22.02.2013 Aufrufe

Blättle 10/2002

Blättle 10/2002

Blättle 10/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe VEFS - Freunde,<br />

Vereinigung<br />

ehemaliger Schüler<br />

der Feintechnikschule<br />

Villingen-Schwenningen e.V.<br />

VEFS<br />

VEFS - Vereinsnachrichten<br />

Geschäftsstelle<br />

Feintechnikschule<br />

Rietenstraße 9<br />

D-78054 VS-Schwenningen<br />

Tel.: 07720/8334-0 Fax: -49<br />

www.vefs.de<br />

vefs@vefs.de<br />

kassier@vefs.de<br />

Schwenningen, im November <strong>2002</strong><br />

In diesem Heft finden Sie Aktuelles aus der FTS, VEFS-Preise, Abschlussklassen, scheidende<br />

Lehrer Hr. Mink, Hr. Rosenfelder und natürlich:<br />

Termine<br />

Fr, 22.11.02 um 13:30 Uhr bis 16 Uhr<br />

Besuch des Mikroinstituts<br />

HSG-IMIT, das Institut für Sensorik, Mikrofluidik,<br />

Informationstechnik und definierte Herstellungsprozesse<br />

Kompetenz in Mikrosystemtechnik<br />

http://www.mikroinstitut.de<br />

Treffpunkt direkt am Institut. Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Sa, 30.11.02 um 19:00 Uhr<br />

Jahresabschluss im Hotel Diegner<br />

Tombola und Tanz mit Thommy Weigold<br />

(siehe Seite 6+7)<br />

Bitte sendet uns eure E-Mail-Adressen. Unter www.vefs.de<br />

den Button “In Mailingliste eintragen” benutzen.


2<br />

Neues aus der FTS<br />

Im Schuljahr <strong>2002</strong>/2003 hat die Schule 533 Seit diesem Schuljahr sind zwei Techniker-<br />

Schüler und Schülerinnen, gegenüber dem klassen an die Richard-Bürk-Schule ausgelavergangenen<br />

Schuljahr gehen jetzt 33 Schüler gert. Unsere Raumsituation hat sich weiter<br />

mehr auf unsere Schule. Überwiegend ist dies verschlechtert. Lehrer, Lehrerinnen, Schüler<br />

auf eine weitere Klasse im technischem und Schülerinnen brauchen Räume für<br />

Gymnasium zurückzuführen. Mit dem modernes Lernen. Unser wichtigstes Projekt<br />

Schuljahr 2001/<strong>2002</strong> wurden drei technische ist es deshalb ein Erweiterungsbau für unsere<br />

Lehrer verabschiedet. Als Ersatz für Herrn Schule zu erhalten. Viele Menschen in der<br />

Rosenfelder, Herrn Mink und Herrn Held Kreisverwaltung, beim Liegenschaftsamt,<br />

kamen nun Frau Itta - als technische Lehrerin beim Oberschulamt, im Ministerium unterfür<br />

Feinmechanik im ersten Lehrjahr und stützen uns dabei tatkräftig, so hoffe ich, dass<br />

Herr Herr Tratzki als technischer Lehrer für wir 2004/2005 endlich über den notwendigen<br />

Feinmechaniker im zweiten Lehrjahr an Platz verfügen.<br />

unsere Schule.<br />

Natürlich gibt es außerdem noch viele<br />

Außerdem unterrichten seit diesem Schuljahr Baustellen an unserer Schule:<br />

Herr Kleijn (Deutsch und Chemie), Herr Dold Im Rahmen des Cisco-Projekts haben unsere<br />

(Deutsch und Englisch), Frau Huber Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit ein<br />

(Deutsch und Gemeinschaftskunde) bei uns. Zertifikat über ihre Fähigkeit und Kenntnisse<br />

Mit einem Teildeputat unterrichten an unserer im Bereich Netzwerk-Technik zu erwerben.<br />

