22.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt2011-20.pdf

Mitteilungsblatt2011-20.pdf

Mitteilungsblatt2011-20.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wutach Mittwoch, den 5. Oktober 2011 Seite 3<br />

Geburtstagsjubilare<br />

15.10.1929 82 Jahre Thiermann Hedwig, Jägerweg 7<br />

17.10.1936 75 Jahre Maier Heinz, Dillendorfer Str. 3<br />

18.10.1943 68 Jahre Scheuble Adolf, Hauptstr. 19<br />

Wir gratulieren und wünschen für die Zukunft alles Gute, vor allem<br />

Gesundheit und Zufriedenheit, auch all jenen, die im Gemeindeblatt<br />

nicht genannt werden wollen!<br />

Standesamtsinformationen<br />

Eheschließung<br />

24.09.2011<br />

Huber Andreas und Siegwart Simone, Fritz-Stotmeister-Str. 2, 79780<br />

Stühlingen<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Am Donnerstag, 06.10.2011, 20.00 Uhr, findet im Bürgersaal des<br />

Rathauses Wutach-Ewattingen eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerinnen und Bürger haben das Wort<br />

2. Bauantrag von Ullrich Kissling und Denise Kissling-Dinkel auf<br />

Teilumnutzung eines Lagers zu einem Pferdestall<br />

3. Förderung von Familien bei der Bauplatzvergabe der Gemeinde<br />

Wutach<br />

4. Abschluss einer pauschalen Gruppenunfallversicherung für<br />

ehrenamtlich tätige Personen<br />

5. Ingenieurvertrag Erneuerung Kanalisation Blumegger Straße<br />

6. Nutzungsentgelte für die Gänsbachhalle<br />

7. Haushaltsplanung 2012; Bekanntgabe Eckdaten<br />

8. Verschiedenes, Bekanntgaben<br />

Hierzu ist die Bevölkerung freundlichst eingeladen.<br />

Gesplittete Abwassergebühr<br />

Wir erinnern an die Rückgabe der Fragebogen bis zum 10. Oktober<br />

2011.<br />

Erhalten wir den Erhebungsbogen bis zu diesem Zeitpunkt nicht zurück<br />

wird, die gebührenpflichtige Fläche auf Basis der Luftbildbefliegung<br />

festgelegt.<br />

Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und<br />

Hecken an Straßen und Gehwegen<br />

Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf Grundstücken<br />

dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. So können<br />

z. B. keine ausreichenden Sichtverhältnisse mehr bestehen und<br />

sich Verletzungsgefahren für Fußgänger sowie Beschädigungen an<br />

Fahrzeugen ergeben. Ebenso können Verkehrszeichen verdeckt<br />

werden.<br />

Die Gemeindeverwaltung möchte auf diesem Wege darauf hinweisen,<br />

dass nach den bundes- und landesgesetzlichen Bestimmungen<br />

die Eigentümer und Besitzer von Bäumen, Sträuchern und Hecken<br />

an öffentlichen Straßen und Wegen verpflichtet sind, diese Anpflanzungen<br />

so zurückzuschneiden, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs<br />

nicht beeinträchtigt ist. Um derartige Beeinträchtigungen zu<br />

vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über<br />

den Fahrbahnen mindestens 4,50 Meter, über Geh- und Radwegen<br />

bis mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und<br />

Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Gehwege<br />

bis zur Gehweghinterkante zurückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ist<br />

ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 0,75 Meter einzuhalten.<br />

