden vorgefunden worden.<br />

Alle Räume werden gründlich gereinigt und anschließend<br />

erhalten die Flurwände einen diffusionsoffenen Anstrich aus<br />

Kalkschlämme. Der bestehende Kellerfußboden ist gut erhalten<br />

und wird, wo notwendig, sorgfältig ergänzt. Die Flurbereiche<br />

erhalten abschließend einen staubbindenden Fußbodenanstrich,<br />

Farbe grau, einschließlich Sockel. Im Keller wird<br />

ein Fahrradraum eingerichtet.<br />

Freianlage<br />

Der Vorgarten Straßenseite erhält eine Einfriedung, bestehend<br />

aus schmiedeeisernem Zaun. Die Flächen werden mit<br />

niedrig wachsenden Bodendeckern bepflanzt. Auf der Hofseite<br />

werden die Zuwegungen mit einem Betonpflaster befestigt.<br />

Im Bereich der Feuerwehrzufahrt und –Aufstellfläche wird<br />

ein Schotterrasen angelegt. Die übrigen Flächen werden mit<br />

Rasen und Bodendeckern bepflanzt. Die mittig des Gebäudes<br />

vorhandene Toreinfahrt bleibt erhalten und das historische<br />

gusseiserne 2-flügelige Tor wird nach denkmalschutzrechtliche<br />

Gesichtspunkten saniert, aufgearbeitet und wieder montiert.<br />

Die Toreinfahrt dient lediglich als fußläufiger Zugang zum Hof,<br />

in dem auch ein Mülltonnenstandplatz eingerichtet wird.<br />

Sonstiges<br />

Es wird am Hauseingang eine freistehende Briefkastenanlage<br />

mit Gegensprecheinrichtung und Klingelleiste-Fabrikat Renz<br />

oder gleichwertig installiert.<br />

Endreinigung<br />

Nach Fertigstellung der <strong>Sanierung</strong>sarbeiten erfolgt eine Bauendreinigung<br />

sämtlicher Wand- und Fußbodenflächen, Fenster-/<br />

Türflächen sowie der fest eingebauten Einbauteilen.<br />

Änderungen/ Abweichungen<br />

Abweichungen von den Plänen und der Baubeschreibung sind<br />

ohne Zust<strong>im</strong>mung des Erwerbers zulässig, soweit sie aufgrund<br />

von behördlichen Vorschriften/Auflagen, Forderungen der<br />

Versorgungsunternehmen, statische Erfordernisse oder des<br />

technischen Fortschritts nötig werden und keine wesentliche<br />

Wertminderung darstellen. Dasselbe gilt für Abweichungen von<br />

beschriebenen Bauteilen bei sonst gleicher Ausführung.<br />

Als Alternative zum Durchlauferhitzer ist eine zentrale Warmwasserversorgung<br />

mit einer Umwälzpumpe vorgesehen. Es<br />

wird eine Warmwasser- und Zirkulationsleitung eingebaut und<br />

mit geeichten Wasserzähler ausgestattet.<br />

Die in den Grundrissen und Bauplänen eingezeichneten<br />

Einrichtungsgegenstände ( außer Sanitärgegenstände ) dienen<br />

lediglich dem Nachweis der Stellmöglichkeiten und sind <strong>im</strong><br />

Leistungsumfang nicht enthalten, sofern nichts anderes in der<br />

Baubeschreibung beschrieben ist.<br />

Maßabweichungen mit Mehr- oder Minderflächen bis zu 2 %<br />

beeinflussen den Kaufpreis nicht.<br />

Alle Preisangaben für die aufgeführten Einzelpreise in dieser<br />

Baubeschreibung verstehen sich als Listenpreise, incl. der gesetzlichen<br />

Mehrwertsteuer. Eigenleistungen und Änderungen<br />

sind nach Absprache möglich und werden gegebenenfalls in<br />

einer separaten Anlage zum Kaufvertrag vereinbart. In jedem<br />

Fall bedarf eine Vereinbarung über Eigenleistung der Schriftform.<br />

Erfurt <strong>im</strong> Juli 2009<br />

15


R eferenzen auf hohem Niveau<br />

......................................................................<br />

16<br />

Arbeit von Erfurtern für Erfurter<br />

Kantstraße 1a<br />

Max<strong>im</strong>ilian-Welsch-Straße 52<br />

Klausenerstraße 26<br />

Leipziger Straße 4<br />

Brühler Herrenberg 2


I mpressum und Kontakt<br />

....................................................................<br />

Melden Sie sich doch einfach bei uns...<br />

Kontakt<br />

<strong>Sanierung</strong> & <strong>Immobilien</strong> <strong>Herber</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Knut <strong>Herber</strong><br />

Pfeiffersgasse 8a<br />

99084 Erfurt<br />

Tel: 0361/ 5507080<br />

Fax: 0361/ 5507088<br />

E-mail: herber@sanierung-<strong>im</strong>mobilien.de<br />

www.sanierung-<strong>im</strong>mobilien.de<br />

Impressum<br />

Inhalt/Redaktion<br />

Melanie <strong>Herber</strong>, Thomas Sauerbrey<br />

Konzeption/Layout<br />

Thomas Sauerbrey<br />

Graphiken<br />

Firma NETZHAUT [CG]<br />

Dipl.-Ing. Arch. Matthias Rommel<br />

Fotos<br />

© Twilight_Art_Pictures - Fotolia.com<br />

Planung<br />

Dipl.-Ing. Marco Fuhs<br />

<strong>Sanierung</strong> & <strong>Immobilien</strong> <strong>Herber</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Knut <strong>Herber</strong><br />

Oliver Opitz-Iversen<br />

17


I mmobilien mit Herz<br />

......................................................................<br />

Für soziales Engagement in Erfurt<br />

Vertrauen, Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit<br />

bilden das Fundament unserer Arbeit - seit 19<br />

Jahren.<br />

Wir schaffen Wohnraum zum Leben und Wohlfühlen<br />

und stehen gemeinsam mit der Clemens-Fritz-<br />

Stiftung für soziales Engagement in Erfurt.<br />

Mit über 55.000m² Erfahrung in Sachen kompetente<br />

Beratung und kooperation mit Kunden sind<br />

<strong>Sanierung</strong> & <strong>Immobilien</strong> <strong>Herber</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Pfeiffersgasse 8a - 99084 Erfurt<br />

Tel.: 0361 / 5507080 - Fax.: 0361 / 5507088<br />

herber@sanierung-<strong>im</strong>mobilien.de<br />

wir ein zuverlässiger und solider Partner.<br />

Von der Projektentwicklung über die komplexe<br />

Altbausanierung bis hin zur Vermarktung und dem<br />

Verkauf von Eigentumswohnungen bieten wir<br />

Qualität und Kompetenz aus einer Hand <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>Immobilien</strong> und <strong>Sanierung</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!