Schule seit diesem Schuljahr Frau Striker das Neu daran ist, dass die Schüler sich an Online-<br />

Fach Mädchensport und Frau Weber das Fach Prüfungen in englischer Sprache beteiligen.<br />

Betriebswirtschaftslehre. Neu ist auch Frau Verantwortlich an unserer Schule sind hier die<br />

Fürderer, Referendarin für Englisch und Kollegen Heinrich und Mergenthaler.<br />

Französisch.<br />

Zu einem gewissen Abschluss ist in der<br />

Erstmals durchgeführt wird an der Zwischenzeit das Projekt Teleteaching<br />

Te chnikerschule die Fachrichtung: gekommen. Dieses Projekt wurde durch das<br />

Informations- und Netztechnik. Wie Sie Institut für empirische Pädagogik der<br />

bereits in der Presse lesen konnten, ist die Universität München (Prof. Mandel) evalu-<br />

Feintechnikschule seit diesem Schuljahr iert. Unser Kollege Thomas Ettwein wird<br />

berechtigt dual auszubilden. Derzeit gibt es seine Unterrichtserfahrungen an der Tagung<br />

bei uns fünf Uhrmacherlehrlinge, die an der edut@in in Karlsruhe vorstellen. Bei den<br />

Feintechnikschule ihren Berufsschulunter´- Uhrmachern und Feinwerkmechanikern wird<br />

richt erhalten. Das bedeutet, dass die das Lernfeldkonzept eingeführt. Eine Arbeit,<br />

Veran tw or tu ng fü r di e Be ru fs sc hu l- die sehr viel Kräfte bindet. Hier geht es darum<br />

ausbildung von der Richard Bürk-Schule an ausgehend von Arbeitsfeldern fächerüberdie<br />

FTS übergangen ist. Ohne die Berufs- greifend und praxisorientiert in Projekten zu<br />

erfahrung und die Beratung durch Rudi lernen.<br />

Gräber, der für die Landesfachklasse an der<br />

Richard Bürk-Schule verantwortlich war, Die Schulen, gerade die beruflichen Schulen,<br />

wäre die Umstellung an der FTS auf sind im Aufbruch begriffen. Bildung wird ein<br />

Blockunterricht vermutlich nicht so reibungs- immer wichtigeres Thema. Der Blick richtet<br />

los möglich gewesen. Dafür möchte ich mich sich vermehrt auf das Lernen und den<br />

an dieser Stelle bei ihm ausdrücklich bedan- Unterricht vor Ort. Die Fragen, was bewirken<br />

ken. Die Meisterschule läuft erfolgreich wir mit unserer Arbeit, tun wir das Richtige<br />

weiter. Außerdem führen wir in diesem Jahr und sind unsere Schüler durch unsere<br />

eine Uhrmachermeisterklasse. Ausbildung wirklich optimal für ihre berufliche<br />

Zukunft ausgebildet, treten in den


Vordergrund. Das bedeutet, dass die Schulen die Effizienz der Verwaltung steigern. Da die<br />

mehr Autonomie bekommen, das bedeutet, Feintechnikschule eine Schule in der Trägerdass<br />

die Verantwortung für eine gute schaft des Landes ist, werden bei uns seit<br />

Ausbildung vor allem von den Lehrern aber Anfang des Jahres <strong>2002</strong> die “Neuen<br />

auch den Schülern und Schülerinnen an den Steuerungsinstrumente (NSI)” eingeführt.<br />

Schulen getragen wird. Dies muss zu verän- Vorerst handelt es sich dabei um eine neue<br />

derten Aufgabenstellungen der Schulaufsicht Form der Buchhaltung (SAP). Unsere<br />

führen. Schulen sollen ihre Arbeit evaluieren. Zahlstellenleiterin Frau Pardun bucht nun<br />

An dem Projekt des Kultusministerium online. Ziel ist es auf diese Weise die Kosten<br />