Sofern ein Bordstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand<br />

vom Fahrbahnrand auf 0,50 Meter reduziert werden. Bei Radwegen<br />

beträgt der seitliche Sicherheitsabstand 0,25 Meter. Gleichzeitig sind<br />

Bäume auf ihren Zustand, insbesondere auf Standsicherheit, zu un-<br />

tersuchen und dürres Geäst bzw. dürre Bäume ganz zu entfernen. An<br />

Straßeneinmündungen und —kreuzungen müssen Hecken, Sträucher<br />

und andere Anpflanzungen stets so niedrig gehalten werden,<br />

dass eine ausreichende Übersicht für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet<br />

ist. Diese Anpflanzungen dürfen im allgemeinen nicht höher<br />

als 0,80 Meter sein. Auch für Feldwege gilt, dass Hecken, Sträucher<br />

und Bäume von den Anliegern zurückgeschnitten werden und<br />

die notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen. Besonders<br />

zur Erntezeit ist ein ausreichendes Lichtraumprofil an den Feldwegen<br />

dringend notwendig, damit landwirtschaftliche Fahrzeuge<br />

ohne Behinderung verkehren können.<br />

Ein weiteres Augenmerk gilt der Straßenbeleuchtung. Oft wird die<br />

Auslichtung von Straßen und Wegen durch Überwucherung der Bepflanzungen<br />

stark beeinträchtigt. Die verminderte Ausleuchtung führt<br />

besonders für Fußgänger zu unnötigen Gefahrenstellen. Überwucherte<br />

Straßenschilder, auch wenn sie nur teilweise verdeckt sind,<br />

müssen ebenfalls frei geschnitten werden. Wir bitten die Straßenanlieger,<br />

ihre Bepflanzungen entlang von öffentlichen Wegen, Straßen<br />

und im Bereich von Straßenleuchten und Straßenschildern zu überprüfen<br />

und entsprechend zurückzuschneiden. Bei Unfällen oder Beschädigungen<br />

an Fahrzeugen kann der Besitzer von Bäumen und<br />

sonstigen Anpflanzungen, die nicht auf das notwendige Maß zurückgeschnitten<br />

sind, ersatzpflichtig gemacht werden, wobei es unter<br />

Umständen bei Körperverletzung zu strafrechtlichen Folgen kommen<br />

kann.<br />

Immissionsmessung<br />

durch den Schornsteinfeger<br />

Im Ortsteil Lembach werden im Oktober 2011 die Messungen an Ölund<br />

Gasheizungen durchgeführt und zusätzlich auch die Feuerstättenschau.<br />

Betroffen sind alle Gebäude, in denen sich eine Feuerstätte<br />

und ein Schornstein befindet.<br />

Neue Bezirkssozialarbeiterin<br />

im Jugendamt Waldshut<br />

Ab 01.10.2011 ist für Bonndorf, Wutach und Grafenhausen die neue<br />

Bezirkssozialarbeiterin, Frau Holzapfel, zuständig.<br />

Frau Holzapfel ist telefonisch zu erreichen unter Tel. 07751 864318.<br />

Jeweils am Montag ist Frau Holzapfel in der Zeit von 09.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr im Rathaus Bonndorf, Tel. 07703 938018, erreichbar.<br />

Annahmeschluss<br />

für das Mitteilungsblatt KW 42<br />

Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt<br />

ist am Freitag, 14.10.2011, 10.00 Uhr.<br />

Das Landratsamt Waldshut<br />

— Landwirtschaftsamt lädt ein:<br />

Äpfel und Birnen ...Schätze vom Baum!<br />

In Baden-Württemberg gibt es die meisten Tafelobst-Erzeuger und<br />

Streuobstwiesen in ganz Deutschland. Die Landesinitiative Blickpunkt<br />

Ernährung hat deshalb für die kommenden Jahre den Schwerpunkt<br />

Obst gewählt. In unserem Seminar beleuchten wir diese<br />

„Schätze vom Baum". Wir vergleichen verschiedene Apfel-Sorten<br />

und natürlich kochen wir auch gute Rezepte nach, die ohne viel Aufwand<br />

schnell auf den Tisch kommen.<br />

Termin: Dienstag, 11. Oktober 2011, 18 Uhr<br />

Referentinnen: Barbara Welzel und Elvira Braunger-Käppeler<br />

Veranstaltungsort: Lehrküche Landwirtschaftsamt Waldshut,<br />

Gartenstraße 7<br />

Kosten: Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt<br />

Verbindliche Anmeldung: Tel.: 07751 86-5313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!