“Stärkung der Eigenständigkeit beruflicher unserer Ausbildung transparent zu machen<br />

Schulen (STEBS)” nimmt unsere Schule mit und damit Kostenbewusstsein und<br />

einem Projekt zur inneren Evaluation/ Verantwortung der Beschäftigten zu verbes-<br />

Sozialkompetenz teil. Verantwortlich für sern. Voraussetzung hierfür sind flachere<br />

dieses Projekt ist der Kollege Thomas Müller- Hierarchien. Die Entscheidungen sollen dort<br />

Teufel. fallen, wo gehandelt wird.<br />

Schulen kosten Geld, der Steuerzahler hat ein Wie Sie sehen hat die Feintechnikschule viel<br />

Recht darauf zu erfahren, ob mit den einge- vor. Ich hoffe, dass Sie liebe VEFSler uns<br />

setzten Mitteln das bestmögliche an weiterhin tatkräftig bei unserer Arbeit unter-<br />

Ausbildung erreicht wird. Die Landes- stützen.<br />

regierung Baden-Württemberg möchte durch<br />

betriebswirtschaftlich ausgerichtete Dr. Annemarie Conradt-Mach<br />

Steuerungsinstrumente die Effektivität und Schulleiterin und 2. Vorsitzende VEFS<br />

Wir begrüßen die neue Kollegin Monika Itta, die im 1. Lehrjahr<br />

der Feinmechaniker unterrichtet. Sie ist die erste weibliche<br />

Kollegin in der Werkstatt. Sie hat bei uns Abitur und die<br />

Technikerausbildung gemacht.<br />

Die Maschinen sind z. T. älter als sie.<br />

3


4<br />

Thorsten Blust, VZ-Gasmotor<br />

Vorsitzender Peter Hellstern mit den Preisträgern<br />

Markus Teufel, Christian Hamdorf und Thorsten Blust (v.l.)<br />

VEFS-Pre


ise <strong>2002</strong><br />

Markus Teufel, Laufroboter<br />

Christian Hamdorf, Flyback-Schaltung<br />

5


6<br />

3BFE3a = 3jährige Berufsfachschule Elektromechaniker 3. Jahr a-Klasse<br />

3BFE3b = 3jährige Berufsfachschule Elektromechaniker 3. Jahr b-Klasse<br />

Abschlussklass


en 1999 - <strong>2002</strong><br />

3BFM3 = 3jährige Berufsfachschule Feinmechaniker 3. Jahr<br />

3BFU3 = 3jährige Berufsfachschule Uhrmacher 3. Jahr<br />

7


8<br />

Liebe VEFS-Freunde,<br />

die traditionelle Jahresabschlussfeier gibt uns wieder Gelegenheit gemeinsam einige frohe Stunden<br />

zu verbringen. Wir hoffen, dass Sie auch in diesem Jahr recht zahlreich dieser Einladung folgen<br />

können und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Programm:<br />

Einladung zurJahresabschlussfeier<br />

Sa, 30.11.2001 im Hotel Diegner<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Ehrung der Jubilare<br />

Tanz mit Thommy Weigold<br />

Tombola mit netten Überraschungen<br />

Jubilare sind 50 Jahre: Horst Heinzelmann, Werner Lämmler, German Mayer, Werner Eisen, Rudolf<br />

Benz, Manfred Klumpp, Norbert Helmschrott, Edith Aschenbrenner.<br />

25 Jahre: Ottmar Müller, Karl Neininger, Hermann Hirt, Arnold Tolksdorf, Bernd Lohrer.<br />

Um den Rahmen wieder festlich zu gestalten, werden wir dieses Jahr wieder ein Essen zu geringen<br />

Kosten von ca. 14 € organisieren. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.<br />

Menü:<br />

Sektempfang 19 Uhr<br />

***


Das restliche Menü stand bei Drucklegung noch nicht fest.<br />

Es wird ca. 3 Wochen vorher auf der Homepage<br />

www.vefs.de<br />

zu finden sein.<br />

Wie immer bitten wir unsere Mitglieder und Freunde der VEFS sich mit Spenden an der Tombola zu<br />

beteiligen. Kleine und große Preise machen den Gewinnern immer viel Freude.<br />

Abgeben kann man die netten Sachen bei jedem Ausschussmitglied, auf der Geschäftsstelle in der<br />

FTS oder zu Beginn der Jahresabschlussfeier.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Hotel<br />

Diegner<br />

Hotel Diegner<br />

Romäusring 3a<br />

(Anfahrt über Vöhrenbacher Str.)<br />

78050 Villingen-Schwenningen<br />

Tel.: 07721/9277-0<br />

9


<strong>10</strong><br />

Impressum<br />

36 Jahre Lehrer an der Feintechnikschule<br />

Co. Mit Ende des April auf 61 Wochenstunden, von April bis<br />

S c h u l j a h r e s August gab es allerdings etwas weniger<br />

2001/<strong>2002</strong> ging der Arbeit. Dieser Arbeit verdankte Manfred<br />

technische Ober- Rosenfelder eine "Betriebserfahrung", die ihn<br />

lehrer und Fach- für die Feintechnikschule wichtig machte.<br />

betreuer Manfred Während seiner Zeit als technischer Lehrer<br />

Rosenfelder in den betreute er alle Lehrjahre. Er unterrichtete<br />

Ruhestand. Manfred aber auch schon früh Techniker. Es sei nicht<br />

Rosenfelder, Jahr- immer einfach gewesen sich als Junglehrer<br />

gang 1938, lernte gegen die damaligen Platzhirsche durchzuset-<br />

Großuhrmacher in zen.<br />

der Württembergischen<br />

Uhrenfabrik Er sei "Ein tüchtiger Werkstattlehrer, der seine<br />

in Schwenningen. Er war für Misereor 3 Jahre Ausbildungsarbeit gut vorbereitete, ... eine<br />

als Entwicklungshelfer in Afrika. Eine Er- Reihe von Lehrgangsarbeiten entwickelte,<br />

fahrung, die er nicht missen möchte. An der welche von Ausbildungsbetrieben der Indu-<br />

Feintechnikschule absolvierte er den Fein- strie und des Handwerks teilweise kopiert<br />

mechanikermeisterkurs. Bevor er Lehrer bzw. nachgebaut wurden." steht in einer<br />

wurde, arbeitete er bei mehreren Schwen- Beurteilung. 1982 wurde Rosenfelder Fachninger<br />

Firmen. berater und 1987 Fachbetreuer für Feinmechanik.<br />

Manfred Rosenfelder war verant-<br />

Die Arbeit an der Schule begann Manfred wortlich für die Verwaltung und Instand-<br />

Rosenfelder bereits in den Sommerferien setzung von Maschinen und Geräten an der<br />

1966. Er wurde sofort als Arbeitskraft bei den FTS.<br />

damaligen Umbaumaßnahmen gebraucht und<br />

musste die neuen Sonderwerkstätten Anfang der 80er Jahre arbeitete sich<br />

Galvanik, Schweißerei, Härterei, Lackiererei Rosenfelder in das Fachgebiet Hydraulik ein<br />

etc. der Feintechnikschule betriebsbereit und erstellte zusammen mit seinen Schülern<br />

machen. Rosenfelder kann sich daran erin- die Einrichtung für ein Hydrauliklabor. Heute<br />

nern, dass er damals rund 50 Wochestunden würde er wieder Lehrer werden meint der<br />

mit Unterricht und andere Zusatzarbeiten in "Jungpensionär". Jetzt freut er sich auf seine<br />

der Schule verbrachte. Eine Arbeitszeit- Hobbies: Wandern, Reisen, Radfahren und<br />

aufstellung, die der damalige Schulleiter Gartenarbeit.<br />

Estermann für Herrn Rosenfelder zusammen-<br />

stellte, kam in der Zeit von September bis<br />

Herausgeber: Vereinigung ehemaliger Schüler der Feintechnikschule Villingen-Schwenningen e.V. (VEFS),<br />

Geschäftsstelle Feintechnikschule, Rietenstr. 9, 78054 Villingen-Schwenningen, Tel: 07720/8334-0, Fax:<br />

07720/8334-49.<br />

E-Mail: vefs@vefs.de (Marc Fehrenbacher), kassier@vefs.de (Klaus Rapp)<br />

Bankverbindung: Konto 01-324631 BLZ 694 500 65 Spk Villingen-Schwenningen<br />

Redaktion: Marc Fehrenbacher (Fe)<br />

weitere Autorin: Dr. Annemarie Conradt-Mach (Co)


Er förderte gerade auch schwächere Schüler<br />

Co. Nach 32 Jahren Tätigkeit als Lehrer Entwicklung des "Papierlochers", den viele<br />

verlässt Erich Mink, Jahrgang 1942, mit ehemalige technische Gymnasiasten anfertig-<br />

Ende des Schuljahres 2001/02 die Feintech- ten, beteiligt, aber auch zahllose andere Lehrnikschule.<br />

gangsarbeiten gehen auf seine Überlegungen<br />

zurück. Das Deputat eines technischen<br />

Nach der Schulzeit arbeitete er 1956 erst Lehrers betrug in diesen Jahren noch 34<br />

einmal als Hilfsarbeiter um dann von der Unterrichtssunden pro Woche.<br />

Firma Peter-Uhren als Lehrling übernommen Besonders gut verstand es Erich Mink auch<br />

zu werden mit dem Ziel Werkzeugmacher zu schwächere Schüler zu fördern, seine<br />

werden. Die Facharbeiterprüfung legte er Auszubildenden durften endlos fragen, seine<br />

1960 ab. Anschließend arbeitete Erich Mink Geduld war sprichwörtlich. Erich Mink war<br />

bei Peter-Uhren fünf Jahre in seinem erlern- überzeugt davon, dass der Lehrer seinen<br />

ten Beruf. Bereits mit 23 Jahren wurde er Schülern Vorbild sein müsse. Auf sorgfältiges<br />

Abteilungsleiter der Kleinteilefertigung in Arbeiten und Pünktlichkeit legte er großen<br />

Deißlingen bei der Metallwarenfabrik Grüner Wert.<br />

mit 120 Mitarbeitern. Die Meisterausbildung 1982 wurde Erich Mink zum technischen<br />

machte er nebenberuflich und wurde 1969 Oberlehrer befördert. Seit den 90er Jahren<br />

Meister des Werkzeugmacherhandwerks. mußte Erich Mink teilweise mit schweren<br />

Der Feintechnikschule fehlten 1970 zwei gesundheitlichen Problemen kämpfen, die<br />

technische Lehrer, weshalb man darauf ihn aber nicht daran hinderten, seinen<br />

drängte, dass Erich Mink möglichst schnell Unterrichtsverpflichtungen in gewohnter<br />

eingestellt wurde. Am 1.Juli 1970 kam er an Weise gerecht zu werden, wie er dies sein<br />

die Schule. Seine Aufgabe war die Aus- ganzes Berufsleben lang gemacht hatte. Jetzt<br />

bildung der Feinmechanikerlehrlinge im im Ruhestand will er seinem Sohn im Betrieb<br />

ersten Lehrjahr und die praktische Grund- helfen, Sport treiben. Außerdem hat er sich<br />

ausbildung der Gymnasiasten des 11. Schul- einen neuen Computer zugelegt, da er nun<br />

jahres. Hier war er maßgeblich an der mal "gute Geräte" liebe.<br />

Rückblick: Besuch Briefzentrum Schwenningen<br />

Fe. Am Fr, 11.<strong>10</strong>.02 besuchten wir das 78 (erste zwei Stellen der Postleitzahl). Die<br />

Briefzentrum der Post AG hinter dem Tagesschicht bereitet die Infopost (früher<br />

Schwenninger Flughafen. Da nur <strong>10</strong> der 15 Drucksache) vor, die innerhalb von 3 Tagen<br />

angemeldeten Mitglieder kamen, fiel die beim Endkunden sein muss.<br />

Gruppe leider recht klein aus.<br />

Frau Perker erklärte uns geduldig den Waren- Viele teure Maschinen unterstützen die<br />

fluss durch die Produktion. Beeindruckend Mitarbeiter. Automatisch werden Postleitsind<br />

die Zahlen: Hier werden täglich zahl, Ort, Strasse und Hausnummer gelesen<br />

1.000.000 Briefe für 700.000 Einwohner in 3 und in einer Datenbank geprüft. Auch die<br />

Schichten sortiert. 200 Mitarbeiter sind Briefmarke muss entwertet werden. Der<br />

beschäftigt. Zur Weihnachtszeit wird ca. das Strichcode wird aufgedruckt und der Brief<br />

doppelte Volumen verarbeitet. sortiert. Standardbriefe werden so zu 90%<br />

In der Spätschicht wird ankommende Post auf bearbeitet. Bei größeren Briefen liegt die<br />

die anderen Briefzentren sortiert. Nach Quote bei 50 %. Leider ist die Handschriften-<br />

Mitternacht kommen Briefe aus den anderen erkennung oft mangelhaft, weil der Kunde<br />

Briefzentren an und die Maschinen und nicht sauber schreibt.<br />

Mitarbeiter sortieren für die eigene Leitzahl<br />

11


12<br />

� Ich erkläre meinen Beitritt in die VEFS als ausserordentliches / ordentliches Mitglied zu einem Jahresbeitrag<br />

von € 14,- (DM 27,38). Eine Kündigung ist zum Jahresende möglich.<br />

� Ich melde eine Anschriften- / Kontoänderung<br />

Name: _________________________________________<br />

Vorname: _________________________________________<br />

Geburtstag: _________________________________________<br />

Beruf: _________________________________________<br />

Schulbesuch: _________________________________________<br />

Anschrift: _________________________________________<br />

Straße / Nr: _________________________________________<br />

Postleitzahl: _________________________________________<br />

Ort: _________________________________________<br />

e-Mail-Adresse: _________________________________________<br />

Ich möchte den Vefs-Newsletter per E-Mail beziehen: Ja � Nein �<br />

Einzugsermächtigung<br />

Vereinigung<br />

ehemaliger Schüler<br />

der Feintechnikschule<br />

Villingen-Schwenningen e.V.<br />

VEFS<br />

Beitrittserklärung / Anschriftenänderung<br />

Hiermit ermächtige ich die VEFS den Jahresbeitrag von meinem Konto bis auf Widerruf einzuziehen.<br />

Konto-Nr.: _________________________________________<br />

Bankleitzahl: _________________________________________<br />

Name des Geldinstitutes: _________________________________________<br />

Ort: _________________________________________<br />

Datum: _________________________________________<br />

Unterschrift: _________________________________________<br />

Geschäftsstelle<br />

Feintechnikschule<br />

Rietenstraße 9<br />

D-78054 VS-Schwenningen<br />

Tel.: 07720/8334-0 Fax: -49<br />

www.vefs.de<br />

vefs@vefs.de<br />

kassier@vefs.de<br />

Die Schulabgänger erhalten wieder ein kostenloses VEFS-Mitteilungsblatt. Der Vorstand und alle VEFS-Mitglieder<br />

würden sich freuen, wenn sich viele ehemalige Schüler als Mitglieder in der VEFS anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!